18.12.2012 Aufrufe

MC-RIM PW 10 Erreichte Werte bei der ... - LIB NRW

MC-RIM PW 10 Erreichte Werte bei der ... - LIB NRW

MC-RIM PW 10 Erreichte Werte bei der ... - LIB NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovation <strong>bei</strong> mineralischer Auskleidung von<br />

Trinkwasserbehältern durch DySC ® -Technologie<br />

Werner Baumgart


Trinkwasser Grundsätzliches<br />

Trinkwasser - das wichtigste Lebensmittel - muss <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Aufbereitung, dem Transport und <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Lagerung<br />

vor Verunreinigungen geschützt werden.<br />

Um die Wasserqualität zu erhalten sind gesundheitlich<br />

unbedenkliche Baustoffe für die Trinkwasser<br />

benetzten Flächen einzusetzen.<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Trinkwasser Grundsätzliches<br />

Grundsätzlich ist <strong>bei</strong> den gesundheitlichen und<br />

hygienischen Anfor<strong>der</strong>ungen an Trinkwasserbehälter<br />

davon auszugehen, dass sie so gestaltet, ausgeführt<br />

und erhalten sein müssen, dass die Wasserbeschaffenheit<br />

in bakteriologischer, chemischer, physikalischer und<br />

biologischer Hinsicht nicht nachteilig beeinflusst wird.<br />

Diese Grundsätze sind ebenso <strong>bei</strong> einer Instandsetzung<br />

zu beachten und schließt somit die zur Anwendung<br />

kommenden Baustoffe mit ein.<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Trinkwasser Grundsätzliches<br />

Grundsätzlich ist <strong>bei</strong> den gesundheitlichen und<br />

hygienischen Anfor<strong>der</strong>ungen an Trinkwasserbehälter<br />

davon auszugehen, dass sie so gestaltet, ausgeführt<br />

und erhalten sein müssen, dass die Wasserbeschaffenheit<br />

in bakteriologischer, chemischer, physikalischer und<br />

biologischer Hinsicht nicht nachteilig beeinflusst wird.<br />

Diese Grundsätze sind ebenso <strong>bei</strong> einer Instandsetzung<br />

zu beachten und schließt somit die zur Anwendung<br />

kommenden Baustoffe mit ein.<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Trinkwasserverordnung<br />

§4<br />

Bei Bau, Planung und Instandsetzung sind die allgemeinen<br />

Regeln <strong>der</strong> Technik zu beachten.<br />

Wer stellt diese Regeln auf ?<br />

Die Vereinigung des Gas- und Wasserfachs e. V. ( DVGW )<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Trinkwasser - Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Welche Normen / Richtlinien sind zu beachten?<br />

1. DIN EN 1508<br />

Wasserversorgung<br />

Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von<br />

Wasserbehältern in <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung<br />

2. Je nach Land zusätzlich nationale<br />

Anwendungsnorm beachten<br />

( in Deutschland DVGW )<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW Ar<strong>bei</strong>tsblatt W 300<br />

Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung<br />

von Wasserbehältern in <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung<br />

1. Planungsgrundsätze<br />

2. Anfor<strong>der</strong>ung an die Ausführung<br />

3. Anfor<strong>der</strong>ung an die<br />

einzusetzenden Baustoffe<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW Ar<strong>bei</strong>tsblatt W 300<br />

Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung<br />

von Wasserbehältern in <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung<br />

1. Planungsgrundsätze<br />

2. Anfor<strong>der</strong>ung an die Ausführung<br />

3. Anfor<strong>der</strong>ung an die<br />

einzusetzenden Baustoffe<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW W 300 - Wasserspeicherung<br />

Geregelte Baustoffe / Verfahren<br />

Beton<br />

Putze und Beschichtungen<br />

Auskleidungen<br />

Fliesen Folien PE-Platten Edelstahl<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW W 300 - Wasserspeicherung<br />

Geregelte Baustoffe / Verfahren<br />

Beton<br />

Putze und Beschichtungen<br />

Auskleidungen<br />

Fliesen Folien PE-Platten Edelstahl<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW W 300 - Wasserspeicherung<br />

Putze und Beschichtungen<br />

1. Zementputz<br />

2. Zementgebundene Beschichtungen<br />

3. Kunststoffmodifizierte Beschichtungen (PCC)<br />

4. Kunststoffbeschichtungen<br />

5. Estrich<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW W 300 - Wasserversorgung<br />

Putze und Beschichtungen - Eignungskriterien<br />

Physiologische<br />

Unbedenklichkeit<br />

Mikrobiologische<br />

Unbedenklichkeit<br />

Eignungsnachweis<br />

des Baustoffs<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW W 300 - Wasserspeicherung<br />

Eignungskriterien für zementgebundene Baustoffe<br />

DVGW<br />

Ar<strong>bei</strong>tsblatt<br />

W 347<br />

Mikrobiologische<br />

Unbedenklichkeit<br />

Eignungsnachweis<br />

des Baustoffs<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW W 300 - Wasserspeicherung<br />

Eignungskriterien für zementgebundene Baustoffe<br />

DVGW<br />

Ar<strong>bei</strong>tsblatt<br />

W 347<br />

DVGW<br />

Ar<strong>bei</strong>tsblatt<br />

W 270<br />

Eignungsnachweis<br />

des Baustoffs<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


DVGW W 300 - Wasserspeicherung<br />

Eignungskriterien für zementgebundene Baustoffe<br />

DVGW<br />

Ar<strong>bei</strong>tsblatt<br />

W 347<br />

DVGW<br />

Ar<strong>bei</strong>tsblatt<br />

W 270<br />

Grundprüfung<br />

gemäß W 300<br />

Anhang A.<strong>10</strong><br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Festgelegte Anfor<strong>der</strong>ungen für zementgebundene Baustoffe<br />

1. Wasserzementwert<br />

< 0,50<br />

2. Frischmörtel-<br />

Luftporengehalt<br />

< 5 VoL. %<br />

3. Gesamtporenvolumen<br />

P 28d < 12 VoL. %<br />

4. Gesamtporenvolumen<br />

P 90d < <strong>10</strong> VoL. %<br />

5. Schichtdickenklasse<br />

Größtkorn < 1 mm<br />

SD: <strong>10</strong> +- 5 mm<br />

6. Schichtdickenklasse<br />

Größtkorn > 2 - 4 mm<br />

SD: 15 +- 5 m<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Festgelegte Anfor<strong>der</strong>ungen für zementgebundene Baustoffe<br />

1. Wasserzementwert<br />

< 0,50<br />

2. Frischmörtel-<br />

Luftporengehalt<br />

< 5 VoL. %<br />

3. Gesamtporenvolumen<br />

P 28d < 12 VoL. %<br />

4. Gesamtporenvolumen<br />

P 90d < <strong>10</strong> VoL. %<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Festgelegte Anfor<strong>der</strong>ungen für zementgebundene Baustoffe<br />

Wasserzementwert<br />

< 0,5<br />

Was bedeutet das ?<br />

0, 25 werden chemisch zur Hydratation verbraucht<br />

0, 15 werden physikalisch eingebunden<br />

Das darüber hinaus befindliche Wasser wird nicht<br />

verbraucht und hinterlässt nach dem Verdunsten<br />

Kapillarporen<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Trinkwasser dringt über das Kapillarporensystem von<br />

Auskleidung und Konstruktionsbeton tief in den Untergrund ein!<br />

Mineralische<br />

Beschichtung<br />

Konstruktionsbeton<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Festgelegte Anfor<strong>der</strong>ungen für zementgebundene Baustoffe<br />

Frischmörtel-<br />

Luftporengehalt<br />

< 5 VOL. %<br />

Die Begrenzung des Frischmörtel-<br />

luftporengehaltes ist wichtig, da es sich<br />

hier<strong>bei</strong> überwiegend um Makroluftporen<br />

handelt !<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Festgelegte Anfor<strong>der</strong>ungen für zementgebundene Baustoffe<br />

Gesamtporenvolumen<br />

P 28d < 12 VoL. %<br />

Gesamtporenvolumen<br />

P 90d < <strong>10</strong> VoL. %<br />

Die Begrenzung des Gesamtporenvolumens ist<br />

bezogen auf die Auslaugungs-/<br />

Hydrolysebeständigkeit von<br />

zementgebundenen Baustoffen<br />

das entscheidende Kriterium !


Einfluss <strong>der</strong> Porenart und -größe auf die Dichtigkeit<br />

1. Gelporen<br />

2. Schrumpfporen<br />

3. Kapillarporen<br />

4. Verdichtungsporen<br />

< 0,01 µm<br />

0,01- 0,1 µm<br />

> 0,1 µm<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“<br />

Kein Stofftransport<br />

möglich<br />

Porengröße<br />

lässt einen<br />

Stofftransport zu


<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong><br />

Eine neue Generation von Trinkwassermörteln<br />

( mit integrierter DySC ® -Technologie )<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong><br />

Eine neue Generation von Trinkwassermörteln<br />

( mit integrierter DySC ® -Technologie )<br />

Was darf man sich darunter vorstellen ?<br />

Rein mineralische zementgebundene Produkte (5) die<br />

perfekt auf die Anfor<strong>der</strong>ungen im Trinkwasserbereich<br />

abgestimmt sind !<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Was bildet das Herzstück dieser neuen<br />

Produktgeneration?<br />

Die integrierte DySC ® - Technologie !!<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Wofür bedeutet DySC ® ?<br />

Dynamic SynCrystallization<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Was bedeutet Dynamic SynCrystallization ?<br />

Unter Verwendung verschiedener latent<br />

hydraulischer und puzzolanischer Komponenten<br />

entsteht ein Gefüge <strong>der</strong> dichtesten Kugelpackung.<br />

Die Bindemittelmatrix wird durch einen komplexen,<br />

korrespondierenden Prozess - <strong>der</strong> „Dynamic<br />

SynCrystallization“ ( DySC ® )<br />

verdichtet und verfestigt.<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Dichteste Kugelpackung in <strong>der</strong> Bindemittelmatrix durch<br />

DySC ® -Technologie


Wie sieht <strong>der</strong> Wirkmechanismus aus ?<br />

Nanopartikel wirken als Kristallisationskeime die<br />

zu Phasenneubildungen und damit zu einer<br />

Mineralisierung <strong>der</strong> Mörtelmatrix führen.<br />

Aus <strong>der</strong> Porenlösung werden im alkalischen<br />

Bereich Gele gebildet, die die Mörtelmatrix<br />

zusätzlich verfestigen und abdichten.<br />

Kryptokristalline Gele stehen mit den<br />

Kristallphasen in einem dynamischen<br />

Gleichgewicht.<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Wie sieht <strong>der</strong> Wirkmechanismus aus ?<br />

In Abhängigkeit <strong>der</strong> Exposition kommt es zu<br />

Umkristallisationen und weiteren<br />

Mineralneubildungen. Die Matrix wird strukturell<br />

verfeinert, die Gesamtporosität nimmt ab und die<br />

Porenradienverteilung wird optimiert.<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Das Fazit....<br />

Das Konzept <strong>der</strong> „Dynamic SynCrystallization“ führt<br />

zu dichten Baustoffen hoher Beständigkeit, die sich durch<br />

eine hohe Hydrolysebeständigkeit und ein geringes<br />

Eluationsverhalten auszeichnen.<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


Porenstrukturverfeinerung von <strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong>


Porenstrukturverfeinerung von <strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong>


<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong> Das Hauptprodukt im System<br />

Mineralischer, zementgebundener<br />

Oberflächenschutz<br />

für vertikale Flächen und Überkopfbereiche<br />

1. Nur mit Wasser anzumischen<br />

2. Größtkorn 1 mm<br />

3. Schichtdickenbereich 8 bis 15 mm<br />

4. Hand- und spritzverar<strong>bei</strong>tbar<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong> Das Hauptprodukt im System<br />

Mineralischer, zementgebundener<br />

Oberflächenschutz<br />

für vertikale Flächen und Überkopfbereiche<br />

5. Exzellente Oberflächenbear<strong>bei</strong>tbarkeit<br />

6. Statisches E-Modul ( 23 000 N/mm² )<br />

7. Chloriddicht<br />

8. Eignungsnachweise nach DVGW Ar<strong>bei</strong>tsblätter<br />

W 347, W 300 und ( W 270 )<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong> Das Hauptprodukt im System<br />

Mineralischer, zementgebundener<br />

Oberflächenschutz<br />

für vertikale Flächen und Überkopfbereiche<br />

9. Wasserdampfdiffusionsoffen<br />

<strong>10</strong>. Wasserundurchlässig<br />

11. Farbe altweiss<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“


<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong><br />

<strong>Erreichte</strong> <strong>Werte</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Einstufungsprüfung<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsblatt<br />

W 300<br />

Äquivalenter<br />

Wasser-Zement<br />

Wert < 0,50<br />

Frischmörtel<br />

LP- Gehalt<br />

< 5,0 %<br />

Gesamtporen-<br />

volumen P 28 d<br />

< 12 Vol. %<br />

Gesamtporen-<br />

volumen P 90 d<br />

< <strong>10</strong> Vol. %<br />

<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong><br />

0,46<br />

2,1<br />

4,2<br />

3,9


Porenstrukturverfeinerung von <strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> <strong>10</strong><br />

gemessen mit <strong>der</strong> Quecksilberdruckporosimetrie in Vol.%<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

7d 21d 42d 128d 360d


Mögliche bzw. zusätzliche Anwendungsfälle <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Instandsetzung von Trinkwasserbehältern


Mögliche bzw. zusätzliche Anwendungsfälle <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Instandsetzung von Trinkwasserbehältern


<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> – Die weiteren Produkte im System<br />

<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong>-CP<br />

<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong>-BC<br />

<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> 20<br />

<strong>MC</strong>-<strong>RIM</strong> <strong>PW</strong> 30<br />

Mineralische, zementgebundene<br />

Korrosionsschutzbeschichtung<br />

Mineralische, zementgebundene<br />

Haftbrücke<br />

Mineralischer, zementgebundener<br />

Betonersatz für vertikale und<br />

Überkopfbereiche<br />

Mineralischer, zementgebundener<br />

Betonersatz und Oberflächenschutz<br />

für horizontale Flächen


Vielen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit<br />

17. Fachsymposium „Betoninstandsetzung heute für die Zukunft“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!