18.12.2012 Aufrufe

SPCC - Düsenführerschein - LIB NRW

SPCC - Düsenführerschein - LIB NRW

SPCC - Düsenführerschein - LIB NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beton<br />

<strong>SPCC</strong> - <strong>Düsenführerschein</strong><br />

Veranstaltung zur Erlangung des<br />

Befähigungsnachweises zum<br />

Verarbeiten von Spritzmörtel und<br />

Spritzbeton mit Kunststoffzusätzen<br />

(nach ZTV-SIB 90)<br />

www.bzb-akademie.de<br />

30 Jahre<br />

II/2009


<strong>SPCC</strong> - <strong>Düsenführerschein</strong><br />

Veranstaltung zur Erlangung des Befähigungsnachweises zum Verarbeiten<br />

von Spritzmörtel und Spritzbeton mit Kunststoffzusätzen (nach ZTV-SIB 90)<br />

Inhalt<br />

Nach den zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen<br />

für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen<br />

(ZTV-SIB 90) des Bundesministers für Verkehr<br />

wird vom Auftragnehmer ein besonderer Qualifikationsnachweis<br />

der Düsenführer für das Verarbeiten von<br />

Spritzmörteln oder Spritzbeton mit Kunststoffzusatz<br />

(<strong>SPCC</strong>) gefordert. Danach dürfen nur Düsenführer<br />

eingesetzt werden, die eine vom Auftraggeber anerkannte<br />

Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Die BZB<br />

Akademie führt in Abstimmung mit dem Ausbildungsbeirat<br />

Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim<br />

Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V. entsprechende<br />

<strong>SPCC</strong>-Düsenführer-Veranstaltungen durch. Die<br />

zweitägige Veranstaltung schließt mit einer theoretischen<br />

und praktischen Prüfung ab, die zur Erlangung<br />

dieses Befähigungsnachweises dient.<br />

Schwerpunkte<br />

Theorie:<br />

• Allgemeine Grundlagen der Betontech-<br />

nologie, der Spritzbetontechnologie und<br />

der kunststoffmodifizierten Zementmör-<br />

tel (PCC)<br />

• Grundlagen der kunststoffmodifizierten<br />

Spritz-PCC,<br />

• Ausführungsgrundlagen für <strong>SPCC</strong>,<br />

• Maschinen- und Gerätekunde<br />

• Sonderspritzverfahren<br />

• Eigen- und Fremdüberwachung sowie<br />

Kontrollprüfungen<br />

Praxis:<br />

• Einrichten der Maschine<br />

• Spritzübungen an vertikalen Flächen<br />

und Schalungskörpern mit starker Be-<br />

wehrungsführung<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Zur Prüfung zugelassen werden Personen, die einschlägige<br />

praktische Erfahrungen im Verarbeiten von<br />

Spritzmörteln oder Spritzbeton im Instandsetzungsbereich<br />

zum Instandsetzen von Stahlbetonbauteilen<br />

nachweisen können, z. B. durch Bescheinigung des<br />

Arbeitgebers.<br />

Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss.<br />

Bei Nichtzulassung erhält der Bewerber<br />

rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn eine entsprechende<br />

Nachricht.<br />

Zielgruppe<br />

Verarbeiter von Spritzmörteln und Spritzbeton-Düsenführer,<br />

die bereits praktische Erfahrungen im Verarbeiten<br />

von Spritzmörteln oder Spritzbeton im Instandsetzungsbereich<br />

nachweisen können.<br />

Abschluss<br />

Befähigungsnachweis vom Ausbildungsbeirat Schutz<br />

und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen<br />

Beton- und Bautechnik-Verein e. V., Berlin.<br />

Kosten: € 1.450,- (bei praktischer Prüfung im Trocken- und Nassspritzverfahren)<br />

€ 1.000,- (bei praktischer Prüfung im Trocken- oder Nassspritzverfahren)<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen, Mittagessen und Getränke<br />

Lehrgangs-Nr.: DSF 2/09 08.12. - 09.12.2009<br />

DSF 1/10 02.03. - 03.03.2010<br />

Zeit: 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Tage


Anmeldung<br />

<strong>SPCC</strong> - <strong>Düsenführerschein</strong><br />

Veranstaltung zur Erlangung des Befähigungsnachweises zum Verarbeiten<br />

von Spritzmörtel und Spritzbeton mit Kunststoffzusätzen (nach ZTV-SIB 90)<br />

Kosten: € 1.450,- (bei praktischer Prüfung im Trocken- und Nassspritzverfahren)<br />

€ 1.000,- (bei praktischer Prüfung im Trocken- oder Nassspritzverfahren)<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen, Mittagessen und Getränke<br />

Zahlung: durch Überweisung nach Erhalt der Rechnung<br />

Lehrgangs-Nr.: c DSF 2/09 08.12. - 09.12.2009<br />

c DSF 1/10 02.03. - 03.03.2010<br />

Zeit: 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Rechnungsanschrift<br />

Firma ___________________________________________________________<br />

Straße ___________________________________________________________<br />

Plz, Ort ___________________________________________________________<br />

Tel./Fax ___________________________________________________________<br />

E-Mail ___________________________________________________________<br />

Lehrgangsteilnehmer<br />

Firma ___________________________________________________________<br />

Name ___________________________________________________________<br />

Vorname ________________________ Geb.-Datum______________<br />

Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung erkennen Sie unsere Geschäftsbedingungen an.<br />

_____________________________________________________________<br />

Ort Datum Stempel/Unterschrift<br />

25,- € Nachlass gewähren wir pro Teilnehmer aus Betrieben, die einer der 48 BZB-Mitgliedsinnungen des Bauhauptgewerbes im<br />

Regierungsbezirk Düsseldorf angehören oder Mitglied der BZB Akademie sind. Der Innungsbeleg muss spätestens 14 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn vorliegen, ansonsten ist eine Preisminderung nicht mehr möglich.<br />

Mitglied (bitte zutreffendes ankreuzen)<br />

c Wir sind Mitglied einer der 48 BZB-Mitgliedsinnungen (Nachweis muss beigefügt werden)<br />

c Wir sind Mitglied der BZB Akademie<br />

Übernachtung im BZB-Gästehaus Krefeld<br />

c Es werden _____ Übernachtungen mit Halbpension gewünscht<br />

c Einzelzimmer (€ 44,- p.P.) c Doppelzimmer (€ 37,- p.P.)<br />

c Anreise am Vorabend c Anreise bei Lehrgangsbeginn<br />

Bitte vollständig ausgefülltes Formular per Fax oder Post senden an:<br />

BZB Akademie, Postfach 10 03 39, 47703 Krefeld, Telefax 02151 5155-90


BZB Gästehaus<br />

Ausgeruht ins Seminar<br />

Dem BZB Krefeld ist ein Gästehaus mit einer be-<br />

schränkten Anzahl an Zimmern angegliedert.<br />

Wir sind satzungsgemäß verpflichtet, Zimmer be-<br />

vorzugt an unsere meist noch jugendlichen Lehr-<br />

linge zu vergeben. Es ist deshalb nicht immer mög-<br />

lich, alle Buchungen bzw. Übernachtungswünsche<br />

zu berücksichtigen. Ihre Buchung wird nach der<br />

Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.<br />

Übernachtungen mit Halbpension (Frühstück /<br />

Abendessen) im Doppelzimmer kosten 37,– €, im<br />

Einzelzimmer 44,– €. Für Teilnehmer über 27 Jahre<br />

werden zusätzlich 7% MwSt. berechnet.<br />

Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, ob Sie ein<br />

Einzel- oder Doppelzimmer wünschen. Ebenso ist<br />

die Nennung der Anzahl der Übernachtungen not-<br />

wendig.<br />

Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit<br />

Dusche und WC.<br />

Unser Gästehaus bietet Ihnen ein breit gefächer-<br />

tes Freizeitangebot mit Tischtennis- und TV-Räu-<br />

men, Billard, Flipper- und Fitnessraum und einiges<br />

mehr.<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

Aus Gründen der Vereinfachung werden in den<br />

Lehrgangsbeschreibungen oftmals nur die männ-<br />

lichen Zielgruppenvertreter genannt. Selbstver-<br />

ständlich sind ebenso<br />

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sowohl in<br />

unserem Gästehaus als auch in unserer Akademie<br />

der Alkoholgenuss untersagt ist.<br />

Für den Fall, dass Sie ein Hotel bevorzugen<br />

oder unser Gästehaus ausgebucht ist, verwei-<br />

sen wir Sie gerne auf das Hotelverzeichnis der<br />

Stadt Krefeld (www.krefeld.de).<br />

Staatliche Förderung durch Bildungsscheck<br />

BILDUNGSSCH€ CK<br />

Die Landesregierung <strong>NRW</strong> unterstützt die beruf-<br />

liche Weiterbildung. Dabei übernimmt das Land<br />

unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 50%<br />

der Seminarkosten. Bildungsschecks gibt es bei<br />

Beratungsstelle in Ihrer Region.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie über die Info-<br />

Hotline: Call <strong>NRW</strong> 0 180 3100119 und im Netz<br />

www.bildungsscheck.nrw.de<br />

alle weiblichen Vertreterinnen einer genannten<br />

Berufs- oder Personengruppe angesprochen.


Anreise<br />

Anreise mit der Bahn<br />

Zielbahnhof Krefeld-Oppum, Fußweg ca. 10 Minu-<br />

ten, über Hauptstraße, Korekamp, Bökendonk<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Buslinie 052 ab Krefeld Hauptbahnhof bis Halte-<br />

stelle »Geschwister-Scholl-Schule« oder »Böken-<br />

donk«.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular ist die<br />

verbindliche Anmeldung des Teilnehmers an dem Lehr-<br />

gang erfolgt. Jede Anmeldung wird von uns schriftlich<br />

bestätigt und ist damit für beide Teile verbindlich. Die<br />

Lehrgangskosten werden vor Lehrgangsbeginn ohne<br />

jeden Abzug fällig, sofern in der Rechnung nicht spä-<br />

tere Fälligkeitsdaten für Teilbeträge ausgewiesen sind.<br />

Für Teilnehmer über 27 Jahre sind Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten mehrwertsteuerpflichtig, unsere<br />

Nettopreise erhöhen sich dann entsprechend um zur<br />

Zeit 7%. Der Anmelder kann ohne Kostenaufwand vom<br />

Vertrag bis längstens 3 Wochen vor Veranstaltungsbe-<br />

ginn zurücktreten. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklä-<br />

ren. Für die Einhaltung der Frist ist der Eingang bei den<br />

BZB maßgeblich. Der Anmelder kann bis zum Beginn<br />

der Veranstaltung die angemeldeten Teilnehmer durch<br />

andere ersetzen, ohne dass hierdurch für ihn Mehrko-<br />

sten anfallen. Die BZB können vom Vertrag zurücktre-<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Von der A57 Abfahrt Nr. 14, Krefeld-Oppum,<br />

geradeaus über den Untergath, an der 4.<br />

Ampel links abbiegen in die Straße »Am Her-<br />

bertzhof«, dann 1. links in die Hafelsstraße, 1.<br />

rechts (vor der Ampel) in den Bökendonk.<br />

BZB Akademie<br />

Bökendonk 15 -17<br />

47809 Krefeld<br />

Telefon 02151 5155-30<br />

Telefax 02151 5155-90<br />

E-Mail info@bzb-akademie.de<br />

ten, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht<br />

wird oder die vorgesehenen Dozenten, Referenten oder<br />

Lehrkräfte ausfallen und Ersatz nicht beschafft werden<br />

kann. Der Rücktritt ist spätestens 7 Tage vor Beginn<br />

der Veranstaltung dem Anmeldenden gegenüber zu<br />

erklären und bei fernmündlicher Erklärung umgehend<br />

schriftlich zu bestätigen. Im Übrigen sind ein Rücktritt<br />

oder eine Kündigung vor oder während der Dauer des<br />

Lehrgangs ausgeschlossen. Bei Förderung durch die<br />

Arbeitsagenturen gelten abweichende Regelungen.<br />

Soweit die BZB dadurch Aufwendungen ersparen, dass<br />

angemeldete Teilnehmer ausfallen, werden diese dem<br />

Anmelder nach Abschluss des Lehrgangs erstattet. In<br />

Ausnahmefällen behalten sich die BZB den Wechsel<br />

von Referenten und/oder Verschiebungen bzw. Ände-<br />

rungen im Programmablauf vor.<br />

Der Gerichtsstand ist Krefeld.


Bestellung von Lehrgangs-Informationen<br />

Gern senden wir Ihnen Informationen über weitere Lehrgänge zu.<br />

Anschrift<br />

Firma ___________________________________________________________<br />

Straße ___________________________________________________________<br />

Plz, Ort ___________________________________________________________<br />

Tel./Fax ___________________________________________________________<br />

E-Mail ___________________________________________________________<br />

Bitte senden Sie mir Lehrgangs-Informationen über folgende Fachbereiche zu:<br />

Beton Brandschutz<br />

Betoninstandsetzung<br />

Abdichtung<br />

Kanalinstandhaltung Energieeffi zientes Bauen<br />

Verkehrswegebau Gebäudemodernisierung<br />

Umwelttechnik Baumanagement<br />

Arbeits- und II/2009<br />

Baurecht<br />

Gesundheitsschutz Sachverständigenwesen<br />

Fachbereich<br />

Baumanagement<br />

Baurecht<br />

www.bzb-akademie.de<br />

Bitte vollständig ausgefülltes Formular per Fax oder Post senden an:<br />

BZB Akademie, Postfach 10 03 39, 47703 Krefeld Telefax 02151 5155-90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!