29.05.2019 Aufrufe

Linzer Bibelsaat 149 (Juni 2019)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschriften zur Bibel<br />

Das Grab Jesu<br />

Geschichte und Geheimnis<br />

Das seit der Antike bezeugte Grab Jesu in<br />

Jerusalem bietet reichlich Stoff für Berichte<br />

und Gerüchte, für Forschungen und<br />

Vermutungen. Einen reich illustrierten,<br />

kompakten Überblick über biblische und<br />

archäologische Befunde, die Bau- und<br />

Pilgergeschichte der Grabeskirche und<br />

über ihre Nutzung durch sechs christliche<br />

Konfessionen gibt die vom Katholischen<br />

Bibelwerk e.V. herausgegebene Zeitschrift<br />

„Welt und Umwelt der Bibel“ in ihrer neusten<br />

Ausgabe. Das Geheimnis dieses<br />

Grabes und zugleich Grund seiner Verehrung<br />

ist, dass es leer ist. Das unterscheidet<br />

es von anderen bedeutenden Grabstätten<br />

und bietet zugleich Raum für unterschiedliche<br />

Deutungen.<br />

Die früheste Polemik um dieses Geheimnis<br />

gab es schon bald nach Jesu Tod: Die<br />

Christen hätten seinen Leichnam geraubt.<br />

Die Reaktion darauf lässt sich<br />

schon in den Evangelien erkennen. Was<br />

die Bibelwissenschaft im Neuen Testament<br />

zum Begräbnis Jesu findet und<br />

welche theologische Bedeutung das leere<br />

Grab hat, erläutert Hans Georg Gradl.<br />

Erst die ab dem 4. Jh. in Mode kommenden<br />

Pilgerreisen nach Jerusalem<br />

und Umgebung und die dort von<br />

Kaiser Konstantin errichteten<br />

Kirchen belegen ein Interesse an<br />

den „genauen“ Orten von Geburt,<br />

Tod und Auferstehung Jesu. Nachdem<br />

Andreas Müller, Experte für<br />

frühe Kirchengeschichte, die Pilgerdokumente<br />

jener Zeit in zwei Beiträgen<br />

erläutert, stellt der Architekturhistoriker<br />

Jürgen Krüger, die<br />

komplexe Baugeschichte der<br />

Grabkapelle dar. Zahlreiche Zeich-<br />

Welt und Umwelt der Bibel<br />

nungen und Fotos illustrieren<br />

die Texte.<br />

Solange die Welt als<br />

eine Scheibe gedacht<br />

wurde, musste<br />

diese Scheibe einen<br />

Mittelpunkt haben.<br />

Für die Römer lag<br />

dieser auf dem Forum<br />

Romanum, für<br />

Juden und Christen in Jerusalem. Anhand<br />

mittelalterlicher Weltkarten und Textdokumente<br />

zeigt der Religionswissenschaftler<br />

und Judaist Stefan Schreiner,<br />

wie Juden, Christen und Muslime jeweils<br />

den „Nabel der Welt“ definieren. Weitere<br />

Beiträge handeln von Pilgerberichten<br />

und Nachbauten des Heiligen Grabes.<br />

Welt und Umwelt der Bibel, Das Grab Jesu. Geschichte<br />

und Geheimnis, Stutt gart (Kath. Bibel werk e.V.) <strong>2019</strong>,<br />

88 Seiten, € 11,30<br />

Dem Leben trauen –<br />

Bibel und Resilienz<br />

Es gibt Menschen,<br />

die aus widrigen und<br />

schlimmen Erfahrungen<br />

eher gestärkt hervorgehen.<br />

Diese Fähigkeit,<br />

selbst dem Schlimmen<br />

noch etwas Gutes abgewinnen<br />

zu können,<br />

nennt die<br />

Psychologie „Resilienz“. In der Bibel<br />

findet sich eine Fülle von Texten, die<br />

von schweren Lebenserfahrungen<br />

erzählen, aber auch davon, wie<br />

Menschen die nötige Kraft finden<br />

zu „überleben“.<br />

Bibel heute<br />

Bibel heute, Dem Leben trauen, Bibel und Resilienz,<br />

Stutt gart (Kath. Bibel werk e.V.) <strong>2019</strong>, 36 Seiten, € 7,90<br />

SS 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!