22.02.2019 Aufrufe

Der Uracher KW 08-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 08-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 08-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 21.2.<strong>2019</strong>/Kulturelles<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

5<br />

Stunde<br />

der<br />

Kirchenmusik<br />

Stuttgarter<br />

Hymnus-<br />

Chorknaben<br />

die Bühlersche Grafik & Druck GmbH<br />

Stiftskirche<br />

St. Amandus<br />

Bad Urach<br />

Samstag, 23. Februar <strong>2019</strong>, 20 Uhr<br />

Barocke Passionsmusik mit den<br />

Sonntagsmatinée - Musikfreunde<br />

Hochwang-Erkenbrechtsweiler e.V.<br />

Bei diesem Konzert am Sonntag, 24. Februar um<br />

10.30 Uhr in der Glashalle, Haus des Gastes steht<br />

der moderne Akkordeon-Bigband-Sound im Vordergrund.<br />

„Den Groove rüberbringen“ lautet das<br />

Dietrich Buxtehude (1637 – 1707):<br />

Membra Jesu nostri<br />

BuxWV 75<br />

Ausführende:<br />

Chor und Soli:<br />

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben<br />

Handel‘s Company Orchester<br />

für Alte Musik<br />

Leitung:<br />

KMD Rainer Johannes Homburg<br />

Wir danken dem Förderverein Kirchenmusik,<br />

der Stadt Bad Urach und der Kreissparkasse in Bad Urach<br />

für die freundliche Unterstützung.<br />

Programme an der Abendkasse zu € 20,– (ermäßigt zu € 10,–)<br />

berechtigen zum Eintritt.<br />

Motto. Populäre, moderne Stücke (Musicals, Rockoldies....),<br />

fetzig, musikalisch hochwertig arrangiert<br />

und mit Freude präsentiert. Eintritt: 3 Euro,<br />

Gästekarteninhaber kostenlos.<br />

Stadtführung<br />

Im Rahmen einer Stadtführung haben Bad <strong>Uracher</strong><br />

Gäste, Besucher und Einheimische am Sonntag,<br />

24. Februar Gelegenheit, die historische Innenstadt<br />

von Bad Urach kennen zu lernen. Die Stadtführung<br />

beginnt um 14 Uhr. Treffpunkt ist am<br />

Marktbrunnen. 3,50 Euro, Gästekarteninhaber<br />

kostenlos.<br />

Kurkonzert<br />

<strong>Der</strong> Akkordeon- und Handharmonika-Club Römerstein<br />

unterhält Sie am Sonntag, 27. Februar<br />

um 19.30 Uhr in der Fachklinik Hohenurach 1 mit<br />

bekannten Melodien aus der Volksmusik, alten<br />

Schlagern und neueren Hits. Kostenloser Eintritt.<br />

Kurkonzert - Duo Müller<br />

Unterhaltungskonzert zum Mitsingen mit dem<br />

Duo Müller am Donnerstag, 28. Februar um 20 Uhr<br />

im Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische<br />

Alb. Kostenloser Eintritt.<br />

KulturMomente im März<br />

„Stefan Reusch – Reusch rettet die Welt“<br />

Wortakrobatik auf höchstem Niveau beschert<br />

„Stefan Reusch“ seinem Publikum am Sonntag,<br />

17. März, 19 Uhr im Bürgerhaus Schlossmühle. In<br />

seinem Programm „Reusch rettet die Welt“ berichtet<br />

der Kabarettist scharfsinnig und mit subtiler<br />

Komik über den ganz normalen Alltagswahnsinn<br />

und alles, was ihn sonst noch bewegt.<br />

Stefan Reusch mangelt es nicht an Bewunderern,<br />

Besuchern oder Bescheidenheit. Aber es könnte<br />

von allem noch mehr sein. Mit sanftem Lächeln<br />

und großer Geistesanwesenheit putzt er in „Reusch<br />

rettet die Welt“ alles runter, was ihn stört.<br />

Dazu gehören: Lämmer und die Viererkette, Sonnenschein<br />

und Krisenherde, Männer und Frauen,<br />

aber auch Kinder und Dosen. Stefan Reusch macht<br />

keine großen Gesten. Weil er sowieso Recht hat.<br />

Mit Worten spart er nicht. Mit ihnen spaßt er.<br />

Nichts bleibt ungesagt, alles muss raus.<br />

Die Karten für die Veranstaltung kosten im Vorverkauf<br />

16,- € (ermäßigt 14,- €) und an der Abendkasse<br />

18,- € (ermäßigt 16,- €).<br />

„Die Kächeles – Dorftratsch Deluxe“<br />

„Dorftratsch Deluxe“ bekommen Gäste am Freitag,<br />

22. März, 20 Uhr im Haus des Gastes bei den<br />

„Kächeles“ zu hören.<br />

Ein schwäbisches Ehepaar spricht niemals schlecht<br />

über die eigenen Freunde und interessiert sich<br />

weder für die Hobbys der Bekannten noch über<br />

die anstehenden Gartenarbeiten des Nachbarn.<br />

Nein, für die Kächeles ist dies alles kein Anlass<br />

zur Neugierde. Was man nicht weiß macht einen<br />

schließlich nicht heiß. - Es sei denn die Freunde<br />

haben ungebetenen Besuch angekündigt, die Bekannten<br />

fahren schon in den dritten Jahresurlaub,<br />

der Nachbar mäht seinen<br />

Rasen viel zu spät, wäscht abermals sein Auto vor<br />

dem Haus und läd danach noch die Verwandtschaft<br />

zum Grillfest ein, weil der Wind an diesem Tag aus<br />

der falschen Richtung weht. Diese Themen wirken<br />

bei den Kächeles so schnell wie das bekannte Öl<br />

im Feuer. Hier müssen sämtliche Sinne geschärft,<br />

die Ohren gespitzt und alle notwendigen Informationen<br />

angesaugt werden. Das ist „Dorftratsch<br />

Deluxe“! Überlebenswichtig. Elematar. Über alles<br />

entscheidend.<br />

Die Bühnenprogramme von Ute Landenberger<br />

und Michael Willkommen als Käthe und Karl-<br />

Eugen Kächele und die darin präsentierten Pointen<br />

sind derart treffsicher mitten aus dem Leben<br />

gegriffen, dass sich jeder einzelne Zuschauer auf<br />

vielfältige Weise darin wiederfindet. Und genau<br />

darin liegt der Reiz: Die beiden begnadeten Spaßvögel<br />

setzen konsequent auf umwerfende Situationskomik,<br />

unverfälschten Dialekt und die durchschlagende<br />

Wirkung ihrer Figuren. Gespickt mit<br />

Gags und Witzen am laufenden Band gewähren<br />

die Kächeles einen tiefen Einblick in den Irrgarten<br />

eines schwäbischen Ehelebens.<br />

Die Karten für die Veranstaltung kosten im Vorverkauf<br />

18,- € (ermäßigt 16,- €) und an der Abendkasse<br />

20,- € (ermäßigt 18,- €).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!