18.12.2012 Aufrufe

Stadtteilkonzept Selb Ost

Stadtteilkonzept Selb Ost

Stadtteilkonzept Selb Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gekennzeichnete Bereiche Impulsprojekte<br />

4 Öffentichkeitsarbeit 5 Innenstadt / öffentlicher Raum 6 Wohnbau 7 Grün<br />

a Privat b Wohnungsbaugesellschaft<br />

Rückbau der Gebäude Renaturierung des Grundstücks 01<br />

Bürgerbeteiligung "Mieterumzug" Wegebeziehung Innenstadt,<br />

Bachlauf<br />

neue Parkierung, dazu<br />

Entwicklung einer Typologie<br />

Aufwertung des Straßenraums<br />

durch Grünflächen, neue<br />

Parkierung<br />

temporäre Eingrünung langfristige Umnutzung zur<br />

Wohnbebauung, stadtnahes<br />

Wohnungspotienial<br />

Fördern von Fassaden- und<br />

Freiraumpflege<br />

Fördern von Fassaden- und<br />

Freiraumpflege<br />

Grünflächengestaltung an der<br />

Längenauer Straße<br />

Bürgerbeteiligung "Mieterumzug" Gestaltung öffentlicher Raum im<br />

Randbereuich Gewerbegebiet<br />

notwendig<br />

Bürgerbeteiligung<br />

"Gestaltung Innenhöfe"<br />

Bürgerbeteiligung<br />

"Grüne Mitte"<br />

"Mieterumzug"<br />

Versorgungsschiene<br />

Längenauerstraße stärken,<br />

öffentlicher Raum als Grüne Mitte<br />

definieren<br />

evtl. Platzgestaltung Fördern von Fassaden- und<br />

Freiraumpflege<br />

Bürgerbeteiligung<br />

"Gestaltung Freiräume"<br />

"Mieterumzug"<br />

Privateigentum, Wohnen bleibt<br />

bestehen, Lärmschutz<br />

Rückbau der Gebäude Renaturierung des Grundstücks 02<br />

Rückbau der<br />

Geschosswohnbauten<br />

Umzugsmöglichkeiten für die<br />

Bewohner des Wartbergwegs,<br />

Buchwalderwegs, Sommermühlwegs,<br />

Kirchleinsgrund<br />

Projekt Mieterumzug<br />

Gestaltung der Grünfläche,<br />

Randausbildung zur Längenauer<br />

Straße<br />

<strong>Stadtteilkonzept</strong> <strong>Selb</strong> <strong>Ost</strong> 49<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Eingrünung des Gewerbes 11<br />

Ortsrandausbildung 12<br />

Neue Freiflächengestaltung,<br />

ausbilden von Grünflächen- und<br />

Wegeverbindungen zwischen den<br />

Wohnblöcken<br />

Bildung eines "Grünen Zentrums"<br />

im Quartier<br />

Dekontaminierung von<br />

Gewerbeflächen<br />

Entwohnung des Gebietes 18<br />

Revitalisierung der leerstehenden<br />

Bausubstanz<br />

Umgestaltung der<br />

Geschosswohnbauten zu<br />

Reihenhäusern, aufteilen der<br />

potentielle Wohnbauflächen zur Rückbau des Gebäudes Wartberg-<br />

Nachverdichtung vorhanden weg 27/29 neue Parkierung<br />

Aufwertung des Straßenraums<br />

durch Grünflächen, neue<br />

Parkierung<br />

Aufwertung des Straßenraums Ausbildung einer Pufferzone<br />

zwischen Wohnen und Gewerbe<br />

Aufwertung des Straßenraums<br />

durch Grünflächen, neue<br />

Parkierung<br />

Bürgerbeteiligung "Mieterumzug" Erschließungsstarße neu nutzen,<br />

Spielplatz erhalten<br />

Aufwertung des Straßenraums<br />

durch Grünflächen, neue<br />

Parkierung<br />

Umnutzung zum Einfamlienhaus-<br />

Wohngebiet - Festlegung per<br />

Bebauungsplan, Schaffen<br />

qualitätsvolle<br />

Einfamilienhausbebauung<br />

Rückbau der Geschosswohnbauten<br />

Freiflächengestaltung, Ausbildung<br />

von Rändern zur Längenauer<br />

Straße und dem Christian-Höfer-<br />

Ring<br />

Gestaltung, Zonierung der<br />

Freiflächen<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

Neue Freiflächengestaltung 22<br />

Verzahnung von Wohngebiet und<br />

Umgebungsgrün<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Gestaltung der Grünfläche 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!