25.09.2019 Aufrufe

Katzen Magazin 5/19

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS KATZENOHR<br />

Von wegen nur fürs Lauschen!<br />

Sie sind gross, klein, geknickt oder gerade, haben Haarbüschel oder sind fast nackt. <strong>Katzen</strong>ohren gibt<br />

es in einer Breite an Variationen. Ihre Aufgaben sind nicht minder gering: Sie dienen als Schalltrichter,<br />

als Radar, dem Gleichgewichtssinn und der Kommunikation.<br />

Anatomisch betrachtet wirken <strong>Katzen</strong>ohren erst einmal<br />

nicht besonders aufregend. Sie ähneln den Ohren<br />

anderer Säugetiere: Ohren bestehen aus einem äusseren<br />

Ohr, einem Mittelohr und einem inneren Ohr. Das<br />

äussere Ohr setzt sich aus dem äusseren Gehörgang<br />

und der als Schalltrichter dienenden Ohrmuschel<br />

zusammen. Es fängt die Schallwellen ein und leitet<br />

sie über das Mittelohr ins Innenohr weiter. Zahlreiche<br />

Muskeln kommen den <strong>Katzen</strong> dabei zu Hilfe und<br />

hier wird es interessant: Dank dieser Muskeln können<br />

<strong>Katzen</strong> ihre Ohrmuscheln nämlich unabhängig<br />

voneinander wie zwei Radarantennen bewegen und<br />

zielgenau ausrichten. Ohne den Kopf zu drehen können<br />

sie ermitteln, bei welcher Stellung der Ohren die<br />

Schallintensität am grössten ist. Weitere Faktoren<br />

führen dazu, dass <strong>Katzen</strong> eine Schallquelle letztlich<br />

fünfmal besser lokalisieren können als wir Menschen.<br />

Interessanterweise spielen hierbei weder die Grösse<br />

der Ohren noch die Rasse eine Rolle. Diese Fähigkeit<br />

ist schlichtweg bei allen <strong>Katzen</strong> gleich. Die Grundlage<br />

hierfür bildet der elastische Muschelknorpel, der auf<br />

der Aussenseite mit behaarter Haut überzogen ist, wo<br />

auch Blutgefässe und Nerven verlaufen. Am hinteren<br />

äusseren Rand befindet sich eine kleine Hautfalte, die<br />

sogenannte «Henry’s Pocket». Welche Aufgabe dieser<br />

zukommt, ist bisher leider unbekannt. Auf der Innenseite<br />

der Ohrmuschel befinden sich im oberen Bereich<br />

längere Haare, um den Gehörgang vor Fremdmaterial<br />

zu schützen. Im Gehörgang selbst sind die vorhandenen<br />

Haare zumeist zarter und nur vereinzelt anzutreffen.<br />

Ihre Ohrmuscheln tragen <strong>Katzen</strong> immer aufrecht,<br />

es gibt also keine felinen Schlappohren (auch die<br />

Ohren der Scottish Fold stehen an der Basis, sind im<br />

letzten Viertel bis Drittel jedoch nach vorne gekippt).<br />

10<br />

<strong>Katzen</strong> <strong>Magazin</strong> 5/<strong>19</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!