Traunreuter Stadtblatt Juli/August
Liebe Leser, wir werden täglich von Ratgebern bombadiert, das Leben mehr zu genießen, jeden Moment auszukosten. Das habt ihr im Urlaub sicher auch versucht. Aber man muss schon ehrlich sein und zugeben, dass nicht jeder Tag im Leben schön sein kann. Und ab und an kann man auch nicht bei Ärgernissen so einfach durchatmen und sie in die Welt pusten als wäre nichts gewesen. Wir in der Redaktion sind quasi der Container für verschiedenste Reaktionen und Gefühlsregungen, die Menschen so an den Tag legen. Wir freuen uns, wenn sich unsere Leser freuen. Wir feiern, wenn sie feiern. Und wir ärgern uns mit, wenn sie zu Recht wütend sind. Dies war auch der Fall beim Bürgerbegehren gegen den Neubau der Stadtbücherei mit vhs. Wir haben auf das Editorial der Mai - Ausgabe, in der wir uns für das Lesen, für Bücher und damit klar für eine moderne Bücherei ausgesprochen haben, sehr viele, durchweg positive Reaktionen erhalten. Wir, die keiner Partei angehören, sehen unsere Aufgabe als Herausgeber des Stadtblattes darin, Kultur, Bildung und Ehrenamt generationsübergreifend zu unterstützen. Aber manchmal reicht das Schreiben nicht aus. Manchmal muss man aufstehen vom Schreibtisch und die Tastatur eintauschen gegen einen offenen Dialog. Uns ist es Wert, sich für den Neubau der Bücherei mit vhs einzusetzen. Und damit gleichzeitig für Bildung, für die Bürger und die Zukunft Traunreuts. Danke für die parteiübergreifende Unterstützung! Kurz und knapp: Schenkt uns euer JA! und stimmt am 7. Juli für den Neubau! Wir zählen auf euch! Henriette Matovina
Liebe Leser,
wir werden täglich von Ratgebern bombadiert, das Leben mehr zu genießen, jeden Moment auszukosten. Das habt ihr im Urlaub sicher auch versucht. Aber man muss schon ehrlich sein und zugeben, dass nicht jeder Tag im Leben schön sein kann.
Und ab und an kann man auch nicht bei Ärgernissen so einfach durchatmen und sie in die Welt pusten als wäre nichts gewesen. Wir in der Redaktion sind quasi der Container für verschiedenste Reaktionen und Gefühlsregungen, die Menschen so an den Tag legen. Wir freuen uns, wenn sich unsere Leser freuen. Wir feiern, wenn sie feiern. Und wir ärgern uns mit, wenn sie zu
Recht wütend sind. Dies war auch der Fall beim Bürgerbegehren gegen den Neubau der Stadtbücherei mit vhs.
Wir haben auf das Editorial der Mai - Ausgabe, in der wir uns für das Lesen, für Bücher und damit klar für eine moderne Bücherei ausgesprochen haben, sehr viele, durchweg positive Reaktionen erhalten. Wir, die keiner Partei angehören, sehen unsere Aufgabe als Herausgeber des Stadtblattes darin, Kultur, Bildung und Ehrenamt generationsübergreifend zu unterstützen. Aber manchmal reicht das Schreiben nicht aus. Manchmal muss man aufstehen vom Schreibtisch und die Tastatur eintauschen gegen einen offenen Dialog. Uns ist es Wert, sich für den Neubau der Bücherei mit vhs einzusetzen. Und damit gleichzeitig
für Bildung, für die Bürger und die Zukunft Traunreuts. Danke für die parteiübergreifende Unterstützung!
Kurz und knapp:
Schenkt uns euer JA! und stimmt am 7. Juli für den Neubau! Wir zählen auf euch!
Henriette Matovina
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
04AKTUELLES AUS
STADT & LAND
06STADTFEST
TRAUNREUT
09INITIATIVE FÜR DEN
NEUBAU BÜCHEREI
MIT VHS
13JUNGE
TRAUNREUTER
17KIRCHEN & SOZIALES
SENIORENTERMINE
15KULTUR & BILDUNG
20ARCHIV
18VHS PROGRAMM
22VEREINSLEBEN
& SPORT
26TERMINE
IM JULI/AUGUST
29FOTOSTRECKE
editorial
Liebe Leser,
wir werden täglich von Ratgebern bombadiert, das Leben mehr
zu genießen, jeden Moment auszukosten. Das habt ihr im
Urlaub sicher auch versucht. Aber man muss schon ehrlich sein
und zugeben, dass nicht jeder Tag im Leben schön sein kann.
Und ab und an kann man auch nicht bei Ärgernissen so einfach
durchatmen und sie in die Welt pusten als wäre nichts gewesen.
Wir in der Redaktion sind quasi der Container für verschiedenste
Reaktionen und Gefühlsregungen, die Menschen so an
den Tag legen. Wir freuen uns, wenn sich unsere Leser freuen.
Wir feiern, wenn sie feiern. Und wir ärgern uns mit, wenn sie zu
Recht wütend sind. Dies war auch der Fall beim Bürgerbegehren
gegen den Neubau der Stadtbücherei mit vhs.
Wir haben auf das Editorial der Mai - Ausgabe, in der wir uns
für das Lesen, für Bücher und damit klar für eine moderne
Bücherei ausgesprochen haben, sehr viele, durchweg positive
Reaktionen erhalten. Wir, die keiner Partei angehören, sehen
unsere Aufgabe als Herausgeber des Stadtblattes darin, Kultur,
Bildung und Ehrenamt generationsübergreifend zu unterstützen.
Aber manchmal reicht das Schreiben nicht aus. Manchmal
muss man aufstehen vom Schreibtisch und die Tastatur eintauschen
gegen einen offenen Dialog. Uns ist es Wert, sich für den
Neubau der Bücherei mit vhs einzusetzen. Und damit gleichzeitig
für Bildung, für die Bürger und die Zukunft Traunreuts.
Danke für die parteiübergreifende Unterstützung!
Kurz und knapp:
Schenkt uns euer JA! und stimmt am 7. Juli für den Neubau!
Wir zählen auf euch!
Henriette Matovina
Ausgabe
September
Redaktionsschluss
2. August
Erscheinung am
31. August
27KINO
31FUNDSTELLE
IMPRESSUM
Herausgeber
RediX GbR Werbe- und Verlagsagentur
Matovina & Matovina
Hauptstr. 13, 83352 Altenmarkt a.d. Alz
Tel.: 08621/ 50 98 51 | Fax.: 08621/ 62 830
redaktion@traunreuter-stadtblatt.de
Anzeigenleitung / Kundenbetreuung
Dominik Matovina, Tel.: 0160/ 653 46 75
matovina@traunreuter-stadtblatt.de
Redaktionsleitung
Henriette Matovina Mag. Art.
h.matovina@traunreuter-stadtblatt.de
Auflage: 10.000 Exemplare
an alle Haushalte inkl. Werbeverweigerer
und an Auflagestellen im Gemeindegebiet
Traunreuter Stadtblatt
im Internet:
www.TRAUNREUTER-STADTBLATT.de
www.issue.com/T-S-B
www.facebook.com/TRAUNREUTER-STADTBLATT
Titelblatt © Agentur RediX GbR
Wichtiger Hinweis für alle
Anzeigenkunden & Leser!
Alle von der Werbe- und Verlagsagentur RediX GbR
gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt.
Ihre Verwendung in anderen Medien außerhalb des
„TRAUNREUTER STADTBLATT“ kann nur mit
schriftlicher Genehmigung des Verlages erfolgen.
Dies ist auch dann der Fall, wenn bestehende Materialien
des Kunden weiterverarbeitet wurden. Ebenso
sind Fotos und Textmaterial ohne schriftlicher Erlaubnis
nicht zur weiteren Veröffentlichung zu verwenden.
Wir bitten alle Anzeigenkunden, diverse Medien
und Leser diese Vorgaben zu befolgen, da bei Zuwiderhandlung
in jedem Fall rechtliche Schritte wegen
Urheberrechtsverletzung eingeleitet werden. Für eingesendetes
Material übernehmen wir keine Haftung.
AKTUELLES AUS STADT & LAND
Sprechstunde zum
Buchungssystem von IRS18
für Hotels und Ferienwohnungen am 11. Juli im Rathaus
Die Digitalisierung im Touristikbereich
schreitet immer mehr voran
und wird von Urlaubsgästen
insbesondere bei der Suche nach
einer passenden Unterkunft bereits
rege genutzt. Um auch weiterhin
erfolgreich im Wettbewerb
bestehen zu können, bieten die
Stadt Traunreut und der Touristikverein
Traunreut e.V. in enger
Zusammenarbeit mit IRS - Region
18 e.V. künftig regelmäßig
stattfindende Beratungstermine
rund um das Buchungssystem
IRS 18 an. Denn wer online nicht
buchbar ist, kann im Internet auch
nicht gefunden werden.
Der erste Termin findet bereits am
Donnerstag, den 11.Juli 2019 von
9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Traunreuter
Rathaus statt. Ein Folgetermin
ist für Mittwoch, den 16. Oktober
2019 angedacht. Die Beratung
ist kostenlos.
Wie der Projektleiter Mario Kljajic
auf der Jahreshauptversammlung
des Touristikvereins Traunreut
e.V. schon angekündigt hat, wird
er gemeinsam mit dem Stadtmanagement
zu regelmäßig stattfindenden
Sprechterminen im Traunreuter
Rathaus einladen und als
Ansprechpartner für sämtliche
Belange und Fragen um das digitale
Buchungssystem IRS 18 zur
Verfügung stehen. In persönlichen
Gesprächen wird er auf Fragen
eingehen und gibt gerne auch individuelle
Hilfestellung und Tipps.
Auch möchte er die Scheu vor dem
Einstieg in das Digitale Buchen
nehmen.
Ziel des Vereins IRS 18 e.V. ist die
Förderung des heimischen Tourismus.
Das Buchungssystem IRS 18
bietet jedem Gastgeber die Möglichkeit,
seinen Betrieb mit minimalem
Aufwand und geringen
Kosten im Internet präsentieren
zu können. Gerade kleine Betriebe
und Privatvermieter profitieren
von der exzellenten Beratungsleistung,
einer im Angebot integrierten
eigenen Homepage und stets
aktueller Datenpflege. Auch eine
Integration in andere Buchungsportale
wie z.B. booking.com ist
durch IRS 18 sehr einfach machbar.
Der Anbieter kann also mit IRS18
auf mehreren Plattformen im Internet
gefunden werden. Die Folge
ist – er wird leichter gefunden und
dadurch öfters gebucht.
Das Angebot richtet sich an die
Mitglieder des Touristikvereins
Traunreut e.V. und alle interessierten
Vermieter der Gemeinden
Altenmarkt, Palling sowie
der Stadt Traunreut. Um Anmeldung
unter Mail: stadtmanagement@traunreut.de
(Betreff:
IRS18 Sprechstunde) wird gebeten.
Alle Informationen sind
auch auf der Homepage der Stadt
Traunreut unter www.traunreut.
de zu finden. Text: Stadt Traunreut
familientag im freibad
der Auftakt zum Traunreuter Ferienprogramm
Die traditionelle Auftaktveranstaltung des Traunreuter
Ferienprogrammes im Franz-Haberlander-Freibad am
21. Juli bietet auch heuer wieder ein abwechslungsreiches
Programm!
Erneut veranstalten die Stadtwerke Traunreut von 8 Uhr
bis 10 Uhr im Schwimmerbecken des Bades ein Benefizschwimmen.
Die von unseren Badegästen zurückgelegten
Schwimmbahnen werden erfasst und gezählt. Pro
geschwommene Bahn spenden die Stadtwerke Traunreut
1,00 € an eine soziale Einrichtung im Traunreuter Gemeindegebiet.
Traditionell bietet das Szenit Traunreut unter
der Leitung von Stefan Stadler am Zirkuswagen wieder
verschiedene Spiele an. Bei der Sansibar werden wieder
tolle alkoholfreie Cocktails gemischt werden. Das Rote
Kreuz Traunreut wird wieder vor Ort sein, und Wunden
simulieren und das Anlegen von Verbänden für die Badegäste
zu erlernen. Weitere Aktionen sind geplant.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt
an diesem Tag frei.
Fundsachen-Versteigerung
des Fundamtes der Stadt Traunreut
Eine öffentliche Versteigerung von Fundgegenständen
und Fundrädern, die rechtmäßig in das Eigentum der
Stadt Traunreut übergegangen sind, findet am Freitag,
19. Juli 2019 um 14:00 Uhr im städtischen Bauhof, Philipp-
Reis-Str. 1, 83301 Traunreut, statt.
Text: Stadt Traunreut
4
AKTUELLES AUS STADT & LAND
Neue Anlage für Urnengräber,
Baumgräber, Gemeinschaftsgräber
Stadt Traunreut
investierte am
Waldfriedhof
Die Bestattungswünsche werden immer individueller.
Auch in Traunreut wuchs die Nachfrage
nach Baumgräbern und Gemeinschaftsgräbern.
Deshalb kam man nun diesem Bedarf
nach, investierte über 397.000 Euro und schuf
auf dem städtischen Waldfriedhof den neuen
„Urnenhof“, der nun zahlreiche Möglichkeiten
für Urnengräber in Baumgräbern, Urnenwänden
und verschiedenen Gemeinschaftsgrabanlagen
anbietet. Nach mehreren Monaten
Bauzeit konnte jetzt die neue Bestattungsanlage
seiner Bestimmung übergeben und der Öffentlichkeit
vorgestellt werden.
Es wurden
acht Baumgräber
für
jeweils vier
Urnen konzepiert.
Für
jede Bestattung
wird
ein Messingschild
mit dem Namen und dem Sterbedatum auf der
Bronzeabdeckung angebracht. Dieses Grabfeld
mit den vorhandenen drei Eichen kann auf insgesamt
48 Baumgräber für jeweils vier Urnen erweitert
werden. In der neuen Urnenwand konnten
144 Urnenkammern, jeweils abgedeckt durch
grüne Granitplatten, geschaffen werden. Jede
Urnenkammer kann vier Urnen aufnehmen.
Desweiteren gibt es ein Gemeinschafts-Urnenwandgrab.
Dort stehen 30 Urnennischen zur
Verfügung, wobei jede mit vier Urnen belegt
wird. Diese Bestattungsform erfolgt nach der
Reihe der Sterbefälle und ist daher nicht frei
wählbar, wobei die Kosten dafür günstig sind.
Außerdem wurden noch Gemeinschaftsurnengräber
in der Erde geschaffen. Dazu stehen
zwei Anlagen mit je zehn Urnenplätzen zur
Verfügung. Zur Beschriftung dient pro Anlage
eine Stele aus Granit mit Kreuzgestaltung.
Bürgermeister Klaus Ritter bedankte sich bei
den beteiligen Firmen und bei deren Vertetern,
bei den Verantwortlichen der Stadtverwaltung
und beim Maschinenring Traunstein, der für
die städtischen Friedhöfe die Pflegearbeiten
ausführt für pietätvolle und schöne Umsetzung.„Auch
auf dem städtischen Friedhof in
Sankt Georgen entstehen bis Ende Oktober
diesen Jahres 52 neue Grabstellen in einem Urnenhain
mit Baumgräbern und einer Gemeinschaftsgrabanlage
mit Sammelnamen-Stele“, so
Bürgermeister Ritter. Text/ Foto: Stadt Traunreut
Termine
05. Juli: Traunreuter Stadtlauf mit großer After-Show-Party
www.stadtlauf-traunreut.de
13. Juli: Traunreuter Stadtfest mit Bands, Attraktionen, kulinarischen Genüssen,
Kinderflohmarkt und Kinderabenteuerland. www.traunreut.de
19. – 21. Juli: Steiner Burgfestival – Das Highlight auf der Steiner Burg! Vor imposanter
Kulisse des Steiner Hochschlosses geben sich Gerhard Polt und die Wellbrüder,
Haindling und „We Salute You – World’s biggest Tribute to AC/DC“ die
Ehre. Infos und Tickets unter: www.steiner-burgfestival.de
21. Juli: Der Familientag im Franz-Haberlander-Freibad mit buntem Rahmenprogramm
garantiert Spaß und gute Laune bei freiem Eintritt. Dies ist übrigens auch
der Auftakt des alljährlichen Ferienprogramms.
Infos unter: www.baeder.stadtwerke-traunreut.de
Ferienprogramm: www.unser-ferienprogramm.de/traunreut
26. – 28. Juli: 60 Jahre TSV Traunwalchen: Der Verein lädt mit abwechslungsreichem
Programm zum Jubiläum ein. Infos: www.tsv-traunwalchen.de
Informationsveranstaltungen
09. Juli: ab 18:00 Uhr: „Social Media in kleinen und mittleren Betrieben“
Kostenlose Informationsveranstaltung für die Traunreuter Betriebe im Seminarraum
des Kultur- und Veranstaltungszentrums k1 mit Experte Prof. Markus Kaiser.
Gerade für kleine und mittlere Betriebe ist es unabdingbar digitale Trends
erkennen und nutzen zu können.
Infos und Anmeldung unter stadtmanagement@traunreut.de
11. Juli: Beratung zum Buchungsportal IRS 18. Gelegenheit für Vermieter von
Ferienwohnungen und Gästezimmern zu kostenloser, individueller Beratung.
Digitale Buchungen gewinnen immer mehr Vorrang und sind der unausweichliche
Schritt in die Zukunft. Anmeldung zu einem persönlichen Gespräch und zur
Terminvergabe ist unbedingt erforderlich unter stadtmanagement@traunreut.de
oder 08669 857-133 oder -120.
Versteigerung von Fundsachen
Am 19. Juli ab 14 Uhr im städtischen Bauhof, Phillip-Reis-Str. 1, haben die Bürger
Gelegenheit allerlei Kurioses und Brauchbares aus dem Fundbüro der Stadt
Traunreut zu ersteigern. Natürlich handelt es sich um nicht abgeholte Fundsachen,
deren Besitzer nicht ermittelt werden konnten. Infos: www.traunreut.de
StraSSensperrungen wegen
Städtischer BaumaSSnahmen im Juli
Juli bis ca. Anfang August: Martin-Luther-Straße, Traunreut
Ab ca. 15. Juli: Adalbert-Stifter-Straße, Traunreut.
Juli bis ca. Mitte August: Klosterweg, Hörpolding
Bürgerbegehren – Bürgerentscheid
Am 07. Juli wird den Bürgern die Möglichkeit gegeben, ihre Stimme zu zwei Bürgerentscheiden
abzugeben. Themen sind die Stadtbücherei und das Volksfest.
Weitere Informationen und Ansprechpartner
unter www.traunreut.de
5
6
AKTUELLES AUS STADT & LAND
AKTUELLES AUS STADT & LAND
Stadtfest Traunreut
Samstag, 13. Juli 2019, ab 15 Uhr
GroSSes Familienprogramm - Drei Bühnen, drei Bands,
drei Musikrichtungen - Show und Party bis in die Nacht
Mit zahlreichen, z. T. kostenfreien,
Kinder-Attraktionen startet das
Traunreuter Stadtfest bereits
am Nachmittag sein großes
Familienprogramm. Eine attraktive
Ausstellermeile mit mehr als 50
Imbiss- und Marktständen, Mitmach-
Spielen, Kinderflohmarkt, Zauberin
(diesmal im Mehrgenerationenhaus),
Tanz- und Musikeinlagen sowie
Promotionaktionen sorgt für
spannende und kurzweilige Stunden.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder
Neues zu entdecken:
Vor der katholischen Kirche wird ein XXL-
Abenteuer Dschungelpark aufgebaut, der
größte aufblasbare Dschungel der Welt, auf
dem bis zu 50 Kinder laufen, hüpfen, toben,
klettern rutschen und springen können. In
der Wiese zwischen AOK und Kirche kommen
die Kletterkünstler am Air-Kletterberg
auf ihre Kosten.
Nicht wegzudenken sind aber auch altgewohnte
und -bewährte Aktionen wie das
Bungee-Trampolin, die großen Schwimmballons,
Kindereisenbahn, Karussell, Wurfbuden,
Kinderschminken und das Spielmobil,
betreut von JUZ und ISG.
Ab16 Uhr spielen zur Begrüßung die Stadtkapelle
Traunreut und die Blaskapelle
Traunwalchen. Auf den verschiedenen
Bühnen und Plätzen treten Traunreuter
Vereine, verschiedene Tanz- und Musikgruppen,
die Traunwalchener Goaßlschnalzer
sowie die Tanzschule HeartBeat
by Gabi auf, deren Showtanzgruppe „Riddim
Cubes Small Group“ sich in diesem
Jahr die Europameisterschaft im Hip-Hop
ertanzt hat.
Am Abend wird richtig abgefeiert.
Für jeden Geschmack ist was geboten:
Ab 19:30 Uhr rockt „NIRWANA“, das
Partyoriginal aus Oberbayern, die Hauptbühne
am Rathausplatz. Seit 40 Jahren
gibt´s diesen wilden Haufen, besetzt mit
super Musikern und garantiert professioneller
Bühnenshow. NIRWANA steht seit
Frühjahr 2014 in neuer Besetzung auch in
Zukunft für Lebensfreude, Gaudi und viel
Spaß auf und vor der Bühne! Ein unvergesslicher
Partyabend ist gewiss.
Ab 20 Uhr spielt am Zelt in der Marktstraße
die Hopfen & Malz Musi“ auf. „Hopfen &
Malz“ gibt es seit 2008, ihr erster Auftritt
war 2009 im Weißbierzelt in Altötting. Der
prominenteste, erfahrenste Musiker der
Band ist „Ali“, Albert Hopfenauer, langjährig
am Schlagzeug und Showmann bei den
Ric Gertys und später bei den Jetzendorfer
Hinterhofmusikanten. Ihre musikalischen
Einflüsse gehen von den Zillertaler Musikanten
(boarisch), Beatles (Oldies) über
ACDC bis zur Popmusik. Instrumente:
steierische Ziach, Gitarren/Bass, Schlagzeug,
Saxophon, Klarinette, Querflöte,
Keyboard,Mundharmonika, Löffel.
Ebenfalls ab 20 Uhr geht mit der Formation
„Timeless Acoustic“ auf der Bühne in
der Kantstraße eine Band der Superlative
an den Start, zu der sich einige Lokalmatadore
der Gegend zusammengefunden
haben: Aus Traunstein kommt der bekannte
Schlagzeuger und Perkussionist Dirk
Bennert, aus Sondermoning der als Tieftöner
mehrerer Formationen beliebte Bassist
Christian von le Suire. Altötting und Mühldorf
ist die Wahlheimat des ursprünglich
aus England, genauer gesagt von der Isle
of White kommenden Gitarristen Jeff Bassett.
Er spielte bereits mit Musikgrößen wie
Kenny Rogers und Percy Sledge. Australien
ist die Heimat eines Gitarristen, der ebenso
hier Fuß gefasst hat und in Traunreut,
besonders in musikbegeisterten Kreisen
bestens bekannt und geschätzt ist: Garry
Mason. Zusammengehalten wird die Fünf-
Mann-Band von dem Trostberger Sänger
und Musiker Otto Hopfensperger (Gitarre,
Mandoline, Saxofon, Dobro). Gemeinsam
bilden sie ein Team, dessen Name bereits
die musikalische Stilrichtung der Formation
erkennen läßt: die inzwischen „zeitlos“
gewordene Musik der Beatles, der Eagles,
der Gruppe Creedence Clearwater Revival,
Crosby, Stills, Nash, Neill Young, bis herauf
zu Milow und Ed Sheeran.
Zwischendurch, um ca. 21:30 Uhr, verzaubern
die Traunsteiner Feuerdeifen mit ihrer
großartigen Feuershow das Publikum.
Auch kulinarisch ist einiges geboten. In ca.
50 Ständen gibt’s nationale und internationale
Gerichte: Fleisch, Fisch, Vegetarisches
- gegrillt, gekocht oder gebraten- sowie
Kaffee, Kuchen und Eis stehen auf der Speisekarte,
dazu Früchtebowle oder alkoholische
und alkoholfreie Biere und Getränke
der Schlossbrauerei Stein.
Anmeldungen für den Kinderflohmarkt
erbeten unter 08669/857-121 oder
E- Mail: traenkner.frauke@traunreut.de
Internet: www. traunreut.de oder
www.facebook.com/StadtfestTraunreut
7
AKTUELLES AUS STADT & LAND
Sundowner der Bürgerliste
Ampel oder Kreisverkehr an der Kantstraße,
Bürgerbegehren, Stocket
Zum beliebten Sundowner der Bürgerliste (BL) haben sich wieder
zahlreiche interessierte Bürger eingefunden, um in gemütlicher
Atmosphäre vor Ort aktuelle stadtpolitische Themen zu diskutieren.
Eingangs gab Stadtrat Hans Danner am Rathausplatz
einen Überblick zum Masterplan der Innenstadtsanierung mit
den Funktionsbereichen Treffpunkt für Großveranstaltungen
(Rathausplatz), Ausspannen und Ruhezonen auf einer attraktiven
Grünfläche (Stadtpark) entlang der Markt- und Eichendorffstraße
und verbesserter Aufenthaltsqualität in der Kantstraße.
Der Rathausplatz ist umgesetzt, der Stadtpark noch nicht. Aktuell
steht die Kantstraße an, so Danner.
Zuerst ging es zur Kreuzung Kant-/Eichendorffstraße, um der
Streitfrage Ampel oder Kreisverkehr nachzugehen. BL-Bürgermeisterkandidat
Roger Gorzel erläuterte das Bauvorhaben an der
Kantstraße, das reduzierte Straßenbreiten, breitere Gehsteige und
eine barrierefreie Gestaltung vorsieht. Den geplanten Kreisverkehr
lehnt er allerdings bei den vorhandenen Rahmenbedingungen ab.
„Das wäre der erste mit 50 km/h überfahrbare Kreisverkehr im
Landkreis“ so Gorzel. Außerdem wäre die Ampelschaltung die
sicherste Überquerung für Senioren und Behinderte. Dem pflichtete
auch eine ältere Teilnehmerin bei. Stadtrat Danner brachte die
Argumente der Befürworter eines Kreisverkehrs vor. Was einen sicheren
Fußgängerübergang betrifft, so muss auf den Kreisverkehr
nicht verzichtet werden, da eine Fußgänger-Bedarfsampel auch
möglich wäre. Die Kreisverkehrslösung bietet zudem eine zusätzliche
Straßenüberquerung bei der AOK und damit mehr Schutz für
Fußgänger. Danner wies noch darauf hin, dass die Kreisverkehrslösung
durch den Wegfall der Abbiegespuren mehr Platz für die
Grünflächen biete und damit das Sanierungsziel, in der Innenstadt
von Traunreut mehr Grün zu schaffen, ein gutes Stück näher komme.
Einig waren sich alle, dass die Gesamtplanung sehr gelungen
wäre, wenn die Ostumfahrung bereits Realität, damit der Durchgangsverkehr
weg und der Innenstadtbereich verkehrsberuhigt
wäre. Ein Teilnehmer regte dazu an, dem Bürgermeister bei der
Umsetzung der Ostspange im Stadtrat mehr Druck zu machen. In
den letzten beiden Jahren seit dem Beschluss und der Vertragsunterzeichnung
sei viel zu wenig passiert.
Danach ging es zurück an den Rathausplatz, wo BL-Chef Sepp
Winkler das neue Wohngebiet Stocket vorstellte. Sehr erfreulich
wäre die große Anzahl an Wohnungen in den unterschiedlichsten
Möglichkeiten: 68 Geschosswohnungseinheiten, 46 Einfamilien-,
32 Reihen- und 15 Würfelhäuser. Das BL-Mitglied Bernd Klingbeil
Sundowner Bürgerliste: Diskussionsrunde am Rathausplatz.
Foto: Reinhard Winkler
Sundowner Bürgerliste: Roger Gorzel erklärt Planung an der Kreuzung
Kantstraße. Foto: Reinhard Winkler
erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass es damals ein erfolgreiches
Bürgerbegehren der Bürgerliste gab, als man in diesem
wertvollen nach Westen ausgerichteten Gebiet eine Industrieansiedlung
verhindern konnte.
Der zweite Vorsitzende Peter Fuchs warb für das Ratsbegehren
zum Neubau von Stadtbibliothek und VHS. Neben dem k1 könnte
mit diesem Neubau endlich das gemeinsame Kulturzentrum mit
einer Cafeteria, ansprechender Aufenthaltsqualität und Lesegarten
entstehen. Die Stadtkämmerei hatte im Zuge der Suche für mögliche
Anmietobjekte längst mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung
nachgewiesen, dass eine Anmietung nicht günstiger käme als ein
Neubau, so Fuchs am Ende seiner Ausführungen.
Zum Thema „Volksfest“ warb Roger Gorzel für das Ratsbegehren.
Ein Volksfest am Stadtrand benötige etwa einen Bereich von 20.000
qm. Eine solche Fläche koste etwa 1,6 Mio. Euro. „Diese Fläche wäre
dann 14 Tage im Jahr für das Volksfest da und für die anderen 50
Wochen hätten wir den schönsten LKW-Parkplatz im ganzen Landkreis“.
Daher wäre eine solche Fläche, wenn es denn eine gäbe, für
Wohnungsbau viel besser geeignet. Desweiteren machte Gorzel
deutlich, dass das Konzept für ein Volksfest nicht länger einem
kommerziellen Betreiber überlassen werden dürfe. Vielmehr müsste
ein Organisationsteam aus Traunreutern (heimische Geschäfte,
alle Fraktionen, ...) ein ortsverbundenes Programm erarbeiten.
Ein Teilnehmer wollte wissen, was letztlich zum Beschluss des
Ausbaus der Frühlinger Spitz-Straße geführt habe. Hierzu erklärte
Sepp Winkler, dass es bereits seit September 2018 ein Naturschutzgutachten
gegeben hat, also bevor das Bürgerbegehren im Oktober
2018 gestartet wurde. Dieses Naturschutzgutachten wurde dem
Stadtrat allerdings nicht vorgestellt. Es lag ein halbes Jahr in der
Schublade des Bürgermeisters. Erst nach erfolgreichem Bürgerbegehren
wurde das Gutachten auf der Stadtratssitzung im Mai
2019 vorgestellt. Für alle Stadträte kam dann die überraschende
Aussage, dass die Alternative für die Frühlinger-Spitz-Straße,
also die Verlängerung der Waginger Straße durch den Wald aus
Naturschutzgründen nicht realisierbar wäre. Hätten die Stadträte
diese Information im Oktober 2018 gehabt, wäre das Grundstückstauschangebot
der BSH an der Engstelle der Berufsschule
vielleicht anders gelaufen und der Ausbau des Frühlinger Spitz
längst beschlossen. Zwischenzeitlich wurde allerdings hier entlang
der Straße ein Zaun von der BSH errichtet.
Die Atmosphäre auf dem Rathausplatz war an dem sommerlichen
Abend so gemütlich, dass die Gespräche auch nach Sonnenuntergang
angeregt weiter geführt wurden.
Text: Peter Fuchs, Bürgerliste Traunreut
8
AKTUELLES AUS STADT & LAND
initiative für den neubau bücherei mit vhs
am 7. Juli entscheidet ihr über die Zukunft der Bücherei und der vhs
Eine wichtige Säule der Bildung ist das Lesen, das ist unbestritten.
Eben hat der Deutsche Buchhandel steigende Umsatzzahlen
verkündet. Eine erfreuliche Nachricht! Gerade in diesen Tagen,
wenn die Bürger bei dem anstehenden Bürgerbegehren am 7.
Juli 2019 entscheiden werden, ob sie für einen Neubau mit vhs
oder für die Einmietung der Bücherei ihre Stimme geben.
Wir vom Traunreuter Stadtblatt haben gemeinsam mit Hans-Peter
Dangschat, 2. Bürgermeister der Stadt Traunreut, die Initiative
„Für einen Neubau der Bücherei mit vhs“ ins Leben gerufen, die
auf parteiübergreifende Zustimmung und großartige Unterstützung
stieß. Denn seit dem letzten Bürgerentscheid hat sich die
Argumentationsgrundlage für einen Neubau (damals nur Stadtbücherei)
völlig verändert. Daher wurde ein Neubau der Bücherei
mit der vhs im Stadtrat auf Antrag der SPD im Dezember 2018 mit
nur drei Gegenstimmen beschlossen. Angesichts der zahlreichen,
auf der Hand liegenden Argumente, wäre das Kippen dieser Entscheidung
äußerst bedauerlich und würde sowohl für die vhs wie
auch für die Bücherei eine ungewisse Zukunft bis hin zur Schließung
bedeuten.
Wie sehr ihnen das Thema am Herzen liegt, zeigten Mitglieder aller
Fraktionen des Traunreuter Stadtrates mit ihrer Anwesenheit
bei einem runden Tisch am 7. Juni. Dabei waren sich alle einig,
dass nur eine positive und konstruktive Diskussion, bei der die
Fakten klar auf den Tisch gelegt werden, förderlich sind und man
dabei einige, in der Öffentlichkeit vorherrschende, Fehlinformationen
ausräumen muss.
Zahlen sind Fakten und sie zeigen, dass sich das Medium Buch
nicht wegdrängen lasst: Mit 9,13 Milliarden Euro (steigend, siehe
Jahresbericht des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels) hat
der Buchhandel im letzten Jahr wieder eine Umsatzsteigerung verbuchen
können, wobei der Anteil an ebooks die Erwartungen weit
unterschreitet. Erfreulich ist, dass es insbesondere bei Kinder- und
Jugendbüchern wie auch bei Sachbüchern einen Anstieg gab.
Außerdem ist eine Bücherei die ökologisch relevante, Ressourcen
schonende Lösung, um Bildung zu teilen.
Um den Bildungseinrichtungen der Stadt Traunreut gerecht zu
werden, sollte eine moderne Bücherei in diese Bildungslandschaft
eingegliedert werden, wie es sich jüngst ergeben hat, gemeinsam
mit der vhs Traunreut. In einer Zeit, in der das Lesen im Fokus der
Erziehung steht und im Alltag die erwünschte Entschleunigung
beschert, kann die Errichtung einer adäquaten Bibliothek nicht an
einer mangelhaften Aufklärung und einer haltlosen Stimmungsmacherei
scheitern. Die jetzigen, vorhandenen Räumlichkeiten
können dem Anspruch einer stetig wachsenden Stadt nicht gerecht
werden. Der Platz ist weder für die Medien, deren größter Teil nur
auf Bestellung zugänglich gemacht werden kann, noch u. a. für
Schulklassen, Kindergartengruppen oder auch Veranstaltungen
wie Lesungen ausreichend. Das Gebäude, in dem sich die Bücherei
befindet, steht zum Verkauf, daher ist ihre Zukunft an dieser Stelle
nicht gesichert.
v. l. Peter Fuchs, Karola Drenth (Geschäftsführerin VHS), Johannes Danner
((Stadtrat), Margarete Gineiger (Stadträtin), Christian Stoib (Stadtrat), Dr.
Norbert Wolff Dipl. Sozialpädagoge (FH) beim LRA Traunstein, Henriette
Matovina (Traunreuter Stadtblatt), Martin Czepan (Stadtrat), Hans-Peter
Dangschat (2. Bürgermeister), Konrad Blank (Stadtrat), Franzika Schroll
und Michaela Mayer (Initiative Traunreut wird Vorlesestadt 2019)
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung der Kämmerei der Stadt Traunreut
hat ergeben, dass eine Sanierung des Trauna Centers, die einzige
Alternative einer Einmietung, nicht günstiger als ein Neubau
ist. Das Grundstück an der Eichendorffstraße, an der das neue Gebäude
entstehen könnte, gehört bereits der Stadt. Eine zentral gelegene
Fläche in direkter Nachbarschaft zu k1, mit genügend Parkplätzen
und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Planungen
zeigen, dass sich der Neubau hier aus städtebaulicher Sicht optimal
eingliedern lässt. Bei einer Anmietung ist die Integration der
vhs ausgeschlossen.
Wie harmonisch ein gemeinsamer Bau aussehen kann, welche
Möglichkeiten sich im Bereich Bildung und Integration generationsübergreifend
eröffnen, lassen sich an vielen aktuellen Beispielen
aufzeigen. Ein Neubau mit der vhs ermöglicht eine zukunftsweisende
Entwicklung eines Bildungsstandortes mit hohem
Synergieeffekt. Ein modernes, Energie effizientes Gebäude, abgestimmt
auf die Bedürfnisse der Bücherei und der vhs, mit gemeinsamen
Räumlichkeiten, einem schönen Lesegarten, Zonen mit viel
Aufenthaltsqualität, Arbeitsbereichen mit Internetanschluss, ein
Treffpunkt für Senioren und einem Jugendcafé.
Wir werden uns mit unserer Argumentation nicht hinter Unterschriftenlisten
verstecken und laden euch ein, mit uns über das
Thema zu sprechen und Fragen zu stellen! Es sprechen zum Thema:
Henriette Matovina, Johannes Danner (Stadtrat), Christian
Stoib (Stadtrat), Hans-Peter Dangschat (2. Bürgermeister) und Karola
Drenth (Geschäftsführerin vhs Traunreut) am 3. Juli um 19
Uhr in der Sportplatzgaststätte in Traunreut.
Wir freuen uns auf Euere Teilnahme!
Text: Henriette Matovina
Initiative für Neubau Stadtbücherei mit vhs
Öffentliche Diskussionsrunde
mit Karola Drenth, Christian Stoib,
Johannes Danner, Hans-Peter Dangschatt und
Henriette Matovina
am 3. Juli, 19 Uhr, TuS Sportplatzgaststätte
____________________
Traunreut als Vorlesestadt
Einladung zur Orga-Runde für Interessierte, Vor-
Leser, Veranstalter von Vorleseaktionen rund um den
16. Bundesweiten Vorlesetag am 15. November
am 2. Juli, 19 Uhr, Café Lifestyle
>>>> MEHR INFO AUF SEITE 27!
9
AKTUELLES AUS STADT & LAND
SPD Stammtisch im „Il Barretto“
SPD – Stammtisch
Der SPD Ortsverein hatte zum Stammtisch im „Il Baretto“ eingeladen,
um auch strittige Themen auf das Tablet zu legen und
kontrovers zu diskutieren.
Zu Beginn wurden vom Fraktionsvorsitzenden Christian Stoib die
Gäste herzlich begrüßt und aufgefordert, ihre Fragen oder Diskussionspunkte
ohne Zwang zu platzieren. Die anwesenden SPD
Fraktionsmitglieder werden auf alle Fragen antworten.
Unverständnis kam gleich zu Beginn auf, als die Frage hinsichtlich
einer neuen Bücherei gestellt wurde. Gerade weil auch die
vhs Traunreut dringend ein neues Gebäude braucht und sich ein
gemeinsamer Bau mit der Bücherei zusammen anbieten würde,
besteht bei allen Anwesenden kein Verständnis dafür, das heruntergekommene
Objekt in der Trauna-Passage zu sanieren. Stoib
fügte an, dass das Gebäude aufgrund der langen Nichtbenutzung
derart marode scheint, dass für eine Sanierung sehr viel Geld
verbraucht werden müsste und es trotzdem immer noch ein Mietobjekt
wäre. Sanierungen in der Vergangenheit haben gezeigt,
dass man –sind Wände und Boden erst einmal aufgerissen- vor
bösen Überraschungen nie sicher ist. Nachdem aber im Zuge der
turnusmäßigen Überprüfung von städtischen Gebäuden festgestellt
wurde, dass auch das vhs-Gebäude brandschutztechnisch
in desolatem Zustand ist, hat die SPD-Fraktion in der Sitzung des
Stadtrates einen Antrag gestellt. Der Antrag fordert den Neubau
eines gemeinsamen Bücherei- und vhs-Gebäudes. Beide Einrichtungen
hätten damit die benötigten Räumlichkeiten und es wäre
ein funktionsmäßiges Domizil im Eigentum der Stadt Traunreut.
Diesem Antrag wurde in der Sitzung vom 13.12.2018 mit nur drei
Gegenstimmen zugestimmt.
Überrascht war man dann bei den letzten Abstimmungen zu
diesem Thema, wo sich die Fraktion des Bürgermeisters und der
Bürgermeister erneut umentschieden und scheinbar eine teure
Sanierung als zielführend ansehen. Sind die Fraktion und der
Bürgermeister denn an den Beschluss des Stadtrates nicht mehr
gebunden?
Ein weiteres brisantes Thema ist der geplante Kreisverkehr am
City-Haus. Die Ängste und Unsicherheiten der Traunreuter sind
durchaus zu verstehen, zumal doch eine vertraute Überquerung
der Straße geändert werden soll.
In diesem Punkt war man im „Baretto“ sehr unterschiedlicher
Meinung. Einige empfinden die Ampel als sicherste Lösung.
Sitzt man jedoch in einem Cafe an der Straße, muss man feststellen,
dass Kantstraße und Rathausplatz vehement als Rennstrecke
benutzt werden. Rasante Auto- und Motorradfahrer sehen bereits
vom Bahnübergang aus, wenn die Ampel grün ist, beschleunigen
und rasen bis zur Fridtjof-Nansen-Straße. Ein Kreisverkehr mit den
dazugehörigen Querungshilfen und optischen Engstellen zwingt
zum langsamer fahren. Der Weg zur Post führt dann auch nicht
mehr über eine riesige Kreuzung über zwei Ampeln oder über einen
Umweg über den Übergang an der Kirche. Die Straßenbreite
würde durch einen Kreisverkehr auch angepasst werden und sich
ins Stadtbild schöner einfügen.
Obwohl der Stadtrat dem Bürgerbegehren zum „Frühlinger Spitz“
mehrheitlich zugestimmt hat, war es weiterhin Thema beim
Stammtisch. Einigkeit herrschte über die notwendige Sanierung
der Straße. Das Bürgerbegehren ließ die Planung und Ausgestaltung
offen und so wird sich der Stadtrat um eine verträgliche und
gute Lösung kümmern, zumal das Gutachten zeigte, dass an diesem
Punkt keine Ruhe einkehren wird, solange die Ostspange nicht
in Betrieb genommen wird. Im Gegenteil, der Verkehr entlang der
Frühlinger-Spitz-Straße wird auf das Doppelte ansteigen, wie das
Gutachten zeigte. Deshalb ist für die SPD Fraktion ein Ausbau im
Bestand dringend erforderlich, aber ein weitergehender Ausbau
schädlich für die Entwicklung des Verkehrsaufkommens, wenn
die Ostspange noch nicht kommt.
Weiter wurde natürlich auch über die aktuelle Situation in der
Bundespolitik gesprochen und diskutiert, aber lokale Themen
brennen den Bürgern doch mehr auf den Nägeln.
Stoib bedankte sich bei den Anwesenden für die Diskussion und
Anregungen und verwies auf die weiteren Termine der SPD Traunreut,
z. B. auf die Jahreshauptversammlung im Juli.
Text/ Foto: SPD Traunreut
10
AKTUELLES AUS STADT & LAND
CSU will ein
zentrumsnahes Volksfest
Bürgermeisterkandidat Hans-Peter Dangschat stellte
sich bei „Stadtpolitik aus erster Hand“ den Fragen der
Bürger – Themen waren Volksfest, Stadtbücherei und
Kreisverkehr Kantstraße.
Der CSU-Ortsverband setzt sich für ein zentrumsnahes Volksfest
in Traunreut ein. Dies machte CSU-Ortsvorsitzender und Bürgermeisterkandidat
Hans-Peter Dangschat deutlich bei einem
gut besuchten Diskussionsabend unter dem Motto „Stadtpolitik
aus erster Hand“ im Saal der TuS-Sportplatzgaststätte. Weitere
Themen waren das neue Wohnbaugebiet Stocket, Stadtbücherei
und Volkshochschule (vhs) sowie der vom Stadtrat mehrheitlich
beschlossene Kreisverkehr an der Kantstraße im Bereich der
Kreuzung mit der Eichendorffstraße. Am Ende des lebhaften
Diskussionsabends war man sich einig, die Reihe „Stadtpolitik
aus erster Hand“ zu einem regelmäßigen Veranstaltungsformat
zu machen. „Denn der ständige Austausch mit Bürgerinnen und
Bürgern ist uns wichtig“, betonte 2. Bürgermeister Dangschat.
Beim Thema „Volksfest“ erinnerte CSU-Stadträtin Andrea Haslwanter
daran, dass es schon lange eine CSU-Initiative für die Wiedereinführung
eines Volksfestes in Traunreut gibt. Sehr erfreut
war man in den Reihen der CSU darüber, dass der Antrag von
Hans-Peter Dangschat zur Durchführung eines Ratsbegehrens
mit dem Titel „Zentrumsnahes Volksfest statt Flächenverbrauch
am Stadtrand“ im Traunreuter Stadtrat eine große Mehrheit bekommen
hat. Ein Volksfest im Innenstadtbereich sei sinnvoll, weil
eine solche Veranstaltung nur dann Erfolg haben werde, wenn das
Volksfest für alle Interessierten fußläufig und über öffentliche Verkehrsmittel
gut erreichbar ist. Gut geeignet für ein Volksfest seien
Bereiche an der Eichendorffstraße mit dem Marktplatz, denn dort
gebe es ausreichend Platz für Fahrgeschäfte wie Autoscooter, Riesenrad
und Kinderkarussell – gerade auch nach einer Bebauung
des angrenzenden Muna-Parks. Im nahen Umkreis seien über 500
Parkplätze vorhanden. Sorge tragen müsse man selbstverständlich
dafür, dass die Anwohner nicht übermäßig durch das Volksfest
gestört werden.
Laut 2. Bürgermeister Dangschat ist ein Volksfestplatz am Stadtrand
mit erheblichen Kosten verbunden. Ausgenommen die etwa
zehn Tage des Betriebes des Volksfestes stünde die wertvolle Fläche
das ganze Jahr über leer und werde dann wohl vermutlich als
Lkw-Stellplatz genutzt. Außerdem würden Erfahrungen andernorts
vermuten lassen, dass am Stadtrand gelegene Volksfestplätze
einen Anziehungspunkt für Kriminalität darstellen. „Wir halten es
für deutlich sinnvoller, solche wertvollen Flächen am Stadtrand als
neue Wohnbaugebiete oder als Gewerbegrund oder aber für die
Naherholung zu nutzen“, legte sich der CSU-Ortsvorsitzende fest.
Die am 7. Juli dieses Jahres anstehenden Bürgerentscheide zu
Volksfest und Stadtbücherei nimmt die Traunreuter CSU sehr
ernst. Die Sachlage hat sich jedoch laut Hans-Peter Dangschat
in einigen Bereichen umfassend geändert. Die Volkshochschule
Traunreut benötige auch aus Brandschutzgründen dringend einen
Neubau. Und die Unterbringung der Stadtbücherei am Stadtplatz
sei aus mehreren Gründen nicht langfristig gesichert. Außerdem
herrsche dort nach Rücksprache mit Beschäftigten und Nutzern
der Stadtbücherei eine beengte Raumsituation.
„Die Anmietung eines adäquaten Gebäudes in der Innenstadt im
Truna-Center ist definitiv gescheitert“, stellte Bürgermeisterkandidat
Dangschat fest. Zudem zeige eine Vergleichsrechnung der städtischen
Kämmerei auf: Die Kosten für einen Neubau für die Stadtbücherei
südlich des K1 direkt an der Eichendorffstraße gegenüber des
Unter dem Motto „Stadtpolitik aus erster Hand“ stellte sich CSU-Bürgermeisterkandidat
Hans-Peter Dangschat (Mitte, stehend) im Saal der
TuS-Sportplatzgaststätte den Fragen der interessierten Bürger.
Foto: © Georg Grafetstätter
Marktplatzes sind identisch mit den Kosten einer Sanierung anzumietender
Räume im Bereich des Truna-Centers in der Stadtmitte.
Da sei es doch langfristig gesehen auf jeden Fall besser, in Eigenverantwortung
ein Gebäude neu zu erstellen als in Miete zu gehen.
Auch die Parkplatzsituation stelle sich rund um das K1 nahezu
optimal dar.
„Alles spricht für einen Neubau gemeinsam mit der Volkshochschule“,
legte sich Hans-Peter Dangschat fest. Es ergäben sich Synergie-Effekte
mit K1, vhs und Stadtbibliothek. Zum Beispiel könnte
eine gemeinsame Gastronomie mit einem schönen Gastgarten
zwischen den beiden Gebäuden genutzt werden. Denkbar seien
auch Synergien beim Personal und ein gemeinsamer Lesegarten.
Das neue Gebäude selbst müsse einen hohen energetischen Standard
haben. Letztendlich müsse eine Stadtbücherei des 21. Jahrhunderts
gerüstet sein für die Ansprüche einer zunehmend digitalisierten
Welt und des Internets. „Auch deshalb ist ein Neubau
für eine zeitgerechte Stadtbibliothek sehr sinnvoll“, ist Hans-Peter
Dangschat überzeugt.
Zum neuen Wohnbaugebiet Stocket westlich des Werstoffhofes
in Richtung St. Georgen gelegen berichtete Hans-Peter Dangschat
von einer leicht geänderten Planung, die nun unter anderem noch
einige Einzel- und Doppelhäuser mehr vorsehe. Von Seiten der
Bürger kam hier deutliche Kritik mit dem Tenor: „Alles geht zu
langsam.“ Viele junge Familien suchen offenbar dringenst Baugrund
und sähen sich gezwungen, die Stadt Traunreut zu verlassen,
weil sie hier keinen Bauplatz finden. Bürgermeisterkandidat
Dangschat stellte hierzu klar: „Die CSU ist für eine Vergabe der
Grundstücke nach einem Punktemodell und will Einheimischen
bei der Grundstücksvergabe Vorrang gewähren.“
Zum Thema „Kreisverkehr an der Kantstraße“ sprach sich Hans-
Peter Dangschat sehr entschieden gegen diese mehrheitlich vom
Stadtrat beschlossene Maßnahme aus. Der neu geplante Kreisverkehr
stelle insbesondere für Fußgänger und Radfahrer ein
Sicherheitsrisiko dar. Dangschat: „Es ist nicht notwendig, die
funktionierende Kreuzungssituation zu verändern.“ CSU-Fraktionsvorsitzender
Reinhold Schroll verwies in dieses Zusammenhang
auf die hohen Kosten eines Kreisverkehrs. Eine Bürgerin,
die sich bereits in einem Leserbrief an die Heimatzeitung gegen
diesen Kreisverkehr ausgesprochen hatte, betonte noch einmal die
„Gefahren bei der Querung der Kreuzung“ für Fußgänger und
Radfahrer.
Text: Georg Grafetstätter
11
AKTUELLES AUS STADT & LAND
16. TRAUNREUTER STADTLAUF
INFORMATIONEN ZU ABLAUF & SPERRUNGEN
Auch heuer werden wieder ca. 1700 Läufer zur größten Breitensportveranstaltung
zwischen Salzburg und München in Traunreut an den Start gehen.
Leider kann eine solch große Veranstaltung nicht organisiert werden, ohne
dass es zu Beeinträchtigungen kommt. Wir möchten Sie über die anstehenden
Sperrungen am Freitag, den 5. Juli informieren. Bitte beachten Sie unbedingt
die Halteverbote.
ORT DER VERKEHRSBESCHRÄNKUNGEN
>> Rathausplatz (St 2096) von Kreuzung Eichendorffstraße/Kantstraße bis
Kreuzung Carl-Köttgen-Straße/F.-Nansen-Straße/Traunwalchener Straße sowie
Marktstraße ab Kreuzung Südtiroler Straße von 07:00 Uhr bis 24:00 Uhr
>> Kantstraße ab 15:00 Uhr >> Der weitere Streckenverlauf wird ab 19:00 Uhr
gesperrt und nach Durchlauf sofort wieder für den Verkehr freigegeben.
>> Die Bushaltestellen an der Kirche werden am 05.07.2019 ab 8.00 Uhr nicht
angefahren. Bitte die angebrachten Hinweisschilder beachten.
FEIERN AN DER STRECKE
In den letzten Jahren haben sich die Anwohner entlang der Strecke bereits zu
kleinen Straßenlaufpartys zusammen gefunden. Die Läufer und Veranstalter
freuen sich über diese Stimmungspunkte und die begeisterte Unterstützung!
FEIERN SIE MIT!
Ab 16.45 beginnt die Veranstaltung mit dem Stadtwerke-Bambinilauf, um
17.15 fällt der erste Startschuß zu den Mc-Donalds Schüler-Staffelläufen, um
18.45 starten die Kommunalpolitiker für einen guten Zweck und um 19.15
starten ca. 1200 Läufer/innen über 7 km quer durch die Stadt.
Es besteht die Möglichkeit, am Rathausplatz die Läufe unter fachkundiger
Moderation und großartiger Stimmung mitzuerleben.
Der Caterer bietet ein köstliches und kulinarisch
vielfältiges Angebot. Ab 20.00 feiern alle zusammen
auf der beliebten After-Race-Party!
„Wie zerlege ich einen
IPod-Shuffle“?
Allianz für Kinder in Bayern e.V. spendet eine
Serie von IPods für Recycler-Ausbildung
Auf eine pfiffige Idee kam die Geschäftsführerin der
Allianz für Kinder in Bayern, Frau Tang-Rupp, als sie
44 IPods zum Verwerten bekommen hatte. Diese Geräte
ließ sie als Spende den Ausbildungsbetrieben der Jugendsiedlung
Traunreut zukommen, denn hier werden
derzeit 7 junge Menschen zum Fachpraktiker für Kreislauf-
und Abfallwirtschaft ausgebildet.
Die Jugendsiedlung hat sich seit nunmehr fast 70 Jahren
dem Auftrag verschrieben, jungen Menschen mit einem
individuellen Förderbedarf den Einstieg ins Berufsleben
zu ermöglichen und einen qualifizierten Berufsabschluss
zu erlangen.
Im Rahmen der Ausbildung zum Fachpraktiker für
Kreislauf- und Abfallwirtschaft werden neben Kraftfahrzeugen
insbesondere elektrische Geräte wie der
IPod fachgerecht in ihre Bestandteile zerlegt, damit
die verschiedenen Materialien wieder dem Recycling
zugeführt werden können. Vor dem Hintergrund der
Ressourcenschonung und Umweltverantwortung eine
spannende und lohnende Zukunftsaufgabe. Für unsere
Jugendlichen bestehen somit gute Aussichten, nach der
abgeschlossenen Ausbildung zeitnah eine sozialversicherungspflichte
Anstellung in diesem Beruf zu finden.
FOTO UND BILDAUFNAHMEN BEIM
TRAUNREUTER STADTLAUF
Die Veranstalter machen darauf aufmerksam, dass
bei dieser Veranstaltung Bild- und Tondokumente
zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit der
Veranstaltung in der Presse und dem Internet gemacht
werden. Sollten die Besucher die Abbildung
ihrer Person nicht wünschen, müssen sie dieser Veranstaltung
bitte fern bleiben.
Mit Anwesenheit der Veranstaltung erklären sich die
Besucher mit der Veröffentlichung von Foto- und
Tondokumenten einverstanden, auf denen auch sie
abgebildet sind.
Weitere Informationen unter
www.stadtlauf-traunreut.de.
12
JUNGE TRAUNREUTER
Nachrichten aus dem
Kath. ‚Adalbert Stifter‘-Kindergarten
Der Aktionstag ‚Musik in Bayern‘ (3.-7. Juni)
war ein voller Erfolg. Die Kinder sangen mit
Begeisterung alle Lieder, die wir dafür gelernt
haben.
Am Montag trafen wir uns im Turnsaal.- zusammen
waren wir ein richtig großer Chor. Am
Dienstag besuchten wir das Seniorenheim PurVital. Die Bewohner
freuten sich sehr, als wir ihnen im Garten bei herrlichem Wetter
vorsangen.
Am Mittwoch gingen wir in die Kirche. Herr Mitterreiter, der Kirchenmusiker
erwartete uns dort und begleitete die Lieder mit der
Orgel, was die Kinder sehr beeindruckte. Da mussten wir ganz
schön kräftig singen. Die Vorschulkinder durften dann zu ihm auf
die Empore, wo er ihnen die Orgel aus der Nähe zeigte und erklärte.
Und am Donnerstag war Frau Bäumel
von der Musikschule Traunwalchen bei
uns. Sie begleitete unseren Gesang auf
dem Akkordeon.
Am Freitag wollten die Kinder dann nur
noch mal für sich in ihrer Kindergartengruppe
singen. Im Juli gab es ebenfalls
eine Menge zu tun: Schultüten basteln,
eine Unterrichtsstunde in den Grundschulen
miterleben, eine Vorstellung im
K1 besuchen, den Vorschulausflug unternehmen, den Nostalgie-
Kasperle aus Wien begrüßen und das Sommerfest feiern.
Wir wünschen allen einen schönen Sommer!
Fotos/Text: Adalbert-Stifter Kindergarten
Nachrichten aus dem Traunwalchner Kindergarten
Am 15. Mai 2019 waren die Kinder der Fuchsgruppe aus dem
Kindergarten zur Muttertagsfeier der Traunwalchner Frauengemeinschaft
eingeladen.
Mit dem Lied „aber
Griasde - aber Griasde
begrüßten Sie die Damen
recht herzlich. Die
Kinder sangen ein Muttertagslied
und sagten
ein passendes Gedicht
auf. Als kleine Anerkennung
überreichten
die Kinder den Frauen kleine selbstgebastelte Blumen und verabschiedeten
sich wieder mit dem Lied „aber Pfiade - aber Pfiade. Als
Belohnung gabs im Anschluss für alle kleinen Füchse noch Schokolade.
Am darauf folgenden Montag gab es als Dank für alle Kindergartenkinder
ein Eis, dass Rosi Hinterreiter und Anni Wallner
persönlich im Kindergarten vorbeibrachten um sich bei den Kindern
nochmals herzlich zu bedanken. Vielen Dank für die Einladung
sagen wir auch vom Traunwalchner Kindergarten. Es hat uns
großen Spaß gemacht den Damen eine kleine Freude zu bereiten.
Die Kinder des Traunwalchner
Kindergarten
gratulierten Pfarrer Richard
Datzmann mit
dem Lied „Ich schenk
dir einen Regenbogen
zu seinem 75. Geburtstag.
Sie brachten ihm
selbstgebackene Himmbeertorte
in Herzform
und ein selbstgemaltes Bilderbuch zum Jubeltag als Geschenk mit.
Herr Pfarrer Datzmann freute sich sehr über die kleinen Besucher.
„Herein spaziert - Manege frei - im Zirkus Picollino“ - das war
das Motto des diesjährigen Sommerfestes am Freitag den 24.
Mai im Traunwalchner Kindergarten. An einem wunderschönen
sonnigen Nachmittag
verzauberten die Kindergarten-
Zirkusartisten
den Parkplatz vor
dem Kindergarten in
eine Zirkusmanege.
Nachdem Auszug mit
vielen bunten Tüchern
und passender Zirkusmusik,
eröffneten die
jungen Artisten des Zirkus
Picollino mit dem
Lied „im Kindergartenzirkus“
unser Sommerfest.
Die bunt gekleideten,
lustigen Clowns, die
die Manege in eine Disco
verwandelten und die Besucher zum lachen brachten begannen
mit der Show. Die stolzen Pferde mit ihren fein gekleideten
Domteuren trabten zum Radetzkymarsch, wie die Elefanten die
sich von der zauberhaften Luzie dressieren ließen.
Natürlich gab es auch spannende Unterhaltung von den Akrobaten
und Seiltänzern, die sich sehr gewagte Darbietungen zutrauten
und die Leute zum staunen und jubeln brachten.
Gefährlich wurde es am Schluss noch als Lena mit ihren Raubkatzen,
den Löwen und Tigern die Manege betrat. In der Manege
waren alle hochkonzentriert als die Raubkatzen durch den Feuerreifen
sprangen.
Und als Höhepunkt der Vorstellung zeigte der Zirkus Picollino,
die stärksten Männer aus Traunwalchen, die Gewichtheber mit ihrem
Trainer Lu. Sie stemmten schwere Gewichte, für die Besucher
kaum zu glauben - aber sie schafften es sogar eine Kartoffel mit
bloßer Hand zu zerdrücken. Tobenden Applaus gab es von den
Eltern, Großeltern und allen Zirkusbesuchern zum Schluss für die
wundervollen Artisten mit ihrem Zirkusdirektor Dennis. >>>
13
JUNGE TRAUNREUTER
>>> Unser Elternbeirat sorgte wie jedes Jahr wieder für
unser leibliches Wohl. Es gab leckere Grillfleischsemmeln
und Pommes, Getränke und natürlich auch Kaffee und
Kuchen. Im Zirkus dürfen natürlich Popcorn Eis und
Schoko – Fruchtspieße nicht fehlen. Zum Ausklang eines
wundervollen Festes bekamen wir noch Besuch von
einem Zauberclown. Vielen Dank allen fleißigen Helfern,
dem Elternbeirat, Kuchenbäckern und allen die uns so tatkräftig
unterstützt haben.
Fotos/Text: L. Mühlbacher, Traunwalchener Kindergarten
Ärzte, Künstler, Forscher sein - Wir entdeckten viele tolle Berufe!
Nicht vergessen: am 6. Juli Kinderkleiderbasar im Vereinskindergarten
Von Anfang
Mai bis zu den
Pfingstferien
beschäftigten
wir uns mit dem
Thema Berufe.
Die Kinder erhielten
Einblicke
in die spektakuläre
Welt von
Forschern, Ärzten,
Künstlern,
Gärtnern und in
viele Berufe rund um den Straßen-, Flug-, Zug-, Meer-, Fahrrad-
und Weltraumverkehr. Die Kinder wurden bei jedem Beruf
miteinbezogen und durften fleißig mithelfen Aspekte der
einzelnen Berufsklassen in der Kindergartenzeit umzusetzen.
So besuchten zum Beispiel unsere Vorschulkinder das Maximum
Museum in Traunreut und betrachteten 3 Kunstwerke.
Zu diesen zählten ,,Die Ultramarinfrau´´ von Georg Baselitz,
,,Fishing Blue´´ von Imi Knoebel und ,,European Couples´´ von
Dan Flavin.
Die Vorschulkinder machten einen Erste-Hilfe Kurs bei dem sie
lernten, Sich und Anderen im Notfall zu helfen. Die Kinder besuchten
die Gärtnerei der Jugendsiedlung, schauten sich alles
genau an und durften einen Blumentopf bepflanzen. Es wurde
geforscht und experimentiert. Außerdem lernten viele der Kinder
Verkehrsschilder kennen und durften das neuerlangte Wissen
bei einem Spaziergang durch die Stadt anwenden.
Ende Mai besuchte die Gelbe Gruppe den Zauberwald in der
Nähe unseres Kindergartens. Bei unserem Aufenthalt stellten
die Kinder fest, dass sehr viel Plastikmüll, Flaschen und Blech
im Wald herum liegen. Wir statteten die Kinder mit Einweghandschuhen
aus und sammelten insgesamt 2 Säcke Müll und
11 Pfandflaschen ein. Alle waren sehr motiviert und in kurzer
Zeit war der Zauberwald wieder sehr sauber. Mit den Kindern
beschlossen wir eine Gruppenübergreifende ,,Sauber´´ Kasse
anzuschaffen. In diese geben wir das Pfandgeld der Pfandflaschen
und sammeln genug um es gemeinsam zu nutzen.
Am 9. Juli fahren unsere Vorschulkinder in den Märchenpark nach
Ruhpolding und erleben dort einen wunderschönen gemeinsamen
Tag miteinander. Im Monat Juli steht noch die heiß ersehnte
Kindergarten Übernachtung an. Gemeinsam verwandeln wir unseren
Kindergarten in ein Piraten Lager mit allem was dazu gehört.
Das Kindergartenjahr neigt sich langsam aber stetig seinem
Ende zu. Bei Sonnenschein und viel Spiel werden wir gemeinsam
schöne Stunden verbringen.
Zur Erinnerung: Am Samstag, den 06. Juli 2019 findet im Garten
des Vereinskindergartens, von 09.00 - 16.00 Uhr ein Kinderkleiderbasar
statt. Mit vielen nützlichen Artikeln., wie
Kinderkleidung, Spielsachen und vieles mehr. Für das leibliche
Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!
Fotos/Text: Vereinskindergarten
Jahresfest mit dem Thema „Reise um die Welt“
im Haus für Kinder
Am 18. Mai 2019 fand im Haus für Kinder das große Jahresfest
mit dem Thema „Reise um die Welt“ statt. Im strahlendem
Sonnenschein begrüßte das Team vom Haus für Kinder seine
Besucher.
14
Jede Gruppe aus dem Haus für Kinder hatte Tänze aus verschiedenen
Ländern einstudiert und waren angespornt diese ihren
Eltern vorzuführen. Leidenschaftlich wurden ein spanischer,
russischer und bayerischer Tanz aufgeführt. Auch die Krippenkinder
hatten mit ihrem gemeinsam einstudierten Lied „ich flieg
mit meinem Flugzeug“ die Herzen ihrer Eltern zum Glühen gebracht.
Es gab verschiedene Stationen, die die Mitarbeiter vorbereitet
und betreut haben. Das Kinderschminken war wieder der Renner.
Es wurden auch die Hände mit Henna Tattoos verschönert,
man konnte seinen eigenen Traumfänger basteln und sich noch
an vielen anderen Attraktionen beteiligen. Einige Mütter haben
den Kindern auch schöne Zöpfe geflochten.
Auch die Tanzschule Heartbeat hat mit den Kindern neue Choreografien
einstudiert.
Die
Kinder waren
voll motiviert
Neues zu lernen
und hatten eine
Menge Spaß mit
Michi.
Der Elternbeirat
sorgte wieder
für die Verköstigung
aus aller Welt. Hier war für jeden etwas dabei und man
konnte auch Neues probieren und vielleicht sogar lieben lernen.
Es gab auch einen Stand vom „eine Welt Laden“, hier wurden
einige Sachen zum Verkauf aus deren Laden angeboten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Allen die fleißig mitgewirkt
und geholfen haben und freuen uns auf das nächste gemeinsame
Fest.
Fotos/Text: Haus für Kinder
JUNGE TRAUNREUTER
14 neue DELFine
JHG Traunreut
Anfang April legten 14 Schülerinnen und Schüler der zehnten
Klassen den DELF Niveaustufe B1, ein international anerkanntes
und unbegrenzt gültiges Diplom für Französisch als Fremdsprache,
ab.
Zuerst absolvierten wir zu Beginn der Woche die mündliche
Prüfung, bei der wir 15 Minuten lang mit Frau Dr. Scheuerer ein
lockeres Gespräch führten. In der dreiteiligen Prüfung ging es
im ersten Teil um Themen wie Hobbys, Familie und Zukunftspläne.
Dann wurde eine Alltagssituation simuliert. Schließlich
mussten die Prüflinge einen Text zu Themen wie Schulsystem
oder Praktikum zusammenfassen und zum Textinhalt Stellung
nehmen.
Am darauffolgenden Samstag fand die schriftliche Prüfung
statt, in der drei verschiedene Kompetenzen getestet wurden:
Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion.
In jedem der vier Teilbereiche (Mündlicher Ausdruck, Hörverstehen,
Leseverstehen,
Textproduktion)
kann
man maximal 25
Punkte erzielen.
Von den also
insgesamt 100
zu erreichenden
Punkten muss
man 50 Punkte
haben, um den
DELF zu bestehen, wobei in jeder Kategorie mindestens 5 Punkte
zu erzielen sind. Obwohl alle die Prüfung bestanden haben,
waren unsere Resultate aufgrund der schweren Hörverstehensaufgabe
nicht so gut wie die der DELFINE des letzten Jahres.
(Das Verständnis war aus unserer Sicht durch die sehr undeutliche
Aussprache und nicht immer eindeutige Fragestellungen
erschwert.)
Trotz der großen Nervosität haben wir, vor allem wegen der
guten Vorbereitung im Unterricht und in einem Workshop, die
Prüfung gut gemeistert und konnten eine neue Erfahrung sammeln.
Das Zertifikat wird uns als zusätzlicher Nachweis unserer
Sprachkenntnisse bei Bewerbungen sicherlich von Nutzen sein.
Fotos/Text: Angelina Baumann, 10c, Felicitas Falter, 10b
15
SOZIALES & SENIOREN
TERMINE für senioren
30.06., 14.00 Uhr
Line Dance Aufführung,
anschließend Treffen im Kulinarium
k1 und kulinarium, Munastraße
08.07., 14.00 Uhr
Handarbeitskreis: 30 Jahre Handarbeitskreis
Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Bühne
(Eingang Gemeindesaal)Ursula Wachsmann
REGELMÄSSIGE TERMINE
IG-Metall Rentner und Vorruheständler
Frühschoppen jeden 1. Dienstag im Monat
ab 10 Uhr, nächster Termin: 02.07.
Sportplatz Gaststätte, Traunreut
Frauenkreis-Seniorenkreis
14-tägig montags ab 14.30 Uhr
Evang. Pauluskirche, Info: 08669/ 37155
nächster Termin: 1. Juli - Ausflug nach
Traunstein in Cafe Carioca
Handarbeitskreis für Frauen,
montags ab 14.30 Uhr,
Gemeindesaal, Evang. Pauluskirche
nächster Termin: 8. Juli
Offener Kreis - Senioren ab ca. 65 Jahren
14-tägig dienstags, 15.30 Uhr bis 17:30 Uhr,
Gemeindesaal, Evang. Pauluskirche
nächster Termin: 2. Juli - Spielenachmittag
Lese- und Literaturkreis
Evangelisches Gemeindehaus Traunreut,
Sakristei (Eingang Pfarramt)
mit Angelika Gizler
nächster Termin: 18. Juli
„Seniorengarten Auszeit“
Mo 10 - 17 Uhr, Mi 10 - 17 Uhr, Fr 10 - 13 Uhr
Schöne Stunden für an Demenz erkrankte Senioren,
um die Angehörigen zu entlasten. Info
Tel.: 0 86 69/850 121 oder 37 229, Myslikbau,
Traunwalchener Str. 1, Traunreut
Seniorencafé Vergissmeinnicht,
Di, Do 14 – 17 Uhr,
Gemeindesaal, Evang. Pauluskirche
Spieletreff der TuS Senioren
jeden letzten Freitag im Monat
um 14.30 Uhr, Sportgaststätte, Traunreut
Wirbelsäule I, Di, 18:30 - 19:30 Uhr
Wirbelsäule II, Do, 19 - 20 Uhr (außer Ferien)
jeweils in der Turnhalle Mittelschule
Anm. Tel. 08669/ 9260, Fr. Kaiser
Rückenfit: Do, 9 - 10 Uhr (außer Ferien)
in der Kadlec Halle (Halle am Freibad)
Anm. Tel. 08669/ 9260, Fr. Kaiser
„Fit für Senioren“, Do, 17:30 - 19 Uhr,
2 Einheiten, Turnhalle MST (außer Ferien)
Anm. Tel. 08669/ 5119, Fr. Schreier
AWO-Sprechstunde
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
von 10 – 12 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Traunreut
Nächste Termine: 2. + 16. Juli
100 Jahre AWO
Einladung zum Line Dance
Am Sonntag, den 30.06.2019, ab 14:00 Uhr
am k1 Vorplatz, anschließend im Kulinarium mit Musik mit Nicki.
Der AWO Ortsverein veranstaltet anläßlich der 100 Jahrfeier der Arbeiterwohlfahrt
eine Line-Dance Aufführung.
Ein Tanz wird mit Zuschauern, die Lust dazu haben, gemeinsam einstudiert.
Anschließendes Treffen im Kulinarium in Traunreut.
Traunwalchner Frauenverein
Die Maiandacht vom Frauenverein Traunwalchen war sehr gut besucht, erfreulicherweise
auch von Männern. Hr. Pfarrer Datzmann führte sie, der Jugendchor „Luz del
Dia“ umrahmte sie mit einer gut zusammengestellten Liedermischung und Frau Wuchterl
suchte auch heuer sehr Interessante Marien-Gebete heraus und trug sie aufheiternd
vor. Diese Maiandacht ist eine „Besondere“, und man freut sich auf nächstes Jahr.
Maiandacht an der Nepomukkapelle
in Traunwalchen
Bei herrlichem Wetter fand die Maiandacht
an der Nepomukkapelle in Traunwalchen
statt, die sehr gut besucht war. Pfarrer Richard
Datzmann hielt die Andacht und ging
dabei auch auf dem Heiligen Nepomuk ein.
Die Maiandacht wurde wieder traditionell
von der Familienmusik Jobst musikalisch umrahmt.
(Foto Jobst)
Jungbläser der Blaskapelle
Traunwalchen in der AWO
Auch heuer hatten die Jungbläser der Blaskapelle
Traunwalchen wieder beim alljährlichen
Frühlingsfest im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt
in Traunreut einen Auftritt. Die
Heimbewohner hörten sehr aufmerksam zu.
Manfred Berger, der Leiter der Jungbläser,
moderierte in einer sehr lockeren Weise die
Musikstücke. Die Bläser machten den Heimbewohnern,
deren Angehörigen und Betreuern
mit ihrem Auftritt eine große Freude und erhielten dafür viel Applaus. Die Jungbläser
der Blaskapelle Traunwalchen besuchen, schon seit vielen Jahren, mehrmals im Jahr
das Seniorenzentrum. Die jungen Musikanten haben immer wieder Spaß daran, wenn
sie den Heimbewohnern eine Freude mit ihrer Musik machen können.
Die Anonymen Alkoholiker treffen sich:
jeden Mittwoch um 19.30 Uhr und jeden Samstag um 17 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus, Carl-Köttgen-Str. 1a, Traunreut
Am ersten Mittwoch und ersten Samstag im Monat findet ein Meeting (Treffen) für
Interessierte statt. Kontakt: Tel. 0 86 69 - 87 92 777, E-Mail: aa-traunreut@gmx.de;
Die Anonymen Alkoholiker haben einen Weg gefunden ohne Alkohol zu leben.
____________________________________________________
Die Al-Anon Familiengruppe (Angehörige von Alkoholikern)
Die Al-Anon Familiengruppe 1 trifft sich am 2. Mittwoch im Monat um
19.30 Uhr, die Al-Anon Familiengruppe 2 am letzten Mittwoch im Monat
um 19.30 Uhr (Informationen zur Gruppe 2 unter Tel. 0861/90 96 30 22)
Treffpunkt: Evangelisches Gemeindehaus, Carl-Köttgen-Str. 1a, Traunreut.
Die Al-Anon Familiengruppen haben eine Möglichkeit gefunden, um mit einem
alkoholkranken Angehörigen zu leben.
16
Konzertstunde
Solisten: Gabriele Bauer-Will (div. Blockflöten)
Werke v. G. Frescobaldi, W.A. Mozart,
C. Stamitz u.a.
Der große Frédéric
Chopin schwärmte:
„Es gibt nichts
Schöneres als den
Klang einer Gitarre,
es sei denn
derer zwei.“ Er
hat Accordial nicht gehört, darum sei es ihm verziehen,
denn die große Besetzung von 11 Gitarren
bietet einzigartige Facetten, die den Zuhörer
in überraschend neue Klangwelten entführen. Ob
Renaissance, Barock, Klassik oder Moderne - das
Gitarrenensemble Accordial fasziniert durch seine
große und ungewöhnliche musikalische Vielfalt.
Seit über 30 Jahren setzt sich das Ensemble nun
schon aus ausgesuchten Gitarristen rund um Heinz
Lichtmannegger zusammen. Der engagierte Musiker
und Pädagoge versteht es, durch erfrischende
Interpretationen, reizvolle Bearbeitungen und inspirierende
Besetzungen, das volle Spektrum der
Gitarre herauszuarbeiten. Regelmäßige Proben und
Seminare vereinigen die Musiker zu einem harmonischen
und ausgewogenen Klangkörper. Accordial
steht dementsprechend für Freude am gemeinsamen
Musizieren und erstklassiges Hörvergnügen.
Programmänderung vorbehalten
WANN 7. Juli, 19 Uhr WO Irsinger Kirche
© T. Radlwimmer
© Ama Amara Arts
k1| Wichtelkonzerte:
Meine Stimme, deine Stimme
Hartmann, Danner, Noichl, Hartinger
Beim 5. Konzert der k1- Reihe „Wichtelkonzerte“ dreht sich alles
um die menschliche Stimme mit ihren zahlreichen Facetten vom
Kleinkind bis zum großen Opernsänger. Ein fantasievolles musikalisches
Erlebnis für Familien mit Kindern (0 - 4 Jahre). Musikalisch gestalten
das Programm Johanna Hartmann (Flöte, Leitung), Marlene Noichl (Klarinette),
Barbara Danner (Violine, Tanz) und als Gast der Sänger Virgil Hartinger (Tenor).
Weitere Termine: Mo. 08.07. um 9.00 & 10.30 Uhr
WANN 7. Juli, 14.30 Uhr & 16 Uhr WO k1, Traunreut
Some kind of Blues | Christian Elin & Maruan Sakas
im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage
Das Duo Maruan Sakas und Christian Elin lässt, indem es Klavier
und Bassklarinette oder Sopransaxophon kombiniert, eine
Art virtuoser Kammerjazz entstehen, der ohne Attitüden und
bekannte Soundschablonen auskommt – „Some kind of Blues“.
Ihre Liebe zur Freiheit der Improvisation sowie zur Klarheit der klassischen Form
drückt sich in ihrer Musik aus. Dem Konzert geht ein Workshop in Zusammenarbeit
mit der Sing- und Musikschule Traunwalchen voraus.
WANN 21. Juli, 19 Uhr WO k1, Traunreut
G. Ph. Telemann „Pimpinone“ oder
„Die ungleiche Heirat“ | Capella cantabile
Unter der Leitung von Alexander Krins kommt Telemanns
„Pimpinone“ zur Aufführung. Das barocke deutschsprachige
Intermezzo erzählt die humorvolle Geschichte eines reichen
Geizhalses, der von seiner Haushälterin überlistet wird. Virtuose
Solokonzerte von A. Vivaldi bieten der Oper den passenden Rahmen. Solistinnen:
Anna Lena Mayer (Violine) und Laura Dziewior (Violoncello).
WANN 24. Juli, 20 Uhr WO k1, Traunreut
Kronenfest der Siebenbürger-Sachsen
Die Kreisgruppe Traunreut, des
Verbandes der Siebenbürger
Sachsen e. V., feiert am 20. Juli
2019 ihr traditionelles Kronenfest
im Heimathaus, Johann-Hinrich-
Wichern-Straße 5, Traunreut.
Das Kronenfest wurde in Siebenbürgen
kurz vor der Getreideernte
gefeiert. Die Jugend marschierte
in ihrer Tracht zum Festplatz und
konnte vor der harten Erntezeit
noch einmal fröhlich sein, tanzen
und singen. Gerne wollen wir
diesen Brauch unseren Mitbürgern
näher bringen und würden
uns freuen viele Gäste begrüßen
zu dürfen.
Das Fest beginnt um 11.00 Uhr mit einem ev. Gottesdienst im Saal
des Heimathauses. Ab ca. 12.30 erwarten Sie unsere Grillmeister und
Helfer mit Köstlichkeiten vom Grill sowie kühlen Erfrischungsgetränken.
Dabei werden wir von der Banater Blaskapelle aus Waldkraiburg
musikalisch unterhalten. Um 14.30 beginnt der kulturelle Teil
der Veranstaltung mit dem Aufmarsch der Trachten- und Tanzpaare
sowie das Erklimmen des Kronenbaumes. Ab ca. 16.30 Uhr darf das
Tanzbein bei Live-Musik geschwungen werden. Für Verpflegung ist
auch am Abend gesorgt.
Gefeiert wird auch bei wechselhaftem Wetter im Saal des Heimathauses.
Weitere Infos unter: www.siebenbuerger-traunreut.de
WANN 20. Juli, 20 Uhr WO Heimathaus, Traunreut
17
Vortrag, Wanderung Workshop Seminar Kurs für Kinder geeignet
Anmeldung und Auskünfte bei der vhs Traunreut,
Tel: 08669/86480 oder Fax 08669/864828,
per E-Mail an info@vhs-traunreut.de oder im
Internet unter www.vhs-traunreut.de.
JULI 2019
FREITAG, 05.07.2019
Führung: „Mühlenführung: Mühle St.
Johann“ mit Josef Bachmeier, von 14:00
bis 15:00 Uhr Treffpunkt: Mühle St. Johann,
Mühlenstr. 25, 83313 Siegsdorf.
Besichtigung: „Die Salinenkirche“ mit
Hedwig Amann (Kunsthistorikerin), von
14:00 bis 15:00 Uhr Treffpunkt: Traunstein
Salinenkirche.
SAMSTAG, 06.07.2019
Wanderung: „Botanische Wanderung
auf den Hochgern/Chiemgauer Alpen“
mit Markus Sichler (Dipl.-Biologe), von
08:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt: Unterwössen,
Wanderparkplatz Hochgern.
Kurs: „Klassische Bildhauerei in Holz -
Schnupperkurs“ mit Hubert Janson (Holzbildhauer),
von 09:00 bis 17:00 Uhr Atelier
Janson, Gewerbering 4, 83370 Seeon.
MONTAG, 08.07.2019
Kurs: „Word spezial: Serienbriefe und
Seriendruck mit Word 2016“ mit Elke
Thiel-Siglbauer (Betriebswirtin (HWK)),
von 19:00 bis 21:00 Uhr VHS Raum 5.
FREITAG, 12.07.2019
Besichtigung: „Die Glockenschmiede
in Ruhpolding“ mit Tyrena Ullrich
(Museumsleiterin), von 14:00 bis 15:30
Uhr Treffpunkt: Museum Glockenschmiede,
Haßlberg 6, OT Vorderbrand,
Ruhpolding
Führung: „Stadtführung: Wasserburg,
Stadt mit großer Geschichte“, von 14:00
bis 15:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus, Wasserburg.
Anmeldeschluss: 05.07.2019.
SAMSTAG, 13.07.2019
Seminar: „Malen wie Bob Ross® - Motiv
„Seascape with lighthouse““ mit Luzia
Wayandt-Nemet (Certified Ross Instructor
® (CRI ®)), von 10:00 bis 17:00 Uhr
VHS Raum 4
SONNTAG, 14.07.2019
Wanderung: „Sonnenaufgangstour
inkl. Bergfrühstück auf einer urigen Alm
- wir haben neue Ziele für euch!“ mit
Christian Pichler (ausgeb. Berg- Schneeschuhwanderführer),
von 12:30 bis 17:30
Uhr Reit im Winkl oder Kössen/Tirol.
Wanderung: „Kräuterwanderung mit
feinen Schmankerln“ mit Christian Pichler
(ausgeb. Berg- Schneeschuhwanderführer),
von 12:30 bis 17:30 Uhr Treffpunkt:
Reit im Winkl oder Kössen/Tirol.
DIENSTAG, 16.07.2019
Kochkurs: „Männerkochkurs - Alle an
den Herd!“ mit Johannes Lehrer (Küchenmeister,
Diätetisch geschulter Koch),
von 18:00 bis 22:00 Uhr Kernhaus, Lärchenstraße
1, 83349 Freutsmoos.
FREITAG, 19.07.2019
Wanderung: „Wanderung von Kirchstätt
zum Bitterstein“ mit Johannes Danner
(Heimatpfleger), von 15:00 bis 17:15
Uhr Treffpunkt: Kirche Kirchstätt.
Kochkurs: „Outdoorküche! Genussvoll
mit Pflanzen unserer Heimat kochen“ mit
Andrea Illguth, von 18:00 bis 21:00 Uhr
Obereggerhausen 1, Grabenstätt.
SAMSTAG, 20.07.2019
Workshop: „Zumba® - Workshop“
mit Gudrun Lutzenberger-Mayr (staatl.
geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin,),
von 09:30 bis 11:30 Uhr Studio für
Fitness & Entspannung, Johann-Hinrich-
Wichern-Str. 7.
DIENSTAG, 23.07.2019
Kochkurs: „Steakkurs - more and
more...“ mit Johannes Lehrer (Küchenmeister,
Diätetisch geschulter Koch), von
18:00 bis 22:00 Uhr Kernhaus, Lärchenstraße
1, 83349 Freutsmoos.
MITTWOCH, 24.07.2019
Kochkurs: „Spanische Küche - Tapas &
Co.“ mit Johannes Lehrer (Küchenmeister,
Diätetisch geschulter Koch), von 18:00
bis 22:00 Uhr Kernhaus, Lärchenstraße 1,
83349 Freutsmoos.
FREITAG, 26.07.2019
Wanderung: „Medizinwanderungen -
Frauenzeit für Leib und Seele“ mit Ilona
Baur (Expertin für ganzheitliche Heilpflanzenkunde),
von 10:00 bis 18:00 Uhr
Chiemgau.
SAMSTAG, 27.07.2019
Besichtigung: „Erlebnisbootsfahrt an
das Delta der Tiroler Achen - Das besterhaltene
Binnendelta Mitteleuropas“
mit Verein der Natur-/Landschaftsführer
Chiemsee Naturführer, von 14:00
bis 17:00 Uhr Treffpunkt: Dampfersteg,
Übersee/Feldwies.
Anmeldeschluss: 19.07.2019.
AUGUST 2019
SAMSTAG, 03.08.2019
Workshop: „Goldwaschen an der Traun“
mit Sidney Vogginger, von 10:00 bis 13:00
Uhr Treffpunkt: Siegsdorf, Ortsteil Eisenärzt,
Salinenweg 4, großer Parkplatz
SONNTAG, 11.08.2019
Wanderung: „Sonnenaufgangstour
inkl. Bergfrühstück auf einer urigen Alm
- wir haben neue Ziele für euch!“ mit
Christian Pichler (ausgeb. Berg- Schneeschuhwanderführer),
von 12:30 bis 17:30
Uhr Reit im Winkl oder Kössen/Tirol.
Wanderung: „Kräuterwanderung mit
feinen Schmankerln“ mit Christian Pichler
(ausgeb. Berg- Schneeschuhwanderführer),
von 12:30 bis 17:30 Uhr Treffpunkt:
Reit im Winkl oder Kössen/Tirol.
MITTWOCH, 21.08.2019
Sonderfahrt vhs: „MAN Truck Forum-
Werksbesichtigung beim Erfinder des
Dieselmotors - Kompakt Tour Plus“
mit Sebastian Mitterbichler, von 10:00
bis 17:00 Uhr Treffpunkt: k1, 83301
Traunreut.
Anmeldeschluss: 08.08.2019.
SAMSTAG, 24.08.2019
Führung: „Geheimnisse von Eiszeit &
Furchensteinen
Eiszeitliche Hügel & Senken um Chieming
hautnah erlebt“ mit Christina Erl-
Danhof (ausgeb. Chiemsee-Naturführerin),
von 09:30 bis 12:30 Uhr Treffpunkt:
Minigolfplatz neben dem Parkplatz des
Strandbades Chieming.
Besichtigung: „Erlebnisbootsfahrt an
das Delta der Tiroler Achen - Das besterhaltene
Binnendelta Mitteleuropas“
mit Verein der Natur-/Landschaftsführer
Chiemsee Naturführer, von 14:00
bis 17:00 Uhr Treffpunkt: Dampfersteg,
Übersee/Feldwies.
Anmeldeschluss: 14.08.2019.
18
VEREINSLEBEN
Das Traunwalchner Kurvenfest war
auch in seiner vierten Ausgabe ein voller
Erfolg.
4. Traunwalchner Kurvenfest
Großer Andrang beim beliebten Kurvenfest
Die Gäste strömten schon am späten Nachmittag
in Scharen, bei herrlichstem Sommerwetter
zum Fest. Pünktlich um 18:00
Uhr eröffnete die Jugendblaskapelle Traunwalchen
unter der Leitung von Manfred
Berger das Kurvenfest. In gewohnter Manier
unterhielten sie das Publikum mit einem
sehr abwechslungsreichen Programm.
Die komplette Mannschaft des Burschenvereins
Matzing-Traunwalchen
versorgte die Gäste mit
Speis und Trank. Für jeden
Geschmack war etwas dabei,
ein besonderes Highlight war
auch heuer wieder der Steckerlfisch.
Die Dirndl vom
Burschenverein bedienten die
Gäste in hervorragender Weise.
Sehr viel Mühe gab sich der
Gartenbauverein Traunwalchen
mit seinen „Blattläusen“.
Viele Spiele wurden angeboten und unter
fachgerechter Aufsicht gebastelt. Der Burschenverein
organisierte auch eine Hüpfburg,
die immer wieder ein Renner bei den
Kindern ist und auch sehr gut frequentiert
war. Den musikalischen Anschluss an die
Jugendblaskapelle machte das „Chiemgau
Quintett“. Sie begeisterten die Festgäste
mit den verschiedensten Stielrichtungen,
die es in der Musik gibt. Von Bayerischer,-
Konzertanter,-Unterhaltsamer-Musik bis
hin zur Rockmusik boten sie ein breites
Spektrum, das von ausgezeichneten Musikern
dargeboten wurde. Als die Dunkelheit
anbrach, kam das schöne Ambiente
des Veranstaltungsortes erst richtig zur
Geltung. Viel Mühe gab sich der Veranstalter
mit der Beleuchtungstechnik, diese
wurde von vielen Gästen aus Nah und Fern
sehr bewundert. Auch die Traunwalchner
Goaßlschnalzer, ernteten einen großen
Applaus, sie traten immer in den Pausen
auf und begeisterten die Gäste mit ihrer
Einlagen. Zu späterer Stunde wurde der
Andrang auf die Bar, die von einem Super
Barteam geführt wurde, immer größer. So
mancher Besucher trat deshalb erst sehr
spät die Heimreise an. Ein bestens gelungenes
„viertes Kurvenfest“, bei dem wieder
einmal bewiesen wurde, wie gut der Zusammenhalt
der Burschenvereins Matzing-
Traunwalchen, den Grundstücksanliegern
und allen sonstigen Helfern ist. Der gute
Erfolg liegt natürlich an der großen Zahl
der Besucher.
Foto, Text: Hans Jobst
Traunwalchner Trachtler
5-Vereine Preisplatteln
Mit stolzen 28 Teilnehmern waren die
Traunwalchner Trachtler kürzlich beim
5-Vereine Preisplattln in Peterskirchen
vertreten.
Gemeinsam mit den Trachtenvereinen
Schnaitsee, Waldhausen und Trostberg
stellte man sich dem fairen Wettstreit im
Plattln und Drehen. Dabei konnten einige
„Traunviertler“ begehrte „Stockerlplätze“
ergattern. Bei den Buam I sicherte sich Benedikt
Reiter den 2.Platz und Florian Lahr
den 3.Platz. In der Gruppe Buam II erplattelten
sich Korbinian Arnold und Jonas
Hartig die ersten beiden Stockerlplätze.
Bei den Buam III sicherte sich Tim Bosch
den Gruppensieg und Lukas Arnold den
2.Platz bei Buam IV.
Der dritte Rang bei den Dirndln II ging an
Amelie Hummer. Bei den Dirndln III sorgten
Mirana Huber und Viktoria Danner
für die Stockerlplätze Zwei und Drei. Eva
Kleinschwärzer gewann in der Wertung
Dirndl IV den 2.Platz.
In der Altersklasse kam Florian Walter auf
Platz 2. Zum Schluss fand noch das „Gruppenplattln“
statt, wobei die Kindergruppe
„Traunwalchen II“ vor „Traunwalchen I“
die ersten Plätze und in der Jugendwertung
„Traunwalchen I“ den Sieg einfuhren.
Die Traunwalchner Trachtler sind zurecht
stolz auf alle Teilnehmer, auf deren Probenfleiß
und den Mut am Preisplatteln teilzunehmen!
Aktiven-Gruppe am Ammersee
Die Aktiven-Gruppe konnte dieses Jahr am
5-Vereinepreisplatteln nicht mitstreiten, da
sie zeitgleich zur Mitgestaltung des Rahmenprogramms
am Tag der offenen Tür in der
Klostergaststätte in Andechs am Ammersee
eingeladen wurden.
Bei herrlichem Wetter präsentierten sie sich
zusammen mit den Traunviertler Goaßlschnoizern
im Biergarten. Die Aktiven der
Traunwalchner Trachtler packten die Gelegenheit
gleich beim Schopf und machten
sich zwei schöne Tage mit einem geselligen
Abendprogramm.
Text: B.Baumgartner
5-Vereine Preisplatteln
Foto: GETV Traunwalchen
Aktiven-Gruppe am Ammersee
Foto: GETV Traunwalchen
19
20
1970
ARCHIV
Werner-von-Siemens Mittelschule und
Grundschule Trauneut
Foto©Matovina
2019
21
VEREINSLEBEN
Trenker-Brüder Bezirksmeister
im Tischtennis
Teilnahme am Verbandsranglistenturnier Bayern Süd-Ost
David Trenker vom TSV Stein-St.Georgen
konnte sich beim Tischtennis-Bezirksranglistenturnier
Oberbayern-Ost in Fridolfing
den Titel in Altersklasse
Jugend (Jahrgänge 2002 bis 2004)
sichern.
beiden höchsten Altersklassen Jugend /
Schüler in den Händen des TSV Stein-St.
Georgen und der Familie Trenker.
Foto: links Thomas Trenker, rechts David Trenker
Er musste dabei nur eine knappe
Niederlage hinnehmen. Letztendlich
reichte es aber zum souveränen
Turniersieg. David Trenker
schaffte damit die Qualifikation
für das Verbandsranglistenturnier
Bayern Süd-Ost. Der gleiche Erfolg
gelang Ende Mai seinem jüngeren
Bruder Thomas Trenker. Er
siegte beim Bezirksranglistenturnier
Oberbayern-Ost in Chieming
ungeschlagen in der Altersklasse
Schüler A (Jahrgänge 2005, 2006). Somit
sind derzeit die Bezirksmeister-Titel in den
Das Gebiet des Tischtennis-Bezirks Oberbayern-Ost
umfasst die fünf Landkreise
Berchtesgadener Land, Traunstein, Altötting,
Mühldorf und Rosenheim. Bei den
Verbandsranglistenturnieren Bayern Süd-
Ost (Einzugsgebiet: östliches Oberbayern,
Niederbayern, südliche Oberpfalz) war die
Konkurrenz für die Trenker-Brüder sehr
stark. Hier konnten sie nur wenige Siege
erzielen, vertraten den Bezirk Oberbayern-
Ost aber mit guten sportlichen Leistungen.
Foto, Text: Adolf Trenkner, TSV Stein-St.Georgen
Champions League und
Weltpokal Sieger KK ZaprešiC
zu Gast in Traunreut
Nachdem für die Sportgaststätte Traunreut
ein neuer Pächter gefunden wurde
geht es auch auf der Kegelbahn wieder
rund. Zum diesjährigen Stadtfest am
Samstag, den 13. Juli (ab 10 Uhr) organisiert
der SKK Croatia Traunreut ein
Freundschaftsturnier mit KK HVIDR-a
Virovitica, ŠKK Papuk Pakrac aus Kroatien
und dem KK Croatia Landshut.
Dieses Turnier soll voraussichtlich eine
jährliche Veranstaltung zur Pflege der kroatischen
Kultur in Traunreut und der Zusammenarbeit
mit der Partnerstadt Virovitica
werden.
Zu diesen guten Nachrichten kommen
noch Größere. Der Champions League und
Weltpokal Sieger KK Zaprešić aus Kroatien
hat die Einladung zu einem Freundschaftsspiel
am 31.08.2019 auf Traunreuts Kegelbahn,
die durch die Unterstützung des SKK
Croatia bei beiden Finalspielen entstanden
ist, angenommen.
Die Freundschaft zwischen den Spielern besteht
jedoch schon länger. Croatias Klubvorsitzender
Mladen Brdarić organisierte mit
seinen Teamkameraden schon im Sportjahr
2010/2011 ein Freundschaftspiel mit der
kroatischen Nationalmannschaft. Dieses
ist allerdings durch mangelndes Marketing
leider ziemlich untergegangen. „Wir freuen
uns auf zahlreichen Besuch und sind stolz
als kleiner Klub so ein Event in die Welt setzen
zu dürfen”, sagt Mladen.
Beide Spektakel werden außerdem dank
des besseren Internets in der Sportgaststätte
Traunreut
voraussichtlich live
auf YouTube übertragen.
Für alle weiteren
und aktuellen
Infos stehen die Facebook-
und Instagramseite
des SKK
Croatia Traunreut
zur Verfügung!
NEUWAHLEN BEI SKK CROATIA
Zaprešić mit Weltpokal am 6. Oktober 2018
Am Sonntag, den 19. Mai fand in der Sportgaststätte
Traunreut die Mitgliederhauptversammlung
des SKV Traunreut e.V.
statt, bei welcher wichtige Themen wie die
Mieterhöhung der Kegelbahn und die damit
verbundene Beitragserhöhung diskutiert
worden sind. Zudem wurde über das
erfolgreiche Sportjahr der drei angeschlossenen
Klubs Edelweiß, Jedinstvo und Croatia
gesprochen, deren erste Mannschaften
dieses Jahr um den Aufstieg in die nächsthöhere
Klasse kämpften. Wie jedes Jahr
standen die überragenden Leistungen des
Nachwuchses im Mittelpunkt.
Der Punkt Neuwahlen stand ebenfalls an
der Tagesordnung. Geleitet wurde die
Wahl vom Sportreferenten und 2. Bürgermeister
Hans-Peter Dangschat, Ehrenmitglied
Ewald Haslwanter und Davor Kozjak.
Für die Position des 1. Vorsitzenden
kandidierten dieses Jahr Stefan Lesch, der
die letzten 8 Jahre dieses Amt besetzte und
der 20-Jährige Josip Brdarić, der sich die
letzten Jahre um die Social Media Präsenz
des Kegelsports in Traunreut kümmerte.
Mit 16 zu 20 Stimmen und einer Enthaltung
fiel die Wahl sehr knapp zu Gunsten von
Josip aus, der auch als 1. Sportwart gewählt
wurde und sich für die Jugend und die Internetpräsenz
des Vereins einsetzen will.
Sebastian Peteranderl wurde als 2. Vorsitzender
vom 19-Jährigen Alexander Smetanko
abgelöst. Für die neue Führung steht
die Zukunft und die Arbeit mit Jugendlichen
im Fokus. So sind Jegendliche herzliche
eingeladen zu einm Probetraining!
Alle weiteren Positionen wurden wie folgt
besetzt: Oliver Siegel, Friedrich Spallek (1.
und 2. Rechnungsführer), Markus Gruber,
Thomas Fuhrmann (1. und 2. Schriftführer),
Mladen Brdarić (1. Jugendwart), David
Kasumović (1. Rechnungsprüfer und 2. Jugendwart),
Ingo Bardon (2. Sportwart und
Rechnungsprüfer), Josefa Leutner (Frauenwartin)
und Stefan Lesch (Pressewart).
Foto, Text: SKK Croatia
22
VEREINSLEBEN
Erfolgreiche Tourenplanung
der DAV-Familiengruppe
Zum Beginn der diesjährigen Bergsaison
trafen sich einige Eltern aus der DAV-Familiengruppe
für eine gemeinsame Tourenplanung.
Ausnahmsweise ohne Kinder, trotzdem
mit viel guter Laune, wurde die Blaueishütte
am Hochkalter als Ziel auserwählt.
Aufgrund der langen
Winterpause
gab es während des
Aufstiegs natürlich
ausreichend Gesprächsbedarf.
Da
aber viele Steige im
Nationalpark Berchtesgaden
durch die
Schneebruch-Situation
noch nicht begehbar
sind, erfolgte der Zustieg Großteils
auf der gut ausgebauten Forststraße. Lediglich
die letzten 200Hm mussten weglos
über Schneefelder aufgestiegen werden.
Auf der Hüttenterasse angekommen riss
die Wolkendecke auf und gewährte Ausblicke
auf Schärtenspitze, Blaueisgletscher
und einige Gamsen. Eine perfekte Umgebung
um gemeinsam neue Abenteuerpläne
zu schmieden.
Die Interessen der Kinder ändern sich –
deswegen werden aus gemütlichen Almwanderungen
anspruchsvolle Klettersteige
und mehrtägige Bergtouren. Klettern
in Kombination mit einer MTB-Tour steht
ebenso auf der Wunschliste wie Hüttenaufenthalte
oder Aktionen im Naturschutz.
Ideen für die nächsten Familiengruppenjahre
sind reichlich vorhanden und finden
nach wie vor regen Zuspruch bei allen Kindern
und Eltern.
Foto, Text: Christian Bäuml
TuS Traunreut hat neuen Vorstand
und Pächter für Sportgaststätte
Am Freitag, den 10. Mai fand im
Rahmen der Jahresversammlung
des TuS Traunreut in der Sportgaststätte
die Nachwahl der Vorstandschaft
statt, die nach dem Rücktritt
vom 1. Vorsitzenden Hans Mayer
im September 2018 kurzfristig von
seinen Stellvertretern Roger Gorzel
und Markus Tesche übernommen
wurde.
Einstimmig gewählt wurden Roger
Gorzel als 1. Vorsitzender und
nach längerer Suche auch seine
Stellvertreter Peter Gronert und Josip
Brdarić. Weiterhin blieben Hans
Kaltenbacher (Baureferent), Daniela
Franek (Kassiererin), Gitti Strohmayer
(Sportreferentin), Günter
Nitsch (Ehrenmitglied) und Dominik
Kunzler (Jugendleiter) Teil der
TuS-Führung, die Roger für ihre
hervorragende Arbeit lobte.
Mit diesem Team wird der Sportverein
wieder Gas geben. Außerdem
soll die Sportgaststätte in wenigen
Wochen eröffnen. Auch diese Herausforderung
konnte durch
den Fund des neuen Pächters
Kristijan Turbić bewältigt
werden. Ein großer Teil
der Renovierungsarbeiten
ist bereits getan, die durch
zahlreiche freiwillige Helfer
aus den Abteilungen um einiges
erleichtert wurde.
Auf der anderen Seite musste
viel Geld in die Anlagen
des Turn- und Sportvereins
gesteckt werden, welches
sich laut Angaben der Rechnungsprüferin
Gabriele Liebetruth
auf die Heiz- und Stromkosten zurückführen
lässt. Es wurde ebenfalls
darüber diskutiert, dass die Stadt
die sanierungsbedürftige TuS- und
Kadlec-Halle übernehmen könnte,
um einen großen Teil der finanziellen
Last des Vereins zustämmen.
Zudem stellte Sportreferent und 2.
Bürgermeister der Stadt Traunreut
Hans-Peter Dangschat die Idee eines
Sportförderverbandes vor, der sich
aus den ca. 30 Sportvereinen des
Stadtgebiets zusammensetzen würde
und somit durch mehr Mitspracherecht
die Lösung von kleineren
und größeren Problemen erleichtern
könnte.
Ebenfalls wurden langjährige Mitglieder
wie Franz Sachs (70 Jahre),
Uta Dressler, Liane Kolbe, Gerd Andersch
(60 Jahre) und Annemarie
Bolz, Brigitte Bürger-Weber, Helga
Berger, Marianne Trattler, Gertrud
Queitsch, Herbert Rieder (50 Jahre)
uvm. geehrt. Text, Fotos: TUS Traunreut
JUBILÄUM
Der Traunreuter Modellfliegerclub
TMFC e.V.
feiert sein 40-jähriges Vereinsjubiläum
Am Samstag den 29. Juni und am Sonntag den 30.
Juni feiert der Traunreuter Modellfliegerclub TMFC
e.V. sein 40 jähriges Vereinsjubiläum.
Veranstaltungsort ist der vereinseigene Flugplatz in
Zweckham. Gestartet wird Samstagabend mit Live
Musik ab ca. 18:00 Uhr.
Als ersten Höhepunkt wird es nach Einbruch der Dunkelheit,
etwa gegen 21:30 Uhr eine Nachtflugshow geben.
Vor der Nachtflugshow freies Fliegen und Trainingsflüge.
Am Sonntag ab 10 Uhr durchgehend anspruchsvolles
Flugprogramm bis etwa 17:00 Uhr. Von Kunstflugmodellen,
Jets, Hubschrauber, Speed Hubschrauber
(Geschwindigkeitsrekord bei 278km/h (offizieller
Weltrekord/FAI))und manche Modelle mehr, ist viel
abwechslungsreiches zu sehen. Auch die eine oder andere
Überraschung wird es geben.
Bei freiem Eintritt ist an beiden Tagen gegen Entgelt
auch für Essen und Trinken gesorgt. Über zahlreiches
Kommen würden wir uns sehr freuen!
Foto, Text: Traunreuter Modellfliegerclub TMFC e. V.
23
VEREINSLEBEN
Der Radsportverein Traunreut e.V.
unterstützt die ISG Jugendhilfe gGmbH Traunreut
ISG gGmbH, Bildmitte bei der Spendenübergabe v. l. Michael Wagner RSV-Vorstand, Helene
Tekeser ISG, Cornelia Streitwieser Geschäftsführerin ISG Jugendhilfe gGmbH, im Hintergrund
RSV-Mitglieder
Mitglieder des Radsportvereins Traunreut
e.V. besuchten die Eröffnungsveranstaltung
des neuen „Spieleparadieses“ der
ISG Jugendhilfe gGmbH am St.-Georgs-
Platz in Traunreut. Zu Beginn des MTB-
Trainings überreichte RSV-Vorstand Michael
Wagner einen symbolischen Scheck
mit der Geldspende in Höhe von 460 EUR
an die Geschäftsführerin der ISG Jugendhilfe
gGmbH Cornelia Streitwieser.
Das Geld nahm der Radsportverein durch
Spenden beim Kaffee- und Kuchenverkauf,
im Rahmen der Fahrradsegnung in
St. Georgen am 28. April 2019 ein. Cornelia
Streitwieser freute sich über die Spende
und bedankte sich recht herzlich beim RSV.
Mit dem Geld sollen verschiedene Dinge
angeschafft werden, die der Jugendhilfe zu
Gute kommen. Am Eröffnungstag war das
Spieleparadies bereits gut besucht. Viele
Jugendliche mit deren Eltern nutzten die
Gelegenheit die Einrichtung kennen zu lernen.
Frau Streitwieser lud alle RSV´ler ein,
auch später mal vorbeizuschauen. Gleich
danach ging es für die 16 Radsportler mit
dem MTB-Training auf der neuen „Bansee
Runde“ weiter.
Foto, Text: Konrad Anderl
Es ist kaum zu glauben aber der Fasching
ist schon wieder vorbei. Zeit einmal Danke
zu sagen. Danke all den Menschen die
es uns ermöglicht haben einen tollen Fasching
zu gestalten. Danke auch an die
treuen Besucher die uns jedes Jahr sehen
wollen und unseren Kinderfasching zahlreich
besuchen. Dieser ist wie jedes Jahr
ein voller Erfolg gewesen. Seit diesem
Jahr organisieren wir den Kinderfasching
gemeinsam mit dem TUS Traunreut. Danke
an den TUS für die gute Zusammenarbeit.
Wir, die Traunnarrischen bedanken uns
für eine gelungene Faschingssaison 2018/19
Ein großes Dankeschön möchten wir auch
noch all den Sponsoren aussprechen ohne
deren Unterstützung die Tombola nicht
möglich gewesen wäre.
Dazu gehören: DM (Traunreut,Traunstein),
Müller Drogeriemarkt, AOK, SBK, Media
Markt, Praxenthaler (Traunreut, Traunstein),
Expert Huber, Getränke Winkler,
Friseur Renata, Kaut Bullinger, Grütter, VR
Bank, Mc Donalds, Stern Apotheke, Schaumeier,
Kreiller, Reifen John, Caritas.
Ebenso sagen wir Danke an alle Teilnehmer
an unserem diesjährigen Gaudiwurm.
Egal ob ihr mit einem Wagen geglänzt
oder mit einer Fußgruppe unseren Gaudiwurm
bereichert habt’s, es war auf jeden
Fall eine super Sache. Ein weiterer Dank
gilt all den Helfern die in irgendeiner Form
am Gelingen des Gaudiwurms beigetragen
haben. Wir entschuldigen die kurzzeitig
verschmutzten Straßen, Vorplätze, Gärten
usw. Danke an die Besitzer für ihr entgegengebrachtes
Verständnis. Nur so kann
es zu einem reibungslosen Gaudiwurm in
Traunreut kommen.
Ein Danke auch an Michael Hechenberger
(CBE Konzert GmbH) der jedes Jahr mit
uns gemeinsam eine fantastische Zeltparty
am Stadtplatz organisiert und plant.
Die Securities haben super dazu beigetragen,
dass die Besucher ohne größere Vorkommnisse
friedlich feiern durften. Die
Party wird schon langsam zum Kult und
wir hoffen auf viele weitere tolle Parties die
nächsten Jahre.
Großer Dank gilt auch noch der Feuerwehr,
Polizei und dem roten Kreuz. Ihr unterstützt
uns jedes Jahr super und dank euch
kann sich jeder einzelne sicher fühlen. Danke
für die tolle Zusammenarbeit.
Zum Schluss möchten wir unseren besonderen
Dank an unsere Vorstände Manfred
Steinbach und Ana Kranjcic richten. Ihr habt
organisiert, geplant, getan und vor allem
Verantwortung übernommen. Dies ist heutzutage
keine Selbstverständlichkeit mehr.
Danke, denn ohne euch wäre der Fasching
nicht das geworden der er nun wieder ist.
Wir freuen uns auf eine neue Faschingssaison,
mit vielen tollen Ideen und Umsetzungen.
Seid gespannt denn 2020 ist unser
40-Jähriges Jubiläum!
EIN DREIFACHES „TRAUNNARRISCH“
Foto, Text: Posaric Denise
24
VEREINSLEBEN
Mit insgesamt 13 aktiven Traunwalchner
Floriansjüngern wurde am Montag, 03.
Juni vom Traunwalchner Feuerwehrhaus
Richtung Passau gestartet.
In Obernzell angekommen, wurde zuerst
das Schlauchboot bestückt und Schwimmwesten
angelegt. Das ehemalige 9 Meter
lange Sturmboot der Bundeswehr ist Eigentum
des Feuerwehrvereins. Steuermann
und „Kapitän“ war Horst Jackel, der auch
im Besitz des erforderlichen
Sportbootführerscheines
ist. In
mehreren Tagesetappen
ging es dann bis
nach Fischamend,
zwischen Wien und
Bratislava, wo nach
5-tägiger Reise das
Boot aus dem Wasser
geholt und im
Anhänger verstaut
wurde.
Ein besonderes Erlebnis für die Teilnehmer
waren die Schleusungen mit den großen
Frachtern und Passagierschiffen, aber auch
der Abschnitt durch die wunderschöne Wachau
wird vielen in Erinnerung bleiben. Als
Abschluss der Reise wurden noch 2 Nächte
am Neusiedler See verbracht, wo mit den
Kameraden der Partnerwehr aus Hof am
Leithaberge ein schöner Abend verbracht
Feuerwehr Traunwalchen
im Schlauchboot von Passau bis Wien
wurde. Da auch die ganze Woche ideales
sommerliches Wetter herrschte, waren sich
alle Teilnehmer einig, dass es ein rundum
gelungener Ausflug war, bei dem man ein
wunderschönes Stück Österreich hautnah
erleben konnte.
Die Organisation hatte Mathias Besuch
übernommen, der die Reise mit Auto und
Anhänger begleitete. Die Schlauchbootfahrt
fand nach 1989, 1999 und 2009 bereits
zum vierten Mal statt. Foto, Text: Mathias Besuch
Schützengilde Traunwalchen
Jugendausflug in der Therme in Erding
Einen lustigen Tag
verbrachte die Jugendgruppe
der
S c h ü t z e n g i l d e
Traunwalchen bei
ihrem Jugendausflug
in der Therme
in Erding.
Bestens organisiert
und begleitet wurde
der Bade- und Rutschenspaß von den beiden Jugendleitern
Martina Alversammer und Martin Kurz. Die Traunwalchner
Schützenjugend ist stets auf der Suche nach Verstärkung und
nimmt gerne neue Mitglieder auf! Interessierte Jugendliche
ab zwölf Jahren sind deshalb herzlich eingeladen unsere
Schnuppertage im neuen Schützenheim in Oderberg zu besuchen.
Die nächsten Termine sind am 03.07., 17.07., 31.07.
und 28.08.2019 jeweils ab 18:00 Uhr. Zudem wird sich die
Schützengilde heuer am Traunreuter Ferienprogramm mit
einer „Schützenolympiade“ beteiligen. Der Termin ist dazu
der 17.08.2019, nähere Infos und Anmeldung unter www.
unser-ferien-programm.de/traunreut.
Text: Norbert Alversammer, Fotos: Martin Kurz
TERMINE
03./17./31.07. + 28.08.2019 07.2019 ab 18:00 Uhr
Schützenstammtisch mit Trainingsmöglichkeit,
Schützenheim Oderberg
27.07.2019 ab 10:00 Uhr Fußball-Dorfmeisterschaft des TSV
Traunwalchen-Matzing e.V., Sportplatz Traunwalchen
28.07.2019 ab 8:00 Uhr 60jähriges Gründungsfest des
TSV Traunwalchen-Matzing e.V., Steinbruch Traunwalchen
28.08.2019 um 19:00 Uhr Vereinsausschußsitzung,
Schützenheim Oderberg
25
VERANSTALTUNGSKALENDER
Regelmäßige Termine
Jeden Montag
9.00 – 11.00 Uhr Sprechstunde Traunreuter
Brücke - Kath. Pfarrheim, Traunreut
19.00 – 20.30 Uhr Gitarrenensemble
„Accordial“ Musiklehrervereinigung e.V.
Eichendorffstr. 3, Traunreut (außer Ferien)
Jeden Dienstag
14.00 – 16.00 Uhr „Spielmobil Szenit“
St.-Georgs-Spielplatz, Traunreut
17.00 Uhr „Probe Jungmusiker Stadtkapelle
Traunreut“ - Sonnenschule, St.
Georgen (außer Ferien, Feiertage)
18.00 Uhr „Lauftreff Traunwalchen“
Treffpunkt: Pfarrheimparkplatz,
Traunwalchen (außer Feiertagen)
Jeden Mittwoch
19.30 Uhr “Treffen der Anonymen Alkoholiker“
- Ev. Gemeindehaus, Traunreut
Jeden Donnerstag
8.30 – 13.00 Uhr „Bauernmarkt“
Rathausplatz, Traunreut (März – Dez, wenn
Feiertag, dann am Mittwoch!)
18.00 Uhr „Lauftreff Traunwalchen“
Treffpunkt: Pfarrheimparkplatz, Traunwalchen
(außer Feiertagen)
Jeden Freitag
10.00 – 12.00 Uhr „Offene Elternsprechstunde“
- Mehrgenerationenhaus, Traunreut
(außer Ferien)
14.00 - 17.00 Uhr „Spielplatzbetreuung“
St.- Georgs-Spielplatz, Traunreut
15.00 – 17.00 Uhr „Kinder-Spieletreff“,
Mehrgenerationenhaus, Traunreut
15.00 - 17.30 Uhr „Kindernachmittag der
AWO“ - Bürgersaal Seniorenzentrum, Traunreut
(außer Ferien)
Jeden Samstag
17.00 Uhr “Treffen der Anonymen Alkoholiker“
- Ev. Gemeindehaus, Traunreut
Mo, 01. Juli
9.00 bis 11.00 Uhr Anmeldung zum
Traunreuter Ferienprogramm
Rathaus Traunreut
19.00 - 20.30 Uhr vhs Vortrag: „Die neuere
Erforschung des Mondes“ mit Martin
Schneider (M. A.), - VHS Raum 7, Traunreut
Di, 02. Juli
10.00 Uhr „IG-Metall Rentner und Vorruheständler
Frühschoppen“
TuS Sportgaststätte, Traunreut
10.00 – 12.00 Uhr „AWO Sprechstunde“
Mehrgenerationenhaus Traunreut
19.00 Uhr Runder Tisch zur Initiative
„Traunreut als Vorlesestadt - Teilnahme
am Bundesweiten Vorlesetag am 15.
November 2019, der Stiftung Lesen, DIE
ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung.
Interessierte Mitwirkende/ Veranstalter
herzlich willkommen!
Café Lifestyle, Traunreut
19.00 - 21.00 Uhr Jahreshauptversammlung
des SPD Ortsvereins Traunreut
Veranstaltungsraum im Lokal „The Rock“,
Traunreut
19.00 Uhr „Versammlung der Naturfreunde“
- TuS Sportgaststätte, Traunreut
Mi, 03. Juli
18.00 Uhr Schützenstammtisch mit Trainingsmöglichkeit
- Schützenheim Oderberg
19.00 Uhr Parteiübergreifende Initiative
„Für den Neubau der Stadtbücherei mit
vhs“, öffentliche Diskussion
TuS Sportplatzgaststätte, Traunreut
19.30 Uhr „Offenes Treffen der Anonymen
Alkoholiker“
Ev. Gemeindehaus, Traunreut
Do, 04. Juli
20.00 Uhr Konzert „Fürchtet euch nicht“
Hannes Ringlstetter & Band
k1, Traunreut
Fr, 05. Juli
15.00 Uhr 16. Traunreuter Stadtlauf -
Rathausplatz Traunreut
Sa, 06. Juli
9.00 - 16.00 Uhr Kinderkleiderbasar
Vereinskindergarten, Traunreut
11.00 - 17.00 Uhr IFAK - Training im
Chiemgau 2019 - Sportplatz Sankt Georgen
17.00 Uhr Grillfest der Banater Schwaben
und Bergländer, Anmeldungen unter Tel.
08669/ 36531 - Heimathaus, Traunreut
17.00 Uhr „Offenes Treffen der Anonymen
Alkoholiker“
Ev. Gemeindehaus, Traunreut
So, 07. Juli
Bürgerentscheid zum Bürgerbegehren
„Volksfest“ und „Stadtbücherei“
Traunreut
14.30 und 16.00 Uhr k1| Wichtelkonzerte:
Meine Stimme, deine Stimme mit Hartmann,
Danner, Noichl, Freudenstein
k1, Traunreut
19.00 Uhr Konzertstunde Ensemble
Accordial mit Solisten: Gabriele Bauer-
Will (div. Blockflöten)
Irsinger Kirche, St. Georgen
20.00 Uhr Musikkabarett „Was wäre
wenn“ Kernölamazonen - k1, Traunreut
Di, 09. Juli
18.00 Uhr „Social Media in kleinen und
mittleren Betrieben“ Kostenlose Informationsveranstaltung
für Traunreuter
Betriebe mit Experte Prof. Markus Kaiser;
Infos und Anmeldung unter
stadtmanagement@traunreut.de -
k1, Traunreut
Mi, 10. Juli
19.30 Uhr „Treffen der Al-Anon Familiengruppe
1“ - Evang. Gemeindehaus, Traunreut
Fr, 12. Juli
20.00 Uhr Spanisches Sommerfest -
Schloss Pertenstein
Sa, 13. Juli
10.00 Uhr Freundschaftsturnier des
Kegelvereins SKK Croatia mit KK
HVIDR-a Virovitica, ŠKK Papuk Pakrac
aus Kroatien und dem KK Croatia aus
Landshut
Kegelbahn TuS Sportgaststätte, Traunreut
10.00 Uhr 2. Traunreuter Stadtwerke Cup
2019, U9 und U11
TuS Sportpark, Traunreut
15.00 Uhr Stadtfest Traunreut - Großes
Familienprogramm - Drei Bühnen, drei
Bands, drei Musikrichtungen - Show und
Party bis in die Nacht
Rathauplatz, Traunreut
So, 14. Juli
14.00 - 17.00 Uhr Kulturcafe live „Musik
& Talk“ mit Livegästen aus Musik und
Gesellschaft, Eintritt frei
Theaterfabrik, Traunreut
Mo, 15. Juli
14.00 – 16.00 Uhr Netzwerk 18 - Überregionale
Beratungsstelle für Menschen mit
erworbener Hirnschädigung
Mehrgenerationenhaus, Traunreut
Di, 16. Juli
10.00 – 12.00 Uhr „AWO Sprechstunde“
Mehrgenerationenhaus Traunreut
26
VEREINSLEBEN und KINOFILM
Traunreut als vorlesestadt
Gerade das Vorlesen wird immer wieder als Start ins Bildungs- und Kulturleben
und Erleben genannt. Im Juli 2017 wurde der Landkreis Traunstein
vom damaligen Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle mit dem Qualitätssiegel
„Bildungsregion in Bayern“ ausgezeichnet. Initiatorin Michaela Mayer
möchte am Bundesweiten Vorlesetag am 15. NovemberTraunreut als „Vorlese-Stadt“
vorstellen.
„Traunreut könnte hier ein schönes Vorbild sein und auch ein Zeichen setzen
was Bildung und Kulturleben in unserer Stadt bedeuten kann“, ist die Initiatorin
überzeugt und hat auch die Unterstützung der Herausgeber des Traunreuter
Stadtblattes bei der Organisation und Durchführung gewonnen.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT,
Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag findet seit 2004
jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Gemeinsam mit einigen Teilnehmern
hat sich Michaela Mayer 2014 schon einmal mit einer kleinen Aktion
am Vorlesetag beteiligt, was für alle Beteiligten ein wunderschönes Gemeinschaftserlebnis
war. Mittlerweile zählt die Stiftung über 680.000 Teilnehmende,
die in ganz Deutschland vorlesen und zuhören und erfährt prominente
Unterstützung bei diesem Vorhaben.
BIST DU DABEI?
Traunreut als Vorlesestadt
Orga-Runde für Interessierte,
Vor- Leser, Veranstalter von Vorleseaktionen
rund um den 16. Bundesweiten Vorlesetag am 15. November
Treffen am 2. Juli – 19 Uhr
Café Lifestyle, Finkensteinerstr. 14, 83301 Traunreut
Um Anmeldung wird gebeten:
Mayer Michaela Tel. 0171-4931627, mayer-micha@t-online.de
Henriette Matovina, 08621/ 50 98 51, redaktion@traunreuter-stadtblatt.de
WISSENSWERTES: Mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am
Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor. Bei
der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine
Grenzen gesetzt. Viele Aktionen werden in Schulen, Kindergärten, Bibliothek
oder Buchhandlung stattfinden. Aber auch ungewöhnliche Vorleseorte sind beliebt.
Am 15. November 2019 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 16.
Mal statt. In diesem Jahr stellen wir den Aktionstag unter das Jahresmotto
„Sport und Bewegung“.
Marvel
KINO IM JULI & august
Annabelle 3
ab 04.07.2019, Horrofilm
Die Dämonologen Ed und Lorraine Warren wollen
Annabelle daran hindern, weiteren Schaden anzurichten,
und nehmen die zu sich nach Hause, wo
sie sie in einem verriegelten Artefaktenraum einschließen.
Darsteller: Mckenna Grace, Madison Iseman,
Katie Sarife, Patrick Wilson, Vera Farmiga
Spider-Man: Far from Home
ab 07.07.2019, Action, Science-Fiction
Peter Parker alisas Spider-Man will mit seinen besten
Freunden Ned, MJ und dem Rest der Clique Urlaub
in Europa machen. Als aber Nick Fury auftaucht, ist
es vorbei mit dem schönen Urlaubsleben.
Darsteller: Tom Holland, Zendaya, Marisa
Tomei, Jake Gyllenhaal, Samuel L. Jackson
Der König der Löwen
ab 17.07.2019, Abenteuer, Animation
Einfach nur spektakulär! DER KÖNIG DER LÖ-
WEN kehrt in einer wahrhaft königlichen Live-Action-Fassung
zurück auf die große Kinoleinwand.
Darsteller: Donald Glover, James Earl Jones,
Beyoncé Knowles, Chiwetel Ejiofor, Seth
Rogen, Billy Eichner
Die Drei !!!
ab 25.07.2019, Kinder-/Jugendfilm, Abenteuer
Sportskanone Franzi, Leseratte Kim und die modebegeisterte
Marie sind beste Freundinnen - und
Nachwuchs-Detektivinnen.
Darsteller: Lilli Lacher, Alexandra Petzschmann,
Paula Renzler, Jürgen Vogel, Thomas
Heinze, Hinnerk Schönemann
Weitere filme
Benjamin Blümchen
ab 01.08.2019, Kinder-/Jugendfilm, Komödie
Fast & Furious: Hobbs & Shaw
ab 01.08.2019, Action
Leberkäsjunkie | ab 01.08.2019, Komödie
A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando
ab 15.08.2019, Animation
Once upon a time ... in Hollywood
ab 15.08.2019, Drama, Komödie
27
VERANSTALTUNGSKALENDER
Mi, 17. Juli
9.00 + 11.00 Uhr Kindermusiktheater im
Rahmen der Chiemgauer Kulturtage
„Timmy und die Musik in Europa“ Freies
Landestheater Bayern - k1, Traunreut
18.00 Uhr Schützenstammtisch mit
Trainingsmöglichkeit
Schützenheim Oderberg
Fr, 19. Juli
Steiner Burgfestival
Burg Stein, Stein an der Traun
14.00 Uhr Versteigerung von Fundsachen
Städtischen Bauhof, Traunreut
Sa, 20. Juli
Steiner Burgfestival
Burg Stein, Stein an der Traun
Chor der Sinne - Chorprojekt für Jedermann
- Anmeldung unter post@die-theaterfabrik.de
- Theaterfabrik, Traunreut
11.00 Uhr Kronenfest der Siebenbürger-
Sachsen - Heimathaus, Traunreut
14.30 Uhr Kinderkonzert im Rahmen der
Chiemgauer Kulturtage „Karneval der
Tiere – mit Maus und Monster“
Münchner Philharmoniker - k1, Traunreut
18.00 Uhr Schützen-Grillfest
„Dankeschöngrillen“
Schützenheim Oderberg
18.00 - 24.00 Uhr Sommerfest des
SPD Ortsvereins Traunreut
Gelände des FC Traunreut
So, 21. Juli
Steiner Burgfestival
Burg Stein, Stein an der Traun
8.00 Uhr Familientag im Franz-Haberlander-Freibad
zum Auftakt des Traunreuter
Ferienprogramms bei freiem Eintritt
Freibad, Traunreut
14.00 - 17.00 Uhr Kulturcafe mit Michael
Alf - BoogieWoogie & New Orleans
Theaterfabrik, Traunreut
19.00 Uhr Konzert im Rahmen der Chiemgauer
Kulturtage „Some kind of Blues“
Christian Elin & Maruan Sakas
Münchner Philharmoniker
k1, Traunreut
Mo, 22. Juli
15.00 und 18.30 Uhr David Kriesel „Spiegel
Mining“ - Fachvortrag Datamining
Theaterfabrik, Traunreut
Mi, 24. Juli
19.00 Uhr Komische Oper im Rahmen der
Chiemgauer Kulturtage „G. Ph. Telemann
„Pimpinone“ oder „Die ungleiche Heirat“
Capella cantabile - k1, Traunreut
Fr, 26. Juli
18.00 Uhr Stammtisch der Freien Wähler
u. a. zur aktuellen Stadtpolitik
Interessenten herzlich willkommen!
Café Point, Traunreut
19.00 Uhr Festabend 60 Jahre TSV -
TSV Traunwalchen-Matzing
Steinbruch Traunwalchen
Sa, 27. Juli
9.30 Uhr Outrigger Canoe Cup - Hawaii
im Chiemgau, Anmeldung in 4er Teams
für jeden, der schwimmen kann unter
www.coc-org.de - Strandbad Seeon
10.00 Uhr Fußball-Dorfmeisterschaft -
TSV Traunwalchen-Matzing
Sportplatz Traunwalchen
14.00 - 17.00 Uhr Kulturcafe live mit Heli
Punzenberger solo - Blues, Rock & Pop
Theaterfabrik, Traunreut
19.00 Uhr Burgfest des Vereins Freunde der
Burg Stein - Hochschloss, Stein a. d. Traun
So, 28. Juli
8.00 Uhr Festsonntag 60 Jahre TSV mit
Fahne und Schützenkönigen
Steinbruch Traunwalchen
19.00 Uhr Abschlusskonzert der Chiemgauer
Kulturtage mit „Alexa Rodrian
Duo“ - Theaterfabrik, Traunreut
Mi, 31. Juli
18.00 Uhr Schützenstammtisch mit Trainingsmöglichkeit
- Schützenheim Oderberg
8.30 bis 14.00 Uhr Bauernmarkt mit Ostertombola
- Rathausplatz, Traunreut
17.15 Uhr „Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe
Traunreut“
Mehrgenerationenhaus, Traunreut
19.30 Uhr „Treffen der Al-Anon Familiengruppe
2“ - Evang. Gemeindehaus, Traunreut
Sa, 03. August
17.00 Uhr Waldfest des Arbeitervereins -
Hochschloss, Stein a. d. Traun
17.00 Uhr „Offenes Treffen der Anonymen
Alkoholiker“
Ev. Gemeindehaus, Traunreut
Di, 06. August
10.00 – 12.00 Uhr „AWO Sprechstunde“
Mehrgenerationenhaus Traunreut
10.00 Uhr „IG-Metall Rentner und Vorruheständler
Frühschoppen“
TuS Sportgaststätte, Traunreut
19.00 Uhr „Versammlung der Naturfreunde“
- TuS Sportgaststätte, Traunreut
Mi, 07. August
19.30 Uhr „Offenes Treffen der Anonymen
Alkoholiker“ - Ev. Gemeindehaus, Traunreut
Mi, 14. August
19.30 Uhr „Treffen der Al-Anon Familiengruppe
1“ - Evang. Gemeindehaus, Traunreut
Mo, 19. August
14.00 – 16.00 Uhr Netzwerk 18 - Überregionale
Beratungsstelle für Menschen mit
erworbener Hirnschädigung
Mehrgenerationenhaus, Traunreut
Di, 20. August
10.00 – 12.00 Uhr „AWO Sprechstunde“
Mehrgenerationenhaus Traunreut
Mi, 21. August
17.15 Uhr „Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe
Traunreut“
Mehrgenerationenhaus, Traunreut
18.00 Uhr Schützenstammtisch mit Trainingsmöglichkeit
- Schützenheim Oderberg
19.00 Uhr Vereinsausschusssitzung
mit Schießleiter und Wirten
Schützenheim Oderberg
19.00 Uhr Festsonntag 60 Jahre TSV mit
Fahne und Schützenkönigen
Steinbruch Traunwalchen
19.30 Uhr „Treffen der Al-Anon Familiengruppe
2“ - Evang. Gemeindehaus, Traunreut
Fr, 30. August
18.00 Uhr Stammtisch der Freien Wähler
u. a. zur aktuellen Stadtpolitik
Interessenten herzlich willkommen!
Café Point, Traunreut
Sa, 31. August
Freundschaftsspiel des Champions
League und Weltpokal Siegers
KK Zaprešić aus Kroatien
Kegelbahn TuS Sportgaststätte, Traunreut
28
mehr Bilder auf Traunreuter-Stadtblatt.de oder facebook.com/Traunreuter-Stadtblatt
BILDERSTRECKE
5. Traunreuter Kulturnacht
Steiner Brauereifest
29
BILDERSTRECKE
mehr Bilder auf Traunreuter-Stadtblatt.de oder facebook.com/Traunreuter-Stadtblatt
4. Traunwalchener Kurvenfest
30
FUNDSTELLE
SONDERVERTEILSTELLEN
Das Traunreuter Stadtblatt finden Sie
zusätzlich zur Haushaltsverteilung unter
anderem an folgenden Auflagestellen:
Baruli, Stein a. d. Traun
Bäckerei Frizz, Traunring
Bäckerei Kotter, Rathausplatz
Bäckerei Bachmaier, Traunpassage
Blumengalerie, Marienstraße
Bürobedarf Sommerauer, Rathausplatz
Café Arte, Kanststraße
City Friseur, Traunapassage
DASMAXIMUM, Fridtjof-Nansen-Str.
Dubi´s Body Shape, Fridtjof-Nansen-Str.
Edeka, Altenmarkt
Foto Gastager, Rathausplatz
Mehrgenerationenhaus, Kantstraße
Modehaus Heppel, Eichendorffstraße
Gasthaus Dorfwirt, St. Georgen
Gasthaus Martini, Stein a. d. Traun
Getränke Winkler, Gewerbegebiet
Hotel Mozart, Kantstraße
InStyle by Gerer, Rathausplatz
k1, Munastraße
Kaufland, Gewerbegebiet
Mediamarkt, Waginger Straße
Metzgerei Trinkberger, Stein a. d. Traun
Mc Donalds, Traunpassage
Netto, Werner-von-Siemens-Straße
Pur Vital, Adalbert-Stifter-Straße
Rathaus Traunreut, Rathausplatz
Ritter Optik, Kantstraße
Schlossbrauerei Stein, Stein a. d. Traun
Sparkasse Traunreut, Kantstraße
Sparkasse Traunreut, Rathausplatz
Sportinsel, Trostberger Straße
Stadtbücherei, Rathausplatz
Tankstelle Wurm, Altenmarkt
Tanzschule Heartbeat, Gewerbegebiet
The Rock, Kantstraße
Tierarztpraxen im Chiemgau, Kantstraße
Weltladen, Werner-von-Siemens-Straße
VHS, Marienstraße
RATHAUS TRAUNREUT
Rathausplatz 3
MO - FR
8.30 - 12 Uhr
MO 14 - 16.30 Uhr | DO 14 - 18.00 Uhr
STADTBÜCHEREI
Rathausplatz 14
MO/ MI/ FR
DI/ DO
10 - 18 Uhr
12 - 18 Uhr
WERTSTOFFHOF TRAUNREUT
Kolpingstr. 5
MO - FR
8 - 12 Uhr
MO/ DI/ DO
13 - 16 Uhr
FR 13 - 18 Uhr | SA 8 - 13 Uhr
Franz-Haberlander-Bad
(Freibad) Jahnstraße 10
MO - SO 8 - 20 Uhr
Letzter Einlaß um 19 Uhr
DASMAXIMUM KunstGegenwart
Fridtjof-Nansen-Str. 16
Winter SA/ SO 11 - 16 Uhr
Sommer (ab 29.3.) SA/ SO 12 - 18 Uhr
k1 | Munastraße 1
k1| Ticketkasse: DI - FR 11 - 15 Uhr
VHS | Marienstraße 20
MO bis DO 8 - 12 Uhr | 14 - 17 Uhr
FR
8 - 12 Uhr
TRAUNREUTER TAFEL
J.-H.-Wichern-Straße/ Eingang Egerweg
MO/ MI/ FR 15 - 16 Uhr | außer Feiertage
KLEIDERKAMMER
Traunwalchner Str. 1
DO
TraunreuterBrücke
8.30 – 11.30 Uhr
kath. Pfarrei, Rathausplatz 1b
MO
9 – 11 Uhr
Kleiderkammer der kath.
Pfarrei Traunreut
Rathausplatz 1b
Ausgabetag: MO 9 - 11 Uhr
Annahmetag: FR 8.30 - 11.00 Uhr
TRAUNREUTER WELTLADEN
Werner-von-Siemens-Straße 32
MO bis FR
9 - 13 Uhr
DO - FR 15 - 18 Uhr | SA 10 - 12 Uhr
AOK | Kantstraße 2
MO - MI
8 - 16.30 Uhr
DO 8 - 17.30 Uhr | FR 8 - 15 Uhr
SBK | Werner-von-Siemens-Str. 200
MO - DO 8 - 17 Uhr | FR 8 - 16 Uhr
HYPOVEREINSBANK | Kantstraße 8
MO - FR
DO
9 - 12 Uhr | 14 - 16 Uhr
14 - 17 Uhr
KREISSPARKASSE | Kantstraße 18
MO - FR
8.30 - 12.30 Uhr
MO/ DI/ DO/ FR 14 - 16.30 Uhr
RAIFFEISENBANK
Rathausplatz 5
MO - FR 8.30 - 12 Uhr + 14 - 17 Uhr
Mittwoch Nachmittag geschlossen
SPARDA-Bank
Dr.-Joh.-Heidenhain-Str. 4
MO - FR
8.30 - 13 Uhr
DI/ DO
14 - 18 Uhr
VOLKSBANK | Rathausplatz 12
MO - FR 8.30 - 12.30 Uhr + 14 - 16.30 Uhr
Mittwoch Nachmittag geschlossen
POST(BANK) | Eichendorffstraße 14
MO - FR 9.00 - 12.30 + 14.00 - 17.30 Uhr
SA
09.00 - 12.30 Uhr
APOTHEKEN NOTDIENST
im Juli und August 2019
06.07. Chiemgau-Apotheke, Traunreut
07.07. Sonnen-Apotheke, Altenmarkt
13.07. Alz-Apotheke, Trostberg
14.07. Chiemgau-Apotheke, Traunreut
20.07. Johannes-Apotheke, Tacherting
21.07. Löwen-Apotheke, Traunreut
27.07. Sonnen-Apotheke, Altenmarkt
28.07. St. Georgs-Apotheke, Traunreut
03.08. Chiemgau-Apotheke, Traunreut
04.08. Christophorus-Apoth., Trostberg
10.08. Löwen-Apotheke, Traunreut
11.08. Stern-Apotheke, Traunreut
17.08. St. Georgs-Apotheke, Traunreut
18.08. Marien-Apotheke, Traunreut
24.08. Christophorus-Apoth., Trostberg
25.08. Traun-Apotheke, Traunreut
31.08. Stern-Apotheke, Traunreut
Apotheken-Notdienstfinder:
Festnetz: 0800 00 22 833
Handy: 22833 | www.apotheken.de
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Rettungsdienst 112
Giftnotruf München 089/ 19240
Klinikum Traunstein 0861/ 7050
Klinikum Trostberg 08621/ 87-0
Krisendienst Psychiatrie 0180 / 655 3000
tägl. 9 - 24 Uhr
Blutspendetermine: 18.10. + 21.10.
16 - 20 Uhr|Kath. Pfarramt Traunreut
Anzeigen, Redaktions- und Terminabgabeschluss für die
September - Ausgabe ist der ► 2. August 2019
Erscheinungstermin ► 31. August 2019
31