18.12.2012 Aufrufe

FuNKTIONSpFLASTER - Lithonplus

FuNKTIONSpFLASTER - Lithonplus

FuNKTIONSpFLASTER - Lithonplus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N<br />

Einleitung der Kräfte in die Pflasterdecke.<br />

V<br />

V<br />

Hohe Belastungen von Funktionspflaster-<br />

Systemen sind an der Tagesordnung.<br />

Sie resultieren neben vertikalen auch aus<br />

horizontalen Beanspruchungen infolge<br />

Beschleunigungs- und Brems vorgängen<br />

sowie aus Kurvenfahrten.<br />

Die vertikalen Verformungen einer Pflaster-<br />

decke werden stark durch die Wahl des<br />

Bettungs- und Tragschichtmaterials beein-<br />

flusst. Die Formgebung der Steine hingegen<br />

wirkt sich auf die Widerstandskraft<br />

gegenüber horizontalen Verformungen aus.<br />

H<br />

T<br />

R<br />

T<br />

N<br />

hoch BelastBar<br />

Horizontale Belastungen werden in Form<br />

von Schubkräften von den Steinen und<br />

Fugen in die Pflasterdecke aufgenommen.<br />

Die Wirksamkeit der Kraftaufnahme ist<br />

von der Fugenbreite, dem Fugenfüllmaterial<br />

und von der Qualität der Fugenausführung<br />

abhängig. Alle Komponenten müssen<br />

auf die erwarteten Belastungen ausgelegt<br />

sein. Übersteigt die Höhe der Schubkräfte<br />

die Widerstandskraft der Pflasterdecke,<br />

kommt es zu Verschiebungen.<br />

Viele Funktionspflaster-Systeme von<br />

<strong>Lithonplus</strong> sind mit speziellen Schutzsystemen<br />

ausgestattet, die die Aufnahme<br />

von hohen horizontalen Lasten ermöglichen<br />

und damit eine hohe Resistenz<br />

gegenüber Deformationen bewirken.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!