25.09.2019 Aufrufe

Katzen Magazin 5/19

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

VERHALTENSBERATUNG<br />

BETTINA VON STOCKFLETH<br />

<strong>Katzen</strong>psychologin<br />

Bettina von Stockfleth ist ständige Autorin<br />

des «<strong>Katzen</strong> <strong>Magazin</strong>s». Unter anderem<br />

beantwortet sie in der Rubrik «Verhaltensratgeber»<br />

Ihre Fragen. Wenn Sie Probleme mit<br />

Ihrer Katze haben, schildern Sie uns einfach<br />

Ihren Fall. Bettina von Stockfleth wird Ihnen<br />

gerne helfen. (Detaillierte Infos auf Seite 55.)<br />

Liebe Leserinnen & Leser<br />

VERLOSUNG<br />

Diagnose Diabetes: Wie «verClickere» ich’s<br />

meiner Katze? Ein Ratgeber mit Trainingstipps<br />

zum Blutzuckermessen und Insulin<br />

verabreichen.<br />

Dieser Ratgeber fasst die wichtigsten<br />

Basisinformationen zum Thema Diabetes bei<br />

<strong>Katzen</strong> zusammen. Er soll helfen das Home<br />

Monitoring zu beginnen und durchzuführen.<br />

Wir verlosen drei Exemplare des Buchs!<br />

Um zu gewinnen, senden Sie uns einfach eine<br />

Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Betreff<br />

«Buchverlosung» an leserforum@katzenmagazin.ch<br />

oder die gleichen Angaben per Post an<br />

die unten stehende Adresse.<br />

Teilnahmeschluss ist am 21. Oktober 20<strong>19</strong>.<br />

Über die Verlosung wird keine Korrespondenz<br />

geführt. Die Gewinner erhalten das<br />

Buch per Post zugesandt. Viel Glück!<br />

KONTAKTMÖGLICHKEITEN<br />

Mail: leserforum@katzenmagazin.ch<br />

Post: RORO-PRESS Verlag AG<br />

<strong>Katzen</strong> <strong>Magazin</strong>, Erlenweg<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon Redaktion: 044 835 77 35<br />

Telefon Aboservice: 041 329 23 00<br />

www.katzenmagazin.ch<br />

Diagnose Diabetes:<br />

Adriane Schulz und<br />

Jasmin Lindner<br />

68 Seiten<br />

ISBN: 978-3-7494-3148-9<br />

23.90 Franken (UVP<br />

Auch wenn <strong>Katzen</strong> alleine jagen, weiss man heute, dass<br />

sie im Umgang mit Artgenossen recht sozial sind und<br />

in menschlicher Obhut kätzische Gesellschaft durchaus<br />

schätzen.<br />

Es gibt aber auch Individuen, die keine andere Katze<br />

neben sich tolerieren und ihren Menschen lieber für sich<br />

alleine haben. Wann es sinnvoll ist, eine Katze alleine<br />

zu halten, erfahren Sie im Beitrag ab Seite 22, aber<br />

auch, dass es in einigen Fällen gelingen kann, eine solche<br />

Katze mit einem Artgenossen zu vergesellschaften.<br />

Unabhängig davon, ob Sie eine Katze zu einem<br />

bisher alleine lebenden Tier nehmen oder ein Büsi in<br />

eine bestehende Gruppe integrieren möchten, ist die<br />

Zusammenführung nicht immer einfach und erfordert<br />

Fingerspitzengefühl bei der Auswahl des neuen<br />

Mitbewohners. Wie der Autor die Zusammenführung<br />

von zwei jungen Kätzchen mit zwei älteren Tieren erlebt<br />

hat, lesen Sie im Erfahrungsbericht ab Seite 28, in dem<br />

Sie auch Tipps einer Expertin finden.<br />

Eine erneute Zusammenführung kann auch nötig sein,<br />

wenn sich zwei ehemals befreundete Tiere plötzlich in<br />

die Haare kriegen und sich die Fronten verhärten. Wie<br />

es dazu kommen kann und was in einer solchen Situation<br />

zu tun ist, lesen Sie im interessanten Beitrag von<br />

Bettina von Stockfleth ab Seite 32.<br />

Ich wünsche Ihnen anregende Lesestunden mit der<br />

neuen Ausgabe des «<strong>Katzen</strong> <strong>Magazin</strong>s».<br />

Herzlichst,<br />

SANDRA SÜESS<br />

Chefredakteurin<br />

<strong>Katzen</strong> <strong>Magazin</strong> 5/<strong>19</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!