21.02.2019 Aufrufe

Legal Tech 2019: 100 Angebote für Rechtsanwälte

Während die Digitalisierung bereits fester Bestandteil anderer Branchen ist, steht Legal Tech, also die Technisierung der juristischen Arbeit, noch sehr am Anfang seiner Entwicklung. Doch längst zählt Legal Tech nicht mehr zur Kategorie „Nice-to-have“, sondern zur Kategorie „Must-have“. Denn nur mit modernen Technologien lässt sich die Rechtsanwaltskanzlei zukunfts- und konkurrenzfähig gestalten. Dem Anwalt steht heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, die eigenen Kanzleiprozesse zu optimieren oder effektive Mandantenakquise zu betreiben. Um hier einen strukturierten Überblick zu verschaffen, listet das Fachinfo-Verzeichnis über 100 gängige Legal Tech-Lösungen auf. Diese reichen von Tools zur Dokumentenerstellung und Dokumentenanalyse über Recruiting-Möglichkeiten bis hin zu Anwaltsmarktplätzen und Legal Chatbots.

Während die Digitalisierung bereits fester Bestandteil anderer Branchen ist, steht Legal Tech, also die Technisierung der juristischen Arbeit, noch sehr am Anfang seiner Entwicklung. Doch längst zählt Legal Tech nicht mehr zur Kategorie „Nice-to-have“, sondern zur Kategorie „Must-have“. Denn nur mit modernen Technologien lässt sich die Rechtsanwaltskanzlei zukunfts- und konkurrenzfähig gestalten.

Dem Anwalt steht heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, die eigenen Kanzleiprozesse zu optimieren oder effektive Mandantenakquise zu betreiben. Um hier einen strukturierten Überblick zu verschaffen, listet das
Fachinfo-Verzeichnis über 100 gängige Legal Tech-Lösungen auf. Diese reichen von Tools zur Dokumentenerstellung und Dokumentenanalyse über Recruiting-Möglichkeiten bis hin zu Anwaltsmarktplätzen und Legal Chatbots.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORT<br />

<strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong> <strong>2019</strong>: <strong>100</strong> <strong>Angebote</strong> <strong>für</strong> <strong>Rechtsanwälte</strong><br />

Eine Marktübersicht<br />

Vorwort<br />

Während die Digitalisierung in anderen Branchen bereits<br />

fester Bestandteil ist, steht <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong>, also die <strong>Tech</strong>nisierung<br />

der juristischen Arbeit, noch sehr am Anfang der<br />

Entwicklung. Ein Berater von kleinen Kanzleien meinte<br />

sogar, Digitalisierung sei gar kein Thema, nur ein Hype. Da<br />

wundert es nicht, dass manche Kanzleien Berater brauchen<br />

…<br />

Tatsächlich steigt unter Juristinnen und Juristen das<br />

Bewusstsein <strong>für</strong> eine effizientere Arbeit durch <strong>Tech</strong>nik.<br />

Längst zählt <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong> nicht mehr zu der Kategorie<br />

„Nice-to-have“, sondern zur Kategorie „Must-have“, um<br />

die Kanzlei zukunfts- und konkurrenzfähig zu gestalten.<br />

Ich glaube allerdings auch, dass viele Juristen schon im<br />

Alltag der Digitalisierung angekommen sind. Die Phase des<br />

ungläubigen Staunens, des Zweifels und der Sorge endet,<br />

die nächste Phase befasst sich eher damit, wie es denn<br />

praktisch geht und was man in der Kanzlei alles unternehmen<br />

(oder sogar, horribile dictu: ändern!) müsste, um sich<br />

zukunftsfest aufzustellen. Das ist mit einer weiteren interessanten<br />

Beobachtung verbunden: Wenn Juristen erst mal<br />

praktische Anwendungsbeispiele, sog. Use Cases, gesehen<br />

haben, werden sie sehr kreativ und es fallen ihnen viele<br />

andere Themen ein, die man in der eigenen Kanzlei oder<br />

Rechtsabteilung angehen könnte. Die Sorge weicht dann<br />

dem Interesse am Neuen und der Frage, was es denn noch<br />

alles gibt und wer einem bei den vielen Änderungsprozessen<br />

helfen kann.<br />

Tatsächlich gibt es noch Informationslücken, denn trotz vieler<br />

Informationsmöglichkeiten im Netz ist ein Gesamtüberblick<br />

nicht leicht zu bekommen. Dabei bieten sich dem<br />

Anwalt heutzutage eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten,<br />

die eigenen Kanzleiprozesse zu optimieren oder effektive<br />

Mandantenakquise zu betreiben. Aber wo findet man das<br />

alles? Damit Sie auch in Zukunft gut aufgestellt sind und die<br />

passenden Tools und Software <strong>für</strong> Ihre Bedürfnisse finden,<br />

haben wir insgesamt 133 <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong>-<strong>Angebote</strong> in neun<br />

Kategorien zusammengestellt und mit einer kurzen Leistungsbeschreibung<br />

des jeweiligen Angebots versehen. Diese<br />

Kategorien reichen von der klassischen Kanzleisoftware<br />

über Anwaltsmarktplätze und Recruiting-Möglichkeiten bis<br />

hin zu Dokumentenanalyse-Software und <strong>Legal</strong> Chatbots.<br />

Bei der Aufnahme der Unternehmen erheben wir keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit, haben uns aber nach Kräften<br />

bemüht, möglichst alle relevanten Anbieter ausfindig zu<br />

machen und möglichst exakt zu beschreiben. Damit Sie<br />

sich selbst einen Eindruck von den jeweiligen Unternehmen<br />

verschaffen können, haben wir Ihnen auch einen aktiven<br />

Link auf die jeweilige Unternehmenswebsite im Produktnahmen<br />

hinterlegt.<br />

Haben Sie immer noch Fragen? Dann schreiben Sie mir:<br />

info@ffi-verlag.de<br />

Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht Ihnen <br />

Markus Hartung<br />

Hartung/Zobel | <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong> <strong>2019</strong>: <strong>100</strong> <strong>Angebote</strong> <strong>für</strong> <strong>Rechtsanwälte</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!