12.06.2019 Aufrufe

190611_SIGMA_Meine_Zukunft_V12

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handwerksberufe<br />

Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.<br />

Julien Busch, in Ausbildung bei der Bäckermeisterin Christa Lutum, www.christa-lutum.de<br />

Backen ist mehr als Brötchen<br />

verkaufen<br />

Welche Ausbildung erlernen Sie?<br />

Ich erlerne das Backhandwerk, gerade als<br />

Lehrling im dritten Lehrjahr in Berlin.<br />

In welchem Ausbildungsjahr sind Sie<br />

und wie sieht Ihr derzeitiger Arbeitstag<br />

aus?<br />

Mein derzeitiger Arbeitsalltag besteht<br />

zurzeit aus einer frühen Schicht und<br />

einer langen, intensiven Brotproduktion.<br />

Ich rechne Rezepte um, wiege sie<br />

ein und lasse sie im Kneter laufen. Der<br />

fertige Teig kommt auf den großen<br />

Holztisch und ich wiege in unterschiedliche<br />

Grammstücke ab. Dann wird es von<br />

mir rundgewirkt und in Form gebracht.<br />

Nach entsprechender Ruhe kommt er<br />

in den Ofen. In der Zwischenzeit wiege<br />

ich nächste Teige ab und bereite weitere<br />

Arbeitsschritte vor. Nach dem Ausbacken<br />

befördere ich die frischen Brote in den<br />

Verkauf, wo meine Kollegen sie an den<br />

Kunden bringen. Am Ende eines jeden<br />

Arbeitstages bereite ich Rezepte sowie<br />

Sauer- und Vorteige für den nächsten Tag<br />

vor und freue mich auf einen entspannten<br />

Nachmittag.<br />

Was hat sich für Sie in Ihrem Leben mit<br />

dem Beginn der Ausbildung verändert?<br />

Das Gefühl und die Wertschätzung zu<br />

harter, handwerklicher Arbeit, die mich<br />

persönlich erfüllt. Die kulinarische Lebenseinstellung<br />

und der Wert an Freizeit.<br />

Wie viele Azubis starten jedes Jahr?<br />

Bei uns im Betrieb ca. 1-2 pro Jahr.<br />

Welche Aufgaben übernimmt man in der<br />

Ausbildung?<br />

Je nach Können und Vertrauen des Meisters<br />

oder der Meisterin so ziemlich jede. Ich<br />

stehe zum Beispiel auch im Verkauf, um unser<br />

Brot so authentisch wie möglich an den<br />

Kunden zu bringen. Diese Vielfalt ist toll.<br />

Welche Stärken und Talente sollte man<br />

mitbringen?<br />

Du solltest flexibel, belastbar und geduldig<br />

zugleich sein. Leidenschaft und der<br />

Wille zum täglichen Verbessern ist von<br />

Vorteil. Im Team solltest du genauso gut<br />

arbeiten wie alleine und du solltest dich<br />

nicht scheuen, Verantwortung zu tragen.<br />

Was bietet Ihnen das Unternehmen?<br />

Fort- und Weiterbildungen, Auslandsaufenthalte<br />

und Austauschprojekte, Übernahmemöglichkeiten<br />

und offene Türen in<br />

der Bäckerszene.<br />

Welche Perspektiven gibt es nach der<br />

Ausbildung?<br />

Zum Beispiel die Weiterbildung zum<br />

Bäckermeister, eine verkürzte Lehre zum<br />

Konditor, eine Ausbildung zum Brot-<br />

Sommelier und vieles Weiteres.<br />

Tipps für die Bewerbung?<br />

Schnuppert ein, zwei Wochen in verschiedenen<br />

Betrieben herum, ob das<br />

wirklich was für euch ist. Traut euch,<br />

steht für eure Wünsche ein und entfaltet<br />

euch auf handwerklich atemberaubender<br />

Ebene.<br />

26<br />

<strong>Meine</strong> <strong>Zukunft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!