18.12.2012 Aufrufe

news - ELVIS

news - ELVIS

news - ELVIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 18 <strong>news</strong><br />

sende Lösung für mehr Flexibilität<br />

und konnten uns nach erbrachter<br />

Leistung weitere Standorte im Konzern<br />

erschließen“, berichtet der geschäftsführende<br />

Alleingesellschafter.<br />

Steden Logistik bietet die Übernahme<br />

einzelner Stationen des Stahlhandels<br />

in Stufen an: von der Verteilung der<br />

Produkte über die Disposition der<br />

Fahrzeuge und ihre Beladung bis<br />

hin zu Aufgaben der verlängerten<br />

Werkbank wie das Sägen, Strahlen<br />

Christian Treml (Niederlassungsleiter Unna), Frank Steden<br />

(Geschäftsführer) und Wolfgang Wittig (Produktionsleiter)<br />

v. l. n. r.<br />

oder Beschichten von Stahlprodukten.<br />

Auch die Übernahme von Personal<br />

und Fahrzeugen ist möglich.<br />

„Wir realisieren für unsere Kunden<br />

komplexe Kontraktlogistik-Projekte<br />

und erbringen Dienstleitungen, die<br />

über das Fahren und Disponieren<br />

hinausgehen“, erklärt Frank Steden.<br />

„Wir sind in der Wertschöpfungskette<br />

(supply chain) unserer Kunden<br />

integriert und begreifen uns als Bindeglied<br />

im betrieblichen Ablauf unserer<br />

Kunden.“ Diese konsequente<br />

Ausrichtung auf die Anforderungen<br />

der Kunden zahlt sich aus. Steden<br />

Logistik arbeitet heute u. a. für unter<br />

anderem namhafte Unternehmen<br />

wie Mercedes-Benz, Klöckner & Co.,<br />

ThyssenKrupp, ArcelorMittal, Severin<br />

und die Knauf Interfer Gruppe. Das<br />

Unternehmen steht heute auf zwei<br />

gesunden Standbeinen: der konventionellen<br />

Spedition, die in Unna und<br />

in Zwochau bei Leipzig ansässig ist,<br />

und der Kontraktlogistik. Diese Sparte<br />

ist an zehn Standorten in Deutschland<br />

vertreten: Berlin, Bremen (zwei<br />

Standorte), Bad Oldesloe, Burbach,<br />

Goslar, Kassel, Landsberg, Neuss<br />

und Unterwellenborn.<br />

Das Unternehmen verfügt über einen<br />

großen Fuhrpark mit etlichen Spezialfahrzeugen.<br />

Täglich werden rund 180<br />

Fahrzeuge eingesetzt. Davon sind 50<br />

bis 60 Prozent eigene Fahrzeuge, die<br />

auch von eigenen Fahrern gelenkt<br />

werden. „Das ist eine für die Logistikbranche<br />

hohe Selbsteintrittquote,<br />

mit der wir beim Lkw-Transport eine<br />

gute Leistung und zugleich Flexibilität<br />

gewährleisten können“, erläutert<br />

der Firmenlenker, der bereits 1994<br />

ein Qualitätsmanagementsystem in<br />

seinem Betrieb einführte. Heute ist<br />

das Unternehmen in den Bereichen<br />

Qualitätsmanagement, Umweltmanagement<br />

und Green Logistics zertifiziert<br />

und hat das Sicherheits- und<br />

Qualitätsbewertungssytem SQAS<br />

etabliert.<br />

Logistik-cluster am DHL-Drehkreuz<br />

Leipzig geplant<br />

In Zwochau hat Steden 2003 ein<br />

25.000 Quadratmeter großes Grundstück<br />

gekauft, auf dem das Unternehmen<br />

heute eine Speditionsanlage<br />

betreibt. Auf 3.000 Quadratmeter<br />

Hallenfläche wird hier im Auftrag der<br />

Kunden kommissioniert, gelagert und<br />

versendet. Die unmittelbare Nähe<br />

zum DHL-Drehkreuz Leipzig bietet<br />

attraktive Chancen. Steden will dort<br />

ein Logistik-Cluster aufbauen, um<br />

Logistikleistungen für die rund um<br />

Leipzig ansässigen Hersteller und<br />

Zulieferer aus der Automobilindustrie<br />

anzubieten. Strategische Bedeutung<br />

hat auch die Beteiligung an der EL-<br />

VIS AG, dem Europäischen Ladungs-<br />

Verbund Internationaler Spediteure,<br />

der heute mit fast 13.000 Lkw der<br />

größte Frachtführer Europas ist und<br />

von Aktionären und mittelständischen<br />

Systempartnern getragen wird. Als<br />

Gründungsgesellschafter und Partner<br />

der 2006 gegründeten Kooperation<br />

verfügt Steden Logistik über ein<br />

internationales Netzwerk für Teil- und<br />

Komplettladungen. „Ziel des Netzwerks<br />

ist es, den Ladungsverkehr im<br />

internationalen Bereich zu industrialisieren<br />

und Warenströme intelligent<br />

zu steuern“, erläutert Frank Steden,<br />

der Mitglied des Aufsichtsrats und<br />

Aktionär der <strong>ELVIS</strong> AG ist.<br />

Sein Branchenwissen und sein logistischer<br />

Rat sind mittlerweile international<br />

gefragt. Von einem global tätigen<br />

Kunden ist er im vorigen Jahr zu<br />

einem Workshop nach Brüssel eingeladen<br />

worden, um dort vor den operativen<br />

Logistikleitern des Konzerns<br />

darüber zu referieren, wie sich der<br />

Transportmarkt der Zukunft entwickeln<br />

könnte. Seine Leidenschaft für<br />

die schnelle Bewegung auf vier Rädern<br />

lebt Steden nicht nur beruflich<br />

aus: Bereits zwei Mal ist er bei der<br />

Mille Miglia, dem traditionsreichen<br />

Oldtimerrennen über tausend Meilen<br />

von Brescia nach Rom und zurück,<br />

mitgefahren. Eine leichte Schwäche<br />

für Autoklassiker räumt der Unternehmer<br />

zwar ein, bleibt aber dabei ganz<br />

realistisch: „Ich investiere in unseren<br />

Fuhrpark, aber nicht in alte Autos, die<br />

ich mir als Hobby hinstelle“, lacht der<br />

55-Jährige, der privat leidenschaftlich<br />

Rennrad fährt und intensiv Pferdesport<br />

betreibt. Aber der Großteil der<br />

knapp bemessenen Freizeit gehöre<br />

der Familie, betont der Vater von vier<br />

Kindern, der in seinem Unternehmen<br />

viel Wert auf die Qualifikation der Mitarbeiter<br />

und die Ausbildung junger<br />

Leute legt. Durchschnittlich sechs bis<br />

acht junge Menschen werden jedes<br />

Jahr am Hauptsitz in Unna ausgebildet<br />

und bei entsprechender Leistung<br />

auch übernommen. Ausgebildet wird<br />

in den Berufen Kaufmann/frau für<br />

Spedition und Logistikdienstleistung<br />

sowie -Berufskraftfahrer/in. Bei den<br />

Kraftfahrern hat die gesamte Logistikbranche<br />

Probleme, geeignetes Personal<br />

zu finden. Steden baut dieser<br />

Situation vor, hat einen Fahrschullehrer<br />

eingestellt und bildet jeweils fünf<br />

junge Menschen in Dortmund und<br />

Leipzig zu Berufskraftfahrern aus.<br />

Quelle: Autor: Roland Kentrup/IHK-<br />

Magazin Ruhrwirtschaft Februar<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!