14.03.2019 Aufrufe

Abteilungsbericht 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name<br />

1 Christoph Merl<br />

Thema<br />

Darstellung und Vergleich der Verlustverwertungssysteme natürlicher<br />

Personen in Österreich, Deutschland und Niederlande<br />

2 Iris Eberhard Die Zukunft der Familienförderung im österreichischen Steuerrecht<br />

3 Julia Bleiweis<br />

Die Option für Personenunternehmen zur Körperschaftsteuer - Ein<br />

möglicher Ansatzpunkt einer Reform der Unternehmensbesteuerung<br />

4 Sandra Pettauer Instrumente der steuerlichen Forschungsförderung in Österreich<br />

5 Sonja Kaßmannhuber<br />

6 Christian Begus<br />

7 Edith Blümel<br />

Markus Burgsteiner<br />

8<br />

9 Kathrin Köstl<br />

10 Robert Haberl<br />

Steuerliche Fragen bei der Gründung von Personengesellschaften -<br />

Bargründung - Sachgründung - Zusammenschluss<br />

Fruchtgenussvereinbarungen im Zivil- und Steuerrecht - Überlegungen<br />

zur steuerlichen Optimierung<br />

Mezzaninkapital als Mittelstandsfinanzierung - Aus steuerlicher Sicht<br />

reizvoll?<br />

Bildung von Unternehmensgruppen zur Optimierung des steuerlichen<br />

Ergebnisses. "Eine sinnvolle Alternative für familiengeführte<br />

Unternehmensgruppen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zur<br />

Reduktion der Steuerbelastung?"<br />

Außerbetriebliche Sphäre bei Kapitalgesellschaften und verdeckte<br />

Ausschüttung an der Wurzel<br />

Der Mantelkauf und seine abgabenrechtlichen Auswirkungen -<br />

Österreich, Deutschland und Schweiz<br />

11 Stefan Hofer Steuerliche Betrachtung des betrieblichen KFZ<br />

12 Martin Rauter-Rauter<br />

13 Thomas Grünkranz<br />

14 Petra Brunner<br />

15 Judith Krettler<br />

16 Christina Gollner<br />

Analyse der Steuerwirkungen von betrieblichen<br />

Bildungsförderungsmaßnahmen unter Ausarbeitung eines Vergleichs<br />

mit Luxemburg und als Alternative dazu Deutschland<br />

Ausgewählte Aspekte bei der Gründung eines Einzelunternehmens aus<br />

einkommensteuerlicher und umsatzsteuerlicher Sicht<br />

Die steuerliche Behandlung von Beteiligungen gemäß § 10 KStG unter<br />

Berücksichtigung der rechtlichen Entwicklung<br />

Grenzüberschreitende Bau- und Montageausführungen - Analyse der<br />

Folgen im Bereich der Ertragsteuern und des Mitarbeitereinsatzes<br />

Die Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender elektronischer<br />

Dienstleistungen<br />

3.5 Betreute Praxissemester<br />

Auch für die Absolvierung des Praxissemesters an der Abteilung für Betriebliches<br />

Finanz- und Steuerwesen stehen auf der Abteilungshomepage Richtlinien und Formulare<br />

zur Verfügung. Hier finden Sie die aktuellen Richtlinien für das Masterstudium<br />

WIRTSCHAFT UND RECHT.<br />

8/18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!