23.04.2019 Aufrufe

Kommunalwahlrahmenprogramm letzte Fassung 16.4.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch den alten und schwachen Menschen gilt unsere besondere Fürsorge und<br />

Aufmerksamkeit. Um uns ein Bild über die Situation in den Pflegeheimen machen zu können,<br />

werden wir entsprechende Informationen einfordern.<br />

Ebenso fordern wir einen halbjährlichen Bericht (Fallzahlen) über meldepflichtige<br />

Krankheiten an Schulen und Kindergärten (z. B. Krätze).<br />

4. Bildung – Förderschule – gegen Inklusion mit der Brechstange<br />

Wir wollen gut ausgestattete, wohnortnahe Schulen für unsere Kinder, damit sie auf das<br />

Leben optimal vorbereitet werden können. Die Schulen sollen ein Ort der lebendigen<br />

Diskussion und freien Meinung bleiben, politische Einflussnahme lehnen wir ab.<br />

Die chaotische rot-rot-grüne Bildungspolitik hat viele Missstände erzeugt. Wer genug Geld<br />

hat, schickt seine Kinder auf Privatschulen. Damit finden wir uns nicht ab. Wir sprechen uns<br />

ausdrücklich für den Erhalt von Förder- und Sonderschulen aus und sind gegen die Inklusion<br />

mit der Brechstange, die wir für gescheitert halten.<br />

Damit unsere Schüler gesund heranwachsen können, ist es wichtig, dass an den Schulen eine<br />

gesunde, ausgewogene und schmackhafte Schulspeisung angeboten wird, die sich nicht nur<br />

am Preis orientiert.<br />

5. Wirtschaft und Arbeit – Digitalisierung – Infrastruktur<br />

Wir sind für eine Willkommenskultur für Unternehmen und Investoren. Wenn wir den<br />

Wohlstand unseres Landkreises mehren und die Jugend nicht verlieren wollen, müssen die<br />

Unternehmen optimale Bedingungen vorfinden.<br />

Wir sind für eine Bedarfsanalyse bei der Ausweisung von Flächen zur Gewerbeentwicklung<br />

und zügige Planaufstellungen und Genehmigungsverfahren.<br />

„Global denken, aber lokal handeln – der Landkreis Saalfeld – Rudolstadt zuerst“ sollte<br />

Grundprinzip bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sein.<br />

Der Abkopplung des Schienenverkehres von den ländlichen Regionen erteilen wir eine klare<br />

Absage. Wir setzen uns für die Erarbeitung des landesweiten Konzeptes für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr ein.<br />

Wir sind für den weiteren Ausbau der Anbindung des Landkreises an die Autobahnen A4 und<br />

A9.<br />

Wir begrüßen neue Wege in der öffentlichen Verwaltung durch die Digitalisierung, welche<br />

die Verwaltung bürgernah, effizienter und leichter erreichbar machen. Positive Erfahrungen<br />

anderer Städte sollen mehr genutzt werden (z. B. eine „Schmutz-Weg-App“ wie in Dresden)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!