18.12.2012 Aufrufe

Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen

Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen

Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Willkommen bei<br />

<strong>Elektronische</strong><br />

<strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Wolfgang Zagler<br />

Seite<br />

1<br />

© 2004 Zagler<br />

Für den Gebrauch im Unterricht an der TU Wien<br />

Quellangaben <strong>für</strong> Zitate im Skriptum


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

3. BLOCK<br />

9 - Wiederholung<br />

Kap A3: Behinderungen (medizinisch)<br />

Altersbedingte Behinderungen<br />

10 Kap A4: Demographie<br />

Bevölkerungs-/ Altersstruktur<br />

Zählmethoden<br />

Österreich, Europa, USA, Welt<br />

11 Kap B1: REHA-Technik<br />

Einteilung der Hilfsmittel<br />

Vikariat<br />

Planen, Design-for-All<br />

Trends<br />

12 Kap B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

Angepaßte Eingabe<br />

Alternative Eingabe<br />

Seite<br />

2


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

3. BLOCK<br />

9 - Wiederholung<br />

Kap A3: Behinderungen (medizinisch)<br />

Altersbedingte Behinderungen<br />

10 Kap A4: Demographie<br />

Bevölkerungs-/ Altersstruktur<br />

Zählmethoden<br />

Österreich, Europa, USA, Welt<br />

11 Kap B1: REHA-Technik<br />

Einteilung der Hilfsmittel<br />

Vikariat<br />

Planen, Design-for-All<br />

Trends<br />

12 Kap B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

Angepaßte Eingabe<br />

Alternative Eingabe<br />

Seite<br />

3


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

4<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Altern stellt einen komplexen, irreversiblen<br />

Vorgang dar, der durch organisch bedingte<br />

Veränderungen im Bereich der<br />

Lebensfunktionen charakterisiert ist.


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

5<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Bei der Alterung unterscheiden wir:<br />

�den stetigen biologischen Alterungsprozeß<br />

(Biomorphose)<br />

�die im fortschreitendem Lebens<strong>alte</strong>r wesentlich<br />

stärker ausgeprägten degenerativen<br />

Veränderungen <strong>und</strong> funktionellen Verluste<br />

(Seneszenz)


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

6<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Ageing is universal but not uniform


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

7<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Gerontologie<br />

� Gerontechnologie<br />

�Verhinderung von Problemen<br />

�Vergrößerung der persönlichen Fähigkeiten<br />

�Kompensation von Ausfällen<br />

�Stärkung der Pflege, wo erforderlich<br />

�Einbeziehung <strong>alte</strong>r <strong>Menschen</strong> in die Forschung


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

8<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Anteil der Personen<br />

[% in der Altersstufe]<br />

� Behinderung in Abhängigkeit des Alters (USA)<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

15-21 22-44 45-54 55-64 65-79 80+<br />

Alter in Jahren<br />

generell<br />

behindert<br />

schwer<br />

behindert<br />

Schwierigkeit<br />

mit ADL


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

9<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Bedarf an Hilfestellung im Alltag (USA)<br />

Personen, die Hilfe benötigen<br />

[% in der Altersstufe]<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

65-69 70-74 75-79 80-84 85+<br />

Alter in Jahren


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

10<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Beeinträchtigung der Sehleistung


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

11<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Zunahme von Augenerkrankungen (USA)<br />

Alter<br />

[in Jahren]<br />

Katarakt<br />

(Grauer Star)<br />

[%]<br />

Makulopathie<br />

(<strong>alte</strong>rsbedingt)<br />

[%]<br />

Glaukom<br />

(Grüner Star)<br />

[%]<br />

52-64 5 2 1<br />

65-74 18 11 5<br />

75-85 46 28 7


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

12<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Bevölkerung [Millionen]<br />

� Zunahme von Erblindungen (USA)<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0-4 5-19 20-44 45-64 64-74 75-84 85+<br />

Alter in Jahren<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Blinde Personen<br />

[Promille der Altergruppe]<br />

Gesamtbevölkerung<br />

Blinde Personen


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

13<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Abnahme der Sehleistung (Visus)<br />

Visus<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80<br />

Alter in Jahren<br />

korrigiert<br />

unkorrigiert


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

14<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Abnahme des Akkommodationserfolges


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

15<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Bereich des scharfen Sehens (bei 40 cm)


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

16<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Zunahme der Akkommodationszeit


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

17<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Veränderung der spektralen Empfindlichkeit


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

18<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Lichtbedarf, Pupillendurchmesser (1)<br />

Alter<br />

[Jahre]<br />

min. (Tag) max. (Nacht)<br />

Ø [mm] f Ø [mm] f<br />

20 4,7 4 8,0 2<br />

40 3,9 4 6,0 2,8<br />

60 3,1 5,6 4,1 4<br />

80 2,3 8 2,5 5,6


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

19<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Lichtbedarf, Pupillendurchmesser (2)


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

20<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Beleuchtungsstärke <strong>und</strong> Lesbarkeit im Alter<br />

Minimale lesbare<br />

Buchstabengröße [pt]<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

20-30 50-60 60-70 70-80 80+<br />

Alter in Jahren<br />

10 lx<br />

100 lx<br />

1000 lx


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

21<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Optimale Beleuchtungsstärken<br />

Augenerkrankung<br />

optimale<br />

Beleuchtungsstärke [lx]<br />

Ges<strong>und</strong>es Auge 1.000 – 10.000<br />

Myopie 10.000<br />

Katarakt, senil 1.000 – 3.000<br />

Makuladegeneration, senil<br />

10.000<br />

juvenil<br />

380 – 1.000<br />

Retinopathia pigmentosa 380 – 1.000<br />

Diabetische Retinopathie 1.000<br />

Glaukom 10.000


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

22<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Zunahme des Kontrastbedarfs<br />

Kontrast Multiplikator<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

25 35 45 55 65<br />

Alter in Jahren


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

23<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Abnahme der Toleranz gegen Blendungen<br />

Leuchtdichte [cd/m²]<br />

10000<br />

1000<br />

10 20 30 40 50 60 70<br />

Alter in Jahren


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

24<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Beeinträchtigung der Hörleistung


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

25<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Zunahme der Hörbehinderungen (Holland)<br />

Hörbehinderungen<br />

[% in der Altersstufe]<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

45-54 55-64 65-74 75-84 85+<br />

Alter in Jahren


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

26<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Hörschwelle: Alter <strong>und</strong> Frequenzen<br />

Hörverlust [dB]<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

18-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74<br />

Alter in Jahren<br />

1 KHz<br />

5 kHz<br />

10 kHz


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

27<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Beeinträchtigung des Tastsinns<br />

�Wahrnehmungsschwelle (Zweipunktdiskrimination)<br />

steigt um 1% je Lebensjahr<br />

�Braille-Leser/innen<br />

�20 Jahre: 0,5 mm<br />

�70 Jahre: 1mm


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

28<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Beeinträchtigung des Geruchs- <strong>und</strong><br />

Geschmacksinns<br />

�Geschmack<br />

�„süß“ unverändert<br />

�„salzig“ <strong>und</strong> „bitter“ nimmt ab<br />

�Geruch<br />

�Generelle Abnahme bei Geruchswahrnehmung<br />

�Weniger Freude am Essen<br />

�Risiko durch Gas oder verdorbenes Essen


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

29<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Beeinträchtigung der Kraft,<br />

Bewegung <strong>und</strong> Mobilität


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

30<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Abnahme der Greifkraft<br />

Greifkraft [%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

15-19 25-29 35-39 45-49 55-59 65-69 75-79<br />

Altersgruppe [Jahre]


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

31<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Gehgeschwindigkeit (ges<strong>und</strong>e Personen)<br />

Alter<br />

[Jahre]<br />

Gehgeschwindigkeit<br />

[m/s] [km/h]<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

20 - 50 1,42 1,42 5,11 5,11<br />

60 - 79 1,21 1,16 4,36 4,18


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

32<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Gehgeschwindigkeit<br />

(<strong>alte</strong> Personen mit <strong>und</strong> ohne mit Gehhilfen)<br />

Alter<br />

70 – 80<br />

Jahre<br />

Gehgeschwindigkeit<br />

[m/s] [km/h]<br />

min. max. min. max.<br />

ges<strong>und</strong> 0,84 1,58 3,02 5.69<br />

mit Gehhilfe 0,18 0,68 0,65 2,45


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

33<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Probleme mit der Mobilität (allgemein)<br />

Alter [Jahre] Männer [%] Frauen [%]<br />

65 - 74 25 23<br />

75 - 84 31 52 (!)


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

34<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Probleme mit Stufen <strong>und</strong> Stiegen<br />

Alter [Jahre] Männer [%] Frauen [%]<br />

65 - 74 13,6 17,9<br />

75 - 84 23,3 33,8 (!)


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

35<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Lenken eines Fahrzeuges – Unfallstatistik (USA)<br />

Tote <strong>und</strong> Schwerverletzte<br />

[je 10 Millionen gefahrene Meilen]<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85+<br />

Alter des Fahrers / der Fahrerin in Jahren


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

36<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

Beeinträchtigung von Denkprozessen


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

37<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Längere Reaktionszeiten


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

38<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Längere Reaktionszeiten<br />

�besonders dann, wenn die geforderte Reaktion<br />

nicht der gewohnten Art zu reagieren entspricht


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

39<br />

Kapitel 3: Behinderungen aus medizinischer Sicht<br />

3.9: Altersbedingte Funktionseinschränkungen<br />

� Demenz<br />

�Progrediente, degenerative Veränderung des<br />

Gehirns mit folgenden Auswirkungen:<br />

� Kognitiv<br />

�Gedächtnis (Kurzzeit), abstraktes <strong>und</strong> rationales<br />

Denken, Urteilsvermögen, Orientierung<br />

(„Wandern“)<br />

� Emotionell<br />

�Depressionen, angst, Streitsucht, Halluzinationen<br />

� Physisch<br />

�Unsicherer Gang, Fallen, Inkontinenz


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

3. BLOCK<br />

9 - Wiederholung<br />

Kap A3: Behinderungen (medizinisch)<br />

Altersbedingte Behinderungen<br />

10 Kap A4: Demographie<br />

Bevölkerungs-/ Altersstruktur<br />

Zählmethoden<br />

Österreich, Europa, USA, Welt<br />

11 Kap B1: REHA-Technik<br />

Einteilung der Hilfsmittel<br />

Vikariat<br />

Planen, Design-for-All<br />

Trends<br />

12 Kap B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

Angepaßte Eingabe<br />

Alternative Eingabe<br />

Seite<br />

40


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.1: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Altersstruktur<br />

� Bevölkerungspyramiden (BRD)<br />

1910 1961 2030<br />

Seite<br />

41


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.1: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Altersstruktur<br />

� Zunahme der <strong>alte</strong>n<br />

Bevölkerung (65+)<br />

in Europa<br />

Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre<br />

[% der Gesamtbevölkerung]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1900 1994 2000<br />

Seite<br />

42


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.1: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Altersstruktur<br />

� Zunahme der <strong>alte</strong>n<br />

Bevölkerung (65+)<br />

in Japan<br />

Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre<br />

[% der Gesamtbevölkerung]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Seite<br />

43<br />

1950 1995 2025 2050


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.1: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Altersstruktur<br />

� Verhältnis „aktiv“ zu „Ruhestand“ in Europa<br />

Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre<br />

[% der Gesamtbevölkerung]<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Niederlande<br />

Irland<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

Frankreich<br />

Belgien<br />

roßbritannien<br />

Bevölkerung<br />

im Ruhestand<br />

Aktive<br />

Bevölkerung<br />

Seite<br />

44


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.1: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Altersstruktur<br />

� Personen mit Pflegebedarf (Japan)<br />

Personen mit Pflegebedarf [Mio]<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1998 2000 2025<br />

Seite<br />

45


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.1: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Altersstruktur<br />

� Altersverteilung in Österreich<br />

Seite<br />

46


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.1: Bevölkerungs- <strong>und</strong> Altersstruktur<br />

A decrease in young working power<br />

and an increasing demand for better<br />

quality of life in service delivery<br />

makes Assistive Technology<br />

indispensable.<br />

Seite<br />

47


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Seite<br />

48<br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.2: Zählmethoden <strong>und</strong> Probleme<br />

� Klare Trennung zwischen Krankheit, Schädigung<br />

<strong>und</strong> Beeinträchtigung (ICIDH) fehlt oft<br />

� Verwendung unterschiedlicher Gradmesser<br />

� Beschränkung auf „Hauptkategorien“ <strong>und</strong><br />

Vernachlässigung von z.B. Sprach- <strong>und</strong><br />

Sprechbehinderungen, intell. Behinderungen<br />

� Bewertung <strong>und</strong> Zählung von chron. Krankheiten<br />

� Zählung aller oder nur der Hauptbehinderungen<br />

� Umgang mit persönlichen Daten<br />

� Einbeziehung von Heimen <strong>und</strong> Anst<strong>alte</strong>n


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

� Mikrozensus Dezember 1995, „Körperlich<br />

beeinträchtigte Personen“<br />

� Stichprobenerhebung, 1% (etwa 30.000) der<br />

österreichischen Haush<strong>alte</strong><br />

� Nicht berücksichtigt sind alle in Anst<strong>alte</strong>n<br />

�Personen mit beeinträchtigtem Sehvermögen<br />

�Personen mit beeinträchtigtem Hörvermögen<br />

�Personen mit beeinträchtigtem Bewegungsvermögen<br />

�Durch chronische Krankheit beeinträchtigte Personen<br />

Seite<br />

49


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

� Körperliche Beeinträchtigung, Österreich (1995)<br />

Seite<br />

50<br />

Österreich Bevölkerung 1995 Personen % Schädig. %<br />

Gesamtbevölkerung 7.119 100<br />

ohne Behinderung oder chron. Kr. 4.994 70,1<br />

von Behinderung betroffen / Behinderungen 1.355 19,0 1.595 100<br />

Sehschädigung 407 5,7 532 33,4<br />

Hörschädigung 456 6,4 506 31,7<br />

Sprach-/Sprechschädigung 15 0,2 15 1,0<br />

Motorische Schädigung 476 6,7 541 33,9<br />

von chronischer Krankheit betroffen 1.663 23,4 2.556<br />

davon Behinderung UND chronischen Kr. 877 12,3


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

Seite<br />

51<br />

� Beeinträchtigtes Sehvermögen, Österreich (1995)<br />

Sehbeeinträchtigung bzw.<br />

Ursache da<strong>für</strong><br />

Personen absolut % der Bevölkerung<br />

Grauer Star 115.500 1,6<br />

Kurzsichtigkeit 100.400 1,4<br />

Alterssichtigkeit 95.800 1,4<br />

Weitsichtigkeit 87.000 1,2<br />

Grüner Star 35.000 0,5<br />

Volle Blindheit an einem Auge 30.600 0,4<br />

Farbenblindheit 9.800 0,1<br />

Praktische Blindheit 7.800 0,1<br />

Volle Blindheit an beiden Augen 4.600 0,1


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

Seite<br />

52<br />

� Beeinträchtigtes Hörvermögen, Österreich (1995)<br />

Hörbeeinträchtigung bzw.<br />

Auswirkungen<br />

Personen absolut % der Bevölkerung<br />

Schwerhörigkeit an beiden Ohren 177.700 2,5<br />

Schwerhörigkeit an einem Ohr 137.200 1,9<br />

Probleme, einem Gespräch zu folgen 96.300 1,4<br />

Hörgeräusche (Tinnitus) 43.500 0,6<br />

Taubheit an einem Ohr 41.800 0,6<br />

Taubheit an beiden Ohren 9.100 0,1


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

Seite<br />

53<br />

� Bewegungsbeeinträchtigungen, Österreich (1995)<br />

Bewegungsbeeinträchtigung bzw.<br />

Ursache<br />

Personen absolut % der Bevölkerung<br />

Ein Bein fehlt 15.200 0,2<br />

Beide Beine fehlen 14.100 0,2<br />

Halbseitige Lähmung 14.000 0,2<br />

Ein Fuß fehlt 10.600 0,1<br />

Beide Füße fehlen 8.200 0,1<br />

Ein Arm fehlt 6.900 0,1<br />

Querschnittlähmung 4.100 0,1


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

� Chronische Krankheiten, Österreich (1995)<br />

Seite<br />

54<br />

Chronische Krankheiten Personen absolut % der Bevölkerung<br />

Wirbelsäulenschäden 563.300 7,9<br />

Hoher Blutdruck (Hypertonie) 324.200 4,6<br />

Rheuma, Gicht, Ischias 290.700 4,1<br />

Allergie 238.300 3,4<br />

Durchblutungsstörungen 221.400 3,1<br />

Herzkrankheiten 182.900 2,6<br />

Niederer Blutdruck (Hypotonie) 140.200 2,0<br />

Asthma 139.500 2,0<br />

Zuckerkrankheit (Diabetes) 117.100 1,6<br />

Schlaganfall 53.800 0,8<br />

Hautkrankheit 48.100 0,7<br />

Sprechstörungen 15.400 0,2


Anteil in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

4,8<br />

<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

6,0<br />

Anteil körperlich beeinträchtigter<br />

Personen nach dem Alter 1976, 1986 <strong>und</strong> 1995<br />

10,9<br />

1976<br />

1986<br />

1995<br />

12,2<br />

12,9<br />

18,3<br />

19,2<br />

21,8<br />

29,3<br />

34,8<br />

37,5<br />

bis 29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+<br />

48,7<br />

46,9<br />

49,5<br />

Alter (in vollendeten Jahren)<br />

59,8<br />

62,4<br />

63,4<br />

71,9<br />

78,7<br />

Seite<br />

55<br />

80,3<br />

84,9


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

Seite<br />

56<br />

� Körperliche Beeinträchtigung, Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Anteil in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

11,4 10,3<br />

Männer<br />

Frauen<br />

19<br />

17,7<br />

30,7<br />

28<br />

49,9<br />

47,6<br />

60,4 59,3<br />

70,9 72,4<br />

86,3<br />

81,5<br />

bis 29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80+<br />

Alter (in vollendeten Jahren)


Anteil in %<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

Wien<br />

<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.3: Österreich<br />

Körperlich beeinträchtigte Personen in % der<br />

Bevölkerung: Beeinträchtigung <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland<br />

Bgld.<br />

Stmk.<br />

Sbg.<br />

Ktn.<br />

Tirol<br />

Vbg.<br />

Chron. Krankheit<br />

Seite<br />

57<br />

Motorische Schädigung<br />

Hörschädigung<br />

Sehschädigung


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.4: Europa<br />

� Behinderte Personen in Europa (1992 - 1995)<br />

Seite<br />

58<br />

EU-12 Bevölkerung 1992/1995 Personen % %<br />

Gesamtbevölkerung 347.276 100,0<br />

ohne Behinderung 282.285 81,3<br />

von Behinderung betroffen 64.991 18,7 100,0<br />

Sehschädigung 8.665 2,5 13,3<br />

Hörschädigung 9.955 2,9 15,3<br />

Sprach-/Sprechschädigung 10.715 3,1 16,5<br />

Intellektuelle Schädigung 8.460 2,4 13,0<br />

Motorische Schädigung 27.195 7,8 41,8


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.4: Europa<br />

Seite<br />

59<br />

� Schädigungen / Fähigkeitsstörungen in Europa (1)<br />

Schädigung /<br />

Fähigkeitsstörung<br />

Absolut<br />

[Mio., ger<strong>und</strong>et]<br />

schwerhörig 80,0 10,00<br />

benötigen Gehhilfe 45,0 5,63<br />

intellektuell behindert 30,0 3,75<br />

dyslexisch 25,0 3,13<br />

eingeschränkte Kraft 22,5 2,80<br />

sehbehindert 11,5 1,44<br />

eingeschränkte Koordination 11,5 1,45<br />

hochgradig dyslexisch 8,0 1,00<br />

Anteil<br />

[%, ger<strong>und</strong>et]


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.4: Europa<br />

Seite<br />

60<br />

� Schädigungen / Fähigkeitsstörungen in Europa (2)<br />

Schädigung /<br />

Fähigkeitsstörung<br />

Absolut<br />

[Mio., ger<strong>und</strong>et]<br />

sprachbehindert 5,6 0,70<br />

benötigen Rollstuhl 2,8 0,35<br />

sprechbehindert 2,3 0,29<br />

gehörlos 1,1 0,14<br />

blind 1,1 0,14<br />

Finger nicht benutzbar 1,1 0,14<br />

ein Arm nicht benutzbar 1,1 0,14<br />

neuromuskulär geschädigt 0,3 0,04<br />

Anteil<br />

[%, ger<strong>und</strong>et]


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.4: Europa<br />

� Hörbehinderung in Holland<br />

Grad der<br />

Anteil der<br />

Hörbehinderung Bevölkerung [%]<br />

gering 3,6<br />

mittelgradig 0,6<br />

schwer 2,0<br />

hochgradig 0,2<br />

alle Grade 6,4<br />

Seite<br />

61


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.4: Europa<br />

� Europäische Länder im Vergleich:<br />

Anteil der <strong>behinderte</strong>n Bevölkerung<br />

Anteil der Bevölkerung mit<br />

einer Behinderung an der<br />

Gesamtbevölkerung [%]<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Türkei<br />

Malta<br />

Italien<br />

Deutschland<br />

Polen<br />

Niederlande<br />

Schweden<br />

Großbritannien<br />

Österreich<br />

Spanien<br />

Norwegen<br />

Seite<br />

62


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderungen - Demographie<br />

4.5: USA<br />

� Personen mit einer Behinderung, USA (1992)<br />

Seite<br />

63<br />

US Bevölkerung 1992 nur Hauptursachen alle Ursachen<br />

,.<br />

Personen % Schädigung. %<br />

Gesamtbevölkerung > 6 Jahre (in T) 237.000 100<br />

ohne Behinderung oder chron. Krankheit 199.265 84,1<br />

von Behinderung betroffen / Behinderungen 10.922 4,6 16.327 100<br />

Sehschädigung 558 0,2 1.294 7,9<br />

Hörschädigung 654 0,3 1.175 7,2<br />

Sprach-/Sprechschädigung 315 0,1 545 3,3<br />

Intellektuelle Schädigung 1.389 0,6 1.575 9,6<br />

Motorische Schädigung 7.762 3,3 11.367 69,6<br />

Andere Schädigung 244 0,1 371 2,3<br />

von chronischer Krankheit betroffen 26.813 11,3 44.716


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.6: Vergleiche Österreich, Europa, USA<br />

70,1%<br />

ohne<br />

Behinderung<br />

bzw.<br />

chronische<br />

Krankheit<br />

Österr.<br />

6,7% von<br />

Behinderung<br />

betroffen<br />

Seite<br />

64<br />

12,3% von<br />

Behinderung<br />

<strong>und</strong> chron.<br />

Krankheit<br />

betroffen<br />

10,8% von<br />

chronischerx<br />

Krankheit<br />

betroffen


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.6: Vergleiche Österreich, Europa, USA<br />

81,3%<br />

ohne<br />

Behinderung<br />

Europa<br />

Seite<br />

65<br />

18,7%<br />

von<br />

Behinderung<br />

betroffen


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.6: Vergleiche Österreich, Europa, USA<br />

79,4%<br />

ohne<br />

Behinderung<br />

USA<br />

Seite<br />

66<br />

10,7%<br />

von leichter<br />

Behinderung<br />

betroffen<br />

9,9%<br />

von schwerer<br />

Behinderung<br />

betroffen


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.6: Vergleiche Österreich, Europa, USA<br />

35,1%<br />

Motorische<br />

Schädigung<br />

1,1%<br />

Sprach- /<br />

Sprechschädigung<br />

Österr.<br />

30,1%<br />

Sehschädigung<br />

33,7%<br />

Hörschädigung<br />

Seite<br />

67


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.6: Vergleiche Österreich, Europa, USA<br />

41,8%<br />

Motorische<br />

Schädigung<br />

13,0%<br />

Intellektuelle<br />

Schädigung<br />

Europa<br />

Seite<br />

68<br />

13,3%<br />

Sehschädigung<br />

15,3%<br />

Hörschädigung<br />

16,5%<br />

Sprach- /<br />

Sprechschädigung


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.6: Vergleiche Österreich, Europa, USA<br />

45%<br />

Motorische<br />

Schädigung<br />

10%<br />

intellektuelle<br />

Schädigung<br />

USA<br />

Seite<br />

69<br />

11%<br />

Sehschädigung<br />

30%<br />

Hörschädigung<br />

4%<br />

Sprach-/<br />

Sprechschädigung


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.7: Weltweite Angaben<br />

Seite<br />

70<br />

Schädigung Personen [Mio.]<br />

Blindheit 42 - 45<br />

Hochgradige Sehbehinderung 135 - 150<br />

Gehörlosigkeit 70<br />

Zerebrale Lähmung 15


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.7: Weltweite Angaben<br />

� Asien: Anteil der <strong>behinderte</strong>n Bevölkerung<br />

Anteil der Bevölkerung mit<br />

einer Behinderung an der<br />

Gesamtbevölkerung [%]<br />

18%<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

Indien<br />

Singapur<br />

Pakistan<br />

Bahrein<br />

angladesch<br />

Irak<br />

Libanon<br />

Jordanien<br />

Thailand<br />

Sri Lanka<br />

Japan<br />

Seite<br />

71<br />

China


Anteil der Bevölkerung mit<br />

einer Behinderung an der<br />

Gesamtbevölkerung [%]<br />

<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.7: Weltweite Angaben<br />

� Afrika: Anteil der <strong>behinderte</strong>n Bevölkerung<br />

18%<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

Nigeria<br />

Südafrika<br />

Kenia<br />

Marokko<br />

Kongo<br />

Tunesien<br />

Algerien<br />

Ägypten<br />

Lybien<br />

Mali<br />

Namibia<br />

Seite<br />

72<br />

Äthiopien


Anteil der Bevölkerung mit<br />

einer Behinderung an der<br />

Gesamtbevölkerung [%]<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel 4: Behinderte <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

4.7: Weltweite Angaben<br />

� Amerika, Japan, Australien .... :<br />

18%<br />

Anteil der <strong>behinderte</strong>n Bevölkerung<br />

16%<br />

Brasilien<br />

Peru<br />

Philippinen<br />

Panama<br />

Kolumbien<br />

Chile<br />

Japan<br />

euseeland<br />

USA<br />

Canada<br />

Uruguay<br />

Seite<br />

73<br />

Australien


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

3. BLOCK<br />

9 - Wiederholung<br />

Kap A3: Behinderungen (medizinisch)<br />

Altersbedingte Behinderungen<br />

10 Kap A4: Demographie<br />

Bevölkerungs-/ Altersstruktur<br />

Zählmethoden<br />

Österreich, Europa, USA, Welt<br />

11 Kap B1: REHA-Technik<br />

Einteilung der Hilfsmittel<br />

Vikariat<br />

Planen, Design-for-All<br />

Trends<br />

12 Kap B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

Angepaßte Eingabe<br />

Alternative Eingabe<br />

Seite<br />

74


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.1:Einteilung der Hilfsmittel<br />

� ISO 9999<br />

Klasse Bezeichnung<br />

03 Aids for therapy and training<br />

06 Orthoses and prostheses<br />

09 Aids for personal care and protection<br />

12 Aids for personal mobility<br />

15 Aids for housekeeping<br />

18 Furnishings and adaptations to homes and other premises<br />

21 Aids for communication, information and signalling<br />

24 Aids for handling products and goods<br />

Seite<br />

75<br />

27 Aids and equipment for environm. improvement, tools, machines<br />

30 Aids for recreation


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.1:Einteilung der Hilfsmittel<br />

� Augmentative (verstärkende) Hilfsmittel<br />

Seite<br />

76


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.1:Einteilung der Hilfsmittel<br />

� Inserierende (einfügende) Hilfsmittel<br />

Seite<br />

77


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.1:Einteilung der Hilfsmittel<br />

� Substituierende (ersetzende) Hilfsmittel<br />

Seite<br />

78


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.2: Das Vikariat<br />

� Sensorisches Vikariat<br />

Seite<br />

79


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.2: Das Vikariat<br />

� Bandbreiten der menschlichen Sinnesorgane<br />

Sinnesorgan Bandbreite in bit/s<br />

Sehen (Auge) 10 6 bit/s<br />

Hören (Ohr) 10 4 bit/s<br />

Tasten (Haut) 10 2 bit/s<br />

Riechen (Nase)


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.2: Das Vikariat<br />

� Aktuatorisches Vikariat<br />

Seite<br />

81


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.2: Das Vikariat<br />

� Mentales Vikariat<br />

�Das Hilfsmittel übernimmt <strong>für</strong> die Person eine<br />

bestimme „Denkarbeit“ (z.B. Erinnern an einen<br />

Termin, ein Medikament, einen Weg).<br />

Seite<br />

82


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.3: Planen <strong>und</strong> Konstruieren<br />

� Barrierebewußtsein entwickeln<br />

�Verträglichkeitsprüfung<br />

� <strong>Menschen</strong> mit Behinderung (Betroffene)<br />

einbeziehen<br />

�Eigene Erfahrung <strong>und</strong> Simulation ist zu wenig<br />

� Für einen breiten Markt entwickeln<br />

�Behindertengerechtes Design ist meist auch gutes<br />

<strong>und</strong> humanes Design<br />

Seite<br />

83


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.4: Design-for-All<br />

� Barrier-free Design<br />

� Adaptable Design<br />

� Design-for-All<br />

� Universal Design<br />

�Verringerung der Lücke zwischen Anforderung<br />

<strong>und</strong> Leistung durch generelle Reduktion der<br />

Anforderung<br />

Seite<br />

84


Geschätzter Anteil potentieller<br />

Benutzer, die nicht in der Lage<br />

sind, das Produkt zu verwenden<br />

[%]<br />

<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B1: Rehabilitationstechnik<br />

1.5: Trend bei neuen Technologien<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Probleme mit<br />

Standardtelephonen<br />

heute<br />

Heutiger Trend infolge<br />

steigender Komplexität<br />

Chance durch Nutzung<br />

der Möglichkeiten<br />

neuer Technologien<br />

1985 1990 1995 2000<br />

Seite<br />

85


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

3. BLOCK<br />

9 - Wiederholung<br />

Kap A3: Behinderungen (medizinisch)<br />

Altersbedingte Behinderungen<br />

10 Kap A4: Demographie<br />

Bevölkerungs-/ Altersstruktur<br />

Zählmethoden<br />

Österreich, Europa, USA, Welt<br />

11 Kap B1: REHA-Technik<br />

Einteilung der Hilfsmittel<br />

Vikariat<br />

Planen, Design-for-All<br />

Trends<br />

12 Kap B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

Angepaßte Eingabe<br />

Alternative Eingabe<br />

Seite<br />

86


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

� Anpassung herkömmlicher Eingabegeräte<br />

= augmentative Eingabe<br />

� Schaffung vollkommen neuer Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> den Mensch-Maschine Dialog<br />

= <strong>alte</strong>rnative Eingabeverfahren<br />

Seite<br />

87


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.1: Angepaßte Eingabe<br />

� Tastaturen (1)<br />

�vergrößert<br />

�verkleinert<br />

�speziell geformt<br />

�Ambiguous Keyboards<br />

THKP MEG ISYV CLOJ ADFX QUNW BRZ<br />

(Leertaste <strong>für</strong> die Bestätigung)<br />

Seite<br />

88


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.1: Angepaßte Eingabe<br />

� Tastaturen (2)<br />

�Konzept Tastaturen<br />

�Lochmaske<br />

Seite<br />

89


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.1: Angepaßte Eingabe<br />

� Anpassung des Tastaturtreibers<br />

�Filter-Keys<br />

�Toggle-Keys<br />

�Auto-repeat Einstellungen (Einsatzzeitpunkt <strong>und</strong><br />

Frequenz)<br />

�Stikey-Keys<br />

Seite<br />

90


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.1: Angepaßte Eingabe<br />

� Eingabehilfen in<br />

Windows – Tastatureinstellungen<br />

Seite<br />

91


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.1: Angepaßte Eingabe<br />

� Fußmaus<br />

� Joystick<br />

�Mit Bewegung<br />

�Isometrisch<br />

� Trackball<br />

Seite<br />

92


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.1: Angepaßte Eingabe<br />

� Anpassung des Maustreibers im<br />

Betriebssystem<br />

�Mouse-Keys – Verwendung der Pfeiltasten im<br />

Ziffernblock<br />

�StickeyClick – Erleichterung bei Drag-and-Drop<br />

<strong>und</strong> Pull-down Menus<br />

�Near-Miss-Function – Automatische Auswahl des<br />

nächstliegenden „Buttons“<br />

Seite<br />

93


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.1: Angepaßte Eingabe<br />

� Eingabehilfen<br />

in Windows –<br />

Maus-<br />

Einstellungen<br />

� Einstellung der Größe des Mauszeigers<br />

Seite<br />

94


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Alternative Eingabe<br />

� Direkte Auswahl<br />

�Alle Elemente der Auswahlmenge stehen<br />

gleichzeitig zur Verfügung<br />

� Sch<strong>alte</strong>r Auswahl <strong>und</strong> Scannen<br />

Seite<br />

95<br />

�Wesentlich weniger Eingabeelemente als<br />

Elemente in der Auswahlmenge<br />

�Scannen: Auswahl durch zeitliche Entscheidungen


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Typische Zahl von Sch<strong>alte</strong>rn<br />

�Einzelsch<strong>alte</strong>r<br />

�Zweifach-Sch<strong>alte</strong>r<br />

�Fünffach-Sch<strong>alte</strong>r<br />

� Scan-Methoden<br />

�Lineares Scannen<br />

�Zeilen-Sp<strong>alte</strong>n Scannen<br />

�Teilflächen Scannen<br />

� Elemente sollten strategisch geordnet sein<br />

� Verwendung von Codes (z.B. Morse)<br />

Seite<br />

96


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Typische Einzelsch<strong>alte</strong>r<br />

�Ergotaster<br />

�Fingerbeuge-Sch<strong>alte</strong>r<br />

�Neigungssch<strong>alte</strong>r<br />

Seite<br />

97


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Zweifach-Sch<strong>alte</strong>r <strong>für</strong> Berührungen<br />

�Sensortaster, ohne Kraftaufwand zu betätigen<br />

Seite<br />

98


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Typische Mehrfachsch<strong>alte</strong>r<br />

�4 Sch<strong>alte</strong>r <strong>für</strong> die 4 Richtungen der Cursor-<br />

Bewegung<br />

�1 Sch<strong>alte</strong>r <strong>für</strong> den Maus-Klick<br />

�Für Hand- <strong>und</strong> Fußbetätigung<br />

Seite<br />

99


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Sch<strong>alte</strong>r <strong>für</strong> den Kopfbereich<br />

�Lidschlagsch<strong>alte</strong>r<br />

�Gesichtsmuskelsch<strong>alte</strong>r<br />

�Wangen-Sch<strong>alte</strong>r<br />

Seite<br />

100


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Sch<strong>alte</strong>r <strong>für</strong> die Betätigung<br />

mit der Zunge<br />

�Einfache mechanische<br />

Sch<strong>alte</strong>r<br />

�Sensor-Sch<strong>alte</strong>r<br />

�Mehrfachsch<strong>alte</strong>r auf einer Gaumenplatte (Lingu<br />

Control mit Funkübertragung aus dem M<strong>und</strong>)<br />

Seite<br />

101


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Saug-Blas-Sch<strong>alte</strong>r<br />

�Verwendung der Atemluft<br />

�Einfach- bis vierfach-Sch<strong>alte</strong>r<br />

�Kombinierbar mit Kopfbewegungen<br />

Seite<br />

102


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Brain-Computer-Interface<br />

�Auswertung des EEG<br />

�Bewegungsvorstellungen (motor imagery) führen<br />

zu typischen Signalen<br />

Seite<br />

103


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Alternative Pointer<br />

�Auswertung von<br />

Kopfbewegungen<br />

�Aktiver „Sender“ am Kopf<br />

(Licht/Laser-Strahl,<br />

Schwerkraft, Magnetfeld)<br />

oder<br />

�Reflektor auf der Stirn oder<br />

der Brille<br />

Seite<br />

104


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

�Auswertung von<br />

Kopfbewegungen<br />

durch Ultraschall-<br />

Messung<br />

Seite<br />

105


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Auswertung von Augenbewegungen<br />

�Optische Abtastung der Augenstellung mit einer<br />

Kamera<br />

�Auswertung der elektro-okularen Potentiale<br />

Seite<br />

106


<strong>Elektronische</strong> <strong>Hilfen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>behinderte</strong> <strong>und</strong> <strong>alte</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Kapitel B2: Mensch-Maschine Schnittstelle<br />

2.2: Alternative Eingabe<br />

� Automatische Spracherkennung - ASR<br />

(besser: Automatische Stimmerkennung oder<br />

Sprech-Erkennung)<br />

�Wortschatz<br />

�Zuverlässigkeit (Erkennungsrate, Umgebungslärm)<br />

�Einzelwort / kontinuierlich<br />

�Sprecherabhängigkeit<br />

Seite<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!