30.05.2019 Aufrufe

Programmheft - Ad Maiorem Dei Gloriam

„Zur größeren Ehre Gottes“ soll das Programm des Landesjugendchors in der Frühjahrsphase 2019 erklingen. Im Zentrum steht der Zyklus A.M.D.G des jungen Benjamin Britten. Britten schrieb die einzelnen Sätze zwar fertig, brachte sie aber nie in eine finale Reihenfolge. Die Uraufführung erfolgte erst nach seinem Tod. Die Texte stammen von Gerard Manley Hopkins, einem Jesuiten. Britten fängt die Stimmungen und Bilder der Gedichte auf zauberhafte Weise ein: mit strotzender Kraft, mit feinem Duft, mit nachdenklicher Selbstreflektion, mit überschäumender Gottesliebe, mit ruhendem Frieden. Wort und Ton berühren den Menschen in seinem fühlenden und denkenden Ich. Werke von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Edvard Grieg und Trond Kverno erklingen genau passend als Übergang zwischen den einzelnen Sätzen – sie beleuchten aus einem anderen Winkel oder verwandeln die Gedanken des einen Satzes in die des nächsten. Die Musik verspricht gleichermaßen in höchster Not und größten Sorgen wie in innigster Schönheit und herzlichster Freude Trost und Verheißung, ergänzt, beleuchtet und erweitert von weiterer Ehrerbietung aus verschiedenen Zeiten und Ländern von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Edvard Grieg und Trond Kverno: Die jungen Sängerinnen und Sänger aus ganz Baden-Württemberg lassen „die Himmel erzählen…“. Eintritt frei – Spende erbeten. Leitung: Jan Scheerer

„Zur größeren Ehre Gottes“ soll das Programm des Landesjugendchors in der Frühjahrsphase 2019 erklingen. Im Zentrum steht der Zyklus A.M.D.G des jungen Benjamin Britten. Britten schrieb die einzelnen Sätze zwar fertig, brachte sie aber nie in eine finale Reihenfolge. Die Uraufführung erfolgte erst nach seinem Tod. Die Texte stammen von Gerard Manley Hopkins, einem Jesuiten. Britten fängt die Stimmungen und Bilder der Gedichte auf zauberhafte Weise ein: mit strotzender Kraft, mit feinem Duft, mit nachdenklicher Selbstreflektion, mit überschäumender Gottesliebe, mit ruhendem Frieden. Wort und Ton berühren den Menschen in seinem fühlenden und denkenden Ich. Werke von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Edvard Grieg und Trond Kverno erklingen genau passend als Übergang zwischen den einzelnen Sätzen – sie beleuchten aus einem anderen Winkel oder verwandeln die Gedanken des einen Satzes in die des nächsten. Die Musik verspricht gleichermaßen in höchster Not und größten Sorgen wie in innigster Schönheit und herzlichster Freude Trost und Verheißung, ergänzt, beleuchtet und erweitert von weiterer Ehrerbietung aus verschiedenen Zeiten und Ländern von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Edvard Grieg und Trond Kverno: Die jungen Sängerinnen und Sänger aus ganz Baden-Württemberg lassen „die Himmel erzählen…“.

Eintritt frei – Spende erbeten.

Leitung: Jan Scheerer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liedtext<br />

In the Gardens of God, in the daylight divine<br />

Shew me thy son, Mother, Mother of mine.<br />

Does it smell sweet, too, in that holy place?<br />

Sweet unto God, and the sweetness is grace;<br />

The breath of it bathes the great heaven above,<br />

In grace that is charity, grace that is love.<br />

To thy breast, to thy rest,<br />

to thy glory divine<br />

Draw me by charity, Mother of mine.<br />

Anton Bruckner (1824-1896)<br />

Ave Maria<br />

Ave Maria, gratia plena,<br />

Dominus tecum.<br />

Benedicta tu in mulieribus,<br />

et benedictus fructus ventris tui, Jesus.<br />

Sancta Maria, Mater <strong>Dei</strong>,<br />

ora pro nobis peccatoribus<br />

nunc et in hora mortis nostrae. Amen.<br />

In den Gärten Gottes, im göttlichen Tageslicht<br />

Zeige mir deinen Sohn, Mutter, Mutter mein.<br />

Duftet es auch süß, an diesem heiligen Ort?<br />

Süß hinauf zu Gott, und die Süße ist Gnade;<br />

Ihr Atem badet den großen Himmel oben,<br />

In Gnade, die Güte ist, Gnade, die Liebe ist.<br />

An deine Brust, an deinen Ruheplatz,<br />

zu deiner göttlichen Herrlichkeit<br />

Ziehe mich in Güte, Mutter mein.<br />

Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade,<br />

der Herr ist mit dir.<br />

Du bist gebenedeit unter den Frauen,<br />

und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.<br />

Heilige Maria, Mutter Gottes,<br />

bitte für uns Sünder<br />

jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.<br />

Edgar Varèse (1883-1965)<br />

Density 21.5<br />

Jürgen Essl (*1961)<br />

Einst<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Martha Basten (Querflöte)<br />

Arthur Honegger (1892-1955)<br />

Danse de la chèvre<br />

Jakob Frisch (Orgel)<br />

Louis Vierne (1870-1937)<br />

Toccata b-Moll op. 53/6<br />

Jakob Reichmann (Orgel)<br />

Max Reger (1873-1916)<br />

Introduktion und Passacaglia d-Moll WoO IV/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!