10.09.2019 Aufrufe

121020_SSC-Info_0319_68Seiten_inkl_Umschlag

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Info</strong><br />

Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V.<br />

Unsere MItglIederzeItschrIft<br />

Handball<br />

ssc-karlsruhe.de


Physio?<br />

ich bin<br />

#sgka<br />

habe ich hier<br />

eine Ausbildung zur<br />

dabei!Deshalb<br />

staatlich anerkannten<br />

Physiotherapeutin gemacht.<br />

SGKA Schulen gGmbH | Am Fächerbad 4<br />

76131 Karlsruhe | Telefon 0721 680 789 80-0<br />

info@sgka.de | www.sgka.de


Seite 3<br />

Liebe Mitglieder,<br />

liebe Freunde!<br />

Eine meiner Hauptaufgaben<br />

als momentaner<br />

Jugendreferent<br />

ist es, ein<br />

vielseitiges und abwechslungsreiches<br />

Angebot an Kinder-<br />

und Jugendfreizeiten<br />

sicher zu stellen, ergänzt durch<br />

zahlreiche Tagesaktionen über das ganze<br />

Jahr verteilt. Dies kann natürlich nur erfolgreich<br />

geschehen, wenn das Jugendteam,<br />

welches aus einigen hauptamtlichen sowie<br />

vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern besteht,<br />

vernünftig funktioniert und gut zusammenarbeitet.<br />

Wichtig ist dabei, dass die internen<br />

Abläufe und Strukturen transparent sind,<br />

die Kommunikation untereinander verlässlich<br />

und zielorientiert abläuft und innerhalb<br />

des Teams eine positive Stimmung herrscht.<br />

Nur dann ist jeder intrinsisch motiviert und<br />

arbeitet gerne und freiwillig mit hohem<br />

ehrenamtlichem Engagement im Team mit.<br />

Dies versuchen wir dadurch zu erreichen,<br />

dass wir mit größtmöglicher Offenheit<br />

miteinander umgehen und mit einer kritisch<br />

konstruktiven Haltung nach Lösungen<br />

suchen. Im ständigen Austausch werden<br />

nämlich immer wieder kleinere und größere<br />

Baustellen sichtbar, die es dann gemeinsam<br />

zu beheben gilt. Aktuell gelingt uns das<br />

ausgesprochen gut, obwohl sich unser Jugendteam<br />

in einem ständigen Wandlungsprozess<br />

auf verschiedenen Ebenen befindet.<br />

Alte Betreuertraditionen müssen neuen<br />

Ideen weichen, es findet eine Verjüngung<br />

im Team selbst statt und einige Schulabsolventen<br />

gehen für ein Jahr ins Ausland,<br />

ziehen sogar zum Studieren in eine andere<br />

Stadt und stehen fortan nicht mehr zum<br />

Einsatz zur Verfügung. Aufgrund dessen<br />

hat das Jugendteam einen ständigen Bedarf<br />

an motiviertem Nachwuchs und zeigt ein<br />

dauerhaftes Bestreben, junge Menschen<br />

ins Team zu integrieren. Oftmals lassen sich<br />

Jugendliche, die selbst als Kinder in den<br />

Genuss von vielfältigen Aktionen und dem<br />

damaligen Betreuerteam gekommen sind,<br />

problemlos und zügig ins Team integrieren.<br />

Dort reifen sie schnell zu tragenden Persönlichkeiten<br />

heran, die gerne Verantwortung<br />

übernehmen und die Arbeit mit und am<br />

Kind sehr schätzen. Im Vordergrund stehen<br />

der Wille und die Freude am gemeinsamen<br />

positiven Tun. Das Vorleben dieser positiven<br />

Grundstimmung wird auf die Kinder und<br />

auch außenstehende Personen übertragen<br />

und ist ein maßgeblicher Faktor, warum<br />

immer wieder junge Menschen ein Teil<br />

dieses Teams sein möchten. Dies ist meiner<br />

Meinung nach auch das Wichtigste, wenn<br />

man langfristig und nachhaltig Menschen<br />

für ehrenamtliche Arbeit begeistern will:<br />

Den Personen mit einer wertschätzenden<br />

und offenen Haltung begegnen, ihnen das<br />

Gefühl von Partizipation vermitteln, sie ihren<br />

Stärken nach zu integrieren und einen<br />

Spirit innerhalb des Teams vorzuleben,<br />

sodass jeder diesen spürt und Teil davon<br />

werden möchte. Darüber hinaus trägt man<br />

seinen positiven Teil zu einer etwas besseren<br />

Gesellschaft bei, was dem Zwecke aller<br />

dient. Ohne Ehrenämter und die unzähligen<br />

freiwillig investierten Stunden, könnte unser<br />

Verein, der <strong>SSC</strong> Karlsruhe, nicht in der Form<br />

existieren, wie er es jetzt tut. Da es immer<br />

deutlich mehr zu tun gibt, als helfende<br />

Hände vorhanden sind, möchte ich Sie<br />

einladen: Werden Sie Teil der <strong>SSC</strong>-Familie<br />

und an diejenigen, die es schon sind: Vielen<br />

Dank für Ihr/Euer Engagement, besonders<br />

auch an mein Jugendteam!<br />

Herzlichst grüßt für den gesamten Vorstand<br />

mit sportlichen Grüßen<br />

Euer Felix<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 3


INFO 3-2019 auf einen Blick<br />

15<br />

Seit zehn Jahren ist Martina<br />

Scholl nun Mitarbeiterin beim<br />

<strong>SSC</strong><br />

Rubriken<br />

Abteilungs- und Spartenleiter 65<br />

Impressum 5<br />

<strong>Info</strong> auf einen Blick 4-5<br />

Organisation 66<br />

Seite 3 3<br />

Über den Zaun geschaut 18<br />

Veranstaltungen<br />

Termine 7+11<br />

Vereinskalender 7<br />

Erstmals konnte in BW mit Rene<br />

Breidohr ein ID- bzw. G-Judoka den<br />

49<br />

1. Dan ablegen<br />

Abteilungen<br />

Allround-Sport 32-35<br />

Badminton 37<br />

Ballett 38-39<br />

Basketball 40-43<br />

Fitness- und Gesundheitsstudio 43<br />

Gerätturnen 44-45<br />

Handball 46-47<br />

Judo 49<br />

Ki<strong>SSC</strong> 51<br />

Rhythmische Sportgymnastik 52-53<br />

Schwimmen 54-57<br />

Tauchen 58-59<br />

Tennis 60-61<br />

Volleyball 63<br />

Wasserspringen 64<br />

4 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


INFO 3-2019 auf einen Blick<br />

54<br />

Die Geschichte von Gerhard und<br />

Leo erzählt Stefan Ratzel<br />

<strong>Info</strong>s<br />

Dachsanierung 22-23<br />

Deutsche Masters 28-31<br />

Ehrungen 20-21<br />

Kindersommerfest 25<br />

Packservice-Tennisturnier 27<br />

Deutsche Meisterin über die extrem<br />

anspruchsvolle Strecke 400m<br />

55<br />

Lagen wurde Giulia Goerigk<br />

Leute<br />

Arbeitsjubiläum Martina Scholl 15<br />

Gratulationen 9+10<br />

Nachrufe 10<br />

Neue Mitglieder 8<br />

Neue Übungsleiter 11<br />

Runde Geburtstage 9+12-13<br />

Sportliche Gratulationen 16-19<br />

Impressum <strong>SSC</strong>-INFO<br />

Erscheint einmal im Quartal Nr. 205 3-2019 4.000 Exemplare<br />

Redaktion: Dieter Marschall Susi Stöbener Michael Chaussette<br />

Stefan Ratzel Heike Schwitalla<br />

Mitarbeiter: Vicky Blesinger Sandra Faas Redakteure der Abteilungen<br />

Titelbild: Michael Chaussette<br />

Die Verwendung der Karikaturen von Günter Rösler (Rö) kann nur mit Einverständnis erfolgen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes wieder. Der Verkaufspreis ist<br />

durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Januar 2011 (Tel. 0721/96722-0).<br />

Fotos: Michael Chaussette und privat<br />

Druck: Wilhelm Stober GmbH Eggenstein-Leo. Gedruckt auf 90 g Recyclingpapier<br />

Herausgeber: <strong>SSC</strong> Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V.<br />

facebook.com/ssc.karlsruhe twitter.com/<strong>SSC</strong>_Sportidee instagramm.com/sscsportidee<br />

<strong>SSC</strong>-INFO 4-2019 Redaktionsschluss Do 14. November 2019 Erscheinen Di 10. Dezember 2019<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 5


Vereinskalender<br />

September 2019<br />

Mo 09.<br />

Mo 09.<br />

Sa 14.<br />

Mo 16.<br />

Mo 16.<br />

Mo 23.<br />

Sa 28. - So 29.<br />

Sa 28.<br />

Oktober 2019<br />

17:00 Sportabzeichen <strong>SSC</strong>-Anlage<br />

18:00 Sportabzeichen lange Strecken KIT Stadion<br />

15:30 Sportabzeichen Schwimmen Fächerbad<br />

17:00 Sportabzeichen <strong>SSC</strong>-Anlage<br />

18:00 Sportabzeichen OHG<br />

Beginn Kurs-Trimester III/2019<br />

Tag der offenen Tür im Fitness und Gesundheits Studio<br />

20:00 Volleyball Herren 2. Liga im OHG <strong>SSC</strong> gegen Grafing<br />

Di 01. Wander-Treff<br />

Mo 07. 17:00 Sportabzeichen <strong>SSC</strong>-Anlage<br />

Mo 07. 17:00 Sportabzeichen OHG<br />

Sa 12.<br />

Spaßbad Miramar Jugendaktion<br />

Mo 14. 17:00 Sportabzeichen <strong>SSC</strong>-Anlage<br />

Mo 14. 18:00 Sportabzeichen Lange Strecken KIT-Stadion<br />

Sa 19. 15:30 Sportabzeichen Schwimmen Fächerbad<br />

Mo 21. 17:00 Sportabzeichen <strong>SSC</strong>-Anlage<br />

Mo 28. - Do 31. Herbstferienspaß<br />

Mi 30. - Sa. 02. Basketball-Herbst-Camp<br />

Mi 30. 18:30 Süßes oder Saures<br />

November 2019<br />

Di 05.<br />

Wander-Treff<br />

Do 07. 19:30 Delegiertenversammlung <strong>SSC</strong>-Saal<br />

Sa 09. 20:00 Volleyball Herren 2. Liga im OHG <strong>SSC</strong> gegen Kriftel<br />

Mo 11. 18:30 Abschlussabend Sportabzeichen <strong>SSC</strong>-Jupa<br />

Mo 11. Online-Anmeldung Kurstrimester I/2020<br />

Do 14. Redaktionsschluss <strong>Info</strong> 4/2019<br />

Mo 18. Persönliche Anmeldung Kurstrimester I/2020<br />

Sa 23.<br />

Eislaufen Jugendaktion<br />

Sa 23. 20:00 Volleyball Herren 2. Liga im OHG <strong>SSC</strong> gegen Schwaig<br />

Dezember 2019<br />

Di 03.<br />

Wander-Treff<br />

Fr 06. - So 08. ISTKA Fächerbad<br />

Sa 07. 20:00 Volleyball Herren 2. Liga im OHG <strong>SSC</strong> gegen Unterhaching<br />

So 08. 16:00 Volleyball Herren 2. Liga im OHG <strong>SSC</strong> gegen Friedrichshafen<br />

Di 10. <strong>SSC</strong>-<strong>Info</strong> 4/2019<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 7


Neue Mitglieder<br />

Herzlich Willkommen<br />

Muzaffar Ahmad Wolfgang Bader Romy Baumgärtner Thorsten Benkendorf Stephan<br />

Benz Julia Berg Klaus Bertel Barbara Bickelhaupt Max Birk Janett Bischoff Dina Blinova<br />

Marie Braun Katharina Brenner Leyia Bronkal Julia Bruckert Lea Buchheister Philipp<br />

Burkhardt Marie+Sandra Bürgin Felix Caspari Alexandru-Ovidiu Ceuta Nicolas Christ<br />

Johanna Danz Liudmila Dashkevich Stefan Dexheimer Saskia Dofek Jeannette Dorfhuber<br />

Gloria Dörner Maximilian Draja Gunnar Drews Adrian Eck Gabriele Eckert-Esselen<br />

Anna Eisenhardt Julia Eisenkrein Anita Elrazouki Ralph Enderle Anja Engels Marcel<br />

Erdmann Matilda Ertelt Jonas Escarate Kruwinnus Luis Escarate Lopez Monika Fässer<br />

Margret Fels Karoline-Sophie+Rüdiger Fitz Alexandra+Liudmila Fomenko Gerrit Franke<br />

Elisabeta Funda Phil Gaukel Alexandra George Romy Gerhardt Isabel+Karolina Gering<br />

Sarah Gitte Kathrin Goll Ulrike Goos Mika Götz Jayden Groiß Jenny Habermehl Julia<br />

Christin Hagedorn Thorsten Hansler Sabine Hauth Tyrone Händle Bianca Händle-Heil<br />

Junis Jiajun He Lara Elen Heidelberg Florian+Michael Heinemann Roland Heller Thomas<br />

Heusel Stephan Hilgert Patty Ho Lennox+Leslie Hock Hannah Hoffmann Nina<br />

Maria Huck Luisa Hunger Viktoria Iahnis Fabien Illert Konstantin Jank Frederik Jansen<br />

Hanna Jäger Helena Jurack Sebastian Kaiser Mette Kalbus Bilal Karadaban Jürgen Karl<br />

Heidi Karszt Alexey+Alisa+Igor Katkov Katja Keller Raziuddin Khazi Natalia Kiseleva<br />

Siegfried Kistner Lorenz+Melanie Klauck Erhard Koch Christian Kothe Meike+Sebastian<br />

Krail Maria Kraus Ina Kruwinnus Daniela Kutzner Patric Kühn Maureen Kühner<br />

Sophie Kürzeder Christoph Labisch Joris Bo Landsberg Levi Langenbein Eva Lehmann<br />

Tina Lehmann Sebastian Lemstra Congyue Li Sascha Link Moritz Lober Ben Oscar<br />

Leopold Lorch Merle Lorenschat Tim Mack Alisha Mades Stephanie Mager Thomas<br />

Maiser Jonas Malczyk Lucas Marin Lars Dominik Markert Sven Matheis Julia Mayer<br />

Elisabeth Meyer Beatrice+Pia+Sven Meywald Arya Mishra Jasmin Muth Eckart Müller<br />

Klaus Müller Edit Nagy-Nepstad Ole Naumann Elke Neff An+Lin+Yan Ni Jana Nissen<br />

Mladen Novakovic Eva Oberhausen Teresa Oettinger Anna Pastal Eva Paur Florian<br />

Pohl Maria Popp Lara Potthoff Juliano Radtke Barbara Rainer Finn Regenhardt Felix<br />

Reich Rebecca Reiling Susanne Reiß Reinaldo Rendon Tali Mika Reti Sarah Ristau<br />

Arik Ritt Isolde Ritzer Sabine+William Romstein Nicole Roth Thomas Roth Ann-Kristin<br />

Rusche Sofia Rybolova Richard Sachsenheimer Manuela Sahner Stanley Samuel Benjamin<br />

Georg Scheiner Erich Schenck Silvie Schicht Kimberley+Sibylle Schlegel Heike<br />

Schmeißner Artur Schmidt Ines Schneider Bernhard Scholz Detlef Schreck Ursula<br />

Schuck Katja+Mathias+Tim Schulz Stephanie Schulz Werner Bell Schwenk Oskar Selle<br />

Ursula Sieben Aiken Sieber Christiane Simon Elias Smouri Ilias Spahn Jasmin Spieth<br />

Gustav Steinfeld Sophia Steinhauser Markus Steinke Lucy Steinmetz Nina Stelzenmüller<br />

Jona Stieler Annelaine Suhr Kay Tegge Shrey Thakkar Lukas Theuer Moritz Tremmel<br />

Artem Truntaev Ann-Kristin Tuda Michael Wagner Manuk Waladkhani Thomas Walter<br />

Lukas Walz Sarah Wang Alexia Weber Christian Weber Christian Weiner Vera<br />

Wendler Mathias Wenk Hanns Ulrich Wied Frank Wieland Janet Wilkens Yannick<br />

Wittwen Ulrike Wolff Gustav Wotton Mohammad Saleem Zadran<br />

8 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Persönliches<br />

Wir gratulieren...<br />

... zum Geburtstag<br />

RUNDE ab dem 50. HALBRUNDE ab dem 65.<br />

- Wer keine Veröffentlichung möchte, teile dies bitte rechtzeitig mit -<br />

Oktober 2019<br />

2. Edda Anton 2. Brigitte Auerbach 3. Bettina Czychon<br />

4. Dieter Würz 6. Helga Nillies 7. Nicole Hofheinz<br />

8. Karl Otto Fritz 8. Brigitte Haag 9. Iris Winzrieth<br />

10. Klaus Schenk 13. Wolfgang Ballin 16. Constance Hoth<br />

16. Thomas Koetzing 17. Govindras Madhava 17. Georg Richter<br />

20. Peter Barth 20. Heidelinde Stober-Ehrhardt 21. Wolfgang Heinrich<br />

21. Guido Streichsbier 22. Klaus Geiger 22. Ulrike Torres<br />

23. Heinz Jäger 26. Monika Mannert 26. Uwe Porozynski<br />

26. Vidal Roca Ortiz 26. Vera Wendler 30. Beate Herzog<br />

30. Christa Stark 31. Anja Emmler-Schönherr<br />

November 2019<br />

2. Bernd Höllstern 2. Rosi Rost 2. Sandra Storch<br />

4. Bernd Ernesti 5. Ilse Trömel 10. Günter Preiß<br />

12. Alfred Volk 13. Gabriele Leyerle 18. Mehmet Köse<br />

19. Angela Schulz 19. Martin Wagner 21. Bertie Pel<br />

23. Hans Hoth 26. Wolfgang Renner 27. Christian Krismeyer<br />

30. Edgar Kipper<br />

Dezember 2019<br />

1. Werner Büchler 2. Robert Hallmayer 2. Alla Sheveleva<br />

3. Klaus-Peter Hüsing 3. Gabriele Kaltenecker 3. Sonja Westermann<br />

4. Bernd Axnick 6. Susanne Hantsch-Koch 7. Susanne Reiß<br />

8. Hans Peter Moser 10. Eleonora Bolter 12. Gisela Böhnel<br />

13. Axel Krebs 14. Gotthard Kurze 15. Hans-Joachim Grimm<br />

16. Gabriele Bohner 16. Ulrike Goos 17. Tanja Hoefer<br />

18. Uwe Meifert 19. Eberhard Knoth 19. Angelika Prasse<br />

20. Michael Cambensi 20. Venuta Gliga 22. Manfred Bünger<br />

22. Andrea Gottmann 23. Gerhard Dietrich 23. Antje Maidowski<br />

23. Elgin Prieur Hampel 24. Christine Fischer 28. Ingo Himmeldirk<br />

29. Dorothee Jäger 29. Jürgen Schliefer 30. Ann-Kathrin Hüttche<br />

30. Ingrid Tichy 31. Nicole Biemüller<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 9


Persönliches<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer bei fit & fetzig<br />

Es gibt für alles Steigerungen und Rekorde. Auch für „fit & fetzig“. Die Veranstaltung im<br />

Jahr 2019 wird wohl als die „heißeste“ in der Chronik erscheinen und das nicht im übertragenen<br />

Sinn. Bei annähernd 40 Grad im Schatten haben wir eine tolle Veranstaltung erlebt<br />

(siehe die Bilder hier im <strong>Info</strong> oder auf der Homepage), auch wenn es wetterbedingt nicht<br />

so viele Teilnehmer wie in den Jahren zuvor waren. Umso mehr möchte ich mich bei allen<br />

Bedanken, die trotz der Hitze mitgeholfen haben, den Tag mitzugestalten, sei es auf oder<br />

hinter der Bühne, in der Kinderwelt, hinter Getränke-, Essens-, <strong>Info</strong>ständen, im Studio,<br />

im Fächerbad, in Sport 21, auf dem Rollsportfeld, im Dojo im Ballettsaal, beim Auf- und<br />

Abbau, bei der Organisation und wo und wie auch immer. Vielen Dank.<br />

Susi Stöbener<br />

Wir gratulieren zur Hochzeit<br />

Mini geb. Nguyen und Philipp Münzmay<br />

Anissa Schweizer-Rick und Stefan Rick<br />

Eva geb. Zimmermann und Martin Häberle<br />

Wir gratulieren zur Geburt<br />

Vincent Lean Dettling, Bennet Herold,<br />

Calic Rick, Mona Steller, Julian Swienty<br />

Wir trauern um<br />

Karl Aubele Heinz Beierstorf Karl Harrer Jochen Heusel<br />

Dirk Heymel Eberhard Klüppel Oskar Münster<br />

Christoph Thomalla<br />

Wir danken unseren Spendern<br />

Alois Schmitt GmbH<br />

Avia KFZ Meisterbetrieb<br />

Dr. Rüdiger Butz<br />

Denkfabrik<br />

Helmut Fröhling<br />

Reinhold Hartmann<br />

Volker Hartmann<br />

Christian Pöttinger<br />

Natalie Pöttinger<br />

Reifen Gablenz GmbH<br />

Werner Soukup<br />

Ralf Tebrocke<br />

W. + J. Wackershauser GmbH und Co. KG<br />

Dr. Gottfried Willmann<br />

▪ Blankstahl<br />

▪ Walzstahl<br />

▪ NE-Metalle<br />

Am Heegwald 27<br />

D-76227 Karlsruhe<br />

Fon +49(0)7 21 / 62 92 -0<br />

Fax +49(0)7 21 / 62 92 -6 66<br />

Alles aus einer Hand ...<br />

Alois Schmitt GmbH & Co. KG<br />

www.eisen-schmitt.de, info@eisen-schmitt.de<br />

▪ Qualitätsstahl<br />

▪ Rohre<br />

▪ Edelstahl<br />

▪ Kunststoffe<br />

Im Schiffelland 48<br />

D-66386 St. Ingbert<br />

Fon +49(0) 68 94 / 8 93 -0<br />

Fax +49(0) 68 94 / 8 93 -35<br />

10 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Persönliches<br />

Neue Übungsleiter<br />

Basketball<br />

Schon eine Weile mit viel Herz bei uns engagiert bei der Sache<br />

ist der 22-jährige Mahmoud Mansour. Er ist der verantwortliche<br />

Trainer für die U8 der Packservice Basketballakademie und der<br />

Co-Trainer der U10 und U12; also bei den für die sportliche Entwicklung<br />

ganz wichtigen Altersgruppen.<br />

Gymnastik<br />

Diana Mader ist eine vielseitige, sehr erfahrene Sport- und Gymnastiklehrerin, die neben<br />

einer Übungsleiterlizenz C-Freizeitsport auch im Reha-Sport ausgebildet und lizensiert ist<br />

(ÜL-B Orthopädie). Auch die ein oder andere Gymnastikstunde ist bei ihr - nicht nur bei<br />

Vertretungen - in guten Händen.<br />

Herzsport<br />

Alltäglich ist es nicht, dass neue betreuende Ärzte zu unseren Herzgruppen stoßen. Die nachfolgenden<br />

Personen wollten bei einem Vereinswechsel der Gruppen und der Trainerin aber<br />

sehr gerne unbedingt weitermachen. Und so freuen wir uns über den Assistenzarzt Marcel<br />

Wolf (30) und die Kolleginnen, die Ärztinnen Dr. Elisabeth Haas und Dr. Sabine Malisius.<br />

Taekwondo<br />

Viele verlässliche Menschen werden mitunter als Vertretungstrainer gebraucht. Auch der<br />

42-jährige David Gerardo Lopez, von Hause aus Erzieher, kam so aus der Gruppe heraus<br />

zur Taekwondoabteilung. Zum Abschluss „Taekima Trainer“ und Teamleiter Fußball sollen<br />

nun noch die Lerninhalte „Kraft und Fitness“ sowie sportartspezifisches für David die<br />

Palette komplettieren.<br />

Volleyball<br />

Assistieren wird Luka Wolf, 21-jähriger Student des Wirtschaftsingenieurwesens, bei der<br />

U12 und U14. Technisch geht es bei dieser Sportart zu und es ist auch sicherlich nicht<br />

nachteilig wenn die Eleven von Luca dann noch etwas über effizienten Ressourceneinsatz<br />

lernen. Beides kann der gebürtige Kölner sicherlich gut vermitteln.<br />

Einladung zur Delegiertenversammlung<br />

Donnerstag, 7. November 2019<br />

um 19.30 Uhr, <strong>SSC</strong>-Zentrum/Saal<br />

Alle Mitglieder sind hierzu als Gäste herzlich eingeladen.<br />

Die Delegierten erhalten die Tagesordnung fristgerecht mit der Einladung.<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 11


Persönliches<br />

Ein Urgestein wird Achtzig<br />

Peter Spengler ist gerade 18 als wir uns beim Badenwerk in<br />

derselben Abteilung kennenlernen. Bald werden wir in der jungen<br />

Waldstadt Nachbarn, er 1959 mit den Eltern, bald mit Ehefrau Elke.<br />

Mit seiner Elektro-Fachkenntnis hilft er uns jungen Stadlers beim<br />

Einrichten der Wohnung und später beim Häuslebauen.<br />

Gemeinsamer Sport ist im Hardtwald und in unserem Hobbyraum<br />

bei Tischtennis angesagt, bevor es den <strong>SSC</strong> gibt. Von Vereinsgründung<br />

1967 an ist der Zweite Weg selbstverständlich, aus dem sich<br />

auch eine Freundschaftsgruppe junger <strong>SSC</strong>-Paare bildet, die in<br />

lockerer Form heute noch besteht.<br />

Bald ist die Mithilfe von Peter Spengler in der jungen Basketballabteilung gefragt. Dass<br />

er zwanzig Jahre Basketball-Abteilungsleiter ist, hat er sich anfangs wohl nicht träumen<br />

lassen. Von 1976 bis 1995 ist er verantwortlich für diese große Abteilung mit ihren 30<br />

Übungsstunden von den Bambini bis zur 1. Bundesliga mit 20 Trainern und unzähligen<br />

Auswärts- und Heimspielen.<br />

In der Jubiläumsschrift 50 Jahre Basketball 2018 erinnert er sich „Es hat einfach Spaß gemacht<br />

und Karl Heinz hat vorgemacht, wie es laufen kann. Auch die gute Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>SSC</strong> war Antrieb, und in der Abteilung hatte ich gute Mitstreiter“. Im 50-Jahre-<br />

<strong>SSC</strong>-Buch steht: „Für die Art und Weise, wie er diese Position ausgefüllt hat, gebührt ihm<br />

ein ganz besonderer Dank“.<br />

Gedankt wird Peter Spengler auch mit der Verdienstnadel des Landes Baden-Württemberg,<br />

den Ehrennadeln in Silber und Gold des Basketballverbandes und last but not least mit<br />

der <strong>SSC</strong>-Fliese als erstem Abteilungsleiter beim <strong>SSC</strong>-Ball im Kühlen Krug zusammen mit<br />

Olympiateilnehmerin Gabi Reha und Beiratsvorsitzendem August Vogel.<br />

Kein Wunder, dass Peter bei den ersten Delegierten des <strong>SSC</strong> Waldstadt 1978 ist. Nach<br />

einer kleinen Auszeit vertritt er seit längerem und ganz aktuell die Allrounder, bei denen<br />

er sich dienstags und freitags bewegt. Am Sonntagvormittag ist er nach wie vor im Wald<br />

beim Lauf-Treff zu finden und anschließend beim Frühschoppen mit Werner Büchler und<br />

mit einem Bier, was seine Elke ebenso toleriert wie damals sein zeitaufwendiges Engagement<br />

für Basketball.<br />

Wir gratulieren zu diesem Runden und wünschen, dass Peter noch viele Jahre an altersgemäßem<br />

Sport Spaß hat.<br />

Zwei engagierte Damen haben<br />

runde Geburtstage<br />

Gudrun Hennig kam 1982 mit der Eröffnung des Fächerbades<br />

nach Karlsruhe und damit zum <strong>SSC</strong>. Die Rheinländerin ist zunächst<br />

ausgelastet mit der kleinen Pia, der neuen Umgebung und<br />

dem Rückenfreihalten von Heinz, dem ersten Betriebsleiter des<br />

Fächerbades.<br />

Bald übernimmt die Fachfrau Schwimmkurse und engagiert sich<br />

bei den Synchronschwimmerinnen. Seit über zwanzig Jahren trägt<br />

12 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Persönliches<br />

sie die Verantwortung für diese erfolgreiche Abteilung, in der zu den üblichen Aufgaben<br />

auch so Profanes wie das zeitraubende Aufnähen der Pailletten auf die Anzüge gehört. Früh<br />

wird Tochter Pia Wolf verantwortliche Trainerin der Synchros; Heinz Hennigs Sportbereich<br />

liegt bei den Wasserballern.<br />

Bei allen großen Vereinsveranstaltungen im Fächerbad organisiert Gudrun das Kulinarische<br />

mit einem großen Stab Ehrenamtlicher, früher auch mit ihren fachkundigen Eltern.<br />

Anerkennung erhält Gudrun mit der Silbermedaille des Badischen Schwimmverbandes,<br />

der Ehrenmedaille des Bezirks und einer Auszeichnung von Family TV „Die gute Seele des<br />

<strong>SSC</strong>“. Ihr Mann war ohne verbrieftes Lob über dreißig Jahre die gute Seele des Fächerbades.<br />

Auch im Ruhestand war das Bad sein Anliegen bis zu seinem frühen Tod im letzten Jahr.<br />

Gudrun Hennig leitet weiter ihre Abteilung und gibt Kurse im Fächerbad. Wir wünschen<br />

Tatkraft und Ausdauer für ihr unermüdliches Tun.<br />

Gisela Cosanne ließ sich wie manche Nachbarn oder Bekannte<br />

für Ehrenamtliches motivieren, zunächst als Helferin durch ihren<br />

Beruf und daraus folgerichtig als Rechnungsprüferin. Acht Jahre<br />

hat sie mit Carlheinz Löschner die umfangreiche <strong>SSC</strong>-Buchhaltung<br />

auf Herz und Nieren geprüft. Sportlich ist sie seit Jahrzehnten in<br />

unseren Gymnastikräumen und im Wald zu finden. Möge sie auch<br />

im neuen Lebensjahrzehnt viel Spaß beim Sport und in unserer<br />

Nachbarschaft haben.<br />

Ingeborg Stadler<br />

Praxis für Osteopathie<br />

und Sport-Osteopathie<br />

Simone Kurbel<br />

Heilpraktikerin, Osteopathin<br />

www.osteopathie-kurbel.de<br />

Mannheimer Str. 63, Karlsruhe<br />

Telefon 0721 / 62 38 98 84<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 13<br />

Kurbel_AZ_RZ_4c_02.indd 2 14.07.15 10:45


Persönliches<br />

Martina Scholl –<br />

10 Jahre im <strong>SSC</strong>-Mitarbeiterteam<br />

Am 1. April feierte Martina Scholl ihr<br />

10-jähriges Jubiläum beim <strong>SSC</strong>. Die gebürtige<br />

Heilbronnerin wurde zum 1.4.2009<br />

als neue Sportfachkraft eingestellt. Um sie<br />

für den <strong>SSC</strong> zu gewinnen „versprach“ ihr<br />

der 1. Vorsitzende damals im Vorstellungsgespräch,<br />

dass der <strong>SSC</strong> beabsichtigt, ein<br />

Fitness- und Gesundheitszentrum zu bauen<br />

und sie die Leitung des Bereichs Reha- und<br />

Gesundheitssport übernehmen soll. Damit<br />

fand die examinierte Fachkrankenschwester<br />

mit Studium der Sportwissenschaft B.A. und<br />

Sporttherapie die gesuchte Herausforderung<br />

und sie wechselte nach vielen Jahren Einsatz<br />

in der Anästhesie und Intensivmedizin im<br />

Städtischen Klinikum und freiberuflicher<br />

Tätigkeit bei der AOK - zu unserer großen<br />

Freude - zum <strong>SSC</strong>.<br />

Für den Aufbau des für den <strong>SSC</strong> noch jungen Bereichs Reha- und Gesundheitssport<br />

brachte sie eine Reihe von fachlichen Lizenzen mit in den Sportpark. So verfügte sie damals<br />

bereits über Erfahrungen als Rückenschulleiterin, als Nordic Walking-Trainerin sowie über<br />

das gerätegestützte AOK-Rückenkonzept und die Sturzprävention.<br />

Aufgaben gab und gibt es für die sportliche und sympathische Sportfachkraft viele. Einer<br />

ihrer Arbeitsschwerpunkte ist bis heute der Bereich Präventionsangebot, Kurse, die in erster<br />

Linie dazu dienen sollen, bestimmte Krankheitsbilder erst gar nicht entstehen zu lassen.<br />

Außerdem liegt ihr nicht nur der Lungen- und Gefäßsport, sondern auch der Herzsport besonders<br />

nahe. Im vergangenen Jahr hat Martina zusätzlich zu ihren vielfältigen Aufgaben die<br />

Leitung der Herzsportgruppen von der langjährigen Leiterin Ingeborg Stadler übernommen.<br />

Der 1.Vorsitzende Gert Rudolph überreichte ihr zum 10-jährigen Arbeitsjubiläum ein<br />

kleines Geschenk, freute sich, dass er sein damaliges „Versprechen“ einhalten konnte und<br />

wünschte ihr auch in den nächsten Jahren viel Freude bei der Arbeit im <strong>SSC</strong>. Der <strong>SSC</strong> ist<br />

stolz solch eine qualifizierte und beliebte Fachkraft in seinen Reihen zu haben.<br />

Stefan Ratzel bedankte sich auch im Namen des gesamten hauptamtlichen <strong>SSC</strong>-Teams<br />

für die hervorragende Zusammenarbeit.<br />

Gert Rudolph<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 15


Sportliche Gratulationen<br />

Wir gratulieren zu hervorragenden sportlichen Leistungen<br />

Frisbee<br />

Deutsche Meisterschaften in Freiburg<br />

Christian Lamred 1. Platz<br />

Open Pairs<br />

2. Platz Open Coop<br />

Alexander Leist 2. Platz Open Coop<br />

3. Platz Open Pairs<br />

Florian Hess 2. Platz Open Coop<br />

3. Platz Open Pairs<br />

Schwimmen<br />

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften in Berlin<br />

Laeticia Bouc 5. Platz 1500m F Jahrgangswertung<br />

5. Platz 200m S Jahrgangswertung<br />

Luisa Gadzalli 6. Platz 50m R Jahrgangswertung<br />

Giulia Goerigk 1. Platz 400m F, 400m L Jahrgangswertung<br />

2. Platz 200m F, 200m R Jahrgangswertung<br />

2. Platz 200m L Jahrgangswertung<br />

3. Platz 200m B, 800m F Jahrgangswertung<br />

Max Helget 1. Platz 1500m F Jahrgangswertung<br />

2. Platz 200m F, 800m F Jahrgangswertung<br />

2. Platz 400m L Jahrgangswertung<br />

4. Platz 400m F Jahrgangswertung<br />

5. Platz 200m L Jahrgangswertung<br />

6. Platz 200m S Jahrgangswertung<br />

Sophie Marla 4. Platz 400m F Jahrgangswertung<br />

Nossek 5. Platz 800m L, 200m S Jahrgangswertung<br />

10. Platz 1500m F Jahrgangswertung<br />

Lisa Maria 2. Platz 100m B,200m L Jahrgangswertung<br />

Ulsamer 4. Platz 50m B, 200m B Jahrgangswertung<br />

Mila Wazner 1. Platz 200m L Jahrgangswertung<br />

2. Platz 200m R Jahrgangswertung<br />

3. Platz 100m R Jahrgangswertung<br />

6. Platz 100m F, 50m R Jahrgangswertung<br />

51. Deutsche Meisterschaften der Masters kurze Strecken in Karlsruhe<br />

Catrin Eppinger 3. Platz 100m F AK 30<br />

Annika Hodapp 1. Platz 200m F AK 25<br />

3. Platz 50m F, 100m F AK 25<br />

Marie Horschitz 1. Platz 200m L, 100m S AK 20<br />

3. Platz 200m F AK 20<br />

16 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Sportliche Gratulationen<br />

Sita Kusserow 2. Platz 100m F AK 25<br />

Dominic Pieper 3. Platz 100m R AK 35<br />

Malte Rohden 2. Platz 200m L, 100m B AK 20<br />

Sita Kusserow, Malte Rohden, 1. Platz 4 x 100m mixed AK 100+<br />

Daniel Thoma, Annika Hodapp<br />

Catrin Eppinger, Frauke Pittius, 2. Platz 4 x 100m AK 120 +<br />

Annika Hodapp, Sarah Polotzek<br />

Tanja Fuchs, Eva-Maria Müller, 2. Platz 4 x 50m AK 120 +<br />

Sarah Sprehe, Frauke Pittius<br />

Gert von Fircks, Steffen Gantner, 2. Platz 4 x 50m AK 200 +<br />

Volker Sarnes, Martin Feix<br />

Thomas Krempel, Gert von Fircks, 2. Platz 4 x 100m AK 200 +<br />

Boris Scheuvens, Thomas Börner<br />

Manfred Janzen, Maximilian Sprehe, 3. Platz 4 x 100m AK 120 +<br />

Daniel Heitmüller, David Gerbert<br />

Malte Rohden, Lisa-Marie Janke, 3. Platz 4 x 50m mixed AK 80+<br />

Daniel Thoma, Annika Hodapp<br />

Ba-Wü- u. Süddeutsche Freiwassermeisterschaften in Heddesheim<br />

Tobias Baumann 2. Platz 5000m F Altersklasse<br />

3. Platz 2500m F Altersklasse<br />

Laeticia Bouc 1. Platz 2500m Junioren +offene Wertung<br />

Anna Gernert 5. Platz 2500m F Jugend C<br />

Alexander Manyrin 1. Platz 2500m F<br />

Jugend B<br />

Thure Müller 1. Platz 2500m F Jugend A<br />

Sophie Marla Nossek 1. Platz 2500m F<br />

Jugend C<br />

Philippa Seiler 1. Platz 2500m F Jugend B<br />

1. Platz 5000m F Jugend B<br />

Hanna Seiter 1. Platz 2500m F Jugend B<br />

1. Platz 5000m F Jugend B<br />

Lilli Wenner 1. Platz 2500m F Jugend C<br />

DM Schwimmerischer Mehrkampf in Dortmund<br />

Leo Leverkus 2. Platz Mehrkampf Jahrgangswertung<br />

Int. Deutsche Freiwassermeisterschaften in Burghausen<br />

Tobias Baumann 1. Platz 5000m F Altersklasse<br />

3. Platz 2500m F Altersklasse<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 17


Kommentar<br />

von Boris Schmidt<br />

FAZ-Online<br />

2050<br />

In den unendlichen Weiten des Internets<br />

schlummert so mancher Schatz. Zufällig<br />

stießen wir jetzt auf einen Hinweis auf eine<br />

ZDF-Sendung aus den frühen siebziger Jahren,<br />

in der es darum ging darzustellen, wie<br />

unsere Welt wohl im Jahr 2000 sein werde.<br />

Dank Youtube kann man sich das Filmchen<br />

anschauen und sich das Schmunzeln nicht<br />

verkneifen. Die unendlichen Weiten des Internets<br />

haben die damaligen Autoren zwar<br />

erahnt, aber sich nicht vorstellen können,<br />

dass fast alle <strong>Info</strong>rmationen in digitaler<br />

Form vorliegen und wir die Welt in Form<br />

eines Smartphones stets sofort zur Hand<br />

haben. Immerhin lebt der Protagonist der<br />

damaligen Zukunft schon in einer Art<br />

elektronischen Welt, es gibt Bildtelefon, im<br />

Supermarkt wird mittels einer Konsole von<br />

zu Hause aus sozusagen online eingekauft,<br />

und der flache Fernseher an der Wand<br />

bietet exakt 15 Programme aus aller Welt.<br />

Die Tageszeitung wird nicht zugestellt, sondern<br />

kommt aus dem heimischen Drucker.<br />

„Eine Technik, die sich nur große Verlage<br />

leisten können.“ Mit einer Art Transrapid<br />

fährt der Zukunftsmensch flugs 80 Kilometer<br />

zur Arbeit, für die letzten Meter mietet<br />

er sich rasch ein kleines Elektroauto. Dort<br />

überwacht er ein gigantisches Rechenzentrum,<br />

das alles Wissen der Welt verwaltet<br />

– aus damaliger Sicht selbst in der Zukunft<br />

noch mit Lochstreifen, endlosen Metern<br />

von Druckerpapier, ohne Monitore und<br />

mit Wählscheiben-Telefonen. Süß. Aber<br />

generell steckte in diesem Gedanken schon<br />

unsere heutige Welt des Internets. Nur ist<br />

sie inzwischen für fast jeden greifbar. Die<br />

Gefahr, dass die Menschen vereinsamen<br />

wegen der vielen elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten,<br />

erkannten<br />

die Macher des Films schon damals, aber<br />

gegen Depressionen hilft „Optimum 10“.<br />

Und geraucht wird auch noch viel. Drogen<br />

sind so oder so keine Lösung. In Rente geht<br />

man mit 50 Jahren, ein schöner Gedanke.<br />

Wie es wohl 2050 sein wird? Wir gehen<br />

dann mit 75 topfit in Ruhestand, lassen uns<br />

elektrisch fahren und nehmen ein Flugtaxi<br />

ins Büro. Oder auch nicht!<br />

18 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Sportliche Gratulationen<br />

Annika Hodapp 1. Platz 2500m F Altersklasse<br />

1. Platz 5000m F Altersklasse<br />

Thure Müller 3. Platz 2500m F Jahrgangswertung<br />

Tobias Baumann,<br />

Annika Hodapp 1. Platz 3 x 1250m F offene Wertung<br />

und Constanze Hodapp<br />

Deutsche Meisterschaften in Berlin<br />

Giulia Goerigk 1. Platz 400m L Deutsche Meisterin offene Wertung<br />

3. Platz 200m L offene Wertung<br />

4. Platz 400m F offene Wertung<br />

Max Helget 7. Platz 400m L offene Wertung<br />

9. Platz 1500m F offene Wertung<br />

Leo Fath 5. Platz 200m F Juniorenwertung<br />

Tennis<br />

Baden-Württembergische Meisterschaften der Aktiven (Damen) in Reutlingen<br />

Sina Herrmann 1. Platz Damen Konkurrenz<br />

Offene Bezirksmeisterschaften der Damen in Mosbach<br />

Marisa Schmidt 1. Platz Damen<br />

Turnen<br />

Metropol-Cup Rhein-Neckar in Heidelberg<br />

Carl Steckel 3. Platz Pflicht AK15/16+Kür Jugend B, Jahrgang 03/04<br />

Wasserspringen<br />

Offene Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters in Frankfurt<br />

Manuela Pach 1. Platz 3m<br />

1. Platz Turm 5m<br />

1. Platz Turm 7,5m<br />

2. Platz Synchron<br />

2. Platz Synchron Turm<br />

Robert Laxa 1. Platz 3m<br />

1. Platz 1m<br />

1. Platz Turm<br />

2. Platz Synchron<br />

2. Platz Synchron Turm<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 19


Ehrungen<br />

„Ehre wem Ehre<br />

gebühret“<br />

Laut Wikipedia steht diese Weisheit direkt<br />

oder indirekt an mehreren Stellen im berühmten<br />

Buch der Bücher. Da ist es nur<br />

guter Brauch, wenn sich auch der <strong>SSC</strong><br />

daran hält, als inzwischen ganz schön groß<br />

gewordener Sportverein langjährige Mitglieder<br />

zu bestimmter Dauer der Mitgliedschaft<br />

zu ehren. Wer sich einmal entschieden<br />

hat, einem Sportverein beizutreten und<br />

sich da so wohl fühlt, dass er bleibt und<br />

bleibt, dann soll diese Anhänglichkeit auch<br />

durch eine Geste der Achtung ausgedrückt<br />

werden.<br />

Ein Verein muss aber auch<br />

erst mal selbst in die Jahre<br />

kommen, damit die Mitglieder<br />

eine gewisse Dauer erreicht<br />

haben. So wurden bei<br />

den 25-Jahre-Festtagen vom<br />

27. bis 30. Juni 1992 <strong>SSC</strong>-<br />

Mitgliedern seit dem Gründungsjahr<br />

mit Urkunden,<br />

Frotteetuch und Clubwein<br />

gratuliert. Im Jubiläums-<strong>Info</strong><br />

1992 sind 27 Familien und<br />

41 Einzelmitglieder genannt,<br />

die seit 25 Jahren <strong>SSC</strong>-ler sind. Der Verein<br />

war bereits auf 4375 Mitglieder angewachsen.<br />

Weiterhin werden alljährlich im <strong>Info</strong> 4<br />

die Namen der Jubiläumsmitglieder abgedruckt.<br />

Da der Verein kräftig wuchs, wäre schon<br />

für 25 Jahre Zugehörigkeit die Ehrung und<br />

Feier in den weiteren Jahren in zu große<br />

Dimensionen gekommen.<br />

Daher wartete man ab, bis<br />

die ersten die 40 Jahre-Zugehörigkeit<br />

erreicht hatten. Das<br />

war im Jahre 2007. Da war<br />

der Verein inzwischen schon<br />

auf stolze 5424 Mitglieder<br />

angewachsen! Während der<br />

Sportschau im OHG konnten<br />

Ingeborg Stadler und Gert<br />

Rudolph gemeinsam immerhin<br />

41 <strong>SSC</strong>ler aus dem<br />

Gründungsjahr begrüßen<br />

und beglückwünschen. Dazu<br />

mussten sie damals eingetreten<br />

und heute noch im <strong>SSC</strong> sein!<br />

Anschließend wurden immer 2 Jahre<br />

Zugehörigkeit zusammengefasst und die<br />

Auserwählten anlässlich der alle 2 Jahre<br />

stattfindenden <strong>SSC</strong>-Sportschau im OHG mit<br />

gelbem T-Shirt mit 40 Jahre <strong>SSC</strong>-Aufdruck,<br />

Urkunde und einem Gläschen Sekt geehrt.<br />

20 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Ehrungen<br />

Dazu wurde selbstverständlich ein Foto fürs<br />

<strong>Info</strong> geschossen! So war das in den Jahren<br />

2007/2009/2011 und 2013.<br />

2016 waren drei Jahre zusammengefasst,<br />

die Sportschau<br />

im OHG musste jedoch<br />

leider wegen Umbaumaßnahmen<br />

kurzfristig ausfallen.<br />

Alles war vorbereitet, aber<br />

so konnten die Jubilare nur<br />

verständigt werden, dass<br />

sie T-Shirt und Urkunde in<br />

der Geschäftsstelle abholen<br />

können, was nur wenige<br />

wahrnahmen. Sie wurden allerdings<br />

alle zum 50-jährigen<br />

Bestehen und der großen<br />

Feier eingeladen. Sie konnten<br />

sich T-Shirt, Urkunde und das Jubiläumsbuch<br />

am <strong>Info</strong>-Stand abholen. Dazu<br />

waren natürlich alle <strong>SSC</strong>-Mitglieder, die<br />

jetzt schon 50 Jahre im <strong>SSC</strong> waren ebenfalls<br />

zum Festakt eingeladen. Allerdings ohne ein<br />

Gruppenfoto!<br />

Ende 2018 gab es wieder eine <strong>SSC</strong>-<br />

Sportschau. Aber erneut nicht aus organisatorischen<br />

Gründen im OHG, sondern<br />

in der benachbarten Waldorfschule. Dort<br />

waren die Räumlichkeiten aber so beengt,<br />

dass kein Platz für eine Feier mit den nun<br />

40jährigen möglich gewesen<br />

wäre. So wurde es vertagt<br />

und zu fit & fetzig in diesem<br />

Jahr eingeladen, wer in den<br />

letzten 3 Jahren die 40 Jahre<br />

Zugehörigkeit erreicht hatte<br />

– also aus den Jahren 2017<br />

bis 2019. Das waren aus<br />

diesen 3 Jahren zwischen 12<br />

und 18 Personen, zusammen<br />

insgesamt 47 Jubilare*innen.<br />

Und das bei einem Mitgliederstand<br />

von rund 7.500!!!<br />

Leider sind auf dem Foto<br />

aus 2019 in den neuen gelben<br />

T-Shirts nur 12 <strong>SSC</strong>ler zu sehen. Die<br />

übrigen 35 muss man sich dazu denken!<br />

Mit dem Erreichen der „50 Jahre Bestehen<br />

des <strong>SSC</strong>“ in 2017 macht sich der Vorstand<br />

nun Gedanken über eine Ehrung auch der<br />

50-jährigen Zugehörigkeit.<br />

Michael Chaussette<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 21


<strong>SSC</strong>-Zentrum<br />

Die <strong>SSC</strong>-Dächer – auch eine „never-ending“-<br />

Story geht mal zu Ende!<br />

Da haben die <strong>SSC</strong>-Verantwortlichen endlich<br />

aufatmen können: Die Dachreparatur des<br />

Hauptgebäudes und Anbauten ist Gott sei<br />

Dank abgeschlossen. Seit Frühjahr 2018<br />

stand fest, dass die gesamte Dachregion<br />

dieser diversen Flächen einer umfangreichen<br />

Sanierung bedurfte. Die ersten Bereiche<br />

stammten aus der Anfangszeit 1974!<br />

Dazu ist in der Vergangenheit mehrfach an<br />

und umgebaut worden. Immer häufiger<br />

kam nicht nur bei Starkregen Wasser in<br />

den Eingangs-/Flurbereich und an anderen<br />

Stellen ins Gebäude. Das Fatale<br />

bei Wasser ist halt, dass<br />

man selten genau erkennen<br />

kann, wo die eigentliche<br />

Eintrittsstelle mit einer Undichtigkeit<br />

im Dachbereich<br />

liegt. Das kann viele Meter<br />

woanders sein, als da wo das<br />

Wasser dann an der Decke<br />

oder Wand austritt. Viele<br />

<strong>SSC</strong>-Besucher erinnern sich<br />

sicher noch an die diversen<br />

Töpfe und Eimer, die bei<br />

Regen im Eingangsflur auf-<br />

gestellt werden mussten!<br />

Alle Versuche von Fachleuten, die Leckage<br />

zu finden schlugen fehl. Daher entschieden<br />

sich Vorstand und Beirat, den gesamten,<br />

in die Jahre gekommenen, Flachdachbereich<br />

total zu sanieren.<br />

Der Arbeitsaufwand war<br />

recht umfangreich. Zunächst<br />

musste der Kies vom gesamten<br />

Bereich geräumt, dann<br />

die alte Dachhaut entfernt<br />

werden. Danach musste eine<br />

neue aufgetragen werden,<br />

als erste Dichtfolie. Darauf<br />

kam eine Dämmschicht und<br />

obendrauf nochmal eine<br />

oberste Schutzschicht.<br />

Alle diese Aufgaben waren<br />

an diverse Firmen zu vergeben,<br />

da es sich um sehr<br />

unterschiedliche Arbeiten handelte. Dazu<br />

waren die verschiedenen Anschlussstellen<br />

an den Turmtreff, die Hallen 1 und 2 und<br />

weitere Stellen, kompliziert anzufertigen.<br />

Und das Dach über dem Eingangsbereich<br />

bis zur Sauna mit seinen diversen Lichtkuppeln<br />

durch neue moderne Einheiten zu<br />

22 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


<strong>SSC</strong>-Zentrum<br />

nicht rechtzeitig zustande<br />

gekommen war.<br />

Und so ist es halt gekommen,<br />

dass sich die Arbeiten<br />

über ein ganzes Jahr hinweg<br />

gezogen haben. Endlich im<br />

Juni dieses Jahres war dann<br />

als letzte Maßnahme das<br />

Dach über dem Saunabereich<br />

wieder für die Saunagäste<br />

geöffnet und sie konnten<br />

sich nach einem Durstjahr<br />

wieder an der frischen Luft<br />

ausruhen. Hoffentlich hält<br />

ersetzen, war eine besondere<br />

Aufgabe! Dadurch war verständlicherweise<br />

eine enge<br />

Kooperation nötig – die bei<br />

hohem Auftragsbestand<br />

der diversen Unternehmen<br />

dummerweise längst nicht so<br />

reibungslos geklappt hatte,<br />

wie die für Bauten zuständigen<br />

Mitarbeiter beim <strong>SSC</strong><br />

sich das vorgestellt hatten.<br />

Die mussten sich leider recht<br />

häufig die Haare raufen, da<br />

zu oft wieder ein Termin<br />

jetzt der Dachbereich solange<br />

dicht, bis sich erst andere<br />

Generationen im <strong>SSC</strong> in<br />

Jahrzehnten erneut darum<br />

kümmern müssen.<br />

Michael Chaussette<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 23


Sport<br />

Kevin Schwalb | Sportlehrer<br />

#Sgka<br />

iSt mein<br />

Ding!<br />

Deshalb habe ich hier eine<br />

Ausbildung zum staatlich<br />

anerkannten Sport- und<br />

Gymnastiklehrer gemacht.<br />

SGKA Schulen gGmbH | Am Fächerbad 4<br />

76131 Karlsruhe | Telefon 0721 680 789 80-0<br />

info@sgka.de | www.sgka.de


Kindersport<br />

Kindersommerfest<br />

2019<br />

Donnerstag, 25. Juli - Sommer, Sonne<br />

und heiße subtropische 38 Grad, der liebe<br />

Wettergott meinte es zu gut mit uns<br />

auf dem <strong>SSC</strong>-Gelände. Laut, fröhlich und<br />

sportlich ging es am letzten Donnerstag vor<br />

den Sommerferien zu. Schon von weitem<br />

strahlte den kleinen Sportlern und ihren<br />

Familien eine kunterbunte Hüpfburg und<br />

ein Kettenkarussell entgegen, die Abteilung<br />

Kindersport lud zu ihrem großen Sommerfest<br />

ein.<br />

Die Stimmung war toll und die Kinder<br />

freuten sich auf einen gemeinsamen actionreichen<br />

Nachmittag mit uns. Es war<br />

allerdings einfach nur „heiß“ und der<br />

Schweiß floss in Strömen.<br />

Mit ihren Laufkarten zogen die Kinder los,<br />

es ging schließlich darum ein echter Ritter<br />

zu werden.<br />

Unsere „Jüngsten“ vom Eltern und Kind-<br />

Turnen wie auch die „älteren“ Kinder<br />

hatten fünf Stationen zu meistern, bevor<br />

sie ein Ritter wurden.<br />

Und was müssen Ritter alles können?! Sie<br />

machten sich auf eine Schatzsuche mit einer<br />

Traugott-Bender-Sportpark Schatzkarte,<br />

um die Buchstaben zu finden oder durften<br />

sich im Schlösser knacken probieren. Als<br />

Belohnung gab es für alle Ritter einen<br />

tollen Flummi.<br />

Aber auch einige Mitmachaktionen standen<br />

auf unserem Nachmittagsprogramm:<br />

Jede Menge Spaß hatten die Kinder auf<br />

der Hüpfburg und dem Kettenkarussell,<br />

das dieses Jahr zum ersten Mal mit dabei<br />

war. Unsere Rittertatoos standen ganz hoch<br />

im Kurs.<br />

Natürlich waren bei diesen Temperaturen<br />

auch die Wassersprenkler zum Abkühlen<br />

im Einsatz.<br />

Bei unserem Sommerfest war für das leibliche<br />

Wohl auch Bestens gesorgt. Leckere<br />

Hot Dogs und erfrischende Getränke bei<br />

diesen heißen Temperaturen.<br />

Vielen Dank auch an alle Mamas, Papas,<br />

Omas, Opas, … für die vielen gebackenen<br />

Kuchen, frischen Salate und Melonen für<br />

unser Buffet. Es war alles sehr lecker.<br />

Auch einen großen Dank an alle Betreuer<br />

und Helfer bei unserem Sommerfest. Ohne<br />

euch würde so ein Fest nicht funktionieren.<br />

Bis zum nächsten Jahr.<br />

Manuela Hohloch<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 25


Packservice-Tennisturnier<br />

Das 4. Packservice-Tennisturnier beim <strong>SSC</strong><br />

Zur Freude des <strong>SSC</strong> hat sich die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Unternehmensgruppe<br />

Packservice in diesem Jahr noch weiter<br />

intensiviert.<br />

Zum einen wurde der Vertrag mit Packservice<br />

als Hauptsponsor der <strong>SSC</strong>-Basketballakademie<br />

vorzeitig bis Mitte 2023 verlängert und garantiert<br />

dem <strong>SSC</strong> damit, dass die erfolgreiche<br />

Arbeit des Cheftrainers Ivan Vojtko weiter<br />

fortgesetzt werden kann. Das in Karlsruhe-<br />

Rintheim ansässige Unternehmen unterstützt<br />

damit auch in den nächsten vier Jahren als<br />

Hauptsponsor sehr großzügig die Nachwuchsarbeit<br />

der <strong>SSC</strong>-Basketballabteilung.<br />

Zum anderen fand in diesem Jahr bereits<br />

zum 4. Mal das mittlerweile zur Tradition<br />

gewordene Packservice-Tennisturnier auf<br />

der Anlage des <strong>SSC</strong> statt, von dem hier kurz<br />

berichtet werden soll.<br />

Die Idee dieses Tennisturniers fand ihren<br />

Anfang im Rahmen der ersten Vertragsunterzeichnung<br />

mit dem geschäftsführenden<br />

Gesellschafter der Packservicegruppe Ralph<br />

Spiering und dem <strong>SSC</strong>-Vorsitzenden Gert<br />

Rudolph im Jahr 2015. Seit dem Jahr 2016<br />

wird nun dieses firmeninterne Tennisturnier<br />

auf der <strong>SSC</strong>-Anlage durchgeführt, in diesem<br />

Jahr also bereits zum 4. Mal.<br />

Am 24.07.2019 war es dann wieder so weit.<br />

Ausgestattet mit einheitlicher Tenniskleidung,<br />

standesgemäß natürlich versehen mit dem<br />

Packservice-Logo, griff die Führungsebene der<br />

Unternehmensgruppe Packservice, darunter<br />

Gesellschafter und Geschäftsführer Ralph<br />

Spiering selbst, erneut zum Schläger. Bei extrem<br />

hohen Temperaturen – es war einer der<br />

heißesten Tage des Jahres - scheuten sich die<br />

sportlichen Mitarbeiter nicht, sogar vorab an<br />

einem von Fitness-Trainerin und Leiterin des<br />

Bereichs Marketing und Kommunikation bei<br />

Packservice Sarah Scheck professionell geleiteten<br />

Warm-Up teilzunehmen. Danach griffen<br />

die tennisbegeisterten Packservice-Mitarbeiter<br />

zum Schläger und haben sich zunächst im<br />

Einzel und dann im Doppel miteinander<br />

gemessen. Mit viel Einsatz, großer Fairness<br />

und vor allem verletzungsfrei wurde bis in<br />

den Abend hinein Tennis auf hohem Niveau<br />

gespielt. In den Pausen gab es Stärkung mit<br />

Kaffee, Kuchen, Obst und kühlen Getränken.<br />

Alle hatten wieder sehr viel Spaß, natürlich<br />

auch der <strong>SSC</strong>-Vorsitzende Gert Rudolph, der<br />

zusammen mit Sohn Ben wieder als Gast zum<br />

Mitspielen eingeladen wurde. Die Organisation<br />

und die Turnierleitung übernahm die<br />

Geschäftsführungsassistentin Linda Schuler<br />

zusammen mit Sarah Scheck.<br />

Am Abend standen die Sieger<br />

fest, die in festlichem<br />

Rahmen geehrt wurden. Bei<br />

köstlichen Speisen und kühlen<br />

Getränken wurde bis spät in<br />

die Nacht hinein im Biergarten<br />

der <strong>SSC</strong>-Denkfabrik der ein<br />

oder andere Ballwechsel noch<br />

einmal analysiert.<br />

Ich bin mir sicher, alle freuen<br />

sich bereits auf das 5-jährige<br />

Jubliäum des Packservice-<br />

Tennisturniers im kommenden<br />

Jahr.<br />

Gert Rudolph<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 27


Deutsche Mastersmeisterschaften<br />

Deutsche Meisterschaften der Masters im<br />

Schwimmen und Synchronschwimmen im Fächerbad<br />

ENTDECKEN, ERLEBEN, BESUCHEN -<br />

Willkommen in der Fächerstadt, Kultur und<br />

Stadterlebnis mit mediterranem Flair. So<br />

wirbt die Stadt Karlsruhe und lädt ein zu<br />

einem Besuch in eine der jüngeren Städte<br />

Deutschlands. Die „Fächerstadt“ Karlsruhe<br />

verdankt ihren Beinamen ihrem geplanten<br />

fächerförmigen Grundriss. Und so erklärt<br />

sich auch der Name des Bades, in dem<br />

vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 die 51. Deutschen<br />

Meisterschaften der Masters »Kurze<br />

Strecken" im Schwimmen und Synchronschwimmen<br />

stattfanden: Das Fächerbad.<br />

Die Größe des ausrichtenden <strong>SSC</strong> Karlsruhe<br />

als auch die Größe und Anlage des Fächerbades<br />

boten sich für die Durchführung<br />

einer Doppel-Meisterschaft im Schwimmen<br />

und Synchronschwimmen an<br />

und so hieß es nach 1999<br />

und 2003 „aller guten Dinge<br />

sind (mindestens) drei“, denn<br />

die Fachspartenvorsitzende<br />

Ulrike Urbaniak hoffte schon<br />

vor Beginn der Wettkämpfe,<br />

dass der <strong>SSC</strong> Karlsruhe mit<br />

seiner Schwimm- und Synchronschwimmabteilung<br />

nicht zum letzten Mal die<br />

Ausrichtung von Deutschen<br />

Meisterschaften übernimmt.<br />

Die Mastersschwimmer/-innen ließen<br />

sich auch nicht lange bitten und so kamen<br />

891 Aktive aus 236 Vereinen bundesweit<br />

nach Karlsruhe und gaben 2648 Einzelmeldungen<br />

sowie 453 Staffelmeldungen<br />

ab. „Alles im Rahmen und gut zu handhaben",<br />

war Ralf Gauger, verantwortlich<br />

für das Schwimmen in der<br />

Fachsparte Masterssport,<br />

schon nach der Veröffentlichung<br />

des Meldeergebnisses<br />

zufrieden mit der Resonanz.<br />

Vom ersten Start an zeigten<br />

sich dann auch die Aktiven<br />

ebenso zufrieden mit der<br />

Organisation, der Durchführung<br />

und vor allem mit<br />

dem tollen Bad, <strong>inkl</strong>usive<br />

dem „Cabrio-Becken" für<br />

die Synchronschwimmer/-innen und den<br />

„fantastischen Außenanlagen" wie Ulrike<br />

Urbaniak, Vorsitzende der Fachsparte, bei<br />

ihrem Dank an die Organisatoren später<br />

sagen sollte. Da auch das Wetter mitspielte<br />

und die bereits angeführten parkähnlichen<br />

Außenanlagen durchgehend von den Masters<br />

und ihren Familien genutzt werden<br />

konnten, stellte sich das versprochene<br />

28 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Deutsche Mastersmeisterschaften<br />

mediterrane Flair schnell ein. Auch ließ<br />

das Catering keine Wünsche offen und<br />

insbesondere das Kuchenbuffet<br />

war ständig umlagert.<br />

120-150 selbstgebackene<br />

Kuchen, 35-40 Pfund Kaffee<br />

und eine leider nicht näher<br />

bezifferte Größenordnung<br />

des wunderbaren selbstgemachten<br />

Joghurts sorgten<br />

für große Zufriedenheit und<br />

Begeisterung aller Aktiven<br />

und Gäste.<br />

Die Freundlichkeit der 80-<br />

100 Helferinnen und Helfer,<br />

die im Vier-Stunden-Schichtdienst<br />

unterwegs waren, taten das übrige zu<br />

einer rundum gelungenen<br />

Veranstaltung dazu. Schön<br />

war auch zu beobachten,<br />

wie die Schwimmerinnen<br />

und Schwimmer immer mal<br />

wieder bei den „Synchronis“<br />

vorbeischauten und den<br />

dortigen Leistungen Respekt<br />

zollten.<br />

Nachdem die Rahmenbedingungen<br />

so gut gesetzt<br />

waren, ließen auch<br />

die sportlichen Höhepunkte<br />

nicht lange auf sich warten. Insgesamt 28<br />

neue deutsche Mastersrekorde und fünf<br />

Europarekorde wurden aufgestellt, darunter<br />

zwei Staffel-Rekorde der SG Gladbeck/<br />

Recklinghausen und des<br />

SSF Bonn. Bettina Merkle<br />

(Neckarsulmer Sport-Union<br />

in der AK 30) war gleich mit<br />

drei deutschen Rekorden erfolgreich,<br />

ebenso wie Helmut<br />

Richter (SG Gladbeck/Recklinghausen,<br />

AK 80), Katja<br />

Otto (SG Stadtwerke München,<br />

AK 35), Luise Knöpfle<br />

(SG Stadtwerke München,<br />

AK 80) und Bernd Horstmann<br />

(Waspo Nordhorn, AK<br />

75), die sich ebenfalls alle<br />

mehrfach in die Rekordlisten<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 29


Deutsche Mastersmeisterschaften<br />

eintrugen. Allen voran jedoch war es einmal<br />

mehr Susanne Reibel-Oberle (SSV Lahr, AK<br />

55), die mit sechs deutschen Rekorden und<br />

drei Europarekorden zu den erfolgreichsten<br />

Schwimmerinnen der Meisterschaften<br />

zählt. Das hohe Niveau der Meisterschaften<br />

und das breite Leistungsspektrum lassen<br />

gespannt auf die kommenden Masters-<br />

Weltmeisterschaften in Gwangju/Südkorea<br />

blicken. Die Generalprobe und der letzte<br />

Leistungstest vor den Weltmeisterschaften<br />

dürften auf jeden Fall gelungen sein.<br />

Die vielen strahlenden Gesichter<br />

und die tolle Stimmung<br />

in der Schwimmhalle<br />

waren abschließend der Lohn<br />

für den großen ehrenamtlichen<br />

Einsatz des Orga-<br />

Teams vom <strong>SSC</strong> Karlsruhe.<br />

Sie haben alles dafür getan,<br />

dass die Mastersfamilie gerne<br />

wiederkommen möchte.<br />

Der große Dank von Ulrike<br />

Urbaniak galt daher stellvertretend<br />

für die vielen<br />

helfenden Hände der Hauptorganisatorin<br />

Mechtild Swienty, Ralf Storch<br />

für das Meldeergebnis und die Auswertung<br />

beim Schwimmen, Gudrun Hennig und Pia<br />

Wolf für die Organisation der Synchronmeisterschaften,<br />

Susi Stöbener für das Catering<br />

und Achim Raab, Vorsitzender der Mastersabteilung,<br />

für die Ansage bei den Siegerehrungen,<br />

für die Ausschilderung, den<br />

Auf- und Abbau und vieles mehr im Vorfeld<br />

der Veranstaltung. Großer Dank auch an<br />

das Kampfgericht und die Schiedsrichter,<br />

die ruhig, stets ansprechbar und freundlich<br />

für einen reibungslosen<br />

Ablauf sorgten.<br />

Alle Ergebnisse findet man<br />

unter www.dsv.de oder<br />

auf der Veranstaltungsseite<br />

www.dmm-karlsruhe.de<br />

Hinweis: Über die Deutschen<br />

Meisterschaften im<br />

Synchronschwimmen wird<br />

gesondert berichtet.<br />

Quelle: Swim&more<br />

Fotos: Norbert Raufer<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 31


Allround-Sport<br />

Was ist passiert?<br />

seit 1977 in Betrieb ist, besichtigen.<br />

Am 11. April konnten wir eine Führung<br />

durch das Max Rubner-Institut (Bundesforschungsinstitut<br />

für Ernährung u. Lebensmittel)<br />

in der Haid-und-Neu-Straße wahrnehmen.<br />

30 Interessierte waren darüber<br />

erstaunt, mit wie vielen Aufgaben dieses<br />

Institut betraut ist.<br />

An vier Standorten (Hauptsitz ist Karlsruhe)<br />

forschen Wissenschaftler/-innen zu<br />

Fragen rund um Ernährung und Lebensmittel.<br />

Forschungsschwerpunkt ist der<br />

gesundheitliche Verbraucherschutz im<br />

Bereich Ernährung. Das Institut berät das<br />

Bundesministerium für Ernährung und<br />

Landwirtschaft auf diesem Gebiet.<br />

Wir erfuhren wo das Karlsruher Trinkwasser<br />

herkommt, wie es aufbereitet und transportiert<br />

wird und warum es ein Durstlöscher<br />

ist. Wie alle Karlsruher Wasserwerke ist es<br />

von ausgedehnten Waldgebieten umgeben,<br />

so dass ein erstklassiges Grundwasser<br />

zur Verfügung steht. Aus 17 Tiefbrunnen<br />

wird Grundwasser gefördert, maximal<br />

50.400 m³ Trinkwasser kann das Wasserwerk<br />

pro Tag zur Verfügung stellen.<br />

Am 16. Mai machten sich um 9.00 Uhr 23<br />

Personen mit dem Bus auf den Weg zum<br />

Wasserwerk Rheinwald. Wir wurden von<br />

Herrn Dürrschnabel in Empfang genommen.<br />

Unter seiner Führung konnten wir das<br />

"größte und leistungsfähigste Karlsruher<br />

Wasserwerk" der Stadtwerke Karlsruhe, das<br />

Nach rd. 2 ½ Stunden war die äußerst<br />

interessante und kurzweilige Veranstaltung<br />

beendet. Danach ging es zum Mittagessen<br />

in die Germania Klause nach Würmersheim.<br />

Das Essen war ausgezeichnet. Gestärkt<br />

traten wir die Rückfahrt an. Um 15.00 Uhr<br />

trafen wir wieder beim <strong>SSC</strong>-Zentrum ein.<br />

Am 4. Juli, einem herrlichen Sommertag,<br />

machten sich 13 Personen mit einem<br />

Kleinbus auf den Weg nach Neuenbürg.<br />

Am Vormittag stand die Erkundung des<br />

Besucherbergwerks „Frisch Glück“ und am<br />

Nachmittag die Besichtigung des Schlosses<br />

Neuenbürg auf dem Programm.<br />

32 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Allround-Sport<br />

Da sich alle überpünktlich am <strong>SSC</strong>-<br />

Zentrum eingefunden hatten fuhr der Bus<br />

früher als geplant los. Mit der Folge, dass<br />

wir aufgrund des reibungslosen Verkehrs<br />

eine halbe Stunde zu früh dort waren. Dank<br />

des hervorragenden Wetters schlug sich<br />

dies nicht negativ auf die Stimmung nieder.<br />

Die herrliche Schwarzwaldluft bekam uns<br />

sehr gut.<br />

interessanten Erläuterungen. Wir erfuhren<br />

im Verlauf der Führung u. a., dass schon<br />

vor mehr als 2.500 Jahren die Kelten das<br />

stark manganhaltige Eisenerz abgebaut und<br />

verhüttet haben. Die Hauptbetriebsperiode<br />

war von 1770 bis 1866. Ab 1866 kam der<br />

Bergbau zum Erliegen, die Vorräte waren<br />

erschöpft und die Nachfrage sank.<br />

Um 11 Uhr ging es mit der E<strong>inkl</strong>eidung<br />

los. Wir wurden von Herrn Göbel, der uns<br />

durch die Stollen führte, eingekleidet. Jeder<br />

wurde mit Helm und Umhang ausgestattet.<br />

Schon beim ersten Schritt in das Bergwerk<br />

spürten wir, dass es deutlich kälter wurde.<br />

Die Temperatur im Stollen lag bei 6 Grad.<br />

Herr Göbel startete gleich mit seinen sehr<br />

1978 nahm der Verein „Frisch Glück“ die<br />

Stollen in seine Obhut. Nach siebenjähriger<br />

mühsamer Arbeit konnte 1985 das<br />

Bergwerk der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht werden.<br />

Während der Besichtigung, die uns über<br />

drei Sohlen führte, erfuhren wir auch vieles<br />

über das Leben der Bergleute. Diese hatten<br />

einen 12-Stundentag und dies 6 Tage in der<br />

Woche. Feiertage gab es keine, d. h. freie<br />

Tage waren nur die Sonntage.<br />

Unser Weg führte uns zu mineralienreichen<br />

Ganggesteinen, die in ihrer Vielzahl<br />

ein naturgetreues Bild der ursprünglichen<br />

Gangfüllung zeigten. Vor allem Eisenerz<br />

und auch der Schwerspat verleihen den<br />

Stollen ihren beeindruckenden Charakter.<br />

Stellenweise mussten wir die Stollen in gebückter<br />

Haltung durchschreiten. Es war gut,<br />

dass wir mit einem Helm unterwegs waren.<br />

Ursprünglich sollte die Führung nur eine<br />

Stunde dauern. Herr Göbel hatte aber so<br />

viel Interessantes zu sagen und zu zeigen,<br />

dass die Zeit sehr schnell verging. Als<br />

wir den Stollen verließen, was mit einem<br />

Wärmeschock verbunden war, waren 2<br />

Stunden vergangen. Es war bereits 13 Uhr<br />

und um 14 Uhr, sollte die Schlossführung<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 33


Allround-Sport<br />

losgehen. Wir mussten daher relativ rasch<br />

unser vorbestelltes Mittagessen an der Stollenschänke<br />

einnehmen.<br />

Kurz nach zwei Uhr waren wir nahezu<br />

pünktlich beim Schloss Neuenbürg. Unser<br />

Führer, Herr Klingbeil, legte gleich mit geschichtlichen<br />

Ausführungen los. Während<br />

der 1½-stündigen Führung erfuhren wir<br />

etliches über die 800-jährige Geschichte<br />

von Schloss Neuenbürg.<br />

Zu sehen bekamen wir insbesondere den<br />

400 qm großen Schlosskeller, die Wildküche,<br />

den Pferdestall mit Kreuzgratgewölbe<br />

und den sonnenüberfluteten Schlossgarten.<br />

Gezeigt wurde uns auch das ursprünglich<br />

wuchtige Gebäude in der Hinteren Burg,<br />

das aber nur noch als imposante Ruine<br />

dasteht. Erhalten geblieben sind nur noch<br />

die relativ dicken Außenmauern.<br />

Die hoch über Neuenbürg liegende dreieckige<br />

Schlossanlage beherbergt heute ein<br />

kleines Museum und eine Gastronomie.<br />

Auch hier dauerte die Führung ebenfalls<br />

länger als gedacht, sodass wir uns erst<br />

gegen 15.30 Uhr auf den Rückweg machten.<br />

Aufgrund von Baustellen und hohem<br />

Verkehrsaufkommen auf der A8 verlief<br />

die Busfahrt recht zähflüssig. Trotzdem<br />

erreichten wir frohgelaunt und mit vielen<br />

Eindrücken bepackt wieder unser <strong>SSC</strong>-<br />

Zentrum. Ein sehr gelungener Ausflug hatte<br />

sein sonniges Ende gefunden.<br />

Für den 11. Juli war eine Abteilungsversammlung<br />

anberaumt worden. Hintergrund<br />

war die turnusmäßige Wahl der Abteilungsleitung<br />

und der beiden Delegierten sowie<br />

der Ersatzdelegierten. Die Veranstaltung<br />

wurde gemeinsam mit den Abteilungen<br />

Gymnastik und Reha-Sport abgehalten, die<br />

ebenfalls zu den Wahlen aufgerufen hatten.<br />

Bevor es zum Wahlvorgang kam, berichtete<br />

Stefan Ratzel über die geplante<br />

Ballsporthalle.<br />

Die anschließende Wahl führte beim<br />

Allround-Sport zu folgenden, einstimmig<br />

gefassten Ergebnissen:<br />

Gunther Zemann (Abteilungsleiter), Bernd<br />

Lankers und Peter Spengler (beide Delegierte),<br />

Günter Häuser und Hans Peter Moser<br />

(beide Ersatzdelegierte).<br />

Alle sind für die kommenden 2 Jahre im<br />

Amt. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass<br />

die Wahlbeteiligung enttäuschend gering<br />

ausfiel.<br />

Am 23. Juli, kurz vor den Sommerferien,<br />

fand in der Denkfabrik unsere traditionelle<br />

„Sommerfete“ statt. Nahezu 40 Feierwütige<br />

hatten sich um 11.30 Uhr eingefunden,<br />

um bei heißen Sommertemperaturen gutes<br />

Essen und Trinken zu genießen sowie interessante<br />

Gespräche zu führen. Die Zeit<br />

verging wie im Flug. Gegen 14 Uhr war die<br />

Fete beendet.<br />

Gunther Zemann<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 35


Digitalisierung im Verein<br />

Von der Website zur kompletten Online-Verwaltung<br />

Online Mitgliederverwaltung<br />

für Vereine<br />

Websites einfach<br />

selbst gestalten<br />

Kurse online buchen<br />

und verwalten<br />

Plätze online buchen<br />

und verwalten<br />

Online Verwaltungsprogramm<br />

für Verbände<br />

Alle Produkte aus dem Hause<br />

www.intellionline.de<br />

info@intellionline.de<br />

System- und Softwarehaus


Badminton<br />

Jugend-Mini-Mannschaftsturnier in Sport 21<br />

Im Rahmen des <strong>SSC</strong>-Sportfestes richtete<br />

die Badmintonabteilung ein Jugend-Mini-<br />

Mannschafts-Turnier aus. Unsere Jugendlichen<br />

bildeten dafür Teams aus mindestens<br />

zwei Spielerinnen oder Spielern. Am<br />

Sonntagmorgen gingen dann insgesamt<br />

sechs Mannschaften bestehend aus 2-4<br />

Spielerinnen und Spielern an den Start.<br />

Gespielt wurde im Modus jeder gegen<br />

jeden, sodass jedes Team fünf Spiele zu<br />

bestreiten hatte. In jedem Spiel wurden ein<br />

Doppel und zwei Einzel ausgespielt, jeweils<br />

über zwei Gewinnsätze. Vor Beginn wurde<br />

jedem Team noch ein „Coach“ zugelost,<br />

der bei Bedarf mit Tipps zu Taktik und Regelkunde<br />

unterstützen konnte.<br />

Um 10.00 Uhr begannen dann endlich die<br />

ersten Begegnungen. Die Mädels und Jungs<br />

gingen mit einer Menge Spaß, Energie und<br />

Engagement ans Werk. Trotz hochsommerlicher<br />

Temperaturen wurde den ganzen Tag<br />

intensiv um jeden Punkt gekämpft. Es gab<br />

viele spannende Spiele mit knappem Punkteergebnis,<br />

etliche davon wurden erst im<br />

3. Satz entschieden. Das Turnier ging dann<br />

gegen 17.00 Uhr mit der Siegerehrung und<br />

kleinen Präsenten für alle zu Ende.<br />

Gewonnen hat schlussendlich das Team<br />

„Die Fruchtsäfte“ (Clemens und David) mit<br />

5 Siegen vor den „Waldstädter Weinbergschnecken“<br />

(Leonie, Ruth und Alisa) mit 4<br />

Erfolgen und „Too Fast, Too Furious“ (Jonas,<br />

Arda, Nico) mit 3 gewonnenen Spielen.<br />

Dieses kleine Turnier war eine sehr gute<br />

Gelegenheit unseren Jugendlichen die<br />

Möglichkeit zu geben unter Wettkampfbedingungen<br />

ein wenig Spielpraxis zu<br />

sammeln und das Erlernte im Spiel umzusetzen,<br />

ihre Fortschritte zu demonstrieren und<br />

auch über die Jugendarbeit der Abteilung<br />

Badminton zu informieren.<br />

Zum Schluss noch ein großes „Dankeschön“<br />

an alle Helfer und Unterstützer, die<br />

zu dem erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung<br />

beigetragen haben.<br />

Helmut Hack<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 37


Ballett<br />

Schön war’s beim Matinee<br />

Mit einer gekonnten Moderation führte uns<br />

Linda Rudolph durch das Programm. Was<br />

für ein schöner Auftakt beim Fest des <strong>SSC</strong>.<br />

Alle, die da waren, durften staunen. Ballett<br />

hat wieder einmal mit seiner Aufführung gezeigt,<br />

dass es nicht nur ein Pille-Palle-Sport<br />

ist. Gekonnt und konzentriert haben uns<br />

die Eleven mit ihren Darbietungen erfreut!<br />

50 Jahre Ballett… auch der erste Vorsitzende,<br />

Gert Rudolph kam um zu gratulieren.<br />

Helene Dion wurde für nun schon zehn<br />

Jahre Treue und ihrem großen Engagement<br />

gedankt.<br />

Vielen Dank Rafaelle! Damit bekommen<br />

unsere Eleven große Motivation.<br />

Auch in der Jury hat sie mit Monsieur le<br />

Prof. Eric Blanc und Ina Retzbach die Tänzerinnen<br />

mit geschultem Auge verfolgt. Geprüft<br />

wurde die künstlerische Persönlichkeit<br />

und Charakterbildung im klassischen Ballett.<br />

Danke an Heléne Dion von Abteilungsleiterin Evi Rudolph<br />

für 10 Jahre Arbeit in der Ballettabteilung<br />

Höhepunkt der Veranstaltung war der<br />

Bolero, bei dem dann als Überraschungsgast<br />

die erste Solotänzerin des Badischen Staatstheaters,<br />

Rafaelle Queiroz, auf die Bühne<br />

kam, um gemeinsam mit unseren Elevinnen<br />

zu tanzen. Es war ein Augenschmaus! Und<br />

so mancher bekam trotz der Wärme eine<br />

Gänsehaut.<br />

Boléro mit Rafaelle Queiroz<br />

Die Jury, v.l.n.r.: Heléne Dion, Mons. Le Prof. Eric Blanc,<br />

Rafaelle Queiroz, Ina Retzbach<br />

Der kleine Sektempfang wurde gern angenommen<br />

in einer angenehmen und unterhaltsamen<br />

Atmosphäre. Auch hier nochmal<br />

ein Danke an „Saki“, der uns bewirtet hat.<br />

Mit Céline und Alicia haben uns unsere<br />

Nachwuchstalente gezeigt, wie viel Kreativität<br />

ihnen eben auch der Ballettunterricht<br />

bringen kann. Céline wurde beim Auftritt<br />

von Frau Dobelmann am Klavier begleitet.<br />

Alicia hat ihre Musik selbst ausgesucht.<br />

Beide haben ihren Tanz mit ihrer Gruppe<br />

selbstständig auf die Beine gestellt. Tatkräftig<br />

unterstützen sie Helene regelmäßig<br />

im Unterricht.<br />

Danke hier auch an Frau Dobelmann.<br />

Zum Abschluss wurde auf der Bühne von<br />

der Jury die Rollenverteilung fürs Konzerthaus<br />

bekanntgegeben und die Zertifikate<br />

verteilt. Hier nochmal ein großes Dankeschön<br />

an die Jury!<br />

Freuen wir uns jetzt schon auf den Auftritt<br />

im Konzerthaus im Dezember! Ansonsten<br />

lass ich jetzt die Bilder sprechen:<br />

Evi Rudolph<br />

38 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Ballett<br />

Mistake Waltz<br />

Tarantella<br />

Alicia mit eigener Choreografie<br />

Prinzessinnen, Choreografie und Leitung von Céline<br />

Cheerleader <strong>SSC</strong><br />

Polka<br />

Finale und Zertifikatsübergabe<br />

Ausklang im Festzelt<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 39


Basketball<br />

Packservice verlängert Engagement bis 2023<br />

Die Packservice Gruppe, Hauptsponsor der<br />

Basketballakademie des <strong>SSC</strong> Karlsruhe, hat<br />

ihren Vertrag bis Mitte 2023 verlängert.<br />

Durch das Engagement des Karlsruher<br />

Unternehmens ist die Arbeit der Basketballakademie<br />

auf dem bestehenden hohen<br />

Niveau für weitere Jahre gesichert.<br />

Ralph Spiering, geschäftsführender Gesellschafter<br />

von Packservice, und der Vorsitzende<br />

des <strong>SSC</strong> Karlsruhe Gert Rudolph unterzeichneten<br />

Ende Juli den entsprechenden<br />

Vertrag. Beide lobten die jahrelange gute<br />

Zusammenarbeit beider Seiten. Die Professionalisierung<br />

durch einen hauptamtlichen<br />

Trainer sei geglückt, betonten die Vertreter<br />

von Packservice und des <strong>SSC</strong>. „Man merkt,<br />

dass Packservice ein Sponsor mit Leidenschaft<br />

und Herzblut ist, der voll hinter dem<br />

Verein und dem Projekt BBA steht,” so der<br />

<strong>SSC</strong>-Vorsitzende.<br />

Auch der Sponsor zeigte sich sehr zufrieden<br />

mit der Kooperation. “Wir unterstützen<br />

die BBA nicht nur aufgrund des<br />

Leistungsgedankens, sondern insbesondere<br />

aufgrund der Werte, die vermittelt<br />

werden. Durch den Sport können Kinder<br />

und Jugendliche integriert werden,” sagte<br />

der geschäftsführende Gesellschafter<br />

von Packservice Ralph Spiering anlässlich<br />

der Vertragsunterzeichnung. Einer der<br />

Unternehmenswerte von Packservice sei<br />

Gemeinschaft. Dieser werde durch den<br />

Mannschaftsgedanken besonders<br />

gefördert.<br />

Mit Hilfe des Hauptsponsors<br />

Packservice wurde 2014<br />

die Packservice BBA des <strong>SSC</strong><br />

Karlsruhe ins Leben gerufen.<br />

Finale der Grundschulliga<br />

und Mini-Fortbildung<br />

Anfang Juni fand in der<br />

Karlsruher Wildparkhalle der<br />

letzte Spieltag der Grundschulliga-Saison<br />

statt. Die<br />

Grundschulliga in Karlsruhe<br />

ist eine Kooperation zwischen<br />

der Basketballabteilung<br />

des <strong>SSC</strong> und dem KIT<br />

SC. Zu den beteiligten Schulen<br />

gehören die Europäische<br />

Schule, die Marylandschule sowie die Leopoldschule.<br />

„Die Grundschulliga ist wichtig,<br />

weil wir damit schon früh Kinder erreichen<br />

40 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Basketball<br />

U14 - Turniersieg Speyer<br />

und vom Sport begeistern können“, so Turnierleiter<br />

Robin Liebeck. Die Grundschulliga<br />

soll in diesem Jahr fortgesetzt werden, und<br />

zwar ab September bis Juni 2020.<br />

Robin Liebeck engagiert sich ganz besonders<br />

für ganz junge Basketballer. Im<br />

Mai absolvierte er den vierten Jahrgang<br />

der Mini-Trainer-Offensive.<br />

In diesem Intensivprogramm<br />

des Deutschen Basketball-<br />

Bunds DBB beschäftigen<br />

sich Jugendtrainerinnen und<br />

Jugendtrainer ausführlich mit<br />

dem Thema Minibasketball.<br />

Die erlernten Inhalte wurden<br />

an interessierte Trainer in<br />

Karlsruhe weitergegeben.<br />

U14 gewinnt Internationales<br />

Turnier in Speyer<br />

Die U14 der Packservice<br />

BBA hat das 20. Internationale<br />

Jugendturnier Speyer-<br />

Schifferstadt gewonnen. Die<br />

Mannschaft aus Karlsruhe<br />

trat am 18. und 19. Mai sechs Mal an und<br />

gewann alle Spiele. Nach Siegen gegen<br />

Mainstockheim (64 zu 7) und den 1. FC<br />

Kaiserslautern (73 zu 24) gewann die BBA in<br />

der Vorrunde auch gegen den Nachwuchs<br />

des ProB-Ligisten Dragons Rhöndorf (52<br />

zu 35).<br />

Gruppenfoto Prag<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 41


In Sachen<br />

BAUFINANZIERUNG<br />

sind wir echte<br />

QUERDENKER<br />

Seit 160 Jahren realisiert die Volksbank Karlsruhe kreativ<br />

und engagiert Immobilienwünsche – individuell, flexibel,<br />

zuverlässig mit professioneller TÜV-zertifizierter Beratung<br />

und niedrigen Zinsen. Holen Sie sich jetzt die besten<br />

Konditionen für Ihre Baufinanzierung, Renovierung oder<br />

das Bausparen! Mehr auf www.volksbank-karlsruhe.de<br />

Gemeinsam Heimat schaffen –<br />

mit der Bank unserer Stadt.


Fitness- und Gesundheitsstudio<br />

Entscheidend für den Ausgang des U14-<br />

Turniers in Speyer waren die Spiele gegen<br />

die Stuttgart Eagles. Bereits in der Vorrunde<br />

konnte sich die BBA gegen die US-amerikanische<br />

Nachwuchsmannschaft mit 31<br />

zu 23 durchsetzen. Nach einem deutlichen<br />

Halbfinalsieg gegen den BC Nitta Bettembourg<br />

aus Luxemburg (60 zu 32) traf die<br />

U14 aus Karlsruhe im Finale erneut auf die<br />

Stuttgart Eagles. Die Spieler der Packservice<br />

BBA gewannen mit 37 zu 25 und jubelten<br />

über den verdienten Turniersieg.<br />

Die BBA in Prag - Spektakuläre Sehenswürdigkeiten<br />

und zwei Siege<br />

Spieler der Packservice BBA besuchten<br />

gemeinsam mit ihren Eltern und Trainer Ivan<br />

Vojtko an Pfingsten Prag. Neben der Besichtigung<br />

der Stadt standen zwei Freundschaftsspiele<br />

auf dem Programm. Erste<br />

sportliche Station war am Pfingstsonntag<br />

der Universitätssportclub USK Prag. Unsere<br />

U17 konnte das Spiel beim tschechischen<br />

Erstligisten gewinnen. Nach einem knappen<br />

Verlauf siegte die Mannschaft der BBA<br />

verdient mit 70 zu 65.<br />

Am Pfingstmontag waren wir nach dem<br />

Besuch der Prager Burg zu Gast bei Sokol<br />

Prag. Der Club zählt ebenfalls zu den erfolgreichsten<br />

Basketballvereinen in Tschechien.<br />

Unsere Mannschaft siegte auch gegen<br />

Sokol. In der Halle hoch über den Dächern<br />

der Stadt gewann die BBA mit 78 zu 70.<br />

Prag war nicht nur durch seine Sehenswürdigkeiten<br />

die Reise wert. Die Spieler der<br />

BBA beeindruckten mit guten Leistungen<br />

und verdienten Siegen gegen zwei der<br />

stärksten tschechischen Basketballclubs.<br />

Lust auf mehr? Weitere Berichte und<br />

<strong>Info</strong>rmationen über die <strong>SSC</strong> Basketballer<br />

finden Sie auf der Abteilungshomepage<br />

unter www.ssc-basketball.de.<br />

Mathias Zurawski<br />

Fitness- und Gesundheitsstudio<br />

aktuell<br />

Team erweitert:<br />

Der 18 jährige Kevin Reinbold verstärkt seit<br />

1.7. in Teilzeit das hauptamtliche Trainerteam<br />

im Fitness- und Gesundheitsstudio.<br />

Der junge Triathlet hat im Mai sein Fernstudium<br />

zum A-Trainer und Medical Fitness-<br />

Trainer absolviert und wird ab sofort an 3-4<br />

Tagen in der Woche (Mittwochnachmittag,<br />

Freitagabend, Sonntagvormittag) die Betreuung<br />

im Studio übernehmen. Herzlich<br />

willkommen Kevin!<br />

Sascha Wagner ergänzt seit August unser<br />

Thekenteam, bis er im Herbst seine Trainerlizenz<br />

bei der Akademie für Sport und<br />

Gesundheit absolviert hat. Der Jura-Student<br />

betreibt seit einigen Jahren intensives Krafttraining<br />

im Strongman- und Powerlifting-<br />

Bereich.<br />

Tag der offenen Tür am 28. und 29.<br />

September<br />

Am Wochenende vom 28. und 29. September<br />

feiern wir das 2-jährige Bestehen<br />

unseres neuen Fitness- und Gesundheitsstudios<br />

mit tollen Einstiegsangeboten! Ab diesem<br />

Wochenende gelten dann auch unsere<br />

neuen Wochenend-Öffungszeiten: Samstag<br />

und Sonntag von 9.00 bis 20.00 Uhr!<br />

Alle Neugierigen sind herzlich eingeladen,<br />

unser schönes Studio zu besuchen<br />

und sich zu unseren Möglichkeiten und<br />

Angeboten beraten zu lassen. Natürlich<br />

dürfen uns auch zufriedene Mitglieder<br />

weiterempfehlen.<br />

Als kleines Extra-Schmankerl gibt es für<br />

alle Neuanmeldungen an diesem Wochenends<br />

eine Freikarte für ein Heimspiel unserer<br />

Volleyball-Herren in der 2. Bundesliga nach<br />

Wahl im Otto-Hahn-Gymnasium!<br />

Stefan Maier<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 43


Gerätturnen<br />

Landeskinderturnfest<br />

in Bruchsal<br />

Am 31.05. trafen wir, die Turnerinnen des<br />

<strong>SSC</strong> Karlsruhe, uns am Karlsruher Hauptbahnhof.<br />

Von dort fuhren wir gemeinsam<br />

mit unseren Betreuern nach Bruchsal. Dort<br />

erreichten wir nach einem kurzen Fußmarsch<br />

das Justus-Knecht-Gymnasium, in<br />

welchem wir übernachteten.<br />

Nach einem gemeinsamen Abendessen,<br />

fuhren wir von dort mit dem<br />

Bus zum Eröffnungsevent<br />

des Landeskinderturnfestes.<br />

Um 19.30 Uhr begann die<br />

Eröffnungsfeier mit der Verleihung<br />

des KiTu-Stars im<br />

Sportzentrum Bruchsal. Im<br />

Anschluss startete die Kinderdisco,<br />

bei welcher wir<br />

natürlich mit voller Eifer dabei<br />

waren. Mit dem Bus ging<br />

es danach wieder zurück<br />

in die Schule. Dort folgten<br />

einige mehr oder weniger<br />

erfolgreiche Versuche unserer<br />

Trainer, uns zum Schlafen<br />

zu bewegen. Besonders die jüngeren<br />

Teilnehmerinnen brauchten einige Zeit,<br />

um nach dem ereignisreichen Tag und den<br />

vielen Eindrücken zur Ruhe zukommen.<br />

Schließlich lagen wir dann aber doch alle<br />

in unseren Schlafsäcken, da am nächsten<br />

Tag der Wettkampf anstand.<br />

Dieser begann nach einem ausgiebigen<br />

Frühstück, um 9.00 Uhr und umfasste die<br />

Disziplinen MINITRAMPOLIN, BODENTUR-<br />

NEN und KLEINE TEAMSPIELE. Nach dem<br />

Wettkampf konnten wir uns<br />

auf dem Festgelände austoben<br />

und die zahlreichen Mitmachangebote<br />

austesten.<br />

Eines der Highlights waren<br />

dabei die Airtrackbahnen,<br />

auf denen neue Übungsteile<br />

ausprobiert werden konnten.<br />

Von 18.00 - 20.00 Uhr besuchten<br />

wir dann die Show<br />

„Stars & Sternchen“. Bei<br />

dieser zeigten verschiedene<br />

Vereine unterschiedlichste<br />

Showauftritte, bei denen von<br />

lustig bis faszinierend alles<br />

dabei war. Danach war die<br />

BTJ-Kinderparty angesagt.<br />

Zurück in der Schule fielen wir alle erschöpft<br />

44 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Gerätturnen<br />

die jeweils auf dem Hin- und<br />

Rückweg unser Gepäck mit<br />

dem Auto transportierte.<br />

Alles in allem war es ein<br />

ereignisreiches Wochenende<br />

mit viel Spaß und jeder Menge<br />

Aktion und wir freuen<br />

uns schon auf das nächste<br />

Landeskinderturnfest 2021<br />

in Offenburg.<br />

M. Gallina<br />

auf unsere Matratzen.<br />

Am Sonntagmorgen, unserem Abreisetag,<br />

fuhren wir noch ein letztes Mal zum Festgelände,<br />

wo wir erfolgreich den Muck- und<br />

Minchen-Test bestritten. Um 12.30 Uhr<br />

fand dann die Abschlussfeier statt, auf<br />

der noch ein letztes Mal gemeinsam der<br />

Landeskinderturnfest-Tanz getanzt wurde.<br />

Zum Abschluss folgten die Siegerehrungen<br />

der verschiedenen Wettkämpfe. Unsere<br />

jüngsten Mädels Liz, Luna und Anna-Lena<br />

erreichten einen tollen 20. Platz bei 40<br />

teilnehmenden Mannschaften. Die anderen<br />

beiden Mannschaften, einmal mit Lilli,<br />

Luisa, Dalia und Maxi und einmal Emma,<br />

Liz, Lotte und Maja erreicht jeweils den 9.<br />

Platz bei 51 bzw. 53 angetretenen Mannschaften.<br />

Nun hieß es Kofferpacken und zum Bahnhof<br />

Bruchsal laufen. Unsere Eltern erwarteten<br />

uns bereits sehnsüchtig am Karlsruher<br />

Hauptbahnhof. Ein großes Dankeschön<br />

geht an dieser Stelle an die Familie Krail,<br />

JETZT AUCH UNSEREN<br />

MITTAGSTISCH ENTDECKEN!<br />

Bar, Café & Kuchen, Abendessen - all day!<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-So 11.00 - 24.00 Uhr<br />

Mittagstisch<br />

(Mo-Fr) 11.30 - 14.30 Uhr<br />

Warme Küche<br />

Mo - Sa 11.30 - 22.30 Uhr | So 11.30 - 22.00 Uhr<br />

www.denkfabrik-karlsruhe.de<br />

Tel. 0721 935 14 138 | info@sakis-partyservice.de<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 45


Handball<br />

Richtungsweisende<br />

Meisterschaftsrunde<br />

Die Saison 2019/2020 wird für die <strong>SSC</strong>-<br />

Handballteams durch Reformen des Badischen<br />

Handballverbandes (BHV) besonders<br />

geprägt. Am 1. Juni 2019 fand der<br />

36. Verbandstag in Dossenheim statt und<br />

es wurde die seitens des BHV-Präsidiums<br />

angestrebte Strukturreform verabschiedet.<br />

Bereits seit dem Verbandstag 2015 beschäftigte<br />

sich der Badische Handball-Verband<br />

mit der Frage: „Wie geht es mit dem BHV<br />

künftig weiter?“.<br />

Gründe für die Fragestellung sind die<br />

Kommerzialisierung des Sports, der Betrieb<br />

der Ganztagsschulen und der daraus<br />

resultierende Rückgang von Mannschaftsmeldungen.<br />

Dies machte es dem Badischen<br />

Handball-Verband nicht leicht, einen leistungsorientierten<br />

und flächendeckenden<br />

Spielbetrieb in sechs Handballkreisen<br />

aufrecht zu erhalten. Die Umstrukturierung<br />

von sechs Handballkreisen in zwei Handballbezirke<br />

wurde mit 83,5% der anwesenden<br />

Stimmen befürwortet.<br />

In der Saison 2020/2021 werden die<br />

Vereine somit nicht mehr in den Ligen der<br />

Kreise Bruchsal, Mannheim, Karlsruhe,<br />

Heidelberg, Neckar-Odenwald-Tauber und<br />

Pforzheim, sondern in den Ligen der beiden<br />

Bezirke Rhein-Neckar-Tauber und Alb-Enz-<br />

Saal an den Start gehen. Der<br />

Spielbetrieb auf BHV Ebene<br />

bleibt von dieser Strukturreform<br />

unberührt.<br />

Unsere Handballer wurden<br />

hierbei dem Bezirk Alb-Enz-<br />

Saal zugeordnet. Somit kommen<br />

die künftigen Gegner<br />

z. B. aus dem Nordschwarzwald<br />

(Calmbach) oder dem<br />

Kraichgau (Oberderdingen)<br />

und auch die Amateur-<br />

Mannschaften des Bundesligateams der<br />

Rhein Neckar Löwen könnten künftig in<br />

der Waldstadt auflaufen.<br />

In der kommenden Spielrunde haben<br />

unsere Teams die Möglichkeit sich für die<br />

neuen Ligen zu qualifizieren. Für unsere<br />

Herren 1 ist hierbei die Qualifikation für die<br />

neue 1. Bezirksliga ein Pflichtziel - hierfür ist<br />

das Erreichen der Plätze 2-5 (von 12) notwendig.<br />

Unsere zweite Herrenmannschaft<br />

hat durchaus Chancen, sich über die Plätze<br />

2-4 (von 12) für die 2. Bezirksliga zu qualifizieren<br />

und dies wäre einem Aufstieg gleichzusetzen.<br />

Bei den Damen ist aufgrund der<br />

geringen Mannschaftsmeldungen bereits<br />

heute ein Platz in der 2. Bezirksliga sicher.<br />

Um diese Saisonziele zu erreichen wurde<br />

bei den Herren und Damen im Juni eine<br />

intensive und anspruchsvolle Vorbereitung<br />

gestartet.<br />

Bei den Damen erhielt die Trainerin Moni<br />

Bräuer Unterstützung durch unser <strong>SSC</strong>-<br />

Urgestein und B Lizenz-Inhaber Gero Wowra.<br />

Neben der Grundlagenausdauer für die<br />

Saison konnte schon frühzeitig der Fokus<br />

auf Technik und Taktik gelegt werden. Ein<br />

Trainingsspiel in Speyer wurde zwar verloren,<br />

jedoch Stand auch nicht das Ergebnis,<br />

sondern die Entwicklung der Mannschaft<br />

im Mittelpunkt und die zeigt nach oben.<br />

Unsere Herrenteams schwitzen in einer<br />

gemeinsamen Vorbereitung unter Leitung<br />

aller Herrentrainer mal im Wald und mal<br />

46 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Handball<br />

in der Halle. Die Trainingsspiele gegen<br />

die höherklassigen Teams SG KIT SC/<br />

MTV Karlsruhe und TSV Malschenberg<br />

wurden zwar knapp verloren, aber fast<br />

die komplette Spielzeit war man mit den<br />

Gegnern auf Augenhöhe. Die Spiele gegen<br />

den gleichklassigen Gegner HSG Bruchsal/<br />

Untergrombach endet mit einem 33:24<br />

Heimsieg und auswärts mit<br />

einem 26:26, wobei bei besserer<br />

Chancenauswertung<br />

auch hier ein deutlicher Sieg<br />

möglich gewesen wäre.<br />

Es folgen noch weitere Trainingsspiele<br />

gegen höherklassige<br />

Mannschaften.<br />

Am 15.09.2019 starten im<br />

Otto-Hahn-Gymnasium die<br />

Damen um 15 Uhr und die<br />

Erste der Herren um 17 Uhr<br />

in die neue Saison.<br />

Sommerspaß Beachhandball<br />

Eigentlich eine spannende Entwicklung:<br />

Vom Feldhandball, das noch unter freien<br />

Himmel gespielt wurde, wanderte der<br />

Handball, wie wir ihn heute kennen Anfang<br />

der 70er in die Halle. Seit einigen Jahren<br />

haben die Handballer wieder Lust auf<br />

Sonne und der Beachhandball erlebt einen<br />

Aufschwung.<br />

Handball im Sand? Geht nicht? Weit<br />

gefehlt! Beachhandball ist eine der am<br />

rasantesten wachsenden Trendsportarten<br />

weltweit und ist bei Jung und Alt sehr<br />

beliebt. Nicht zuletzt auf Grund der Regeln<br />

und des Faktors Spaß. Beachhandball ist<br />

seit 2001 im Programm der World Games<br />

und könnte perspektivisch sogar olympisch<br />

werden.<br />

Beachhandball ist ein dynamischer, actiongeladener<br />

und fairer Hochleistungssport<br />

mit Strand-Feeling: Diese Mixtur macht<br />

Beachhandball so einzigartig.<br />

Bereits seit einigen Jahren ziehen die<br />

<strong>SSC</strong>-Handballer ab Mai bis September<br />

die Hallenschuhe aus und stürmen jeden<br />

Mittwoch von 18.30 bis max. 21.00 Uhr<br />

die <strong>SSC</strong>-Beachanlage. Gespielt wird in<br />

gemischten Teams. Interessierte Mitglieder<br />

können gerne vorbeikommen und sich<br />

den Spaß anschauen bzw. mit den verantwortlichen<br />

Beachwarten (Beachhandball@<br />

ssc-handball.de) in Kontakt treten.<br />

Frank Dettling<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 47


Judo<br />

1. Dan<br />

für René Breidohr<br />

Am 16.06.2019 fand in Dülmen/NRW<br />

eine für Baden-<br />

Württemberg als historisch<br />

zu bezeichnende Veranstaltung<br />

statt. Erstmals in<br />

Baden-Württemberg konnte<br />

ein ID Judoka (Intellectual<br />

Disability Judoka) bzw. G-<br />

Judoka erfolgreich die Prüfung<br />

zum 1. Dan ablegen. Es<br />

war René Breidohr vom <strong>SSC</strong><br />

Karlsruhe. Diese Leistung<br />

hatte „3 Väter“. Zunächst<br />

unseren Verein den <strong>SSC</strong>,<br />

der vor ca. 25 Jahren die<br />

Voraussetzung schuf, dass ein Mensch mit<br />

Handicap <strong>inkl</strong>udiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt<br />

keine Selbstverständlichkeit. Damals<br />

handelte es sich noch nicht um Inklusion<br />

sondern Integration. Damit war der <strong>SSC</strong><br />

ungewollt bereits weit der Zeit voraus. Ein<br />

Verein kann aber nur den Rahmen schaffen.<br />

Es bedarf dazu aber noch Menschen,<br />

die diesen Rahmen mit Leben erfüllen. Für<br />

René war es seinerzeit ein Glücksfall, dass<br />

es diese gab und dass sie einen Namen<br />

haben. Es sind der damalige und heutige<br />

Abteilungsleiter Peter Feuchter und sein<br />

Vertreter Manfred Sever. Sie sind die „Väter<br />

2“, die diese Leistung letztendlich möglich<br />

gemacht haben. Vater 3 ist die gesamte<br />

Judoabteilung. Sie haben René sofort voll<br />

mit seinen Einschränkungen akzeptiert, also<br />

integriert, heute <strong>inkl</strong>udiert. Als Mutter und<br />

Vater haben wir die Entwicklung von René<br />

über 45 Jahre begleitet. Es ist uns daher<br />

an dieser Stelle ein besonderes Bedürfnis,<br />

uns bei Peter Feuchter und Manfred Sever<br />

für das, was sie für unseren Sohn gemacht<br />

haben, herzlich zu bedanken. Wir wissen<br />

das zu würdigen.<br />

Bernd Breidohr<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 49


Bettina Blackert<br />

Physiotherapeutin<br />

Gang- und Laufanalyse<br />

Haben Sie ungleich abgelaufene Schuhe? Schmerzen an Fuß oder<br />

Bein beim Gehen und beim Sport?<br />

Gemeinsam und ganzheitlich analysieren wir Ihren Bewegungsablauf<br />

mit dem Schwerpunkt auf die Fuß- und Beinstellung, um<br />

dann zusammen mit Ihnen den Beschwerden auf den Grund<br />

zu gehen.<br />

Lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie einen Termin mit<br />

uns unter:<br />

Tel 0721 / 35 84 04<br />

info@mh-orthopaedie.de<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wir sind Druckpartner für Unternehmen, Kreative und Kultur in der<br />

Technologieregion Karlsruhe. 60 Fachleute setzen Ideen um.<br />

Mit Fingerspitzengefühl und technischer Perfektion, auf kurzem Weg.<br />

Wir sind gerne für Sie da: T +49 (0) 721.9 78 30 -0 . www.stober.de


Ki<strong>SSC</strong><br />

Neues aus der KiSS<br />

Schnupperkurs Tennis<br />

Endlich raus aus der Turnhalle und ab auf<br />

den <strong>SSC</strong>-Tennisplatz, um so richtig den<br />

Schweiß in Strömen bei einer knallharten<br />

Vor- oder Rückhand fließen zu lassen. Der<br />

liebe Wettergott hatte es dieses Jahr besonders<br />

gut mit uns gemeint – Sonne pur,<br />

es war ganz schön heiß.<br />

Alle 1er-, 2er- und 3er-Klassen hatten<br />

das Vergnügen mit dem kleinen gelben<br />

Filzball. Sie wurden von ihren tollen Trainern<br />

zu Höchstleistungen angespornt. Einen<br />

herzlichen Dank an unsere Trainer für die<br />

schönen und coolen Übungsstunden.<br />

Ende des Schuljahres<br />

Zum Abschluss des KiSS-Schuljahres waren<br />

wir mit allen Kindern und Trainern zum<br />

Abkühlen bei den heißen und sonnigen<br />

Temperaturen ein leckeres Eis essen.<br />

Unser Schuljahr neigt sich dem Ende zu,<br />

wenn die Sommerferien in Sicht kommen.<br />

Gleichzeitig beginnen die Planungen<br />

und Vorbereitungen für das kommende<br />

Schuljahr.<br />

Da heißt es: Welche Kinder wechseln die<br />

Klasse bzw. die Stufe? Welche Kinder haben<br />

gekündigt? Kontakt mit den Rektoren der<br />

verschiedenen Schulen aufnehmen, ob alle<br />

Turnhallenzeiten weiterhin zur Verfügung<br />

stehen? Wie viele Plätze sind<br />

noch frei, um die lange Warteliste<br />

abzuarbeiten? Viele<br />

Kinder und Eltern freuen<br />

sich, endlich einen Platz in<br />

der KiSS zu haben!<br />

Sobald die Planungen abgeschlossen<br />

sind, werden alle<br />

Kinder schriftlich benachrichtigt,<br />

ab wann im Oktober das<br />

neue Schuljahr startet.<br />

Nach einem sportlichen<br />

Jahr, mit vielen begeisterten<br />

Kindern in den Übungsstunden<br />

und den verschiedenen<br />

Schnupperkursen, freue ich<br />

mich jetzt schon auf das<br />

neue Schuljahr 2019/20 ab Oktober.<br />

Manuela Hohloch<br />

NEWS NEWS NEWS NEWS NEWS<br />

Neues Schuljahr<br />

Unser neues Schuljahr beginnt ab Oktober.<br />

Ab Mo 16. September finden die<br />

gewohnten Stunden statt.<br />

Herbstferien-Spaß<br />

Auch dieses Jahr wird es in den Herbstferien<br />

verschiedene Aktionen geben.<br />

Anmeldung ab 16. September!<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 51


Rhythmische Sportgymnastik<br />

Erfolgreiche ELFEN<br />

Das intensive Training mit<br />

den engagierten und einfühlsamen<br />

Trainerinnen tragen<br />

Früchte. So können unsere<br />

RSG-Gymnastinnen auf eine<br />

erfolgreiche Saison zurückblicken.<br />

Im Mai und Juni fühlten sich<br />

Trainer und Kampfrichter der<br />

RSG Abteilung wie in einem<br />

"Wettkampfmarathon". Es<br />

gab fast kein Wochenende<br />

ohne einen Wettkampf.<br />

Der Deutschland-Cup am 18. und 19. Mai<br />

Deutschland-Cup<br />

in Dahn war für unsere WK-<br />

Gymnastinnen der Jahreshöhepunkt.<br />

Überhaupt sich dafür<br />

zu qualifizieren war schon<br />

eine große Leistung, mit den<br />

Platzierungen waren alle sehr<br />

zufrieden. In der Kategorie<br />

JWK hat Uljana einen 26. und<br />

Melina einen 37. Platz unter<br />

45 Teilnehmerinnen belegt.<br />

In FWK kam Evelyn auf Platz<br />

16 unter 34 Gymnastinnen,<br />

Anne-Kathleen belegte in<br />

Deutsche Meisterschaften der JLK<br />

11 und 12<br />

Die Deutschen Meisterschaften<br />

der JLK 11 und 12<br />

fanden am 11. und 12. Mai<br />

in Bremen statt. In einem<br />

starken Teilnehmerfeld belegte<br />

Melissa den 35., Enja<br />

den 31. und Diana den 41.<br />

Platz.<br />

Die Gaumeisterschaften<br />

52 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Rhythmische Sportgymnastik<br />

SWK den 15. Platz.<br />

Unsere Kleinsten starteten im Mai nach<br />

einer langen Wettkampfpause in ihre<br />

Saison. Die Gaumeisterschaften am 25.<br />

Mai waren eine gute Vorbereitung für die<br />

weiterführenden Wettkämpfe. Mit einem<br />

"Medaillenregen" und vielen glücklichen<br />

Gesichtern unserer kleinen Gymnastinnen<br />

Gruppen der KK 6-8, der KK 8-10, sowie die<br />

JWK-Gruppe wurden Sieger des Asparagus<br />

Cup. Die MK Gruppe belegte Platz 2.<br />

Deutschland Cup Gruppe in Tübingen am<br />

8. und 9. Juni war ein schöner Abschluss der<br />

Saison in der Kategorie Wettkampfklasse.<br />

Mit einem tollen sechsten Platz unter 29<br />

Konkurrenz-Gruppen freuten sich unsere<br />

JWK Mädels riesig über den<br />

Einzug ins Finale. Im Finale<br />

durften sich die besten acht<br />

Gruppen nochmal beweisen<br />

und um die Pokale kämpfen.<br />

Die <strong>SSC</strong>-Gruppe mit Amanda,<br />

Jana, Lara, Nora, Uljana, Valerija<br />

und Viktoria zeigte eine<br />

fast fehlerfreie Übung und<br />

belegte den siebten Platz.<br />

An dieser Stelle noch ein<br />

herzliches Dankeschön an die<br />

tollen Trainerinnen des <strong>SSC</strong>.<br />

war es ein toller Wettkampf.<br />

Der Asparagus-Cup in Graben fand am<br />

1. und 2. Juni statt. Der <strong>SSC</strong> Karlsruhe<br />

startete mit mehreren Mannschaften, Duos<br />

und Gruppen in allen Altersklassen. Eine<br />

Mannschaft bestand immer aus zwei oder<br />

drei Mädchen. Die Mannschaft mit Lina und<br />

Serafima kam auf Platz 2, Ivana und Anna<br />

belegten den 3. Platz. Das SWK-Duo mit<br />

Anne-Kathleen und Michal erturnte Platz 1,<br />

Sofia, Ilka und Leonie belegten Platz 3. Die<br />

Deutschland Cup Gruppe<br />

P.S.:Über die tollen Ergebnisse bei den<br />

Deutschen Meisterschaften in Nürnberg,<br />

den Badischen Bestenkämpfen Kinderklasse<br />

in Lahr und Baden-Württembergischen<br />

Landesfinale der Kinderklasse in Söflingen<br />

berichten wir in der nächsten Ausgabe.<br />

Nataliya Wiens<br />

Ella Schill<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 53


Schwimmen<br />

Die Story von Gerhard und Leo oder warum der<br />

<strong>SSC</strong> der Sportverein für Generationen ist!<br />

Von Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni,<br />

fanden im Karlsruher Fächerbad die Deutschen<br />

Meisterschaften der aktiven erwachsenen<br />

Wettkampfschwimmer des DSV im<br />

Schwimmen und Synchronschwimmen statt<br />

– der sogenannten Masters. Insgesamt waren<br />

236 Vereine mit fast 900 Teilnehmern<br />

aus allen Bundesländern nach Karlsruhe<br />

gekommen. Für den <strong>SSC</strong> starteten bei den<br />

Masters 35 Aktive bei 90 Einzelstarts und<br />

in 29 Staffeln.<br />

Für den <strong>SSC</strong> war Gerhard Giera, mehrfacher<br />

Deutscher-, Welt- und Europameister,<br />

der älteste. In der Altersklasse K 90<br />

ging er erfolgreich an den Start. Sicher, er<br />

war der Einzige in dieser Altersklasse. Und<br />

dennoch; er ließ über 50 (59,18) und 100<br />

Meter Brust (2:35,05) die AK 85er hinter<br />

sich. Auch über 50 Meter Freistil (57,17)<br />

und über 50 Meter Rücken (1:01,54) konnte<br />

Gerhard Giera glänzen.<br />

Zwei Wochen später in Dortmund bei den<br />

Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen<br />

Mehrkampf für den Jahrgang 2008<br />

griff einer der jüngsten Leistungsschwimmer<br />

des <strong>SSC</strong>, Leo Leverkus ins Geschehen<br />

ein. Und wie! Leo schwamm neue persönliche<br />

Bestleistungen über die 100 und 200<br />

Meter Schmetterling. Mit den abschließenden<br />

200 Meter Lagen sicherte er sich<br />

den hervorragenden Deutschen Vizemeistertitel<br />

im Schwimmerischen Mehrkampf.<br />

Der junge <strong>SSC</strong>-Sportler stellte an diesem<br />

Wochenende drei Badische<br />

Altersklassenrekorde auf und<br />

verbesserte einen bereits von<br />

ihm bestehenden Rekord ein<br />

weiteres Mal.<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

Uns hat die fast zeitgleich<br />

stattfindende sportliche Leistung<br />

zweier <strong>SSC</strong>-Sportler mit<br />

einem Altersunterschied von<br />

fast 80 Jahren begeistert, ja,<br />

und auch gerührt.<br />

Gerhard Giera, ein Leben<br />

voller begeistert betriebenem<br />

Schwimmsport mit Leistung<br />

und zur Gesunderhaltung.<br />

Und Leo Leverkus, am Anfang<br />

seines Sportlerlebens, ehrgeizig,<br />

Erfahrung sammelnd und steigerungsfähig.<br />

Weil es uns so gut gefallen hat, haben<br />

wir die Beiden einmal gemeinsam in ein<br />

Foto montiert.<br />

Wir wären aber gerne dabei, wenn sich<br />

Gerhard, der 90-jährige Routinier und Leo,<br />

der 11-jährige Newcomer im Fächerbad<br />

zum Fachsimpeln träfen.<br />

Stefan Ratzel<br />

54 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Schwimmen<br />

Erfolgreiche<br />

Meisterschaften<br />

Eine ereignisreiche und langanhaltende<br />

Wettkampfsaison<br />

geht nun zu Ende, die mit<br />

der intensiven Vorbereitung<br />

auf die nationalen Meisterschaften<br />

bei den Swim Fun<br />

Days in Essen bereits Ende<br />

März begann. Hier konnten<br />

unsere besten Athleten<br />

der Leistungsgruppen mit<br />

Topschwimmern wie Marco<br />

Koch, Reva Foos und Annika<br />

Bruhn an den Start gehen.<br />

offenen Süddt. Meisterschaften (10 Teilnehmer)<br />

in Freiburg. Die Bestplatzierten<br />

wurden bereits in <strong>Info</strong> 2 unter „Sportliche<br />

Gratulationen“ erwähnt.<br />

Medaillenträger DJM 2019<br />

Vom 7. bis 17. Mai bereiteten<br />

sich dann elf Aktive<br />

der LG1 im Trainingslager<br />

in Malaga auf die Deutschen<br />

Jahrgangsmeisterschaften<br />

in Berlin vor. Die<br />

jüngeren Schwimmer des<br />

LG2 trainierten ebenso fleißig<br />

in ihrem Heimatbecken,<br />

denn auch in dieser Gruppe<br />

Jonas und Giulia bei JEM<br />

Mit einer fabelhaften Bestzeit<br />

und einem Veranstaltungsrekord<br />

über die 400m Lagen<br />

erfüllte Giulia Goerigk die<br />

Qualifikationsnorm für die<br />

Junioreneuropameisterschaften<br />

im Juli in Kazan.<br />

Am ersten Maiwochenende<br />

starteten dann unsere Leistungsschwimmer<br />

bei den<br />

Süddt. Jahrgangsmeisterschaften<br />

in Wetzlar (18<br />

Teilnehmer) oder bei den<br />

Teilnehmer DJM 2019<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 55


Schwimmen<br />

befanden sich Kandidaten, die an den<br />

Jahrgangsmeisterschaften teilnahmen.<br />

An den Start gingen 21 Schwimmer und<br />

Schwimmerinnen der SGR. Hervorzuheben<br />

sind hier die Leistungen von Giulia Goerigk,<br />

Max Helget, Lisa Maria Ulsamer und Mila<br />

Wazner, die Medaillenränge erreichten und<br />

Laeticia Bouc, Luisa Gadzalli sowie Sophie<br />

Marla Nossek mit weiteren Plätzen von 4 bis<br />

6. Die besten Resultate findet ihr wieder unter<br />

den sportlichen Gratulationen in diesem<br />

<strong>Info</strong>. Mit vier Gold-, neun Silber- und drei<br />

Bronzemedaillen sowie zahlreichen persönlichen<br />

Bestzeiten, kehrten die Schwimmer<br />

glücklich nach Karlsruhe zurück.<br />

Auch bei den Baden-Württembergischen-,<br />

Süddeutschen- und Int.<br />

Deutschen Freiwassermeisterschaften<br />

gingen wieder einige <strong>SSC</strong>-Schwimmer an<br />

den Start. Zu erwähnen sind hier die vielen<br />

1. Plätze in der Jugendwertung (s. sportliche<br />

Gratulationen) von Anna Gernert,<br />

Alexander Manyrin, Thure Müller, Sophie<br />

Marla Nossek, Philippa Seiler, Hanna Seiter<br />

und Lilli Wenner. Angetreten sind aber auch<br />

die langjährigen Freiwasserliebhaber Tobias<br />

Baumann und Annika Hodapp. Sie erreichten<br />

erste Plätze in ihren Altersklassen.<br />

Erst Anfang August durften in diesem<br />

Jahr die besten Schwimmer und Schwimmerinnen<br />

des <strong>SSC</strong> zum Saisonabschluss bei<br />

den Deutschen Meisterschaften in Berlin<br />

antreten. Gemeldet wurden Giulia Goerigk,<br />

Max Helget, Leo Fath, Laeticia Bouc und<br />

Luisa Gadzalli. Alle kehrten mit persönlichen<br />

Bestzeiten zurück. Die größte Überraschung<br />

war hier sicher die Goldmedaille von Giulia<br />

Goerigk über 400m Lagen, denn Giulia<br />

schlug im Finale vor der Weltmeisterschaftsteilnehmerin<br />

Franziska Hentke an, mit<br />

einer um rund drei Sekunden verbesserten<br />

persönlichen Bestzeit. Es folgte eine weitere<br />

Bronzemedaille über 200m Lagen und ein<br />

vierter Platz über 400m Freistil.<br />

Nun wird Giulia noch ein letztes Mal in<br />

Giulia Deutsche Meisterin<br />

dieser Saison bei den Juniorenweltmeisterschaften<br />

in Budapest ihr Können beweisen.<br />

Während das <strong>Info</strong> 3 nun in Druck<br />

geht, kämpft sie mit weiteren qualifizierten<br />

Schwimmern und Schwimmerinnen des<br />

DSV um Bestzeiten. Drücken wir ihr die<br />

Daumen!<br />

Nicht nur die Leistungsschwimmer des<br />

<strong>SSC</strong> sind bei Wettkämpfen unterwegs.<br />

Auch die Jüngeren nahmen schon intensiv<br />

am Wettkampfgeschehen teil. Zum ersten<br />

Mal durften beim Freiwassereröffnungsschwimmen<br />

in Durlach drei Mädchen im<br />

Jahrgang 2011 starten und erreichten in<br />

50m Rücken und 50m Freistil alle Medail-<br />

56 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Schwimmen<br />

lenränge. Auch in Weingarten und Bühl<br />

schnitten die Teilnehmer sehr gut ab und<br />

brachten Geldprämien und viele Medaillen<br />

mit nach Karlsruhe.<br />

Zum Schluss möchte ich noch die Badischen<br />

Meisterschaften in Freiburg<br />

vom 13. bis 14. Juli erwähnen. Hier zeigten<br />

Schwimmer und Schwimmerinnen der<br />

Trainer Jonas Holzwarth, Rudi Schulz und<br />

Tanja Helget wie gut die Mannschaften<br />

des <strong>SSC</strong>’s aufgestellt sind. Mit vielen Bestzeiten,<br />

Podestplätzen und Meistertiteln in<br />

fast allen Altersklassen zeigten die Teams<br />

ihre Qualität. Hinter dem SV Nikar Heidelberg,<br />

aber noch vor der SG Regio Freiburg<br />

belegten unsere Teams den 2. Platz im<br />

Medaillenspiegel.<br />

Mechtild Swienty<br />

Mannschaft Badische Meisterschaften<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 57


Tauchen<br />

Sommer bei den<br />

Wasserratten<br />

Die Sommersaison ist im vollen Gange, und<br />

es bleibt oft nicht bei einem Tauchgang in<br />

der Woche! Bei 40° ist es ein paar Meter<br />

unter der Wasseroberfläche doch am angenehmsten.<br />

Neben den Tauchgängen und<br />

unserem wöchentlichen Training, fanden<br />

wieder unsere jährlichen Sommerevents<br />

statt, die beiden Heideseedienste und das<br />

Sommerfest.<br />

An den Wochenenden 29./30. Juni und<br />

3./4. August überwachten<br />

wir wieder von der Rettungsinsel<br />

des Heidesees<br />

bei Forst, das Geschehen<br />

im Wasser. Gerade am ersten<br />

Wochenende war es so<br />

heiß (um die 40°), dass über<br />

6000 Badegäste pro Tag<br />

auf das Gelände strömten.<br />

Durch allerlei Stand-Up-Paddel<br />

Boards, Schlauchbooten<br />

und Luftmatratzen in jeglicher<br />

Tierform war teilweise<br />

kaum mehr Wasseroberfläche<br />

zu erkennen. Für uns<br />

Badeaufsichten war das alles<br />

natürlich anstrengender und unübersichtlicher<br />

als sonst, aber wer kann es den nach<br />

Abkühlung lechzenden Massen schon<br />

verübeln? Ruhiger ging es da<br />

zumindest am Samstag des<br />

zweiten Wochenendes zu:<br />

Wolkig und windig war es<br />

bis in den Nachmittag hinein.<br />

Von 9 bis 11 Uhr waren wir<br />

alleine am See, dann kam<br />

immerhin eine zweistellige<br />

Anzahl Badegäste in Form<br />

einer Jugendgruppe, auf die<br />

wir aufpassen konnten. Als<br />

diese nach ein paar Stunden<br />

zusammenpackten, dachten<br />

wir schon, es wird wieder<br />

langweilig. Doch weit gefehlt:<br />

Eine lokale Zumba-<br />

Truppe legte ausgestattet mit großen Boxen<br />

am gegenüberliegenden Ufer eine eineinhalbstündige<br />

Trainingseinheit hin. Motiviert<br />

durch den Rhythmus (eventuell auch durch<br />

ein bisschen Langeweile) machten wir<br />

alle mit… und tanzten so tatsächlich die<br />

Wolken weg! Es wurde noch ein schöner<br />

Sommertag und da wir genügend Leute<br />

waren, konnten auch alle nochmal planschen<br />

gehen. Auch am Sonntag konnten<br />

58 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Tauchen<br />

wir bei strahlendem Sonnenschein wieder<br />

grillen, schnorcheln, planschen und uns<br />

austauschen, da wir immer genügend Leute<br />

zur Aufsicht waren.<br />

Am 14. Juli, fand zwischen den Seediensten<br />

unser Sommerfest statt. „Sommerfest“<br />

ist dabei relativ, denn am Morgen schüttete<br />

es so sehr, dass sich über WhatsApp ausgetauscht<br />

wurde, wann man denn am See<br />

zum Umziehen aus dem Auto aussteigen<br />

sollte. Denn gefühlt wurde man beim<br />

Umziehen nasser als beim Tauchgang<br />

selbst. Mit sieben Tauchern erkundeten<br />

wir dann aber doch irgendwann die Unterwasserlandschaft<br />

des Leopoldshafener<br />

Baggersees, bevor es traditionell zum<br />

Grillen bei Helmut und Anita ging. Vielen<br />

Dank wie immer für eure Bereitschaft das<br />

zu übernehmen! Mit allerlei mitgebrachten<br />

Salaten und Nachtischen wurde dieses Jahr<br />

„indoor“ geschlemmt. Nur Hagen<br />

kam nach einem Motorradausflug<br />

leider Sekunden zu spät dazu, als<br />

das letzte bisschen Himbeercreme<br />

gerade ausgeschleckt worden war.<br />

Über den Tag der deutschen<br />

Einheit geht es vom 3.-6. Oktober<br />

auf Clubfahrt ins Sauerland. Alle<br />

Termine, <strong>Info</strong>s und Ansprechpartner<br />

findet Ihr wie immer auf<br />

wasserratte.com.<br />

Lukas Weber<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 59


Tennis<br />

Sommersaison<br />

Nun ist sie schon wieder vorbei, unsere<br />

diesjährige Saison. Der Start der Spiele war<br />

durch Regen und Kälte gekennzeichnet,<br />

wodurch manche Spiele gleich zu Beginn<br />

verlegt werden mussten. Aber wir hatten<br />

dennoch eine gute Saison.<br />

Unsere Damen 1, die in der Regionalliga<br />

aufgeschlagen haben, konnten ihre Spiele<br />

allen Turbulenzen zum Trotz, mit einem<br />

hervorragenden zweiten Tabellenplatz beenden.<br />

Herzlichen Glückwunsch auch an<br />

dieser Stelle für eure tolle Leistung!<br />

v.l.n.r. Victoria Kan, Ellen Linsenbolz, Iulia Duna, Marisa<br />

Schmidt, Bianca Koch, Sina Herrmann<br />

In der Zeit vom 20.-23. Juni 2019 fanden<br />

in Reutlingen die Baden-Württembergischen<br />

Meisterschaften der Aktiven statt.<br />

Sina Herrmann nahm bei den Damen in<br />

der höchsten Spielklasse teil. Obwohl sie<br />

zuvor einige Wochen verletzungsbedingt<br />

nicht voll trainieren konnte, gelang es ihr<br />

mit einer souveränen Leistung das Finalspiel<br />

für sich zu entscheiden.<br />

Im Halbfinale gewann sie gegen Emily<br />

Seibold mit 6:3/3:6/10:7. Im Finale besiegte<br />

sie Carmen Schultheiß mit 6:4/6:2. Gegen<br />

beide Spielerinnen hatte sie noch einige<br />

Wochen zuvor verloren.<br />

Sina nahm noch an anderen Turnieren<br />

teil und konnte unter anderem den hoch<br />

Sina<br />

dotierten Sparda-Bank Cup<br />

beim TC Mürwik in Flensburg<br />

gewinnen. Herzlichen Glückwunsch<br />

Sina und weiterhin<br />

viel Erfolg.<br />

Bei den offenen Bezirksmeisterschaften<br />

der Aktiven<br />

in Mosbach vom 6.-9. Juni<br />

2019 konnte Marisa Schmidt<br />

ihrer Favoritenrolle gerecht<br />

werden und als Siegerin aus<br />

dem Turnier hervorgehen.<br />

Auch dir, Marisa, an dieser<br />

Stelle herzliche Glückwünsche.<br />

Marisa<br />

60 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Tennis<br />

Sie hatten sich Spiele ausgedacht<br />

und für eine ansprechende<br />

Dekoration gesorgt.<br />

Da die großen Ferien aber<br />

schon begonnen hatten,<br />

war die Teilnehmerzahl überschaubar,<br />

man kann sagen,<br />

wir haben im familiären<br />

Rahmen gefeiert. Aber ehrlich<br />

gesagt, war das auch<br />

mal nett. Vielen Dank allen,<br />

die daran beteiligt waren. Es<br />

war schön mit euch! Und wir<br />

würden uns freuen, wenn<br />

Wie unsere Mannschaften<br />

in dieser Saison im Einzelnen<br />

abgeschnitten haben,<br />

darüber werden wir euch im<br />

nächsten Heft informieren,<br />

wenn die Berechnungen vom<br />

BTV abgeschlossen sind.<br />

Sommerfest<br />

In diesem Jahr fand unser<br />

Sommerfest am 3. August<br />

statt. Unsere Damen 3 hatten<br />

mit sehr viel Engagement<br />

ein tolles Fest organisiert.<br />

ihr wieder einmal mit euren<br />

tollen Ideen ein Fest auf die<br />

Beine stellt.<br />

Im September beginnt<br />

dann bei uns schon die Hallensaison<br />

und damit die<br />

Vorbereitung auf das kommende<br />

Jahr. Aber auch in<br />

dieser Zeit werdet ihr mit<br />

Neuigkeiten aus unserer<br />

Abteilung versorgt werden.<br />

Anette Laier<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 61


GEBÄUDEREINIGUNG<br />

UNTERHALTSREINIGUNG<br />

GLASREINIGUNG<br />

LAMELLENREINIGUNG<br />

TEPPICHBODEN- UND POLSTERREINIGUNG<br />

SOLAR- UND PHOTOVOLTAIKREINIGUNG<br />

SONDERREINIGUNGEN<br />

WEITERE DIENSTLEISTUNGEN<br />

METEOR Nofer GmbH<br />

Im Husarenlager 2 • 76187 Karlsruhe<br />

Telefon 0721 95612-0 • Telefax 0721 95612-20<br />

info@meteor-nofer.de • www.meteor-nofer.de<br />

www.friseur-marcusbraedle.de


Volleyball<br />

Starke Beachsaison,<br />

nun geht es in die Halle<br />

Der Sand der Beachfelder ist aus den<br />

Klamotten geschüttelt. Mit Benjamin Dollhofer<br />

hat der <strong>SSC</strong> Karlsruhe den Ersten der<br />

Baden-Württembergischen Beachrangliste<br />

in seinen Reihen und auch Lukas Jäger und<br />

Felix Roos haben sich die Sandsaison stark<br />

präsentiert. Gemeinsam wurden sie Baden-<br />

Württembergischer Vizemeister im Sand<br />

und belegen Platz 4 und 5 der Rangliste.<br />

Doch nun in die Halle:<br />

Noch bevor unser Bundesliga-Team in die<br />

Saison startet, müssen unsere Herren2 in<br />

der Regionalliga ran. Bereits am 14. September,<br />

mit einem Heimspiel, geht es für<br />

sie los und es wird eine harte und lange<br />

Saison. Elf Teams sind in der vierthöchsten<br />

deutschen Spielklasse mit dabei und drei bis<br />

vier werden die Liga in Richtung eine Etage<br />

tiefer verlassen müssen. Da wartet reichlich<br />

Arbeit auf das Team und Trainer Zenon Matras.<br />

Etwas länger Zeit in der Vorbereitung<br />

haben unsere Oberliga-Damen von Joachim<br />

Greiner. Klein, aber fein ist der Kader, der<br />

durchaus noch etwas Verstärkung brauchen<br />

könnte, um in der höchsten Liga Badens ein<br />

ordentliches Wörtchen mitzureden. Einen<br />

neuen/alten Trainer hat Damen2. Heiko<br />

Wilhelm wurde von den Mädels überzeugt,<br />

sie als Aufsteiger zum Klassenerhalt in der<br />

Landesliga zu bringen. Das sollte machbar<br />

sein, auch wenn Leistungsträger die Mannschaft<br />

in Richtung Oberliga-Team verlassen<br />

haben.<br />

Auf den ersten Blick wild durcheinander<br />

gewürfelt wurden Herren3 und 4. Aber<br />

eben nur auf den ersten Blick. Nun haben<br />

die Trainer Diego Ronconi (H3) und Zenon<br />

Matras (H4) jeweils schlagkräftige Teams im<br />

Training, die auch zahlreiche eigene Jugendspieler<br />

integrieren. So sollen Verbands- und<br />

Landesliga ordentlich aufgemischt werden.<br />

Ebenfalls auf Verbandsebene ist Mixed1<br />

unterwegs. Mit der neuen Trainerin Silke<br />

Hinken will man wieder oben in der Liga<br />

angreifen. In der Mixed-Landesliga kommt<br />

es in der neuen Saison zu einem Vereinsderby,<br />

wenn Mixed2 von Dirk Völkel auf<br />

Mixed3 mit Trainer Julian Gebauer trifft.<br />

Unklar war bei Redaktionsschluss, ob es<br />

gelingt, Damen3 unter Trainer Andreas<br />

Furtwängler ins Rennen zu schicken. Junge<br />

Nachwuchsspielerinnen sollen hier nach<br />

dem bewährten Konzept von Herren6 erste<br />

Wettkampfpraxis im Erwachsenenbereich<br />

sammeln. Bislang war das Interesse daran,<br />

beim weiblichen Nachwuchs eher verhalten.<br />

Anders sieht es im männlichen Bereich<br />

aus. Herren5 von Trainerin Ann-Kathrin<br />

Diringer wurde für die Bezirksliga kräftig<br />

mit jungem Blut aufgefrischt und Herren6<br />

mit Trainer Philipp Schätzle wird nahezu<br />

komplett neu aufgestellt, da der Stamm des<br />

Teams aus der vergangenen Saison nun in<br />

den höheren Klassen zum Einsatz kommt<br />

und gleichzeitig noch in den Jugendteams<br />

spielen kann. Bei der männlichen Jugend<br />

wird der <strong>SSC</strong> sowohl mit der U20, der U18<br />

und der U16 antreten. Die U16 wird dabei<br />

in der BaWü-Liga antreten und sich dort mit<br />

den besten Teams aus unserem Bundesland<br />

messen. Bei den Mädels geht in diesem Jahr<br />

eine U20 und eine U18 an den Start, dazu<br />

tritt eine U16 als Quattro-Team an.<br />

Volleyball-Anfänger der Jahrgänge 08, 09,<br />

10 treffen sich immer montags bei Luka<br />

Wolf in der Eichendorff-Halle und werden<br />

an die Grundlagen spielerisch herangeführt.<br />

Reinschnuppern darf jeder. Zusätzlich sind<br />

die <strong>SSC</strong>-Volleyballer nun einige Kooperationen<br />

mit den umliegenden Schulen eingegangen,<br />

um den tollen Sport vermehrt auch<br />

hier an Kinder zu tragen. Bei Interesse gerne<br />

Kontakt zur Abteilungsleitung aufnehmen.<br />

Philipp Schätzle<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 63


Wasserspringen<br />

Deutsche Masters<br />

Erfolgreiches Wochenende für die Wasserspringer<br />

des <strong>SSC</strong> Karlsruhe bei den<br />

Deutschen Masters.<br />

Am Wochenende 6.-7. Juli fanden im<br />

Stadionbad Frankfurt die offenen internationalen<br />

Deutschen Meisterschaften der<br />

Masters im Wasserspringen statt. Insgesamt<br />

30 Mannschaften aus 4 Nationen waren<br />

gemeldet.<br />

Für den <strong>SSC</strong> waren wieder Manuela<br />

Pach und Robert Laxa am Start. Die erste<br />

Disziplin war jeweils die Entscheidung vom<br />

3m-Brett. Mit einer sehr konzentrierten<br />

Leistung in allen Sprüngen und Wertungen<br />

auf höchstem Niveau, sicherte sich Manuela<br />

die Goldmedaille. Auch Robert startete zuerst<br />

vom 3m-Brett. Mit gewohnter Routine<br />

brachte auch er alle Sprünge sehr sauber<br />

zu Wasser und sicherte sich mit Höchstnoten<br />

ebenfalls die Goldmedaille. Auch<br />

im zweiten Wettkampf konnte sich Robert<br />

vom 1m-Brett behaupten und wieder das<br />

oberste Treppchen erklimmen.<br />

Als nächstes stand der erste Synchron-<br />

Wettkampf auf dem Programm. Dieser<br />

Wettkampf ist immer ein Highlight und<br />

die Lieblingsdisziplin von den beiden<br />

Nachwuchs-Trainern. 13 Teams waren am<br />

Start und es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen.<br />

Vier solide Sprünge brachten am Ende die<br />

Silbermedaille. Ein toller Erfolg, mit dem<br />

nicht mal Robert und Manuela gerechnet<br />

hatten.<br />

Sonntags ging es mit den Turmentscheidungen<br />

weiter. Als erstes durfte diesmal<br />

Robert an den Start. Trotz leichter Verletzung<br />

wurden die Sprünge sauber zu<br />

Wasser gebracht. Auch hier ließ Robert die<br />

Konkurrenz hinter sich und holte die dritte<br />

Goldmedaille. Damit wurde er auch Sieger<br />

in der Kombination.<br />

Nun ging Manu an den Start ihrer Lieblingsdisziplin.<br />

Für ihre Sprünge vom 5m und<br />

7,5m Turm bekam sie viermal die Höchstnote<br />

10! Keine der Damen aller Altersklassen<br />

war besser und keine war glücklicher als<br />

Manu. Eine Riesenleistung! Die höchste<br />

Punktzahl, die sie je gesprungen ist, wurde<br />

mit der zweiten Goldmedaille honoriert.<br />

Als letzter Wettkampf stand noch die Entscheidung<br />

im Synchronspringen vom Turm<br />

an. Mit neuen Sprüngen, aber gewohnter<br />

Sicherheit, konnte sich das <strong>SSC</strong>-Team in<br />

einem Wimpernschlag-Finale mit nur zwei<br />

Punkten Rückstand zum Gewinnerteam aus<br />

Köln, die Silbermedaille sichern.<br />

Fazit des Wochenendes: Tolle Stimmung,<br />

schönes Bad, maximale Medaillenausbeute.<br />

6 x Gold und 2 x Silber.<br />

Robert Laxa<br />

64 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


Abteilungs- und Spartenleiter<br />

Allround-Sport Gunther Zemann 68 68 16 gunther.zemann@web.de<br />

Badminton Wiranto Tunggul 0176 / 25 98 04 99 witung@web.de<br />

Ballett Evi Rudolph 68 68 92 emh.ru@web.de<br />

Basketball, -akademie Ivan Vojtko ivanvojtko@gmx.de<br />

Boule-Treff Rainer Jurisch 68 16 67 rrjurisch@gmx.de<br />

Cricket Imran Ahmed Khan 0176/24 68 79 28 imran.ahmed.khan@gmail.com<br />

Eltern + Kind-Turnen Tina Maier 9 67 22-0 tina.maier@ssc-karlsruhe.de<br />

fit & mobil Ursula Hoth 68 12 34 u.hoth@web.de<br />

Frisbee Christian Lamred 0177 / 2 72 34 92 christian_lamred@gmx.de<br />

Fußball Asmeron Tesfamariam asmir.tesfa@gmail.com<br />

Gerätturnen Sophia Burchartz 0173 / 9 30 76 46 sophia.burchartz@gmx.de<br />

gesund & fit Rolf Jahraus 07252 / 16 61 rolf@jahrmail.de<br />

Gymnastik Vicky Blesinger 9 67 22-0 blesinger@ssc-karlsruhe.de<br />

Handball Dr. Eberhard Fischer 9 88 78 86 eberhard_fischer@compuserve.com<br />

Inline-Hockey Simon Mayer 0177 / 8 47 11 11 simon.d.mayer@gmail.com<br />

Jazztanz Inge Malischewsky 68 44 50 malischewsky@freenet.de<br />

Judo Peter Feuchter 07231 / 41 91 00 peter.feuchter@gmx.de<br />

Karate Enshin Jan Reichert 18 39 59-13 sensei.jan@enshin.de<br />

Kegeln Gerhard Dietrich sebastiangerdie@gmail.com<br />

Kindersport/Ki<strong>SSC</strong> Manuela Hohloch 9 67 22-68 hohloch@ssc-karlsruhe.de<br />

Lauf-Treff Iris Winzrieth 6 74 93 iris.winzrieth@kit.edu<br />

Leichtathletik Erw. Peter Lauinger 68 35 78 peter.lauinger@yahoo.de<br />

Leichtathletik Kinder Rebecca Ochs 0176 / 56 12 09 94 rebecca-ochs@web.de<br />

Ninjutsu Eugen Kraft 0151 / 50 74 23 29 kraft.eugen@gmail.com<br />

Reha-Sport Martina Scholl 9 67 22-34 scholl@ssc-karlsruhe.de<br />

Rhythm. Sportgymnastik Shana Rudolph 47 03 42 65 shana.rudolph@gmx.de<br />

Roller Derby Katrina Rhodes 0178 / 1 89 93 30 leitung@rockarollers.de<br />

Schwimmen Mechtild Swienty 0172 / 6 53 54 19 m.swienty2@web.de<br />

Senioren <strong>SSC</strong>-Büro 9 67 22-0 team@ssc-karlsruhe.de<br />

Sportabzeichen-Treff Klaus Richter 07240 / 85 49 richter@df9ix.de<br />

Synchronschwimmen Gudrun Hennig 61 20 69 gudrun-hennig@web.de<br />

Taekwondo Martin Gabert 0179 / 4 99 74 59 tkd.gabert@web.de<br />

Tauchen Regina Deuschle 0157 / 30 96 63 91 regina.deuschle@gmx.de<br />

Tennis Dr. Rüdiger Butz 60 76 91 ruediger.butz@gmx.de<br />

Tischtennis Josef Lingel 0160 / 91 32 06 91 sibyjo@web.de<br />

Trampolin Lukas Zunftmeister - lukas.zunftmeister@gmail.com<br />

Triathlon Thomas Hans 81 33 27 tria-tom@kabelbw.de<br />

Tricking Peter Zielinski 0157 / 39 12 87 77 peter.z93@web.de<br />

Unterwasser-Rugby Antje Lex 0176 / 32 23 52 80 uwr.ssc@gmail.com<br />

Volleyball Philipp Schätzle 0174 / 9 93 26 78 pschaetzle@web.de<br />

Walking-Treff Uschi Görtler 68 13 11 u.goertler@web.de<br />

Wander-Treff Doris Mundle 67 98 38 doris.mundle@web.de<br />

Wasserspringen Robert Laxa 0171 / 2 19 10 74 robert.laxa@volksbank-karlsruhe.de<br />

<strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019 65


<strong>SSC</strong> Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V.<br />

<strong>SSC</strong>-Zentrum im Traugott-Bender-Sportpark Am Sportpark 5 0721 / 9 67 22-0<br />

<strong>SSC</strong>-Sport 21 Am Fächerbad 4 76131 Karlsruhe<br />

<strong>SSC</strong>-Sportkita Wirbelwind Am Sportpark 1 a 76131 Karlsruhe<br />

Internet: ssc-karlsruhe.de E-Mail: team@ssc-karlsruhe.de Fax 0721 / 9 67 22-88<br />

Bürozeiten: Montag-Freitag 10.00-12.00 + 15.00-17.00 Uhr Dienstag bis 19.00 Uhr<br />

<strong>SSC</strong>-Büro Vicky Blesinger MO - FR blesinger@ssc-karlsruhe.de<br />

Sandra Faas MO - FR faas@ssc-karlsruhe.de<br />

Cristina Hoock MO - DO hoock@ssc-karlsruhe.de<br />

Heike Hensinger FR hensinger@ssc-karlsruhe.de<br />

Geschäftsführer Stefan Ratzel MO - FR ratzel@ssc-karlsruhe.de<br />

Stellv. Geschäftsführerin Birgit Berg MO - FR berg@ssc-karlsruhe.de<br />

Sport Studioleiter Stefan Maier MO - FR maier@ssc-karlsruhe.de<br />

Reha-Sport Martina Scholl MI 7-13 Uhr scholl@ssc-karlsruhe.de<br />

Wasserkurse Hana Völkel MO - FR voelkel@ssc-karlsruhe.de<br />

Ki<strong>SSC</strong> + Aerobic Manuela Hohloch MI 9-12 Uhr hohloch@ssc-karlsruhe.de<br />

Eltern + Kind-Turnen Tina Maier DO 11-12 Uhr tina.maier@ssc-karlsruhe.de<br />

Kindersport Dominick Germar MI germar@ssc-karlsruhe.de<br />

Stefan Aschenbrenner<br />

aschenbrenner@ssc-karlsruhe.de<br />

Anlagen, Zentrum, Sport 21, Kita Ante Glavas MO - FR glavas@ssc-karlsruhe.de<br />

Check-In Studio Nicole Burchartz MO - FR burchartz@ssc-karlsruhe.de<br />

Vorstand Telefon E-Mail<br />

1. Vorsitzender Gert Rudolph 68 68 92 rudolph@ssc-karlsruhe.de<br />

2. Vorsitzender, Rechtsfragen Michael Nobbe 8 51 40 40 nobbe@ssc-karlsruhe.de<br />

Jugend Felix Maiter 0178/8 13 02 03 maiter@ssc-karlsruhe.de<br />

Umwelt, <strong>SSC</strong>-<strong>Info</strong> Dieter Marschall 68 93 57 marschall@ssc-karlsruhe.de<br />

Finanzen, Steuern Florian Schalwat 9 68 48 35 schalwat@ssc-karlsruhe.de<br />

Liegenschaften Bernd Gausmann 1 20 85 52 gausmann@ssc-karlsruhe.de<br />

Soziales Susi Stöbener 9 68 70 44 stoebener@ssc-karlsruhe.de<br />

Öffentlichkeit Ekart Kinkel 0177 37 67 222 kinkel@ssc-karlsruhe.de<br />

Geschäftsführer Stefan Ratzel 9 67 22 66 ratzel@ssc-karlsruhe.de<br />

stv. Geschäftsführerin Birgit Berg 9 67 22 67 berg@ssc-karlsruhe.de<br />

Sprechzeiten Vorstand nach Vereinbarung<br />

Beirat<br />

Vorsitzender Sven Maier mail@svenmaier.eu<br />

Hans Michael Bender Udo Biallas Michael Chaussette Gerda Desserich<br />

Dr. Eberhard Fischer Hans-Peter Grycz Georg Holtermann Bettina Lessle<br />

Petra Rüdebusch<br />

Rechnungsprüfer Peter Matheis Christian Pach<br />

Bankverbindungen Sparkasse Karlsruhe IBAN DE71 6605 0101 0009 0034 01 BIC KARSDE66XXX<br />

Volksbank Karlsruhe IBAN DE90 6619 0000 0000 0217 68 BIC GENODE61KA1<br />

Spenden Sparkasse Karlsruhe IBAN DE07 6605 0101 0009 0559 63 BIC KARSDE66XXX<br />

66 <strong>SSC</strong> <strong>Info</strong> 3-2019


FÄCHERBAD<br />

Am Sportpark 1<br />

76131 Karlsruhe<br />

SPORT ERLEBEN<br />

FÄCHERBAD<br />

Schwimmen ist Sport, Schwimmen ist Freizeit, Schwimmen ist gesund!<br />

Das Fächerbad bietet die perfekte Kombination aus Hallenbad<br />

und sommerlichem Cabriobad-Gefühl.<br />

CABRIOBECKEN 50-METER-BECKEN SCHWIMMKURSE SAUNAPARADIES<br />

KA-Faecherbad.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!