22.02.2019 Aufrufe

Der Uracher KW 08-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 08-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 08-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 21.2.<strong>2019</strong>/Neues aus der Region<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

21<br />

Öffnungszeiten Sportheim<br />

Freitag, 22. Februar: ab 17.00 Uhr<br />

Samstag, 23. Februar: ab 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 24. Februar: ganztägig<br />

Mittagtisch - Sonntag, 24. Februar<br />

Am kommenden Sonntag, bietet das Küchenteam<br />

im Sportheim zweierlei Mittagessen an:<br />

Rinder-Sauerbraten oder Schweinekrustenbraten<br />

mit Knödel, Spätzle und Blaukraut bzw. Krautsalat.<br />

Vorbestellung unter Tel. 2063 im Sportheim oder<br />

0172 4369714. Ohne Vorbestellung solange Vorrat<br />

reicht.<br />

Senioren<br />

Wir treffen uns am Freitag, den 22.02.<strong>2019</strong> um<br />

13.30 Uhr am Sportheim.<br />

Bitte Turnschuhe mitbringen – wir fahren zum<br />

bowlen. Abschluss ist gegen 17.00 Uhr im Sportheim<br />

Artenvielfalt und Landwirtschaft<br />

Das Kreislandwirtschaftsamt lädt am Dienstag,<br />

den 26.Februar ab 14 Uhr im Gasthof Lamm in<br />

Grabenstetten, gemeinsam mit der Universität<br />

Hohenheim und dem LTZ Augustenberg zur Veranstaltung<br />

zum Thema: Artenvielfalt- was kann<br />

die Landwirtschaft dazu beitragen, ein<br />

Zunächst wird Herr Dr. Klaus Wallner vom Institut<br />

für Bienenkunde der Universität Hohenheim, die<br />

Auswirkungen der aktuellen Landbewirtschaftung<br />

auf die Wild- und Honigbienen schildern.<br />

Vertiefend wird er die Auswirkungen eines gänzlichen<br />

Verzichts auf den Rapsanbau oder ein Rapsanbau<br />

mit Insektiziden, eingehen.<br />

Anschließend wird Dr. Olaf Zimmermann vom<br />

Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg<br />

über die vielfältigen Nützlings-Schädlingsbeziehungen<br />

im Ackerbau berichten. Falsch<br />

gesetzte Pflanzenschutzmaßnahmen können<br />

Schädlinge sogar fördern, wenn die Nützlinge zu<br />

stark reduziert werden. In der Agrarlandschaft<br />

verbergen sich zudem Insektenarten, vor allem aus<br />

der Verwandtschaft der Schlupfwespen, die bisher<br />

nur wenigen Fachleuten bekannt sind.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

Telefon 07123/3688-630<br />

Telefax 07123/3688-222<br />

E-Mail: nak.anzeigen@swp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!