04.07.2019 Aufrufe

Papierflieger Juli 19

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Runden die Anwendung der verschiedenen<br />

Flexi-Instrumente weiter beraten und verabredet.<br />

Laut der aktuellen Planung liegt der Schwerpunkt<br />

der Auslastungslücke in der Teilefertigung<br />

in den Sommermonaten und in der<br />

Montage zwischen September und Dezember.<br />

Zu Beginn des nächsten Jahres soll sich<br />

die Auslastungssituation dann auch wieder<br />

verbessern. Allerdings ändern sich die Auslieferungsplanungen<br />

derzeit viel zu häufig<br />

und erschweren für alle Beteiligten eine verlässliche,<br />

mittelfristige Planung.<br />

Für den Moment heißt das für uns in Nordenham<br />

jedenfalls, dass wir eine Auslastungslücke<br />

zu bewältigen haben. Mehrarbeit findet<br />

grundsätzlich nicht mehr statt. In ganz wenigen<br />

Ausnahmen haben wir in den letzten Wochen<br />

aufgrund von Crash, Anlagenausfall<br />

oder internen Qualitätsproblemen Mehrarbeit<br />

zugelassen. Das betrifft aber ungefähr nur ein<br />

Prozent der Belegschaft. Die Auszahlungsoption<br />

aus dem AZK ist ebenfalls vorbei. Neben<br />

dem schon unvermeintlichen, vereinbarten<br />

und größtenteils umgesetzten Abbau von<br />

LeiharbeitskollegInnen, ist noch ein weiterer<br />

Abbau von 10 bis 15 LAK´s geplant.<br />

Ein Großteil der Lücke konnte durch Fluktuation<br />

bzw. Versetzung in andere Bereiche intern<br />

gelöst werden. Trotzdem sind für Teilbereiche<br />

in PONM zusätzliche SIKO-Tage im<br />

2. Halbjahr geplant. Dabei wollen wir das<br />

Volumen auf max. sechs Tage beschränken.<br />

Eine dafür notwendige Betriebsvereinbarung<br />

liegt aber bisher noch nicht vor.<br />

Mit der künftigen A321XLR erweitert Airbus die<br />

Reichweite der Single Aisle-Flotte. Jetzt geht es<br />

darum, das Arbeitspaket rund um den Zusatztank<br />

für Premium AEROTEC zu bekommen.<br />

Für die Teilefertigung wird gerade auch in<br />

Verbindung mit der Urlaubszeit durch vermehrte<br />

Abwesenheiten, auch unter freiwilliger<br />

Nutzung der SIKO-Konten, versucht, die<br />

Lücke auszugleichen. Sollte es auch dort zu<br />

einer Vereinbarung kommen, sind die SIKO-<br />

Stunden selbstverständlich mit den 15%-<br />

Zeitzuschlag zu verzinsen. Durch die kurzfristige<br />

Rückholung von Fremdvergaben insbesondere<br />

in PONT1 und PONT2 konnte das<br />

Auslastungsproblem teilweise verringert<br />

werden.<br />

Im A350-Bereich ist die Auslastung derzeit<br />

am stabilsten. Vereinzelt mussten zwar ebenfalls<br />

LeiharbeitskollegInnen abgemeldet werden,<br />

gleichzeitig wurden aber für 18 langjährige<br />

LAK´s die Einsatzzeiten um einige Monate<br />

verlängert.<br />

Insgesamt konnten wir darüber hinaus mit der<br />

Werkleitung verschiedenste Punkte klären.<br />

Dazu gehören vereinzelte LAK-Übernahmen<br />

aufgrund von notwendiger Qualifikationen,<br />

Verlängerung einzelnen Befristungen oder<br />

standortübergreifende Versetzungen.<br />

Beim Engineering kommt es einerseits zu<br />

LAK-Abmeldungen, gleichzeitig sind aber<br />

auch noch Stammstellen zu besetzen. Der<br />

Prozess dazu ist aber noch nicht abgeschlossen.<br />

Ebenso offen ist noch die weitere Vorgehensweise<br />

in den indirekten Bereichen. Das<br />

soll in der morgigen Siduflex-Steuerungsrunde<br />

zwischen Werkleitung und Betriebsrat<br />

weiter beraten werden.<br />

Wie es nach dem erfolgreichen Programmstart<br />

und Verkäufen der A321XLR sowie der<br />

A330neo auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget<br />

längerfristig mit den Kadenzen weitergeht,<br />

ist derzeit schwer zu beantworten. Insgesamt<br />

wurden sowohl von Airbus als auch<br />

von Boeing weniger Flugzeuge verkauft, als<br />

in den vorherigen Jahren.<br />

Die Gründe dafür sind aber vielschichtig, wie<br />

z. B. der Preiskampf der Fluggesellschaften,<br />

die ökologischen Herausforderungen, inkl.<br />

der CO²-Reduktion, verschiedene Handelskonflikte,<br />

Konflikte im nahen Osten, oder die<br />

internen Schwierigkeiten bei Boeing oder<br />

Airbus. Trotzdem gibt es nach wie vor ein dickes<br />

Auftragsbuch und die Wachstumsprognosen<br />

für die weltweite Luftfahrt sind weiterhin<br />

positiv.<br />

Und daran und an möglichen neuen Flugzeugprogrammen<br />

wollen wir auch künftig<br />

beteiligt sein.<br />

Michael Eilers<br />

Zusatzgeld im <strong>Juli</strong><br />

Mit der <strong>Juli</strong>-Abrechnung gibt es in diesem<br />

Jahr erstmals das tarifliche Zusatzgeld (T-<br />

ZUG-A/-B) ausgezahlt. Alle, die nicht die zusätzlichen<br />

freien Tage genommen haben und<br />

länger als 6 Monate dem Betrieb angehören,<br />

bekommen 27,5% des Monatsentgeltes ausbezahlt.<br />

Die 400 € T-ZUG-B bekommen dagegen<br />

alle Vollzeitbeschäftigten, Teilzeitler<br />

anteilig, Azubis 200 €. Eine super Sache.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!