16.07.2019 Aufrufe

Spielzeit 2019/20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,<br />

Sinfonieorchester sind lebendige Kultureinrichtungen, die das Spektrum der sinfonischen Musik<br />

immer wieder aufs Neue interpretieren und deren Tradition pflegen. Sie sind keine Relikte<br />

vergangener Zeiten. Es zählt zu ihren Aufgaben, musikalische Entwicklungen aufzunehmen und<br />

zeitgenössische Musik aufzuführen. Damit stehen sie mitten in der Gesellschaft und tragen<br />

unmittelbar zu deren Gestaltung bei.<br />

PROF. DR. KONRAD WOLF<br />

Diesem Auftrag gerecht zu werden bedeutet auch, sich zu öffnen und Einblicke in die eigene Arbeit<br />

zu gewähren. Mit dem Tag der offenen Tür wird dies bei der Rheinischen Philharmonie, wie schon in<br />

den vorausgegangenen Jahren, wieder ermöglicht. Allen Interessierten wird dabei ein Blick hinter<br />

die Kulissen des Orchesters gewährt und ein direkter Kontakt zu den Musikerinnen und Musikern<br />

gegeben. Dabei wird die Vielseitigkeit und Breite der Aufgaben des Orchesters deutlich erkennbar.<br />

Als Staatsorchester ist es ein wichtiges Anliegen der Rheinischen Philharmonie, Musik zu den<br />

Menschen zu bringen. Mit Konzerten unterschiedlicher Formate bespielt sie den nördlichen bis<br />

mittleren Bereich des Landes. Neben Konzerten in Koblenz, allein acht davon für das Musik-Institut<br />

in der Rhein-Mosel-Halle, werden zahlreiche Gastspielorte besucht, darunter auch einige außerhalb<br />

des Landes. Hier, wie beispielsweise in der Kölner Philharmonie oder zum Saisonabschluss im<br />

weltberühmten Concertgebouw in Amsterdam, bestätigt das Orchester sein in den vergangenen<br />

Jahren erreichtes hohes künstlerisches Niveau.<br />

Mit ihrem seit Jahren erfolgreichen Education-Programm hält die Rheinische Philharmonie ein<br />

breites Angebot an kulturellen Bildungsangeboten für Kindertagesstätten und Schulen bereit,<br />

das schon jetzt das Konzertpublikum von morgen im Blick hat.<br />

Im Jahr <strong>20</strong><strong>20</strong> gedenkt die Musikwelt des Geburtstags Ludwig van Beethovens, eines großen<br />

Meisters der Wiener Klassik. Im rheinischen Bonn, unweit von Koblenz gelegenen, erblickte er das<br />

Licht der Welt. Mit einem Sonderkonzert zu dessen Ehren wird unter Mitwirkung des Pianisten<br />

Martin Stadtfeld diesem großen und bedeutenden Musiker zu seinem 250. Geburtstag die Reverenz<br />

erwiesen. Für die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer sowie für alle Junggebliebenen gibt es zum<br />

Beispiel ein Schul- und Familienkonzertprogramm unter dem Titel „Beethoven zieht wieder um“.<br />

Ich wünsche Ihnen, liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, bei den Konzerten des Staatsorchesters<br />

Rheinische Philharmonie schöne und anregende Stunden.<br />

Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz<br />

4<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!