19.03.2019 Aufrufe

Newsletter Vespina

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

" Deine wahren Kräfte<br />

kannst du nur für etwas<br />

mobilisieren, was dein<br />

Herz hundertprozentig<br />

bejaht "


NEWSLETTER 2 - 20. DEZEMBER 2018<br />

<strong>Vespina</strong><br />

WIR BESUCHEN<br />

MOTO GUZZI<br />

HOTELZIMMER +<br />

BUCHUNGEN<br />

TEILNEHMER +<br />

IMPRESSIONEN


St.Moritz: Die moderne und neu umgebaute Jugendherberge<br />

Infos zu den Hotels und der<br />

Bezahlung der Zimmer<br />

Vorab eine Präzisierung zu den Hotels:<br />

Der Teilnehmer bezahlt die Hotelkosten<br />

direkt an <strong>Vespina</strong>. Die Kontodaten zur<br />

Überweisung findest du auf der Anmeldeseite<br />

von <strong>Vespina</strong>.<br />

Die Hotels wünschen, dass alle Informationen<br />

und die Zahlungen über einen einzigen<br />

Ansprechpartner laufen, also <strong>Vespina</strong>.<br />

Wir liefern den Hotels laufend die aktuellen<br />

Zahlen über die Belegung der Zimmer.<br />

Einige Zuweisungen von Zimmerpartnern<br />

sind noch offen, da bleiben wir<br />

dran.<br />

Ich bitte euch nun, an die Bezahlung<br />

der Hotelzimmer zu denken, welche auf<br />

Ende Jahr 2018 vorgesehen ist.<br />

Im Januar/Februar 2019 kriegt jeder Teilnehmer<br />

ein Kontoblatt zur Kontrolle der<br />

Daten.<br />

2<br />

<strong>Vespina</strong>


DU FLIEGST HIN - DEINE VESPA<br />

IST SCHON DA<br />

Transport deiner Vespa<br />

von Deutschland nach<br />

Italien zur <strong>Vespina</strong><br />

Thomas Lemke aus Bremen hat die Idee des Vespatransports zur <strong>Vespina</strong><br />

eingebracht. Es geht dabei um den Transport der Vespa von der<br />

Wohnadresse aus Deutschland zur <strong>Vespina</strong> und danach wieder zurück.<br />

Lieferort in Italien könnte zB Bergamo sein (Flughafen).<br />

Das sieht im Detail so aus: Der Spediteur aus Bremen ist spezialisiert<br />

auf Motorradtransporte. Er holt die Roller am Wohnort des Versenders<br />

ab, die Roller sind versichert. Nach der <strong>Vespina</strong> wird jedes<br />

Fahrzeug wieder zur Heimatadresse gebracht. Der Preis pro Roller für<br />

beide Fahrten beträgt 300 EUR. Der Transport kommt nur zustande,<br />

wenn mindestens 10 Fahrzeuge spediert werden können.<br />

Zuständig für diesen Transport ist <strong>Vespina</strong>-Teilnehmer Thomas Lemke<br />

aus Bremen.<br />

Weitere Fragen und Anmeldungen bitte direkt an Thomas Lemke.<br />

lemke.thomas66@t-online.de<br />

3<br />

<strong>Vespina</strong>


provisorische Teilnehmerliste Dezember 2018<br />

1 Heidi Altenhofer - 2016<br />

2 Jens Brieger - GTR 125 1972<br />

3 Thomas Pedrazza - !?!?!?<br />

4 Mathias Schnepp - VNB 1965<br />

6 Robert M. Stöckli - GTV Sei Giorni 2018<br />

7 Holger Leib - T4 150 1960<br />

8 Roland Küng - SS180 1966<br />

9 François Levasseur - GS4 1962<br />

10 Dany Senn - P125X 1980<br />

11 Andrea Volgger - Douglas 1955<br />

12 Robin Davy - Douglas 1955<br />

13 Karl-Heinz Mavrin - GTR 125 BJ. 1973<br />

14 Philipp Wollrab - Rally 200 1974<br />

16 Claus Meyer - GS 160 1961<br />

17 Harald Hamann - ACMA GL 150 1957<br />

18 Ruth Gamper - Primavera 1980<br />

19 Werner Senn - Primavera ET3 1982<br />

20 Tobias Süss - 1964<br />

21 Thomas Malenke - 1962<br />

22 Roland Schindlauer - Douglas GL2 1955<br />

23 Tomas Boroczinski - Rally 200 1972<br />

26 Nadia Nigido - ET3 1980<br />

27 Michael Graf - Rally 200 1976<br />

28 Jan Weckmar - 1954<br />

29 Michael Neuderth - Faro Basso 1954<br />

30 Norbert Lehmeyer - 1962<br />

33 Jürgen Gamradt - 250 GTS 2011<br />

36 Thomas Wenzlick - 1954<br />

37 Angi Wenzlick - 1977<br />

40 Markus Tomasini -<br />

41 Thomas Katzinger - MV 150 Sprint 1966<br />

42 Alexander Lutz - PX200 1983<br />

43 Erich Berger - Acma 1956<br />

44 Doris Schuler - GTS 250 2008<br />

45 Saskia Hille - 1981<br />

46 Markus Meyer-Erne - GTS 300 2018<br />

48 Jürgen Eigner - VBB1 1964<br />

49 Klaus Altenhofer - 1953<br />

50 Jürgen Meyer - PX 150 2011<br />

51 Sarah Irrasch - PX 2011<br />

52 Pat Braun - 1956<br />

53 Jochen Lemper - VM1 1953<br />

55 Toni Widmer - PX 200 1988<br />

56 Peter Erhorn - 1966<br />

58 Alexander Müller - MV 125N 1958<br />

59 Bernhard Klien - Lambretta Li125 1959<br />

60 Michael A. Linck - Vespa GS 160<br />

61 Armin Fekonja - VNB2 1961<br />

62 Mike Barbisch - 160 GS 1962<br />

Diese Liste umfasst die Teilnehmer<br />

von <strong>Vespina</strong> Lago und <strong>Vespina</strong><br />

Rally. Die Anmeldung für weitere<br />

Teilnehmer bleibt geöffnet.<br />

63 Winfried Petry - ?<br />

64 Gabriele Wulf - Bajaj 1983<br />

65 Markus Wildermuth - 150 Super 1965<br />

66 Jürgen Iwan - VNB1 1959<br />

67 Christian Rein - GT 1967<br />

68 Roli Geiger - VNB 1960<br />

69 Stephan Huber - MV Sprint 1966<br />

70 Daniel Kassel - 150 Super 1966<br />

71 Hans Wurst - 1963<br />

72 Michael A. Grundl - ?<br />

73 Marko Rinberger - 1959<br />

74 Jörg Hemker - Motovespa GT160 1974<br />

75 Bahram Schirkhorschidi - PX 200 1984<br />

76 Heiko Döbber - VBA1 1959<br />

77 Jürgen Ender - 1977<br />

78 Rainer Steinebrei - ET3 1967<br />

79 Nicolai Jacobi - 150 / T4 1960<br />

4<br />

<strong>Vespina</strong>


80 Giuseppe Santoro - VNA 1962<br />

81 Patrik Kleger - Lambretta Li Serie 2 1960<br />

82 Roland Anzer - ACMA V56 1956<br />

83 Frank Renner - ACMA V56 1956<br />

84 David Hofmann - ACMA V54 1954<br />

85 Sven Kirchner - ACMA V56 1957<br />

86 Stephan Theis - Sprint Veloce 1974<br />

87 Klaus Rössler - VNB 125<br />

88 Klaus-Stefan Lehner - GTR 1968<br />

89 Francesco D‘Alessandro - VBB 1962<br />

90 Christian Michel - Sprint 1967<br />

91 Stefan Reihs - PX 200 E 1991<br />

94 Yilmaz Sürer - VBB1 1962<br />

95 Bernd Kress - VNB 125 1961<br />

96 Alexa Ranzenberger - GL 150 1963<br />

99 Jörg Biester - Sprint 1960<br />

100 Thomas Gehring - GT 1968<br />

103 Mark Blankenburg - VNB3 1961<br />

104 Niels Blankenburg - VNB1 1961<br />

109 Heinrich Steinhoff - VNB 1962<br />

111 Thomas Lemke - Sprint Veloce 150 1978<br />

119 Bernd Stegmann - PX 80, 1985<br />

124 Erik Lieberknecht - Rally 200 1978<br />

125 Thomas Murgas - VNB 125 1961<br />

142 Florian Spies - Super 1966 / MV 160GT 1977<br />

148 Rainer Auernhammer - GS 160 1962/ACMA 1954<br />

155 Paolo Monti - Vespa<br />

156 Marietta Monti - Vespa<br />

158 Hubert Böhm - Vespa<br />

160 Elena-Roberta Monti - Vespa<br />

162 Clemens Ramsauer - Vespa<br />

166 Gert Dohn - VNB 1961<br />

176 Walter Stadler - Sprint 150 1972<br />

177 Friedemann Vorwerk - PX 1984<br />

178 Victoria Steinebrei - ET3 1967<br />

181 Gabriel Giger - Rally 200 1972<br />

186 Fabian Bichsel - PX 200 1986<br />

666 Meinrad Wild - 2011<br />

667 Barbara Flückiger - --<br />

767 Peter Reithmeier - PX 125 1994<br />

777 Babsi Genser - Primavera ET3 1977<br />

888 Julia Paulsen - Primavera 1976<br />

Marc Caldonazzi -<br />

Thomas Galle -<br />

Ilona Gockel -<br />

Robert Painsy -<br />

Mario Tavella -<br />

“Wer all seine Ziele<br />

erreicht, hat sie zu<br />

niedrig gewählt.”<br />

5<br />

<strong>Vespina</strong>


Moto Guzzi - ein kultiges<br />

Motorrad, wie unsere<br />

Vespas - und wir dabei<br />

im Werksmuseum !<br />

An einem Tag der <strong>Vespina</strong> Lago werden<br />

wir empfangen zu einem Besuch<br />

im Werksmuseum von Moto Guzzi in<br />

Mandello del Lario. Hier begann die<br />

Geschichte einer ruhmreichen Motorradfabrik.<br />

1921 gründeten Giorgio Parodi und<br />

sein Freund Carlo Guzzi, ein ehemaliger<br />

Kamerad in der Königlichen<br />

Luftwaffe mit der finanziellen Unterstützung<br />

von Parodis Vater Emanuele<br />

Vittorio, einem Reeder aus Genua, die<br />

Aktiengesellschaft Moto Guzzi. Bei der<br />

Entstehung der Idee war noch ein dritter<br />

mit an Bord, ihm war aber nicht<br />

mehr vergönnt, die Geburt des Unternehmens<br />

zu erleben. Giovanni Ravelli<br />

starb 1919 bei einem Flugzeugabsturz.<br />

Zu dessen Andenken und wegen der<br />

Verbindung aller drei zu Fliegerei entstand<br />

das prägnante Markenlogo mit<br />

den ausgebreiteten Schwingen eines<br />

Adlers.<br />

Der Aufstieg von Moto Guzzi verlief<br />

von Anfang an rasant, aus dem ersten<br />

Prototypen G.P., der sich aus den Initialen<br />

von Guzzi und Parodi zusammensetzte,<br />

entwickelte sich die „Normale“,<br />

von der bereits im ersten Jahr<br />

17 Fahrzeuge gebaut wurden. Gepaart<br />

mit Erfolgen im Rennsport, dem weltweit<br />

ersten Windkanal für Motorräder<br />

1950 und medienwirksamen Belegen<br />

6 <strong>Vespina</strong>


der Leistungsfähigkeit der Maschinen,<br />

setzte Moto Guzzi den Grundstein für<br />

seinen guten Ruf. So fuhr Giuseppe<br />

Guzzi mit einer G.T. zu einer Expedition<br />

zum Polarkreis in Norwegen, was<br />

der Maschine den Beinamen „Norge“<br />

einbrachte.<br />

Nach dem zweiten Weltkrieg verstand<br />

es Moto Guzzi, die Nachfrage nach<br />

kleinen und billigen Transportmitteln<br />

zu erfüllen. Der Guzzino 65, der erste<br />

Zweitakter aus Mandello del Lario,<br />

war über Jahre hinaus das meistverkaufte<br />

Motorrad in Europa und wurde<br />

später als Cardellino weiterentwickelt.<br />

Ein Meilenstein war die Konstruktion<br />

des Zweizylinders in V-Anordnung mit<br />

längsliegender Kurbelwelle, ein Motor,<br />

der wie kein anderer zum Symbol für<br />

Moto Guzzi geworden ist. Beginnend<br />

mit der V7 1966 wurde der Antrieb<br />

perfektioniert und fand Verwendung<br />

in legendären Maschinen wie der V7<br />

Sport, dem Tourer California, sowie<br />

den hubraumschwächeren Motorrädern<br />

V35 und V50.<br />

Bei allen Erfolgen musste Moto Guzzi<br />

immer wieder mit wirtschaftlichen<br />

Schwierigkeiten kämpfen. In jüngerer<br />

Vergangenheit wurden sie zunächst<br />

2000 von Aprilia gekauft, ab 2004 gingen<br />

beide Marken im Piaggio-Konzern<br />

auf, auf dass sie nicht nur ihre ruhmreiche<br />

Geschichte konservieren, sondern<br />

auch in Zukunft Motorräder bauen,<br />

die die Jahrzehnte überdauern.<br />

7 <strong>Vespina</strong><br />

Aus fast 80 Jahren Werksgeschichte finden wir hier<br />

über 100 Serienmodelle, sowie Renn-Motorräder,<br />

welche bis 1957, dem letzten Rennjahr der Guzzi, nach<br />

über 3300 Siegen, live zu bewundern sind.<br />

Zu bestaunen sind im Museum viele Prototypen von<br />

Motorrädern und Motoren der sogenannten „Roten“,<br />

wie Moto-Guzzi auch genannt wird.


Rennsport<br />

hautnah im<br />

Museum von<br />

Moto Guzzi<br />

8<br />

<strong>Vespina</strong>


Impressionen von der<br />

Rally - Strecke<br />

Herrliche Bergwelt,<br />

Pässe fahren im<br />

Stundentakt,<br />

wundervolle Szenen<br />

und Panoramen !<br />

Rally fahren in reiner<br />

Form, hohe Konzentration,<br />

250 km pro Tag.<br />

Aber auch genügend<br />

Zeit für Freunde und<br />

Landschaft. Selbst bestimmen,<br />

wo die schnellen<br />

und wo die genüsslichen<br />

Passagen sind.<br />

Bildmotive vom Gaviapass<br />

und vom Stelvio.<br />

9<br />

<strong>Vespina</strong>


„Erfolg ist die<br />

Folge von<br />

Entscheidungen“<br />

Dieser <strong>Newsletter</strong> ist auch dazu da, um ihn seinen<br />

Vespafreunden zu zeigen und Vespafahrer zur Teilnahme<br />

zu motivieren.<br />

Also Ausdrucken, herumzeigen und darüber diskutieren<br />

!<br />

Roland Küng, <strong>Vespina</strong><br />

10<br />

<strong>Vespina</strong>


<strong>Newsletter</strong> 3 vom 03. Februar 2019


ST.MORITZ - EIN DORF<br />

MIT GESCHICHTE<br />

Mit St.Moritz können wir grosse sportliche Vergangenheit<br />

und Gegenwart verbinden. Überall zu sehen im weltbekannten<br />

Engadiner Ort !<br />

2


Horse-Shoe Kurve - hier werden die Fahrer<br />

mit 5 G in ihr Sitzgestell gedrückt.<br />

Höchstgeschwindigkeiten ca. 140 km/h.<br />

Der Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina<br />

wurde 1904 in Betrieb genommen und ist<br />

damit die älteste und einzige Natureisbobbahn<br />

der Welt. Jedes Jahr wird sie, und dies schon<br />

seit mehr als hundert Jahren, innerhalb von<br />

drei Wochen von Hand gebaut. Für den<br />

Bahnbau der grössten Eisskulptur der Welt<br />

werden jedes Jahr rund 15'000 m³ Schnee<br />

und 7'000 m³ Wasser benötigt, auf chemische<br />

Stoffe wird dabei verzichtet.<br />

Die Kurve Horse-Shoe in der Form des<br />

Hufeisens geht genau der Strasse entlang.<br />

Beeindruckend können wir die Dynamik dieser<br />

Sportart übernehmen. Wir werden mit<br />

der Vespa der Naturstrecke entlang fahren<br />

und beeindruckt sein.<br />

3


LIEBER<br />

STAUB AUF-<br />

WIRBELN<br />

ALS STAUB<br />

ANSETZEN<br />

Wer nicht mit der Zeit<br />

geht, der geht mit der Zeit.<br />

Zeit haben nur diejenigen,<br />

die es zu nichts gebracht<br />

haben, und damit haben<br />

sie es weiter gebracht als<br />

die anderen.<br />

4


Sattelt die Vespas! Die große Vespa-Alpen-<br />

Customshow 2019 im Autohaus Meisinger<br />

noch bevor sich der schneereiche Winter verabschiedet,<br />

erfüllt bereits am 2. März 2019<br />

das benzin- und nostalgiegetränkte, typische<br />

Vespa-Knattern den Tiroler Alpenraum.<br />

Die bereits 4. Auflage der VESPA-ALPEN-<br />

CUSTOMSHOW 2019 im Autohaus<br />

Meisinger in Völs bittet zum großen Rollerfest<br />

und löst dabei nicht nur bei eingefleischten<br />

„Vespisti“ akute Frühlingsgefühle aus.<br />

Während die meisten Vespafans noch einsam<br />

in ihren Garagen an ihren Rollern herumschrauben,<br />

fällt im Autohaus Meisinger<br />

am 2. März der Startschuss für die neue<br />

Vespa-Saison. Der perfekte Zeitpunkt, um<br />

Gleichgesinnte zu treffen und die neuesten<br />

Umbauten am Leistungsprüfstand<br />

durchzuchecken.<br />

ALLES, WAS DAS VESPAHERZ<br />

HÖHERSCHLAGEN LÄSST<br />

Im Vespa-Epizentrum Völs – dem<br />

Autohaus Meisinger – finden sich an diesem<br />

Tag mehr als 100 verschiedene Aussteller<br />

ein, die von der Vespa bis zur Lambretta alles<br />

auffahren, was italienische Rollerliebhaber<br />

verzückt. Neben zahlreichen Accessoires<br />

und interessanten Fachgesprächen mit<br />

Experten aus Österreich, Deutschland,<br />

Südtirol und der Schweiz kommt dabei auch<br />

der Wettbewerbsgedanken nicht zu kurz.<br />

WER IST DIE SCHÖNSTE IM GANZEN<br />

LAND?<br />

Insgesamt wird bei der VESPA-ALPEN-<br />

CUSTOMSHOW 2019 in 20 verschiedenen<br />

Kategorien ein Sieger ermittelt und die<br />

schönste, älteste und schnellste Vespa gebührend<br />

prämiert. Wer an den Wettbewerben<br />

teilnehmen möchte, kann sich bis zum 15.<br />

02. 2019 per Mail an vespa@meisinger.at<br />

direkt anmelden. Und wer einfach nur so<br />

mit seinem Roller vorbeischauen möchte, ist<br />

natürlich herzlich dazu eingeladen.<br />

5


Ganz weit offen steht an diesem Tag auch<br />

die große Werkstatt im Autohaus Meisinger,<br />

wo neben interessanten Rundgängen, hilfreichen<br />

Tuning-Workshops, einem Vespa-<br />

Kino und einem professionellen Vespa-<br />

Fotoshooting auch der Leistungsprüfstand<br />

zur freien Verfügung steht. Wer sein<br />

Schmuckstück also nach dem harten Winter<br />

aus dem Dornröschenschlaf wecken möchte,<br />

kann seinen Roller direkt vor Ort auf Herz<br />

und Nieren prüfen.<br />

P<br />

assend zum entspannten<br />

„Roller-Flair“ gibt es<br />

bei der VESPA-ALPEN-<br />

CUSTOMSHOW 2019 auch<br />

einen großen Vespa-Flohmarkt. Wer also<br />

privat Vespa-Teile verkaufen möchte, kann<br />

das Autohaus Meisinger am 2. März gerne<br />

als Verkaufsplattform nutzen. Anmeldungen<br />

bitte bis spätestens 15. 02. 2019 an vespa@<br />

meisinger.<br />

Die 4. VESPA-ALPEN-CUSTOMSHOW<br />

2019 im Autohaus Meisinger. Der<br />

Pflichttermin für alle Vespafans.<br />

Und ausserdem…<br />

<strong>Vespina</strong> ist vor Ort mit einem Stand. Wir<br />

freuen uns, <strong>Vespina</strong> zu präsentieren<br />

im tollen Rahmen dieser Customshow.<br />

Einem Publikum, welches heiss ist auf die<br />

neue Saison, werden wir zeigen, welche<br />

grossartigen Touren wir fahren am Lago<br />

di Como und in St.Moritz.<br />

Ihr werdet da schon einige Beilagen<br />

sehen, welche dann an die Teilnehmer<br />

abgegeben werden. Macht bitte Werbung<br />

für die Customshow und nehmt eure<br />

Freunde mit.<br />

Besucht uns am Stand von <strong>Vespina</strong> !<br />

6


THE ITALIAN JOB<br />

UND 007<br />

VESPINA SUCHT SICH FÜR JEDE<br />

NEUAUFLAGE EINE NEUE UND GE-<br />

SCHICHTSTRÄCHTIGE GEGEND AUS.<br />

Z<br />

iemlich weit hergeholt, diese<br />

Verbindung von <strong>Vespina</strong>, mit<br />

Jams Bond, aber sie bringt<br />

uns eine Menge Emotionen.<br />

Wir Vespafahrer sind nun mal emotionale<br />

Menschen, wir lassen uns von unseren<br />

Vespas dauernd verführen. Zwar wurden<br />

die Regionen zu <strong>Vespina</strong> 2019 nicht wegen<br />

James Bond gewählt, aber die Verbindung<br />

der Gegenden zu den Drehorten dieser<br />

bekannten Movies bringt uns doch die entsprechende<br />

Aufmerksamkeit und Neugier.<br />

Der Spion, der mich liebte<br />

(1977) Das Engadin ist als<br />

Hochtal in Graubünden nicht<br />

nur schneesicher, sondern auch<br />

durch seine Landschaft mit Seen, Gletschern<br />

und Wäldern äußerst vielseitig. Ein idealer<br />

Drehort für einen Bond-Streifen mit<br />

Alpenflair. Die Eröffnungsszene des Films<br />

von 1977 wurde ganz in der Nähe des mondänen<br />

Ski-Hotspots St. Moritz gedreht. James<br />

Bond wird – mal wieder – verfolgt und flieht<br />

auf Skiern über die verschneiten Hänge.<br />

T<br />

he Italian Job bietet sich geradezu<br />

an als Aufhänger für die<br />

Mission in die italienische Region<br />

des Lago di Como. Immer wieder<br />

erstaunlich, wie gross die Unterschiede<br />

sich auf kurzer Distanz präsentieren. Dieser<br />

Wechsel zwischen den Regionen bietet uns<br />

reiche Abwechslung auf unseren Fahrten.<br />

7


PASSO SAN MARCO<br />

AM LAGO DI COMO<br />

Ein wirklich schöner Zweitausender für <strong>Vespina</strong> Lago. Schönes<br />

italienisches Hinterland. Hier wurde nicht gespart mit<br />

Kurven und Aussicht. Ambiente !<br />

8


... SPIELEREI MIT<br />

FARBE<br />

3<br />

9


2<br />

IMPRESSION AUS<br />

CHIAVENNA<br />

10


FRÜHLINGSGRÜN ES IST ANGERICHTET<br />

SAISON 2019<br />

<strong>Vespina</strong><br />

RADUNO LAGO DI COMO UND RALLY ST.MORITZ<br />

<strong>Newsletter</strong> 4 vom 20. März 2019


AUSGABE 04<br />

Inhalt<br />

1 am Splügenpass<br />

Unendliches Kurvengeschlängel. Attraktiver Pass verbindet Splügen mit Chiavenna.<br />

3 Val Taleggio<br />

Wilde Schluchten im Hinterland des Lago di Como.<br />

5 Sant‘ Alessandro<br />

Hochland beim Lago di Como. Allee zur Kirche San Alessandro.<br />

6 Passo San Marco<br />

Wir starten in Colico auf Höhe 200 und holen uns den Zweitausender.<br />

WWW.VESPINA.CH<br />

2


3


Dokumente,<br />

Empfehlungen,<br />

Vorschriften<br />

Andere Länder - andere<br />

Vorschriften zu beachten.<br />

Fahrzeugs keine Angabe über das<br />

Land der Immatrikulation enthält,<br />

gehört ein Länderkennzeichen ans<br />

Heck des Fahrzeugs. Ein Wappen<br />

ist keine Länderbezeichnung.<br />

Schweizer Fahrzeuge brauchen also<br />

grundsätzlich ein CH-Schild am Heck.<br />

Ausweise mitführen<br />

Fahrzeugausweis, Führerausweis,<br />

Vollmacht des Fahrzeugbesitzers<br />

(beim Führen eines fremden<br />

Fahrzeugs).<br />

Grüne<br />

Versicherungskarte<br />

Es ist so eine Sache: was will ich,<br />

was muss ich mitführen auf Reisen<br />

im Ausland. Da herrscht oft eine<br />

gewisse Unsicherheit, wie man<br />

sich entscheiden soll. Zumal man<br />

wenig Platz findet in der Vespa und<br />

jeder glaubt, dass er ja sowieso nie<br />

kontrolliert wird. Über die folgenden<br />

Punkte sollte aber jeder nachdenken<br />

und sie in seine Überlegungen<br />

einfliessen lassen.<br />

Autobahnvignette<br />

Schweiz<br />

Auf schweizerischen Autobahnen ist<br />

eine Vignette Pflicht für ein Fahrzeug<br />

sowie separat auch für den Anhänger.<br />

Auch eine Vespa ist auf der Autobahn<br />

vignettenpflichtig. Die auf den Hänger<br />

geladenen Vespas sind frei von der<br />

Vignetttenpflicht.<br />

Hinweis: Mit den Vespas fahren<br />

wir an <strong>Vespina</strong> keine Strecken mit<br />

Vignettenpflicht.<br />

Länderkennzeichen<br />

Wenn das Kennzeichen des<br />

Die Versicherungen stellen eine<br />

grüne Versicherungskarte aus.<br />

Damit wird ein Versicherungsschutz<br />

ausgewiesen. Speziell in Italien wird<br />

das auch auf der Strasse kontrolliert.<br />

Wer die grüne Karte nicht dabei hat,<br />

muss mit einer Busse rechnen.<br />

Promillegrenzen<br />

Für die Schweiz und für Italien gelten<br />

Promillegrenzen von 0.5‰.<br />

In der Schweiz:<br />

Von 0.5 bis 0.79 Promille: Hohe<br />

Geldbusse / Verwarnung.<br />

0.8 Promille oder mehr: Der<br />

Führerausweis wird per sofort<br />

entzogen. Fahrausweisentzug<br />

während mindestens drei Monaten mit<br />

Busse/Geldstrafe und gegebenenfalls<br />

einem Freiheitsentzug bis zu drei<br />

Jahren, mit oder ohne Bewährung.<br />

In Italien:<br />

Wer in Italien die zulässige<br />

Alkoholgrenze überschreitet, der<br />

muss mit saftigen Bussen rechnen:<br />

Bei Alkoholwerten zwischen 0,5 und<br />

0,8 Promille werden mindestens 530<br />

Euro bis zu 2.000 Euro Bussgeld fällig.<br />

4


5


6


Zudem wird in der Regel dann auch<br />

ein Fahrverbot verhängt. Bei Werten<br />

über 0,8 Promille handelt es sich nach<br />

italienischem Recht zudem um eine<br />

Straftat, die dann nochmals strenger<br />

sanktioniert wird.<br />

Geschwindigkeitslimiten<br />

In der Schweiz gilt 50 / 80 / 120, in<br />

Italien 50 / 90 / 130. Die Schweiz ist<br />

bekannt für hohe Bussen, Italien steht<br />

dem in nichts nach. Also unbedingt<br />

Vernunft walten lassen.<br />

Verbandkasten<br />

In Ländern wie z.B. Österreich,<br />

Italien, Portugal oder Spanien ist das<br />

Mitführen von Verbandsmaterial nach<br />

DIN 13167 Pflicht.<br />

Wer sich so ein Set anschafft,<br />

sollte es auch ein wenig seinen<br />

individuellen Bedürfnissen anpassen.<br />

Man schneidet sich in den Finger?<br />

Also sollten noch einige Pflaster<br />

zusätzlich rein. Man bekommt (vom<br />

Abend davor) Kopfschmerzen? Also<br />

Kopfwehtabletten. Man wird abends<br />

von Mücken aufgefressen? Dann<br />

gehört noch ein „Mückenstift“ rein in<br />

das Päckchen.<br />

Motor Tropfschutz<br />

Wir sind glücklich, für <strong>Vespina</strong> in<br />

Colico und in St.Moritz die schönsten<br />

Plätze benutzen zu dürfen. Wir<br />

möchten gerne diesen Gemeinden<br />

dafür danken, indem wir ihre schönen<br />

Plätze sauber halten von Abfall und<br />

Öltropfen. Wer weiss, dass seine<br />

Vespa Öl tropft, der soll bitte einen<br />

Tropfschutz unter den Motor legen. Es<br />

reicht schon, eine Zeitung im Staufach<br />

Alle <strong>Newsletter</strong> von <strong>Vespina</strong><br />

sind auf der Webseite<br />

im Blog als Gesamtwerk<br />

nachzulesen und stehen<br />

da zum Download zur<br />

Verfügung.<br />

mitzuführen und beim Parking unter<br />

das Hinterrad zu klemmen. Vielen<br />

Dank !<br />

Werkzeug und<br />

Ersatzteile<br />

Handwerkzeug, Zündkerzenschlüssel,<br />

Radschlüssel, Sortiment an<br />

Schrauben, Muttern und Splinten,<br />

Briden. Klebeband/Gewebeband,<br />

Kabelbinder, Draht, Fahrradschlauch,<br />

Spanngurte, Putzlappen.<br />

Zweitaktöl, Zündkerzen, Kabelzüge,<br />

Glühbirnen, Schlauch, Ersatzreifen.<br />

Jeder weiss natürlich, das ist keine<br />

abschliessende Auflistung, viel eher<br />

eine Ideensammlung und der Anstoss,<br />

darüber nachzudenken. Eine gut<br />

gewartete Vespa ist sowieso die beste<br />

Voraussetzung für eine pannenfreie<br />

Fahrt.<br />

Spare aber nicht daran, Werkzeuge<br />

und Ersatzteile mitzunehmen. In<br />

Abwandlung von Murphy´s Law<br />

könnte man sogar sagen: was du an<br />

Ersatzteilen und Werkzeug dabei hast,<br />

geht auch nicht kaputt!<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!