20.03.2019 Aufrufe

Die LG Weizen-Fibel

Weizenanbau - alle wichtigen Informationen direkt vom Züchter in einer kompakten Broschüre. Mehr Infos unter https://www.lgseeds.de/kulturen/getreide/

Weizenanbau - alle wichtigen Informationen direkt vom Züchter in einer kompakten Broschüre. Mehr Infos unter https://www.lgseeds.de/kulturen/getreide/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedeutende Krankheiten und Schädlinge<br />

Gelbrost (Puccinia striiformis)<br />

Der Pilz entwickelt sich nur auf lebenden Pflanzenteilen. Er dringt<br />

über die Spaltöffnungen in das Blattgewebe ein und breitet sich<br />

entlang der Blattadern im Gewebe aus, so dass der typische<br />

streifen förmige bzw. perlschnurartige Verlauf des Gelbrostes<br />

entsteht. Befallsfördernde Faktoren sind ein feucht-kühles Klima<br />

und Temperaturen zwischen 10 – 15 °C. Kälte stellt für den Pilz<br />

keine Bedrohung dar, allerdings kommt er mit Hitze weniger gut<br />

zurecht. Während langer Hitzeperioden kann er auch absterben.<br />

<strong>Die</strong> Sporen werden vor allem durch den Aufprall von Regentropfen<br />

oder durch Windböen verbreitet.<br />

Braunrost (Puccinia Recondita)<br />

Braunrost ist in allen Anbaugebieten verbreitet. Er dominiert in<br />

warmen Lagen und verursacht selbst bei spätem Epidemiebeginn<br />

nach der Blüte noch Ertragsverluste. Am gravierendsten wirken<br />

sich Infektionen vor und im Ährenschieben in spätreifenden Sorten<br />

aus. Wie alle Rostpilze verringert er die Photosyntheseleistung<br />

befallener Blätter und erhöht die Verdunstung. Auch er braucht<br />

lebendes Blattgewebe für seine Entwicklung. Braunrost vermehrt<br />

sich epidemisch bei 20 – 25 °C auf den durch Tau oder Niederschlag<br />

benetzen Blättern.<br />

Schadbild<br />

Streifenförmige bzw. perlschnurartige<br />

gelb bis orangefarbige Pusteln entlang<br />

der Blattadern<br />

„Nestartiges“ Auftreten im Bestand<br />

Bekämpfungsmaßnahmen<br />

Anbau von resistenten Sorten<br />

Ausfallgetreide beseitigen<br />

Gezielter Fungizideinsatz<br />

Schadbild<br />

Ab dem Schossen finden sich meist<br />

auf der Blattoberseite zufällig verteilte<br />

ockerbraune Sommersporenlager<br />

Infizierte Pflanzen sind meist flächig<br />

im Bestand zu finden<br />

Gegen Ende der Vegetation sind schwarze,<br />

längliche Wintersporenlager auf der Blattunterseite,<br />

seltener auf der Blattscheide<br />

zu finden<br />

Bekämpfungsmaßnahmen<br />

Anbau von resistenten Sorten<br />

Ausfallgetreide konsequent beseitigen<br />

Gezielter Fungizideinsatz<br />

34 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!