10.04.2019 Aufrufe

2017/01 Kulmbacher Land

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotograf: Deutsches<br />

Dampflokomotiv<br />

Museum<br />

Sonntag 10–15 Uhr<br />

Ausstellungen in der Region<br />

Sonderausstellung im<br />

Deutschen Dampflokomotiv<br />

Museum Neuenmarkt<br />

Eine Retrospektive von 1950 bis 1993<br />

Sie zeigen Unglücksvariationen aus dem Ar -<br />

beits alltag, die dem Eisen bah ner manchmal<br />

nachdenklich, häufig mit Humor aber immer<br />

mit der notwendigen Ernsthaftigkeit die<br />

Unfallverhütungsvorschriften in Erinnerung<br />

bringen sollten.<br />

Die Öffnungszeiten des Museums sind:<br />

Wintermonate* (02.11.–15.03.) Dienstag-<br />

Der Eintritt in das Museum beträgt:<br />

für Erwachsene 7,00 Euro, für Kinder (6-16 Jahre) 5,00 Euro.<br />

Informationen finden Sie unter www.dampflokmuseum.de<br />

Bayerisch-Tschechische <strong>Land</strong>esausstellung<br />

2<strong>01</strong>6/17 „Karl IV.“ noch bis zum 05. März<br />

Germanisches Nationalmuseum,<br />

Kartäuser gasse 1, 90402 Nürnberg<br />

Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte und<br />

Nationalgalerie Prag in Zusammenarbeit mit dem Germa ni -<br />

schen Nationalmuseum Nürnberg und dem Geistes wissen -<br />

schaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur<br />

Ostmitteleuropas Leipzig<br />

Gestaltungseinblick I: Einblick in die erste<br />

Abteilung der Bayerisch-Tschechischen<br />

<strong>Land</strong>esausstellung Karl IV. am Standort<br />

Nürnberg © Oskar Da Riz, Bozen<br />

Das 14. Jahrhundert war eine Krisen- und Umbruchzeit: Die Pest wütete in<br />

weiten Teilen Mitteleuropas, Naturkatastrophen und Hungersnöte forderten<br />

viele Opfer. Zeitgleich erlebten Architektur, Technik, Kunst und Kultur einen<br />

Aufschwung, be sonders in den mit Karl verbundenen Reichs- und<br />

Bischofsstädten. Prag erhielt die erste<br />

Universität Mitteleuropas und entwickelte<br />

sich zur Metropole. Die<br />

Prager Hofkunst wirkte stilbildend.<br />

Auch die freie Reichsstadt Nürnberg,<br />

seinem zweithäu figsten Aufent halts -<br />

ort nach Prag, hat Karl erheblich<br />

durch Stiftungen gefördert. Seine hohe<br />

Bildung machte ihn zu einem<br />

Kaiser des Schwertes und der Feder:<br />

Als erster Herrscher verfasste er eine<br />

Autobiographie.<br />

Karl war als Sohn von Johann von<br />

Luxemburg und Elisabeth von Böhmen eine wichtige Figur im politischen<br />

Spiel. Als Gegenkönig des Wittels bachers Ludwig der Bayer konnte Karl die<br />

Unterstützung des Papstes gewinnen und damit den Kampf um die römischdeutsche<br />

Krone. Seine Krönung 1355 in Rom bedeutete die Er neuerung des<br />

Kaisertums im Heiligen Römischen Reich. Und er schaffte ein epo chales Werk:<br />

Die Goldene Bulle von 1356 wurde zu einer Art Reichsgrund gesetz und regelte<br />

für viereinhalb Jahrhunderte die Wahl des Römi schen Königs durch die<br />

Kurfürsten.<br />

Infos: www.KARLIV.eu und www.hdbg.de<br />

Freilandmuseum Grassemann<br />

Naturpark-Infostelle Warmensteinach<br />

Öffnungszeiten:<br />

ab Januar sonntags 14-16 Uhr<br />

Tel. 09277/6105<br />

Aktuelle Sonderausstellung:<br />

Historischer Wintersport im Fichtelgebirge<br />

Exponate von Susanne Steinlein<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Januar 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!