06.06.2019 Aufrufe

UVBB Journal nuvo 2-2019_S.final

UVBB Journal Nuvo 2. Ausgabe

UVBB Journal Nuvo 2. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lausitz im Fokus<br />

jekt befördern kann.“, erklärt Norman<br />

Müller. Er geht sogar noch ein Schritt weiter.<br />

Nach dem Willen des Haushaltsausschusses<br />

soll das Deutsche Zentrum für<br />

Schienenverkehrsforschung in Dresden<br />

errichtet werden.<br />

Fünf Millionen Euro wurden dafür bewilligt.<br />

„Hier sollte unbedingt die regionale<br />

Kompetenz mit einbezogen und eine<br />

Zweigstelle in Cottbus errichtet werden“,<br />

fordert Norman Müller. „Die Lausitz mit<br />

den wichtigen Industriepartnern Bombardier<br />

Görlitz, Waggonbau Niesky und DB<br />

Ausbesserungswerk Cottbus und den Herausforderungen<br />

in der Regionalentwicklung<br />

wäre so noch besser in der Lage, regionale<br />

Kompetenzen in Umsetzungsmaßnahmen<br />

münden zu lassen.“<br />

Innovative Ansätze für den Kombinierten Verkehr werden entwickelt. Blick auf die Gleisanlagen<br />

des Bahnhofs Cottbus.<br />

Ideenwettbewerb für die sächsische Lausitz<br />

Initiativen vor Ort zur Gestaltung des<br />

Strukturwandels möchte der Freistaat<br />

Sachsen mit den Mitmach-Fonds fördern.<br />

Dies ist ein Wettbewerb, bei dem Bürgerinnen<br />

und Bürger, Vereine, Verbände,<br />

Kammern, Stiftungen, soziale Träger,<br />

Schulen sowie kommunale und wissenschaftliche<br />

Einrichtungen sich mit ihren<br />

Ideen um eine Förderung bewerben können.<br />

Der im Bundesland Sachsen aufgelegte<br />

Fonds teilt sich in jeweils einen<br />

Fonds für das Lausitzer und das Mitteldeutsche<br />

Revier. <strong>2019</strong> und 2020 werden<br />

jeweils 1,5 Mio. Euro an Akteure in den<br />

sächsischen Lausitz-Landkreisen Görlitz<br />

und Bautzen vergeben, die WR.Lausitz<br />

setzt den Fonds um.<br />

„Das Team der WR.Lausitz GmbH freut<br />

sich über das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und wird sich mit aller Kraft für die<br />

erfolgreiche Umsetzung des Mitmach-<br />

Fonds in der Sächsischen Lausitz engagieren“,<br />

sagt der Geschäftsführer der<br />

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Torsten<br />

K. Bork. Der Mitmach-Fonds im Lausitzer<br />

Revier wird ergänzt um ein Budget für Initiativen<br />

der sorbischen Volksgruppe in<br />

Höhe von 200.000 Euro jeweils für die<br />

Jahre <strong>2019</strong> und 2020.<br />

Projektideen konnten im ersten Aufruf<br />

vom 15. März bis zum 15. April eingereicht<br />

werden. Um möglichst viele<br />

Projektideen unterstützen zu können,<br />

wurde ein einfaches Bewerbungsverfahren<br />

gewählt. Nachweispflichten sind auf<br />

ein Mindestmaß reduziert. „Es ist der Wille<br />

aller Beteiligten, die Akteure in der Region<br />

bürgernah und zielgerichtet im Prozess<br />

des Wandels zu unterstützen“, so<br />

Bork weiter. Demnächst entscheidet die<br />

Jury über die Preisträger. Im Juni <strong>2019</strong><br />

werden die Mittel für die Umsetzung der<br />

Projektideen dann ausgereicht.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.wirtschaftsregionlausitz.de/de/<br />

kompetenzfelder/zukunftsdialog/mitmachfonds-sachsen.html<br />

Beispiel für die Förderung von MINT-Aktivitäten:<br />

die First Lega League.<br />

Lebendige Zweisprachigkeit: die „Folklorelawine“<br />

der Landkreise Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz.<br />

Originelle Lösungsvorschläge beim Wettbewerb<br />

um den Mobilitätspreis.<br />

<strong>nuvo</strong> 2/19<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!