03.07.2019 Aufrufe

03.07.2019 NEUE WOCHE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neuewoche.<br />

Mittwoch, 3. Juli 2019 2<br />

NOTDIENSTE<br />

Überfall-Unfall: Tel. 110<br />

Feuerwehr: Tel. 112<br />

Notarzt: Tel. 112<br />

Giftnotruf Baden-Württemberg: Tel. 0761-1 92 40<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus: Tel. 07321.24099<br />

Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800.1110333<br />

Ökumenische Telefonseelsorge: Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222<br />

APOTHEKEN<br />

Apotheken-Notdienstfinder Tel. 0800.0022833.<br />

ÄRZTE<br />

KEiN MÜLL, SoNDER EiNE QUELLE hochwERtiGER RohStoFFE: Ausgediente<br />

Elektrogeräte stecken voller seltener und teils auch wertvoller Rohstoffe<br />

wie Gold oder Aluminium.<br />

Foto: stock.adobe.com/nspooner<br />

Gold und Alu aus<br />

dem Elektro-Schrott<br />

Der Kreiswirtschaftsbetrieb informiert: Elektrogeräte<br />

gehören nicht in die Restmülltonne, sondern müssen bei<br />

den Sammelstellen abgegeben werden.<br />

Landkreis Heidenheim: Von Freitag, 16 Uhr – Montag, 8 Uhr, Tel. 116 117.<br />

Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, Samstag und Sonntag, 8 - 22 Uhr.<br />

Bachtal/Wittislingen: Bereitschaftszentrale, Tel. 116117. Sprechstunde im<br />

Krankenhaus Dillingen, Freitag, 16 – 21 Uhr, Samstag, Sonntag, 9 – 21 Uhr.<br />

Neresheim und Ostalbkreis: Notfallpraxis am Ostalb-Klinikum, Samstag,<br />

Sonntag, 8 — 22 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten, Tel. 116117.<br />

Oberkochen und Unterkochen: Tel. 0180.6073614.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notfalldienst, Tel. 0180.50112098.<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Stadt und Kreis Heidenheim<br />

Notfalldienst, Samstag und Sonntag, 11 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr,<br />

Tel. 0711.7877777.<br />

Härtsfeld und Neresheim<br />

Notfalldienst, Tel. 0711.7877788<br />

In ausgedienten Elektrogeräten<br />

stecken wertvolle und teils seltene<br />

Rohstoffe. Wenn diese Rohstoffe -<br />

zum Beispiel Kupfer, Aluminium<br />

oder Gold - recycelt und zurückgewonnen<br />

werden, schont das<br />

natürliche Ressourcen.<br />

Entscheidend ist aber auch, dass<br />

Elektrogeräte häufig gesundheitsgefährdende<br />

oder umweltschädliche<br />

Substanzen enthalten, zum Beispiel<br />

Quecksilber in Energiesparlampen.<br />

Damit solche Stoffe nicht unkontrolliert<br />

in die Umwelt gelangen,<br />

dürfen weder Elektrogeräte noch<br />

Batterien in den Hausmüll: Notwendig<br />

ist fachgerechtes Recycling. Um<br />

dieses zu ermöglichen, bietet der<br />

Kreisabfallwirtschaftsbetrieb<br />

verschiedene Dienstleistungen an.<br />

Großgeräte werden<br />

vor der Haustür abgeholt<br />

So werden Großgeräte wie<br />

Spülmaschine, Trockner, Fernsehgerät,<br />

Monitor oder elektrischer Rasenmäher<br />

einmal im Jahr vor der Haustüre<br />

abgeholt. Voraussetzung: Die Abholung<br />

auf Abruf wird beantragt.<br />

Dieser Service ist über die<br />

Abfallgebühren abgedeckt, weshalb<br />

keine Kosten anfallen.<br />

Zwar gibt es auch immer wieder<br />

Aufrufe gewerblicher Schrottsammler,<br />

Elektrogeräte zur Abholung bereitzustellen.<br />

Dies ist aber unzulässig,<br />

denn diese Sammlungen sind illegal<br />

und ein fachgerechtes Recycling ist<br />

sehr fragwürdig. Solche gewerblichen<br />

Sammlungen können als Ordnungswidrigkeit<br />

geahndet werden, was eine<br />

entsprechende Geldstrafe nach sich<br />

zieht.<br />

Im Entsorgungszentrum Mergelstetten<br />

können alle haushaltsüblichen<br />

Elektrogeräte gebührenfrei selbst<br />

vorbeigebracht werden. Bei<br />

Nachtspeicherheizgeräten, Photovoltaikmodulen<br />

und gewerblichen<br />

Geräten, etwa Kühltheken, ist<br />

allerdings vorab Abklärung unter<br />

Tel. 07321.950540 nötig, wie diese<br />

dann im Einzelnen zu entsorgen sind.<br />

Abgabe im Entsorgungszentrum<br />

und in den Wertstoff-Zentren<br />

Kleingeräte (Kantenlängen kleiner<br />

als 50 Zentimeter) werden in allen<br />

Wertstoff-Zentren angenommen -<br />

beispielsweise Fön, Radio, Bügeleisen,<br />

Laptop, Fotoapparat oder Akkuschrauber.<br />

Bildschirmgeräte wie<br />

Fernseher und Monitore müssen -<br />

unabhängig von ihrer Größe - im<br />

Entsorgungszentrum Mergelstetten<br />

abgegeben werden.<br />

Batterien und Akkus vor der<br />

Entsorgung ausbauen<br />

Sofern Batterien und Akkus nicht<br />

fest in den Elektro-Altgeräten verbaut<br />

sind, müssen diese vor der Entsorgung<br />

aus dem Altgerät entnommen und<br />

getrennt entsorgt werden. Die Abgabe<br />

der Akkus und Batterien ist sowohl im<br />

Entsorgungszentrum als auch in allen<br />

Wertstoff-Zentren möglich. Gerade<br />

bei Lithiumbatterien ist dabei darauf<br />

zu achten, dass die Pole abgeklebt<br />

werden, da sonst gefährliche<br />

Kurzschlüsse nicht auszuschließen<br />

sind.<br />

TIERÄRZTE<br />

Für Notfälle wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt.<br />

WEITERE NOTDIENSTE<br />

VERSORGUNGSUNTERNEHMEN<br />

Stadtwerke Heidenheim, Tel. 07321.328-0,<br />

Störungsbeseitigung Gas, Tel. 07321.328-111.<br />

Stadtwerke Giengen, Störungsbeseitigung Gas und Wasser,<br />

Tel. 07322.9621-21; Abwasser, Tel. 0170.8904929.<br />

EnBW, ODR AG Ellwangen, Strom-Störungsdienst,<br />

Tel. 07961.9336-1401, Gas-Störungsdienst, Tel. 07961.9336-1402.<br />

Technische Werke Herbrechtingen, Tel. 07324.985198.<br />

neuewoche<br />

Heidenheimer Wochenblatt<br />

Gegründet 1972<br />

Verantwortlich<br />

Redaktion: Andreas Pröbstle,<br />

Anzeigen: Klaus-Ulrich Koch<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 60<br />

vom 1. Januar 2019<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr übernommen.<br />

Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto<br />

beiliegt. Anonyme Leserzuschriften<br />

werden nicht berücksichtigt.<br />

Jeder Leserbrief gibt die Meinung des<br />

Einsenders wieder. Leserbriefe mit persönlichen<br />

Angriffen werden i. a. den Betroffenen<br />

zur Stellungnahme vorgelegt.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht auf<br />

Kürzung vor. Von uns veröffentlichte<br />

Texte, Bilder oder Anzeigen dürfen nicht<br />

zur gewerblichen Verwendung durch<br />

Dritte übernommen werden.<br />

Verlag Heidenheimer Zeitung<br />

GmbH & Co. KG, 89518 Heidenheim/<br />

Brenz,Olgastraße 15<br />

Redaktion<br />

Tel. 07321.347-175, Fax 347-102,<br />

E-Mail redaktion@neue-woche.de<br />

Anzeigen<br />

Tel. 07321.347-131, Fax 347-101<br />

E-Mail anzeigenmarkt@hz.de<br />

Zustellung<br />

Tel. 07321.347-142, Fax 347-108<br />

E-Mail lesermarkt@hz.de<br />

Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben<br />

GmbH & Co.<br />

Bei dem zur Zeit verwendeten Papier<br />

wird ein chlorfrei gebleichter Zellstoff<br />

eingesetzt. Zur Herstellung dieses<br />

Papiers werden 100 % Altpapier verwendet.<br />

Kostenlose Verteilung durch Boten an<br />

71 400 Haushalte. Bei Versand durch<br />

Post: EUR 2,00 pro Ausgabe.<br />

Das Datenschutzteam ist über die<br />

E-Mail-Adresse datenschutz@hz.de<br />

erreichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!