18.12.2012 Aufrufe

Tipps zum Gutachtenstil

Tipps zum Gutachtenstil

Tipps zum Gutachtenstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgemeinschaft im Öffentlichen Recht II WS 2008/2009<br />

Ass. iur. Sandra Fuchs<br />

Seite 2<br />

Folglich war sie nicht auf die Erzeugung einer<br />

unmittelbaren Rechtswirkung gerichtet,<br />

stellt also keine Regelung dar.<br />

Damit liegen die Voraussetzungen eines<br />

Verwaltungsaktes nicht vor.<br />

Die Anfechtungsklage ist deshalb nicht<br />

statthaft.<br />

„Gute Wörter“:<br />

Subsumtion = Gegenüberstellung von<br />

Voraussetzungen und Tatsachen;<br />

Schlussfolgerung � die „Unter-Frage“ ist zu<br />

bejahen oder – wie hier – zu verneinen<br />

Schlussfolgerung � die Voraussetzungen zur<br />

Bejahung der Frage aus dem Obersatz liegen<br />

vor oder – wie hier – nicht vor<br />

Schlussfolgerung � der Obersatz ist zu<br />

bejahen oder – wie hier – zu verneinen<br />

Aufwerfen von Fragen:<br />

wenn, falls, sofern, soweit, unter der Voraussetzung, fraglich ist, zweifelhaft ist, zu<br />

untersuchen ist, zu prüfen ist, ...<br />

Darstellung der Schlussfolgerungen:<br />

also, folglich, damit, somit, demzufolge, dementsprechend, demgemäß, demnach,<br />

infolgedessen, ...<br />

„Schlechte Wörter“:<br />

da, weil, denn, nämlich ...<br />

Grund: Sie deuten an, dass erst das Ergebnis und dann dessen Grundlage genannt wird,<br />

anstatt eine Frage aufzuwerfen und diese dann zu beantworten. Sie kommen deshalb im<br />

Urteilsstil, nicht aber im <strong>Gutachtenstil</strong> <strong>zum</strong> Einsatz (streng genommen).<br />

Faustregel <strong>Gutachtenstil</strong> – Urteilsstil:<br />

Wenn die Tatbestandsvoraussetzungen so klar gegeben sind, dass kein Erläuterungsbedarf<br />

besteht, d. h. wenn sich das „Gutachten“ ohnehin nur in zwei Sätzen erschöpfen würde,<br />

verwendet man den Urteilsstil. Statt „Damit A gegeben wäre, müssten die Voraussetzungen<br />

B, C und D gegeben sein. Das ist nach dem Sachverhalt der Fall.“ ist es also erlaubt - und<br />

geboten - zu schreiben: „A ist hier gegeben, da nach dem Sachverhalt die Voraussetzungen B,<br />

C und D erfüllt sind.“.<br />

Braucht man mehr als ein bis zwei Sätze, verwendet man hingegen im Zweifel besser den<br />

<strong>Gutachtenstil</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!