15.10.2019 Aufrufe

buchreport.express 42/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50. Jahrgang ∙ ISSN 1615-0732 ∙ K 5446<br />

<strong>buchreport</strong> in Frankfurt<br />

Halle 3.1 L 158<br />

<strong>buchreport</strong><br />

16. Oktober <strong>2019</strong> <strong>42</strong><br />

<strong>express</strong><br />

Maja Lunde verarbeitet<br />

Umweltthemen in Romanen:<br />

„Uns steht eine große grüne<br />

Welle in der Literatur bevor“ S. 4<br />

Jussi Adler-Olsen hat<br />

sich pünktlich zur Buchmesse<br />

auf Platz 1 der SPIEGEL-Best -<br />

sellerliste platziert S. 29<br />

■ Zur Frankfurter Buchmesse<br />

Klima oder Wetter?<br />

Wenn die Frankfurter Buchmesse ein<br />

Gradmesser für die Branchenbefindlichkeit<br />

ist, darf man gespannt sein, was<br />

die Stimmung prägt: Das kurzfristige<br />

„Wetter“, also die in Teilen freundliche<br />

Branchenkonjunktur (s.S. 9), oder das<br />

„Klima“, das in diesem Jahr auf massive<br />

Herausforderungen verweist:<br />

■ Die Konzentration. Im Publikumssegment<br />

geraten Verlage und mittelständische<br />

Händler immer mehr unter den<br />

Druck der ungebremst wachsenden Dominanz<br />

von Thalia, der zwar anders als<br />

Amazon aus der Mitte der Branche<br />

agiert, aktuell aber den Markt womöglich<br />

noch stärker nach seinen Vorstellungen<br />

prägt – inklusive der freundlichen<br />

Einladung an andere, mitzugehen.<br />

■ Die Logistik. Die KNV-Insolvenz und<br />

die Libri-Lagerverschlankung haben<br />

die Grenzen der Branchenlogistik in<br />

Zeiten der Konzentration ins Bewusstsein<br />

gehoben. Die Vielfalt des Buchangebots<br />

und die Vielfalt der gerade wieder<br />

beim Buchhandlungspreis gepriesenen<br />

Indie-Kultur („geistige Schatzkammern“)<br />

wird auch an der Bezahlbarkeit<br />

der in besseren Zeiten gewachsenen<br />

Strukturen hängen.<br />

■ Die Geschäftsmodelle. Dass in der<br />

Wissenschaftskommunikation gerade<br />

die Geschäftsmodelle neu aufgesetzt<br />

werden, auch hier die Konzentration<br />

befördert und die Mittler (Handel) außen<br />

vor gelassen werden, kann als Besonderheit<br />

in einem besonderen Markt<br />

betrachtet werden. Das könnte sich ändern,<br />

sollte etwa der Bildungsmarkt im<br />

Zuge der Digitalisierung nach vergleichbarem<br />

Muster neu aufgestellt<br />

werden und die Sortimenter-Säule<br />

Schulbuch wegfallen.<br />

Whatever satisfies the soul is truth.<br />

Walt Whitman<br />

Blade Runner<br />

Philip K. Dick<br />

Der große<br />

Gatsby<br />

F. Scott<br />

Fitzgerald<br />

Die Straße<br />

Cormac<br />

McCarthy<br />

Der gläserne<br />

Schlüssel<br />

Dashiell<br />

Hammett<br />

Alexis<br />

Sorbas<br />

Nikos<br />

Kazantzakis<br />

König Alkohol<br />

Jack London<br />

Reise ans<br />

Ende der Nacht<br />

Louis-Ferdinand<br />

Céline<br />

Der Kampf<br />

Norman Mailer<br />

Ich erinnere<br />

mich<br />

Joe Brainard<br />

Letzte Fahrt<br />

Robert Falcon<br />

Scott<br />

Soulmates<br />

2.964 Seiten<br />

Zehn große Romane im Schuber<br />

Hardcover, 98,- Euro<br />

ISBN: 978-3-86497-486-1<br />

Das finale Geschenk für Weihnachten empfohlen von der Feuilleton-Redaktion der Süddeutschen Zeitung.


Der neue<br />

Bestseller von<br />

Andrea Ballschuh<br />

110 Rezepte<br />

ohne Haushaltszucker<br />

für Geburtstage,<br />

Weihnachten und Co<br />

256 Seiten, broschiert,<br />

16,99 € (D) / 17,50 € (A),<br />

ISBN: 978-3-86470-645-5<br />

JETZT IM HANDEL!<br />

Auch als eBook erhältlich<br />

BOOKS4SUCCESS · Am Eulenhof 14 · D-95326 Kulmbach · Tel: +49(0)9221-8212-332 · Fax: +49(0)9221-8212-345<br />

buecher@plassen.de · www.plassen.de


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> ∙ 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Inhalt<br />

MARKT<br />

Klopfen ans Konjunktur-Barometer<br />

Die Abwärtsentwicklung im deutschen Buchmarkt ist gestoppt, aber<br />

die Trends bleiben widersprüchlich. Ein Blick auf die Warengruppen. 9<br />

■ Publikumsverlage Eine Reihe von Buchhäusern haben kräftig zugelegt 11<br />

■ Audio Umsätze mit physischen Hörbüchern weiter rückläufig 15<br />

E-BOOK<br />

■ E-Book-Bestseller Lucinda Riley führt das September-Ranking an 14<br />

■ Mediennutzung Publikum fürs E-Book wächst nicht 15<br />

■ Tolino Allianz Neue E-Reader-Generation zur Buchmesse 15<br />

MESSE<br />

■ Interview Richard Charkin über seine Sicht auf die Frankfurter Buchmesse 16<br />

■ Messe Globaler Rechtehandel setzt in Frankfurt wie gehabt Akzente 17<br />

■ Feuilleton Kehlmann und Suhrkamp-Titel sind Rezensenten-Lieblinge 21<br />

LITERATURPREISE<br />

■ Deutscher Buchpreis I Saša Stanišić setzt sich durch 18<br />

■ Deutscher Buchpreis II Buchhändler Björn Lauer über die Jurytätigkeit 19<br />

■ Deutscher Buchpreis III Feuilleton kritisiert Jurorin Petra Hartlieb 19<br />

■ Literaturnobelpreise Tokarczuk und Handke werden ausgezeichnet 20<br />

VERLAGE<br />

■ Oetinger Verlagsgruppe will mit höheren Preisen ein Statement setzen 23<br />

■ Bonnier Positive Zwischenbilanz des Plastikverzichts 23<br />

■ Hoffmann und Campe Programmleiterin Schmitz verlässt den Verlag 24<br />

BÜCHER & AUTOREN<br />

■ Bücher im Gespräch 29<br />

■ Thementisch: Rauhnächte 32<br />

■ Bestsellerlisten 34<br />

Foto: Katja Sämann – Fotos Titelseite: Oda Berby; Tine Harden<br />

WEITERE RUBRIKEN<br />

■ Interview der Woche:<br />

Maja Lunde 4<br />

■ Vor Ort: In Lüneburg 5<br />

■ In fünf Zeilen 22<br />

■ Personalia 26<br />

■ Personal/HR-Channel 27<br />

Saša Stanišić<br />

Der bosnischstämmige Schriftsteller<br />

hat nach Ansicht der Jury des Deutschen<br />

Buchpreises <strong>2019</strong> mit „Herkunft“<br />

(Luchterhand) den „besten<br />

deutschsprachigen Roman des Jahres“<br />

vorgelegt. Der Buchpreis-Gewinner<br />

kann neben dem 25.000-Euro-Preisgeld<br />

auf eine weiter anziehende Nachfrage<br />

hoffen. 18<br />

■ Aufgefallen 28<br />

■ Fundstelle 28<br />

■ Rückmeldung 28<br />

■ Impressum 47<br />

■ Empfohlen 50<br />

■ Register 50


4<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

»Große grüne Welle in der Literatur«<br />

Die norwegische Autorin Maja Lunde schreibt in ihren Romanen über die Folgen des Klimawandels.<br />

Sie begrüßt die neue Aufmerksamkeit für die Krise und erwartet zahlreiche literarische Aufarbeitungen.<br />

Maja Lunde<br />

ist Autorin der Romane<br />

„Die Geschichte der Bienen“<br />

(2017) und „Die<br />

Geschichte des Wassers“<br />

(2018) sowie mehrerer<br />

Dreh- und Kinderbücher.<br />

In den nächsten<br />

Tagen erscheint „Die<br />

letzten ihrer Art“, der<br />

dritte Teil ihres „Klimaquartetts“.<br />

Als norwegische<br />

Bestsellerautorin<br />

ist Lunde in dieser Woche<br />

Teilnehmerin des<br />

Gastlandauftritts von<br />

Norwegen auf der Frankfurter<br />

Buchmesse.<br />

Fühlen Sie sich mit Ihrem Aufruf zum Klimaschutz<br />

inzwischen in guter Gesellschaft?<br />

Ja, das grüne Denken ist endlich in der Breite<br />

angekommen. Seit 2015 „Die Geschichte<br />

der Bienen“ erschien, ist das Bewusstsein<br />

für die Klimakrise international massiv gewachsen,<br />

im vergangenen Jahr ist es regelrecht<br />

explodiert. Darauf dürfen wir uns aber<br />

nicht ausruhen, sondern müssen sogar<br />

noch mehr über den Klimawandel reden, als<br />

wir es bislang tun. Und vor allem müssen<br />

wir endlich handeln.<br />

Dass das Bewusstsein für die Dramatik<br />

der Lage in ganz Europa und den USA so<br />

zugenommen hat, ist vor allem auf die<br />

Schulstreiks zurückzuführen. Vielen wurde<br />

klar: Wenn Kinder für eine Sache auf die<br />

Straße gehen, dann müssen wir zuhören.<br />

Darüber hinaus haben Menschen weltweit<br />

die ersten Folgen des Klimawandels zu spüren<br />

bekommen. Die extremen Wetterlagen<br />

machen den Menschen Angst.<br />

Sollten Autoren die Aktivisten unterstützen,<br />

indem sie das Thema in den Blick nehmen?<br />

Kunst ist etwas sehr Persönliches, das dem<br />

eigenen Empfinden entspringt. Niemand<br />

kann von Autoren Bücher über den Klimawandel<br />

einfordern. Ich glaube allerdings,<br />

dass uns eine große grüne Welle in der Literatur<br />

bevorsteht. Die wachsende Sorge ums<br />

Weltklima und die Umweltzerstörung wird<br />

sich bald in allen Bereichen der Kunst widerspiegeln.<br />

Welchen Beitrag kann Literatur konkret zur<br />

Klimadebatte leisten?<br />

Um bereit zu sein, Dinge zu verändern,<br />

muss man verstehen, warum die Veränderung<br />

nötig ist. Das lässt sich auf verschiedene<br />

Arten erfahren. Man kann sich die Fakten<br />

ansehen und sich rein sachlich damit<br />

auseinandersetzen. Vielen Leuten hilft es allerdings,<br />

wenn sie einen persönlicheren Zugang<br />

zum Thema finden. Um es zu begreifen,<br />

müssen sie die Gefahr spüren, die beispielsweise<br />

von Waldbränden ausgeht. Literatur<br />

kann diesen Zugang bieten und die<br />

globale Krise so greifbarer machen.<br />

Soll man Ihre Romane als Einführung in die<br />

Klimaproblematik lesen?<br />

Das ist jedem Leser selbst überlassen. Mein<br />

Grundsatz lautet: Es gibt genauso viele Versionen<br />

eines Buches, wie es Leser findet.<br />

Das ist das Wunder der Literatur. Man kann<br />

meine Bücher als sogenannte Climate Fiction<br />

lesen, als politische Romane, als feministische<br />

Texte, Familiengeschichten oder reine<br />

Unterhaltungslektüre. Ich meide ganz<br />

bewusst all diese Labels, weil ich den Lesern<br />

nicht sagen will, wie sie mein Buch zu verstehen<br />

haben.<br />

■ AUF BUCHREPORT.DE<br />

■ UPDATE<br />

Meistgeklickt<br />

▪ Nach dem Tod von Hendrik te-<br />

Neues: Verlag wird weitergeführt –<br />

Der Bildband-Verlag soll nach dem<br />

Tod des Verlegers „in seinem Sinne<br />

weitergeführt“ werden.<br />

<strong>buchreport</strong>.de/go/teneues-10-19<br />

▪ Verlagsgruppe Oetinger will mit<br />

höheren Preisen Zeichen setzen –<br />

Deutlich anziehen sollen die Preise<br />

u.a. für die Bestsellerserie „Die Tribute<br />

von Panem“ von Suzanne Collins.<br />

<strong>buchreport</strong>.de/go/oetinger-10-19<br />

▪ Die Literaturnobelpreise gehen an<br />

Olga Tokarczuk und Peter Handke –<br />

Die Schwedische Akademie hat <strong>2019</strong><br />

zwei Literaturnobelpreise vergeben.<br />

<strong>buchreport</strong>.de/go/nobelpreis-10-19<br />

Lesetipp<br />

▪ Phantastische Szenarios für die<br />

Buchbranche – knk und die Frankfurter<br />

Buchmesse wollen das Potenzial<br />

von Science-Fiction für ein Experiment<br />

auf der Buchmesse nutzen.<br />

<strong>buchreport</strong>.de/go/experiment-10-19<br />

▪ Was unterscheidet gutes von<br />

schlechtem Organisationsdesign? –<br />

Marco Olavarria nennt Risikofaktoren,<br />

die eine gute Zusammenarbeit<br />

in Organisationen verhindern.<br />

<strong>buchreport</strong>.de/go/olavarria-10-19<br />

▪ Verlage verschenken Einsparpotenzial<br />

im Einkauf – Berater Markus<br />

Wilhelm rät Verlagen, ihre Einkaufspolitik<br />

zu überdenken.<br />

<strong>buchreport</strong>.de/go/wilhelm-10-19<br />

Letzte Woche – <strong>buchreport</strong> 41/<strong>2019</strong><br />

▪ Vor dem 4. Quartal haben die deutschsprachigen<br />

Märkte an Umsatz-Vorsprung eingebüßt<br />

▪ Sortimente mit Buchhandlungspreis geehrt<br />

▪ Thalia und Mayersche präsentieren stolze<br />

Wachstumszahlen<br />

▪ Mehrere Comic-Verlage ohne Messestand<br />

▪ Post verlangt mehr für ihre Dienste<br />

Termine<br />

▪ 24.–27.10. SPIEL 19, Essen<br />

▪ 24.10.–9.11. Baden-Württemberg Literaturtage<br />

▪ 6.–12.11. Buch Wien<br />

▪ 8.–10.11. Buch Basel<br />

▪ 23./24.11 Buch Berlin<br />

Foto: Oda Berby


DAS SCHWEIZER-MESSER<br />

FÜR IHRE<br />

PRODUKT-METADATEN<br />

Speziell für den deutschen Buchhandel konzipiert.<br />

Einfacher Export mit<br />

vielen individuellen<br />

Einstellungen<br />

an 50 Empfänger<br />

Monitoring der erfolgreichen Integration in die<br />

wichtigsten Shops und Kataloge mit<br />

automatischem Re-Export<br />

Handliche Tools zur<br />

Qualitätssicherung<br />

und Optimierung<br />

DataClearing für<br />

Online-Buchshops<br />

itex-web.de<br />

Flexibler Import aus allen<br />

gängigen Formaten<br />

Metadaten-Verzeichnis unter<br />

www.buch-metadaten.de<br />

- detaillierte Infos über den<br />

Umgang mit Metadaten im<br />

deutschen Markt<br />

Individuelle Beratung<br />

und Entwicklung<br />

Tel: 040 77189956 I E-mail: itex_support@itex-web.de<br />

www.itex-web.de I www.buch-metadaten.de<br />

Eine Software der Firma Baysoft Internet Solutions Peter Starke, Duvenstedter Triftweg 20, 22397 Hamburg


6<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

VOR ORT: In Lüneburg<br />

Anregung zum Schreiben<br />

Foto: Lünebuch<br />

„Dieses Buch ist eine Einladung zum<br />

Schreiben über sich selbst“, so beginnt<br />

Regisseurin und<br />

Schriftstellerin Doris Dörrie<br />

ihr Buch „Leben, schreiben,<br />

atmen“, das Ende August<br />

bei ihrem Verlag Diogenes<br />

erschienen ist. Darin schildert<br />

Dörrie, wie das Schreiben<br />

sie geprägt hat und welche<br />

Wirkung es auf die<br />

Menschen haben kann. Sie gibt den<br />

Lesern aber auch praktische Tipps<br />

mit auf den Weg, um die Hemmungen<br />

vor der leeren Seite abzulegen –<br />

und einfach mal loszuschreiben.<br />

Und das auch live auf der Bühne: Aktuell<br />

tourt Dörrie, die an der Filmhochschule<br />

München „Creative writing“<br />

lehrt, mit ihrem Buch durch die<br />

Republik und gibt dabei eine ganz<br />

praktische Einweisung ins Schreiben.<br />

Station hat sie auf ihrer Lesereise<br />

auch in der Lüneburger Buchhandlung<br />

Lünebuch gemacht. Sylvia Anderle<br />

(kl. Foto), die die Veranstaltungen<br />

organisierte, hatte bei der Wahl<br />

des Formats freie Hand. Damit die<br />

Kunden selbst kreativ werden konnten,<br />

hat sie für den begleitenden<br />

Schreibworkshop mit Dörrie viel<br />

Zeit eingeräumt, die Veranstaltung<br />

in der Buchhandlung ausgerichtet<br />

und die Teilnahme auf 100 Gäste<br />

beschränkt. Details:<br />

■Nach der Einführung ins<br />

Buch gab Dörrie in zwei<br />

Blöcken konkrete Schreibaufgaben.<br />

■Anschließend sprach sie<br />

mit den Kunden über ihre<br />

Einfälle und entwickelte<br />

daraus Schreibtipps.<br />

■Zwischendurch gab es eine Pause<br />

zum Auflockern und für Gespräche.<br />

■Als Give-Aways gab es Notizbücher<br />

von Diogenes und Werbekugelschreiber<br />

der Buchhandlung.<br />

■Die Teilnahme kostete 25 Euro.<br />

„Ich war überrascht, wie gut die<br />

Kunden mitgemacht haben“, sagt<br />

Anderle. Die Gäste, darunter viele<br />

Stammkunden und auch einige Autoren<br />

aus der Region, arbeiteten von<br />

Anfang an mit, die Stimmung, „war<br />

hoch konzentriert“.<br />

Schreibworkshops hatte es bei Lünebuch<br />

bislang noch nicht gegeben,<br />

für den Andrang hat sicher auch der<br />

prominente Gast gesorgt. Die Kunden<br />

seien von dem Abend aber so<br />

angetan gewesen, dass sie nach dem<br />

Abend sicherlich noch einmal unter<br />

Anleitung zum Stift greifen würden.<br />

Lünebuch<br />

Veranstaltung mit Glamourfaktor: Kino-<br />

Regisseurin und Autorin Doris Dörrie<br />

tourt derzeit mit ihrem neuen Buch<br />

„Leben, schreiben, atmen“ durch die Lande.<br />

In der Buchhandlung Lünebuch hat sie<br />

mit rund 100 Gästen einen Schreibworkshop<br />

veranstaltet.<br />

Kontakt: www.luenebuch.de<br />

Leitlinien als<br />

Kompass für Erfolg<br />

Erfahren Sie im Live-Webinar<br />

mit Sibylle Galitz und Nikola<br />

Ulrich (Publisher Consultants)<br />

am 7. November <strong>2019</strong>:<br />

▪ Warum Unternehmensleit -<br />

linien wichtig sind<br />

▪ Wie Unternehmensleitlinien<br />

entwickelt werden<br />

▪ Wie man Unternehmensleit -<br />

linien zum Leben erweckt<br />

JETZT ANMELDEN:<br />

www.pubiz.de<br />

Anzeige


Der SPIEGEL im Gespräch<br />

auf der Frankfurter<br />

Buchmesse<br />

Nora Bossong<br />

Jo NesbØ<br />

Luisa Neubauer<br />

Denis Scheck<br />

Elif Shafak<br />

Jackie Thomae<br />

Ulrich Tukur<br />

Ulrich Wickert<br />

Mittwoch bis Sonntag, 16. – 20. Oktober <strong>2019</strong><br />

SPIEGEL-Stand, Halle 3.0, D56 und auf spiegel-live.de<br />

Der SPIEGEL erwartet mehr als 40 Autorinnen und Autoren zu<br />

Gesprächen über ihre aktuellen Bücher, darunter Nora Bossong,<br />

Jo Nesbø, Luisa Neubauer, Denis Scheck, Elif Shafak,<br />

Jackie Thomae, Ulrich Tukur und Ulrich Wickert.<br />

Bildnachweise: Heike Steinweg, Thron Ullberg, Annette Hauschild/Ostkreuz, Andreas Hornoff, Olivier Hess,<br />

Urban Zintel, Katharina John, Markus Tedeskino


8<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

■ AUTOREN<br />

■ AUTOREN<br />

Fitzek<br />

Der umsatzstärkste Autor im bisherigen<br />

Jahresverlauf ist der Berliner Thrillerspezialist<br />

Sebastian Fitzek (48). Sein umsatzstärkster<br />

Titel: „Der Insasse“ (ET: 10/2018, Droemer).<br />

Harari<br />

Umsatzstärkster Sachbuch-Autor der ersten<br />

9 Monate ist (wie schon 2018) der israelische<br />

Historiker Yuval Noah Harari. Den Umsatz<br />

teilen sich Random House und C.H. Beck.<br />

■ BÜCHER<br />

■ BÜCHER<br />

Becoming<br />

Michelle Obamas Erinnerungen, Toptitel<br />

des Weihnachtsgeschäfts 2018, sind auch im<br />

bisherigen Jahresverlauf umsatzstärkster Titel<br />

– auch dank des „Preishebels“ von 26 €.<br />

Kaffee...<br />

Umsatzstärkster Belletristik-Titel der ersten<br />

9 Monate <strong>2019</strong> ist Ferdinand v. Schirachs<br />

„Kaffee und Zigaretten“ (Luchterhand) –<br />

ähnlich erfolgreich wie die Kriminalgeschichten.<br />

■ WOCHENUMSATZ<br />

■ GENDER<br />

KW41<br />

Den normalerweise an dieser Stelle<br />

veröffentlichten Wochenumsatztrend<br />

gibt es diesmal nur online.<br />

Wegen der Frankfurter Buchmesse erscheint<br />

dieser <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> einen Tag früher.<br />

Die Entwicklung des Umsatzes in der Kalender -<br />

woche 41 lag zum vorgezogenen Redaktionsschluss<br />

noch nicht vor, ist aber online abrufbar:<br />

www.<strong>buchreport</strong>.de/go/kw41-19<br />

55:45<br />

Unter den 100 umsatzstärksten Autoren<br />

waren in den ersten 9 Monaten<br />

mehr Männer (55) als Frauen (45)<br />

vertreten.<br />

Die Autorinnen kommen aber im Schnitt auf<br />

höhere Auflagen und setzen 10% mehr um.<br />

Wie sich das bei den Honoraren darstellt,<br />

ist nicht bekannt.<br />

Datenbasis für alle Berechnungen: Media Control Handelspanel Deutschland Sortimentsbuchhandel und E-Commerce ohne Schulbuch. Zeitraum: 1.1. bis 30.9.<strong>2019</strong><br />

Fotos: Gene Glover; Olivier Middendorp; Miller Bobley; picture alliance/Stephan Persch


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

9<br />

MARKT<br />

Klopfen ans Konjunktur-Barometer<br />

Die Abwärtsentwicklung ist gestoppt, die Trends bleiben widersprüchlich.<br />

Der unbeständige und novitätengetriebene Publikumsmarkt prägt das Image<br />

der Buchbranche, und zur Frankfurter Buchmesse wird wieder ans Barometer<br />

geklopft: Wie steht es ums Lesen, um die in Büchern verhandelten Lebens-<br />

und Politthemen, um Literatur, Wegweisung und Unterhaltung, um<br />

große Autoren und Bestseller?<br />

Zwei Jahre nach dem lauten Leserschwund-Alarm der „Buchkäufer –<br />

quo vadis?“-Inventur erzählt der Börsenverein jetzt die freundlichere Story<br />

von „positiver Marktentwicklung“ und einer Branche, die sich „in wachsender<br />

Medienkonkurrenz behauptet“. Der scheidende Vorsteher und Filialbuchhändler<br />

Heinrich Riethmüller hält aber den Ball flach: „Wir haben<br />

die Abwärtsspirale aufhalten können“, ob aber die nach der Verlustmeldung<br />

von über 6 Mio Buchkäufern gezählten 300. 000 Rückkehrer schon<br />

für eine Trendwende stehen, wisse er nicht.<br />

Tatsächlich sind auch die harten Verkaufsdaten widersprüchlich:<br />

■ Die Umsatzzahlen weisen nach den ersten 9 Monaten ein Plus von 2,5%<br />

aus. Das ist nach der negativen Entwicklung der Vorjahre positiv, allerdings<br />

auch eine Erholung von niedriger Basis.<br />

■ Die Nachfrage, die sich im Absatz zeigt, hat nur minimal zugelegt<br />

(+0,1%), der Zuwachs basiert nahezu allein auf höheren Preisen (+2,4%).<br />

■ Der stationäre Buchhandel hat im Schnitt zwar auch etwas mehr umgesetzt,<br />

wächst aber langsamer, verliert also weiter Marktanteile. Und: Sein Umsatzplus<br />

von 1,7% basiert allein auf höheren Preisen, der Absatz geht zurück.<br />

Die Warengruppen entwickeln sich in dieser Großwetterlage unterschiedlich:<br />

1. Die Sachbuch-Konjunktur<br />

Seit Frühjahr 2018 legen die Sachbuch-Umsätze über die normalen<br />

Schwankungen hinaus zu: +5,5% im Jahr 2018, in diesem Jahr bis einschließlich<br />

September sind es auf Grundlage dieses höheren Basiswerts<br />

noch einmal knapp 10% mehr. Die naheliegende Vermutung, dass die politisch<br />

bewegten Zeiten das Sachbuch hochschaukeln, bestätigt sich bei näherer<br />

Analyse nicht.<br />

Auch die umsatzstärksten Sachbücher dieses Jahres verweisen vor allem<br />

auf große Bandbreite: Biografien der früheren First Lady, aber auch der Youtube-Größe<br />

MontanaBlack, ein „Ernährungskompass“ und die Welterklärungsbücher<br />

des Universalhistorikers Harari deuten das breite Spektrum an.<br />

Ein hoher Hardcover-Anteil und ein somit hoher Durchschnittspreis<br />

machen Sachbücher wirtschaftlich attraktiv. Der stationäre Buchhandel ist<br />

am Trend überproportional beteiligt, obwohl er Sachbücher weiterhin oft<br />

eher nicht im Entree, sondern weiter hinten platziert.<br />

2. Die stabilisierten Ratgeber<br />

Ratgeber, also Sachbücher in Form von Anleitungen und Tipps, waren lange<br />

unter Druck, womöglich weil allzu Praktisches im Internet gut oder besser<br />

vermittelt wird, je nachdem auch im anschaulichen Videoformat. Folglich<br />

verpacken Verlage ihre Ratschläge mit mehr Storytelling: Der anhaltende<br />

Erfolg der „Lebenshilfe“-Titel von John Strelecky, Stefanie Stahl und<br />

Alexandra Reinwarth bestätigen diese Ausrichtung.<br />

Die Stabilisierung der Ratgeber sorgt, verbunden mit höherem Preis, für<br />

ein Umsatzplus, nach längerer Durststrecke auch im Kochbuch-Segment. ▶<br />

Buchmarkt <strong>2019</strong><br />

Gesamtmarkt Deutschland<br />

UMSATZ<br />

+2,5%<br />

Jan –Sep <strong>2019</strong><br />

Stationärer Buchhandel Deutschland<br />

UMSATZ<br />

+ 1,7%<br />

Jan – Sep <strong>2019</strong><br />

ABSATZ<br />

+0,1%<br />

Jan –Sep <strong>2019</strong><br />

ABSATZ<br />

– 0,7%<br />

Jan – Sep <strong>2019</strong><br />

PREIS<br />

+2, 4%<br />

Jan –Sep <strong>2019</strong><br />

PREIS<br />

+2, 4%<br />

Jan – Sep <strong>2019</strong><br />

Quelle: <strong>buchreport</strong>-Umsatztrend | Daten: Media Control Handelspanel<br />

■ DATEI<br />

Umsatzstärkste Sachbücher <strong>2019</strong>:<br />

Große Bandbreite<br />

Die umsatzstärksten Sachbücher im<br />

deutschsprachigen Raum der Kalender -<br />

wochen 1 bis 40:<br />

▪ Michelle Obama: Becoming<br />

▪ Bas Kast: Der Ernährungskompass<br />

▪ Stephen Hawking: Kurze Antworten auf<br />

große Fragen<br />

▪ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte<br />

der Menschheit<br />

▪ Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das<br />

21. Jahrhundert<br />

▪ Andreas Michalsen: Mit Ernährung heilen<br />

▪ Dennis Sand, Marcel Eris: MontanaBlack<br />

Datenbasis: Media Control Handelspanel<br />

<strong>buchreport</strong>


10<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

■ UMSATZ<br />

■ ABSATZ<br />

+2,5%<br />

Die deutsche Branche hat in den ersten<br />

9 Monaten mit gedruckten Büchern, Hör-CDs<br />

und Kalendern 2,5% mehr umgesetzt.<br />

Dahinter stecken vor allem höhere Preise,<br />

aber auch die stabilisierte Nachfrage<br />

nach gedruckten Büchern.<br />

Der stationäre Buchhandel hat dagegen erneut<br />

weniger gedruckte Bücher verkauft. Sein Umsatz -<br />

zuwachs (+1,7%) basiert auf der Preisentwicklung.<br />

+0,2%<br />

Der Absatzrückgang bei gedruckten Büchern<br />

scheint fürs Erste gestoppt.<br />

In den ersten 9 Monaten wurden<br />

sogar einige Hunderttausend Exemplare<br />

(+0,2%) mehr verkauft.<br />

In den Jahren zuvor hatte es im deutschsprachigen<br />

Raum allerdings einen massiven Rückgang<br />

mit mehreren Mio Exemplaren gegeben.<br />

Der stationäre Handel verliert weiterhin Absatz.<br />

■ GEWINNER<br />

■ VERLIERER<br />

Sach: +6%<br />

Sachbücher haben in den ersten 9 Monaten<br />

im deutschen Buchmarkt am stärksten<br />

zugelegt: 6% mehr verkaufte Exemplare.<br />

Die um 6% gestiegene Nachfrage und ein<br />

um 3% höherer Durchschnittspreis haben<br />

für fast 10% mehr Umsatz gesorgt.<br />

Der stationäre Buchhandel hat von der Sachbuch-<br />

Konjunktur sogar etwas stärker profitiert.<br />

Reise: –3%<br />

Buchhandelsbilanz nach der Hauptreisezeit.<br />

Es werden zwar immer noch Millionen<br />

von Reiseführern und Karten verkauft, aber:<br />

In diesem Jahr waren es rund 3% weniger.<br />

Karten, Stadtpläne, Atlanten verlieren stark,<br />

Spezial-Reiseführer etwa zu Sportreisen<br />

und Campingführer halten sich besser.<br />

■ BUCHPREISE<br />

■ BUCHPREISE<br />

+3,7%<br />

Kinderbücher verteuern sich,<br />

haben aber auch als niedrigpreisigste<br />

Warengruppe Nachholbedarf.<br />

Der Durchschnittspreis im Kinder- und Jugendbuch<br />

hat in den ersten 9 Monaten um 3,7% gegenüber<br />

Vorjahr zugelegt. Um gut 5% mehr wurde<br />

für Bilderbücher auf den Tisch gelegt.<br />

13,67 €<br />

hat ein in Deutschland verkauftes<br />

gedrucktes Buch<br />

in den ersten 9 Monaten <strong>2019</strong> gekostet.<br />

Das sind 2,4% mehr als im selben Zeitraum 2018.<br />

Der Durchschnittspreis hat am stärksten<br />

im Kinder- und Jugendbuch (s. links)<br />

sowie im Sachbuch (+3,0%) zugelegt.<br />

Datenbasis für alle Berechnungen: Media Control Handelspanel Deutschland Sortimentsbuchhandel und E-Commerce ohne Schulbuch. Zeitraum: 1.1. bis 30.9.<strong>2019</strong>


Peter Handke im Garten von Chaville, Juli <strong>2019</strong>. Photo Peter Lindbergh, © Nachlass Peter Lindbergh, courtesy Schirmer/Mosel


Wir gratulieren unserem Autor Peter Handke<br />

zum Literaturnobelpreis <strong>2019</strong><br />

Das schönste Peter Handke-Buch gibt’s<br />

bei Schirmer/Mosel<br />

Peter Handke<br />

Zeichnungen<br />

Mit einem Essay von Giorgio Agamben<br />

144 Seiten, 104 Farbtafeln<br />

ISBN 978-3-8296-0853-4<br />

€ 39,80 www.schirmer-mosel.com


14<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

DATEI<br />

E-Book-Bestseller September<br />

1. Riley: Das Schmetterlingszimmer 14,99<br />

(Goldmann)<br />

2. Gruber: Todesmal (Goldmann) 10,99<br />

3. Falk: Guglhupfgeschwader (dtv) 12,99<br />

4. Link: Die Suche (Blanvalet) 10,99<br />

5. Prange: Eine Familie in<br />

9,99<br />

Deutschland (Fischer)<br />

6. Fitzek: Das Paket (Droemer) 9,99<br />

7. Gablé: Teufelskrone (Bastei Lübbe) 19,99<br />

8. Link: Am Ende des Schweigens 6,99<br />

(Blanvalet)<br />

9. Nesbø: Messer (Ullstein) 18,99<br />

10. Franz/Holbe: Der Panther (Knaur) 9,99<br />

11. Lindberg: Sommer auf Schottisch 3,99<br />

(Elaria)<br />

12. von Kürthy: Es wird Zeit (Rowohlt) 14,99<br />

13. Engel: Finde mich. Jetzt (Piper) 9,99<br />

14. Winkelmann: Die Lieferung 9,99<br />

(Rowohlt)<br />

15. Peters: Fischermord (Aufbau) 7,99<br />

16. Kliem: Lügenmeer (C. Bertelsmann) 12,99<br />

17. Rademacher: Verhängnisvolles 11,99<br />

Calès (Dumont)<br />

18. Atkins: Sag ihr, ich war bei den 9,99<br />

Sternen (Knaur)<br />

19. Peters: Todesklippe (Aufbau) 7,99<br />

20. Lagercrantz: Vernichtung (Heyne) 17,99<br />

September <strong>2019</strong>; E-Books ab 3 Euro, Rot: Neu auf der Liste<br />

1) 4,99-Euro-Preisaktion im September<br />

2) 4,99-Euro-Preisaktion seit April,<br />

Anhebung auf 6,99 Euro Anfang Oktober<br />

3) 3,99-Euro-Startaktion im September<br />

4) 3,99-Euro-Preisaktion im September<br />

5) 4,99-Euro-Startaktion über 1 Woche<br />

Daten: Media Control E-Book-Panel. Integriert sind u.a. die<br />

Online-Shops der Tolino-Allianz, über die Barsortimente<br />

angebundene Buchhandlungen sowie der eBuch-Verbund.<br />

Nicht enthalten: E-Book-Verkäufe von Amazon und Apple.<br />

<strong>buchreport</strong><br />

Ihre Bücher haben Wechselpreise:<br />

Die deutsche Autorin Charlotte Link ist mit 2<br />

Romanen im E-Book-Verkaufsranking für den<br />

September vertreten: mit ihrem aktuellen<br />

Bestseller „Die Suche“ und dem Backlisttitel<br />

„Am Ende des Schweigens“ (2011 als E-Book<br />

erschienen), der bereits eine beachtliche<br />

Preismarketing-Karriere hinter sich hat. Zunächst<br />

kostete er 8,99 Euro, dann 9,99 Euro<br />

(ab 2017), von April bis September diesen<br />

Jahres 4,99 Euro und seit Oktober 6,99 Euro.<br />

1)<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

1)<br />

4)<br />

5)<br />

4)<br />

E-BOOK Lucinda Riley führt das September-Ranking an<br />

Häufige Spitzenreiterin<br />

Es gibt Bestsellerautoren, die bei der E-Book-Käuferschaft einfach nicht ankommen,<br />

die es nicht schaffen, ihren Erfolg im Printgeschäft gleichermaßen<br />

in den Digitalbereich zu überführen. Solche Herausforderungen<br />

kennt Goldmann mit Lucinda Riley nicht: Die irische Autorin ist im E-Book-<br />

Geschäft der buchhändlerischen Plattformen unglaublich präsent. Mit ihren<br />

Romanen, insbesondere der Familiensaga „Die sieben Schwestern“, gelingt<br />

es ihr sogar, sich im besonders novitätengetriebenen Digitalmarkt<br />

über längere Zeiträume auf dem Bestsellertreppchen zu behaupten. So<br />

konnten sich im Jahresranking der meistverkauften E-Books 2017 stolze 5<br />

Titel der Autorin in den Top 20 platzieren.<br />

Nachdem sich Ende 2018 mit „Die Mondschwester“ der jüngste Band<br />

der „Schwestern“ Rang 1 sicherte, erklimmt Riley aktuell auch ohne Serienbindungseffekte<br />

mit einem eigenständigen Roman den Bestsellerthron:<br />

Die Familiengeschichte „Das Schmetterlingszimmer“ führt neben der aktuellen<br />

Paperback- auch die E-Book-Bestsellerliste an. Für Nachschub ist bereits<br />

gesorgt, denn Ende November legt Goldmann „Die Sonnenschwester“<br />

vor, den 6. Teil der etablierten Reihe.<br />

Preismarketing für Newcomer und eingeführte Stars<br />

Die meisten Autoren brauchen ab und an einen Schub, um es aus der<br />

Backlist ins Blickfeld der Käufer und anschließend auf die Bestsellerliste<br />

zu schaffen. Dazu nutzen Verlage immer wieder zeitlich befristete Rabattaktionen,<br />

die für einen Nachfrage-Peak sorgen.<br />

Ein Blick auf die Bestsellerliste für den Monat September zeigt, dass es<br />

sehr unterschiedliche Titel und Fälle sind, in denen Preisaktionen erfolgreich<br />

fürs E-Book-Marketing eingesetzt werden. Ein paar Schlaglichter:<br />

■Peter Prange hat es mit seinem neuen Roman „Eine Familie in Deutschland.<br />

Am Ende die Hoffnung“, der als Hardcover im September auf Platz 2<br />

einstieg, vorerst nicht auf die E-Book-Liste geschafft. Dafür hat Fischer den<br />

Vorgänger „Zeit zu hoffen, Zeit zu leben“ dank einer kurzfristigen Rabattierung<br />

anlässlich des Erscheinens der Fortsetzung auf Rang 5 platziert.<br />

■Aufbau hat die Ostsee-Regionalkrimis „Fischermord“ (2/<strong>2019</strong>) und „Todesklippe“<br />

(4/<strong>2019</strong>) von Katharina Peters im September zeitweise von je<br />

7,99 Euro auf 4,99 bzw. 3,99 Euro heruntergepreist. Der Lohn: die Ränge<br />

15 und 19. „Fischermord“, der 8. Band ihrer Rügen-Serie, war im Frühjahr<br />

der erste Roman von Peters, der es in die Top 50 des Taschenbuch-Rankings<br />

geschafft hat.<br />

■Regelmäßig gewährt Droemer temporäre Rabatte auf einzelne Thriller<br />

des deutschen Genre-Königs Sebastian Fitzek. Aktuell springt so der Nummer-1-Bestseller<br />

„Das Paket“ (2016) wieder in die Top 20.<br />

■Kathinka Engel und Dani Atkins haben von ihren Verlagen Piper und<br />

Knaur Starthilfe in Form von E-Book-Rabattierungen erhalten: Ihre Romane<br />

sichern sich dank Einführungspreisen von 3,99 bzw. 4,99 Euro die Plätze<br />

13 und 18 des September-Rankings.<br />

Spezifisch buchhändlerische Plattformen<br />

Die der Bestsellerliste zugrunde liegende E-Book-Erhebung von Media Control<br />

weist nicht die repräsentative Breite des Buchpanels für gedruckte Bücher<br />

auf. Erfasst sind im Wesentlichen die Verkäufe über Online-Shops der<br />

Tolino-Allianz, über die von den drei großen Barsortimenten angebundenen<br />

Buchhandlungen sowie des eBuch-Verbunds, nicht dagegen die E-Book-Verkäufe<br />

von Amazon und Apple. Titel unter 3 Euro sind ausgeblendet.<br />

Foto: Julia Baier


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

15<br />

E-BOOK Bitkom: Nach wie vor liest jeder vierte Deutsche digital<br />

Kein Nutzerwachstum<br />

E-Books haben sich zu einem festen Bestandteil der Medienwelt entwickelt,<br />

finden aber seit Jahren kaum neue Nutzer. Das ergibt eine repräsentative<br />

Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Im Einzelnen:<br />

■Jeder Vierte (26%) konsumiert E-Books. Damit bleibt der Anteil der<br />

E-Book-Leser auf dem Niveau der Vorjahre. Bereits 2014 lag er bei 24%.<br />

■Gedruckte Bücher lesen (zumindest hin und wieder) 80% der Befragten.<br />

17% lesen weder gedruckte noch digitale Bücher.<br />

■Beliebtestes Ausgabegerät ist der E-Reader, den 77% der E-Book-Leser<br />

nutzen, gefolgt vom Smartphone (50%), Tablet (38%) und Laptop (23%).<br />

■Bei den 16- bis 29-Jährigen liegt der Anteil der E-Book-Leser bei 47%, in<br />

der Altersgruppe ab 65 Jahren bei 10%.<br />

E-BOOK Tolino-Allianz präsentiert zur Buchmesse neue E-Reader<br />

Einheitliches Erscheinungsbild<br />

Zur Frankfurter Buchmesse präsentiert die Tolino-Allianz eine neue E-Reader-Generation<br />

mit leichten Verbesserungen gegenüber den Vormodellen:<br />

■Der Einstiegs-Reader Tolino Page 2 erhält ein integriertes Leselicht für<br />

komfortables Lesen im Dunkeln. Der Speicherplatz wurde auf 8 GB verdoppelt.<br />

Das Erscheinungsbild wurde an die Produktfamilie angepasst: Das Gehäuse<br />

ist jetzt schwarz (statt grau) und verfügt über eine griffige Oberfläche.<br />

■Der Tolino Vision 5 verfügt über ergonomische Blättertasten und eine automatische<br />

Display-Rotation. Heißt: Beim Kippen des Geräts dreht sich der<br />

Bildschirm (wie beim Smartphone) automatisch. Das Display wurde von 6<br />

auf 7 Zoll vergrößert, der Wasserschutz noch einmal verbessert.<br />

■Der Premium-Reader Epos 2 wurde mit einem bruchsicheren 8-Zoll-Display<br />

ausgestattet, das wie beim Vision 5 automatisch rotiert. Mit einem um<br />

25% verringerten Gewicht liegt der E-Reader leichter in der Hand.<br />

■ DATEI<br />

Motive für die E-Book-Nutzung<br />

In der Bitkom-Umfrage haben die Teilnehmer<br />

u.a. die Frage beantwortet, was sie an<br />

E-Books schätzen:<br />

▪ 85% der E-Book-Nutzer geben als Mehrwert<br />

an, dass E-Books über die entsprechenden<br />

Geräte jederzeit verfügbar sind.<br />

▪ 76% halten den schnellen Bezug von<br />

neuem Lesestoff für einen Vorteil.<br />

▪ Platz zu sparen ist für 72% ein Argument<br />

fürs E-Book.<br />

▪ Das geringe Gewicht schätzen 70%.<br />

▪ <strong>42</strong>% setzen auf Zusatzfunktionen wie das<br />

Übersetzen, Markieren und Notieren.<br />

Quelle: Bitkom<br />

<strong>buchreport</strong><br />

■ DATEI<br />

Kindle für Kinder<br />

Während die Tolino-Allianz auf eine Optimierung<br />

ihrer Produktfamilie setzt, will<br />

Amazon den Familienzuwachs seiner Kunden<br />

erreichen. Der Online-Riese präsentiert<br />

mit „Kindle Kids Edition“ einen E-Reader<br />

speziell für Kinder. Technisch unterscheidet<br />

sich die Hardware nicht von der Kindle-Version<br />

für Erwachsene, dafür beinhaltet der<br />

E-Reader zum Preis von 110 Euro ein Jahresabo<br />

für „Freetime Unlimited“ und damit unbegrenzten<br />

Zugang zu kinderfreundlichen<br />

Inhalten, eine bunte Schutzhülle sowie eine<br />

zweijährige „Sorglos“-Garantie, falls das Gerät<br />

kaputt geht.<br />

<strong>buchreport</strong><br />

AUDIO Umsätze mit physischen Hörbüchern weiter rückläufig<br />

Audiosysteme liefern Impulse<br />

Das Medium Audio gerät zunehmend zu einem der Hoffnungsträger der<br />

Buchbranche: Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und bei technischen<br />

Geräten sorgen Smart Speaker (intelligente Lautsprecher wie Alexa<br />

von Amazon) und Audiosysteme im Kinderbereich wie Toniebox, Tigerbox<br />

und die Leseeule Luca für Impulse im Hörbuchsegment. Die Frankfurter<br />

Buchmesse trägt dieser Entwicklung Rechnung mit einem neuen Themenbereich<br />

Audio in Halle 3, u.a. mit einer halbtägigen Fachkonferenz.<br />

Der deutsche Hörbuchmarkt wächst allerdings ausschließlich aufgrund<br />

steigender Umsätze im Digitalgeschäft, während das physische Hörbuchgeschäft<br />

laut Erhebung von Media Control weiterhin rückläufig ist:<br />

■In den ersten 9 Monaten <strong>2019</strong> sind die Umsätze mit physischen Tonträgern<br />

über alle Vertriebswege um rund 8% zurückgegangen.<br />

■Der rückläufige Umsatz ist auf geringere Nachfrage zurückzuführen:<br />

Der Absatz ist um 8% gesunken.<br />

■Analog zum Buchbereich kann das Sachhörbuch beim Umsatz mit +20%<br />

zulegen, andere Warengruppen wie Belletristik und Ratgeber verlieren.<br />

DATEI<br />

Hörbuchbestseller Oktober <strong>2019</strong><br />

Falk: Guglhupfgeschwader (DAV)<br />

Gruber: Todesmal (Hörverlag)<br />

Kling: Die Känguru-Chroniken<br />

(Hörbuch Hamburg)<br />

Föhr: Tote Hand (Argon)<br />

Kling: Die Känguru-Apokryphen<br />

(Hörbuch Hamburg)<br />

Riley: Das Schmetterlingszimmer<br />

(Hörverlag)<br />

Kling: Das Känguru-Manifest<br />

(Hörbuch Hamburg)<br />

Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Offenbarung<br />

(Hörbuch Hamburg)<br />

Rebecca Gablé: Teufelskrone (Lübbe Audio)<br />

Ursula Poznanski: Erebos 2 (Hörverlag)<br />

Belletristik/Sachbuch<br />

<strong>buchreport</strong>


16<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

INTERVIEW Richard Charkin über die Frankfurter Buchmesse und seinen Kleinverlag Mensch Publishing<br />

»Konstante in disruptivem Umfeld«<br />

Richard Charkin ist einer der bekanntesten britischen<br />

Verleger. Der 70-Jährige war u.a. CEO der Holtzbrinck-<br />

Tochter Macmillan (1997 bis 2007) und anschließend<br />

bis 2018 Executive Director von<br />

Bloomsbury. Von 2015 bis 2017 hat<br />

er den internationalen Verlegerverband<br />

IPA geführt.<br />

Charkin sitzt im internationalen<br />

Beratergremium der Frankfurter<br />

Buchmesse und hat vor einem Jahr<br />

den Indie-Verlag Mensch Publishing<br />

gegründet. Im Interview spricht er<br />

über Frankfurt, Brexit und verlegerische<br />

Prinzipien.<br />

Sie sind seit 47 Jahren im Verlagsgeschäft.<br />

Wie hoch sind diesmal die<br />

Erwartungen?<br />

Ich habe mir abgewöhnt, nach so Charkin<br />

vielen Jahren noch mit großen Erwartungen<br />

nach Frankfurt zu fahren. Grundsätzlich<br />

ist die Buchmesse eine verlässliche Konstante in einem<br />

disruptiven Umfeld. Ich kann mich darauf verlassen,<br />

dass sie funktioniert, auch in Zeiten fortschreitender<br />

Digitalisierung. Niemand sollte ihre Bedeutung als internationalen<br />

Branchentreff unterschätzen. Gerade für<br />

Rechtehändler geht ohne Frankfurt wenig. Es ist das<br />

persönliche Gespräch, der Meinungsaustausch, der<br />

Blick über den Zaun, wie andere Märkte denken und<br />

handeln, der uns alle immer wieder in den Flieger<br />

steigen lässt.<br />

Wie wird der Umzug des Agentencenters international<br />

im Vorgriff auf das Stühlerücken 2020 diskutiert?<br />

Es gibt Kritik, aber das ist völlig normal. Ich erinnere<br />

mich noch gut an die schlechte Stimmung vor einigen<br />

Jahren, als Engländer und Amerikaner von Halle 8 in<br />

die Halle 6 verhoben wurden, und die sich dann ganz<br />

schnell in Luft aufgelöst hat. Ich finde, wir sollten alle<br />

erst einmal abwarten, wie sich die Festhalle und ihre<br />

Erreichbarkeit darstellt. Natürlich kann ich verstehen,<br />

dass sich Literaturagenten und die Rechtehändler in<br />

den Verlagen angesichts der dicht getakteten Termine<br />

etwas Besseres vorstellen können, als noch mehr Zeit<br />

auf dem lästigen Laufband zwischen den Hallen zu<br />

verbringen. Aber die Messeleitung hatte keine andere<br />

Wahl, und es gibt definitiv Schlimmeres.<br />

Brexit wird während der Buchmesse nicht nur unter den<br />

britischen Besuchern ein Thema sein. Wie gehen Sie mit<br />

der anhaltenden Unsicherheit um?<br />

In vielen Verlagen hat ein gewisser Fatalismus eingesetzt.<br />

Und der Ärger über die politischen Gremien in<br />

unserem Land ist groß, die es in den mehr als drei Jahren<br />

seit dem Referendum nicht geschafft haben, sich<br />

untereinander, geschweige denn mit der Europäischen<br />

Union über einen geregelten Ausstieg zu einigen. Der<br />

Brexit ist ein absurder und völlig<br />

unnötiger Vorgang, der für die britische<br />

Wirtschaft unabsehbare Konsequenzen<br />

haben wird, zumal bei<br />

einem ungeregelten Ausstieg.<br />

Wie gut sind die Verlage gerüstet?<br />

Der Verlegerverband hat die verschiedensten<br />

Szenarien für die Zeit<br />

danach durchgespielt, Deal und No-<br />

Deal. Aber das hat alles am grünen<br />

Tisch stattgefunden, keiner weiß,<br />

wie sich die Realität darstellen wird.<br />

Selbst dann nicht, wenn es zu einem<br />

geregelten Ausstieg kommt,<br />

der ja noch nicht ganz beerdigt ist.<br />

Unsicherheit ist niemals gut, schon<br />

gar nicht für die britischen Verlage,<br />

für die das Exportgeschäft – auch mit Europa – ein bedeutender<br />

Wirtschaftsfaktor ist. Ich glaube, zumindest<br />

die großen, international aufgestellten Verlage sind<br />

einigermaßen vorbereitet, die kleinen Unternehmen<br />

dagegen hoffen wohl eher auf das Beste.<br />

Und Ihr eigener Verlag Mensch Publishing?<br />

Ich gehöre auch zu denen, die auf das Beste hoffen,<br />

obwohl Mensch mit Brexit gerade sogar Geld verdient.<br />

Ich habe einen Brexit-Schnellschuss von William<br />

Walde grave gemeinsam mit Ingrams Print-on-Demand-<br />

Dienst Lightning Source veröffentlicht, der sich sehr<br />

gut verkauft. Ein BBC-Interview hat viel Nachfrage geweckt,<br />

auch aus dem Ausland. Lord Waldegrave gehört<br />

zu den Granden der konservativen Partei, sitzt im<br />

House of Lords und seziert Brexit in seinem Buch ausgewogen<br />

und für jeden verständlich. Mitte Juli hatte<br />

ich ihn angesprochen, am 9. September wurde „Three<br />

Circles in One“ ausgeliefert. Ingram war sehr hilfreich.<br />

Viel schneller geht nicht.<br />

Sie haben eine lange verlegerische Karriere hinter sich.<br />

Warum haben Sie Ende 2018 nach Ihrem Ausstieg bei<br />

Bloomsbury in einem Alter, in dem andere ihre Rente<br />

genießen, noch einmal einen Verlag gegründet?<br />

Es gab da einen weißen Fleck in meiner Vita. Ich habe<br />

viele Verlage geführt, aber nie einen eigenen besessen.<br />

Diese Lücke habe ich mit Mensch geschlossen. Jetzt<br />

kann ich auch persönliche Prinzipien umsetzen, die ich<br />

in den großen Häusern nicht realisieren konnte – keine<br />

Vorschusszahlungen, minimalste Betriebskosten und<br />

ganz viel Zeit für die Autoren. Vertrieb und Auslieferung<br />

laufen über Bloomsbury und ich arbeite mit Freiberuflern.<br />

Das funktioniert besser als erwartet.<br />

Foto: privat


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

17<br />

MESSE Globaler Rechtehandel setzt in Frankfurt wie gehabt Akzente<br />

Viel Geld für Newcomer<br />

Auf die internationalen Lizenzhändler ist in Frankfurt weiterhin Verlass. Mit<br />

355 Agenturen aus 35 Ländern haben sich im Literary Agents & Scouts Centre<br />

(LitAg) in der Festhalle in etwa so viele Firmen wie im Vorjahr angemeldet.<br />

Und Bücher, über die geredet wird, haben sie ebenfalls reichlich im Gepäck.<br />

Wenn die Abschlüsse, die in den letzten Tagen aus den USA bekannt<br />

wurden, ein Gradmesser sind, ist die Stimmung unter den amerikanischen<br />

Ausstellern deutlich im Aufwind. Zumal die Publikumsverlagsgruppen<br />

bereit waren, insbesondere für Newcomer hohe Summen auf den<br />

Tisch zu legen, die ihr Verkaufspotenzial erst noch beweisen müssen.<br />

Rund ein halbes Dutzend teurer Buchprojekte wurden in New York für<br />

siebenstellige Summen eingestielt, was in Frankfurt fast zwangsläufig die<br />

Nachfrage nach den Übersetzungsrechten anziehen lässt:<br />

■Der Holtzbrinck-Verlag Holt hat in einer hitzigen Auktion unter 12 Verlagen<br />

den Zuschlag für das Jugendbuch „The Firekeeper’s Daughter“, den<br />

Debütroman von Angeline Boulley, erhalten, die über ihren indigenen<br />

Volksstamm der Ojibwe schreibt.<br />

■Ein weiterer Roman für Teenager, hinter dem viele US-Verlage her waren,<br />

ist Emiko Jeans „Tokyo Ever After“, den sich mit Flatiron Books ein weiterer<br />

Holtzbrinck-Verlag gesichert hat.<br />

■Die Rechte an den Memoiren der Pulitzer-Preisträgerin Sarah Ruhl, in<br />

dem diese über ihre Erkrankung an halbseitiger Gesichtslähmung und das<br />

Leben mit dieser Krankheit schreibt, sicherte sich Simon & Schuster.<br />

Dass die New Yorker Verlage durchaus bereit sind, tiefer in die Tasche<br />

zu greifen, quittieren viele US-Agenten mit Erleichterung. „Das Jahr war<br />

bisher vergleichsweise zu ruhig“, kommentiert Robert Gottlieb, Chef der<br />

führenden New Yorker Literatur- und Medienagentur Trident Media, die<br />

Entwicklung. Und hofft auf eine Trendwende, zumal die Nachfrage nach<br />

Hardcovern nach einer Schwächeperiode im Sommer wieder anzieht.<br />

Aktuelle Prognosen von statistischen Dienstleistern wie NPD Group für<br />

den Buchmarkt gehen davon aus, dass <strong>2019</strong> auf dem Niveau des Vorjahres<br />

oder leicht darüber abgerechnet wird.<br />

■ DATEI<br />

Briten schauen nach Europa<br />

Die britischen Verlage und Literaturagenten<br />

reisen mit der Brexit-Hypothek im Gepäck<br />

nach Frankfurt, haben aber business as<br />

usual als Motto ausgegeben, sagt Jonny<br />

Geller, der bei Großbritanniens größter Autoren-<br />

und Künstlerschmiede Curtis Brown<br />

das Buchgeschäft verantwortet. „Wie auch<br />

immer die politische Diskussion ausgehen<br />

wird, Barrieren zwischen uns und Kontinentaleuropa<br />

können wir nicht gutheißen.“<br />

Curtis Brown, betont Geller, setzt deshalb<br />

auch weiterhin auf die enge Zusammenarbeit<br />

mit europäischen Partnern, nicht nur,<br />

was Bücher angeht, sondern auch Filmund<br />

Fernsehprojekte.<br />

Ähnlich äußert sich Andrew Nurnberg, dessen<br />

Londoner Agentur Nurnberg Associates<br />

mit Büros in mehr als einem Dutzend Länder<br />

(viele davon in Osteuropa) internationaler<br />

als die meisten seiner Kollegen aufgestellt<br />

ist. „Als ich kürzlich mit Kiepenheuer<br />

& Witsch einen neuen Vertrag für das J.D.-<br />

Salinger-Opus ausgehandelt habe, war ich<br />

überrascht, in was für beeindruckenden<br />

Zahlen sich die englischsprachige Exportausgabe<br />

in Deutschland verkauft. Das beweist<br />

doch nur, wie wichtig internationale<br />

Märkte für britische Verleger sind. Laut<br />

aktuellen Statistiken gehen von vielen Büchern<br />

mehr Exemplare nach Europa, als in<br />

unserem heimischen Markt verkauft werden.<br />

Egal ob geregelter oder ungeregelter<br />

Brexit, hier müssen sich die Verlage etwas<br />

einfallen lassen.“<br />

<strong>buchreport</strong><br />

Da ist noch Luft nach oben ...<br />

Photo by Charles C. Ebbets/Ebbets Photo-Graphics, © <strong>2019</strong><br />

www.diewunschjobgmbh.de<br />

Wir vermitteln Persönlichkeiten<br />

in der Verlags- und Medienbranche<br />

Besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse: Halle 4.0, Stand G73


18<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

DEUTSCHER BUCHPREIS Saša Stanišić ausgezeichnet<br />

Europäische Lebenswege<br />

Ausgezeichnet:<br />

Saša Stanišić erhielt für „Herkunft“ den<br />

Deutschen Buchpreis <strong>2019</strong>.<br />

2006 hatte Saša Stanišić mit „Wie der Soldat das Grammofon repariert“<br />

noch das Nachsehen, in diesem Jahr hat er es mit „Herkunft“ geschafft: Nach<br />

Ansicht der Jury hat der Autor mit seinem bei Luchterhand erschienenen<br />

Titel den „besten deutschsprachigen Roman des Jahres“ vorgelegt. Das Nachsehen<br />

hatten die ebenfalls Nominierten Raphaela Edelbauer, Miku Sophie<br />

Kühmel, Tonio Schachinger, Norbert Scheuer und Jackie Thomae.<br />

„Herkunft“ zeichne das Bild einer Gegenwart, die sich immer wieder<br />

neu erzählt. „Ein ‚Selbstporträt mit Ahnen‘ wird so zum Roman eines<br />

Europas der Lebenswege“, heißt es in der Begründung der Jury. Der bosnischstämmige<br />

Stanišić nutzte seine Dankesrede, um die Verleihung des Nobelpreises<br />

an Peter Handke wegen proserbischen Äußerungen im Balkankonflikt<br />

heftig zu kritisieren (s.S. 20):„Dass ich hier heute vor ihnen stehen<br />

darf, habe ich einer Wirklichkeit zu verdanken, die sich dieser Mensch nicht<br />

angeeignet hat.“ Er könne nicht nachvollziehen, „dass man sich die Wirklichkeit,<br />

mit der man behauptet, Gerechtigkeit für jemanden zu suchen, so zurechtlegt,<br />

dass dort nur Lüge besteht.“<br />

Der Buchpreis-Gewinner kann neben dem 25.000-Euro-Preisgeld auf eine<br />

weiter anziehende Nachfrage hoffen. Nach der Veröffentlichung im März<br />

hatte sich „Herkunft“ bis auf Platz 4 der SPIEGEL-Bestsellerliste Hardcover<br />

Belletristik vorgearbeitet, ist aber ausgerechnet vor der Preisverleihung aus<br />

den Top 20 gefallen (s.S. 34). Erfahrungsgemäß sorgt die Auszeichnung<br />

aber für einen erneuten Nachfrageschub. Random House meldet zudem<br />

zahlreiche Lizenzverkäufe, darunter nach China, Frankreich und Korea.<br />

Der Erfolg der ausgezeichneten Werke beim Publikum variiert: Zu den<br />

größten Erfolgen der Buchpreisgeschichte gehören die Jahrgänge 2008,<br />

„Der Turm“ von Uwe Tellkamp (Suhrkamp) mit 800.000 verkauften Exemplaren,<br />

sowie 2007, „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck (S. Fischer) mit rund<br />

1 Mio verkauften Büchern. Von Inger-Maria Mahlkes letztjährigem Gewinnertitel<br />

„Archipel“ hat Rowohlt bislang ca. 160.000 Exemplare verkauft.<br />

DATEI<br />

Weitere Preisverleihungen auf der Frankfurter Buchmesse<br />

Auszeichnung<br />

Willy-Brandt-Preis<br />

Übersetzerbarke<br />

ITB BuchAward<br />

getAbstract International Book Award<br />

Kalenderpreis der Frankfurter Buchmesse<br />

Hotlist der unabhängigen Verlage<br />

Kindle Storyteller Award<br />

Lieblingsbuch der Unabhängigen<br />

Bücherfrau des Jahres<br />

Paul-Celan-Preis<br />

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis<br />

Buchblog-Award<br />

Deutscher Selfpublishing-Preis<br />

Gütesiegel Buchkindergarten<br />

Deutscher Jugendliteraturpreis<br />

Deutscher Verlagspreis<br />

Deutscher Cartoonpreis<br />

Gütesiegel für Volontariate<br />

Frankfurter Buchmesse Film Awards & B3 Ben Awards<br />

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels<br />

Auswahl; Quelle: <strong>buchreport</strong>/Frankfurter Buchmesse<br />

Wann?<br />

16.10.<br />

16.10.<br />

16.10.<br />

16.10.<br />

16.10.<br />

16.10.<br />

17.10.<br />

17.10.<br />

17.10.<br />

17.10.<br />

18.10.<br />

18.10.<br />

18.10.<br />

18.10.<br />

18.10.<br />

18.10.<br />

19.10.<br />

19.10.<br />

19.10.<br />

20.10.<br />

12.00 Uhr<br />

13.30 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

16.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

18.30 Uhr<br />

13.00 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

17.30 Uhr<br />

18.30 Uhr<br />

12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

10.45 Uhr<br />

Wo?<br />

Ehrengast-Pavillon, Bühne 2, Forum, Ebene 1<br />

Weltempfang-Bühne, 4.1 B 81<br />

Ehrengast-Pavillon, Bühne 2, Forum, Ebene 1<br />

Lesezelt, Agora<br />

Kalendergalerie, Via Halle 3<br />

Lesezelt, Agora<br />

Lesezelt, Agora<br />

Frankfurt Pavilion, Agora<br />

Leseinsel der unabhängigen Verlage, 4.1 D 36<br />

Lesezelt, Agora<br />

Frankfurt Pavilion, Agora<br />

Frankfurt Pavilion, Agora<br />

Frankfurt Pavilion, Agora<br />

Frankfurt Kids-Stage, 3.0 K137<br />

Saal Harmonie, Congress Center, Ebene 2<br />

Frankfurt Pavilion, Agora<br />

Frankfurt Pavilion, Agora<br />

Frankfurt Edu Stage, 4.2 C94<br />

Frankfurt Pavilion, Agora<br />

Paulskirche<br />

<strong>buchreport</strong><br />

Foto: Sascha Erdmann


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

19<br />

DEUTSCHER BUCHPREIS Buchhändler Björn Lauer über die Jurytätigkeit<br />

Auf der Suche nach neuen Perspektiven<br />

Neben Petra Hartlieb (Hartliebs Bücher,<br />

Wien, s.u.) ist Björn Lauer in<br />

diesem Jahr der zweite Buchhändler,<br />

der über den Deutschen Buchpreis<br />

entscheiden durfte. Lauer arbeitet<br />

in der Hugendubel-Filiale am<br />

Frankfurter Steinweg.<br />

Wie beurteilen Sie den literarischen<br />

Herbst?<br />

Es gibt schlicht und einfach so unglaublich<br />

viel Großartiges zu entdecken und ich kann<br />

mich da nur dem Kommentar unseres Jurysprechers<br />

Jörg Magenau zur Longlist anschließen: Um die Zukunft<br />

des Lesens und Schreibens muss uns nicht bange sein.<br />

Wie bewältigt ein Buchhändler, der verkaufen soll, die<br />

Bücherflut?<br />

Einerseits muss man sich natürlich gut organisieren<br />

und andererseits wirklich jede freie Minute zum Lesen<br />

nutzen. Ich dachte, dass ich schon recht viel lese, aber<br />

ich habe nun die Erfahrung machen dürfen, wie viel<br />

mehr Lesezeit noch in einen Tag reinpassen kann. Und<br />

in die Nächte.<br />

Wie haben Sie die Juryarbeit mit Literaturkritikern empfunden?<br />

Es war eine wirklich außerordentlich positive und bereichernde<br />

Erfahrung. Mit Literaturexperten über Texte zu<br />

diskutieren, zwingt einen im positiven Sinne dazu, genau<br />

zu lesen und präzise zu formulieren.<br />

Wie schwer ist es Ihnen gefallen, die Buchhändlerperspektive<br />

auszublenden?<br />

Mein Selbstverständnis als Buchhändler ist es, Menschen<br />

auf sie zugeschnittene Literaturempfehlungen zu<br />

geben. Im Grunde habe ich so auch meine Aufgabe als<br />

Juror verstanden. Ich suche nach qualitativ hochwertiger<br />

Literatur, die Menschen neue Perspektiven aufzeigt,<br />

sie überrascht, erfreut, vielleicht auch verstört, in jedem<br />

Fall bereichert.<br />

Was nehmen Sie von der Jurytätigkeit mit für Ihren buchhändlerischen<br />

Alltag?<br />

Sehr viel. Vor allem die vielen gelesenen Bücher und<br />

die anregende Diskussion in der Jury. Aber auch die Erinnerung<br />

an die vielen durchgelesenen Nächte und die<br />

Tassen Kakao, die mich begleitet haben. Gleichzeitig<br />

aber auch ein tieferes Verständnis der Rezeption und<br />

Wahrnehmung solcher Preise. Mein Respekt vor jeder<br />

Jury ist noch mal mehr gewachsen.<br />

Was bewirken Buchpreise im Geschäft?<br />

Durch Buchpreise bekommen Bücher und Autoren eine<br />

Aufmerksamkeit, die sonst so nur noch schwer zu erzeugen<br />

ist. Für uns als Buchhändler sind das wichtige<br />

Impulse, die uns bei dem Verkauf unterstützen. Zumal<br />

der Raum für Berichterstattung kleiner und die Wirkung<br />

der Medien geringer geworden sind und sich auf<br />

wenige Autoren und Bücher konzentrieren. Für Buchhandlungen<br />

sind die Listen der nominierten Titel genauso<br />

eine Leseempfehlung wie die prämierten Titel.<br />

■ DEUTSCHER BUCHPREIS<br />

Streit um den Aspekt der Verkäuflichkeit<br />

Mit der Wienerin Petra Hartlieb (Foto)<br />

kam neben Hugendubels Björn Lauer (s.o.)<br />

ein weiteres Jurymitglied aus dem Buchhandel.<br />

Hartlieb hatte sich im <strong>buchreport</strong>-<br />

Interview eingelassen, ein ausgezeichnetes<br />

Buch müsse zwar literarisch hochwertig<br />

sein, aber auch eine Geschichte, „die einen<br />

packt, am Puls der Zeit und so geschrieben<br />

ist, dass man sie verstehen kann, ohne ein<br />

Germanistikstudium abgeschlossen zu haben“.<br />

Auch in der österreichischen Tageszeitung „Presse“<br />

hat sie auf ihre Jurytätigkeit zurückgeblickt und sich mit<br />

einer Passage Kritik eingefangen: „Es tauchen auch Bücher<br />

auf den Lieblingslisten der Juroren auf, von denen<br />

ich nicht mehr als hundert Seiten schaffe, ich kann das<br />

nicht lesen, ich kann das nicht verstehen, ich kann das<br />

vermutlich nicht verkaufen, ich habe schon Schwierigkeiten,<br />

der Lobeshymne des Kollegen zu folgen.<br />

Und da, wie ein rettender Anker, eine<br />

kurze Mail des zweiten Buchhändlers in der<br />

Jury: ‚Wir müssen das verhindern.‘“<br />

Hartlieb habe die Statuten gründlich missverstanden,<br />

antwortete Rainer Moritz in der<br />

„NZZ“: „Der Deutsche Buchpreis soll Aufmerksamkeit<br />

für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur<br />

wecken und den besten<br />

‚Roman des Jahres‘ auszeichnen. Dessen potenzielle<br />

Verkäuflichkeit hat eine Jury, die ernst genommen werden<br />

will, nicht zu interessieren.“ Und in der „FAZ“<br />

schrieb Andreas Platthaus: „Das ist von Kritikern dieses<br />

Branchenpreises immer schon befürchtet worden: dass<br />

Titel nach Verkäuflichkeit statt nach Qualität nominiert,<br />

womöglich auch ausgezeichnet werden.“ So werde die<br />

literarische Reputation eines Preises zerstört.<br />

Fotos: vntr.media; Jennifer Krenn


20<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

■ DATEI<br />

Bücher von Peter Handke (Auswahl)<br />

▪ Die Hornissen (Suhrkamp, 1966)<br />

▪ Publikumsbeschimpfung und andere<br />

Sprechstücke (Suhrkamp, 1966)<br />

▪ Die Angst des Tormanns beim Elfmeter<br />

(Suhrkamp, 1970)<br />

▪ Wunschloses Unglück (Residenz, 1972)<br />

▪ Die linkshändige Frau (Suhrkamp, 1976)<br />

▪ Kindergeschichte (Suhrkamp, 1981)<br />

▪ Der Chinese des Schmerzes<br />

(Suhrkamp, 1983)<br />

▪ Versuch über die Jukebox (Suhrkamp, 1990)<br />

▪ Mein Jahr in der Niemandsbucht<br />

(Suhrkamp, 1994)<br />

▪ Kali (Suhrkamp, 2007)<br />

▪ Die morawische Nacht (Suhrkamp, 2008)<br />

▪ Versuch über den Stillen Ort<br />

(Suhrkamp, 2012)<br />

▪ Versuch über den Pilznarren<br />

(Suhrkamp, 2013)<br />

▪ Vor der Baumschattenwand nachts (Jung<br />

und Jung, 2016)<br />

▪ Die Obstdiebin (Suhrkamp, 2017)<br />

<strong>buchreport</strong><br />

Freude über die Auszeichnung:<br />

Die 57-jährige polnische Autorin Olga<br />

Tokarczuk, die zurzeit auf Lesereise durch<br />

Deutschland tourt, erreichte der Anruf der<br />

Akademie auf ihrem Weg zu einem Veranstaltungstermin<br />

in der Stadtbibliothek Bielefeld.<br />

Handke ging erst einmal vier Stunden<br />

im Wald spazieren, bevor er dort unter Bäumen<br />

einen Pressetermin einberief. Beide<br />

wollen zur Preisverleihung am 10. Dezember<br />

nach Stockholm fahren. Tokarczuk wird<br />

zudem auf der Eröffnungspressekonferenz<br />

der Frankfurter Buchmesse sprechen.<br />

■ DATEI<br />

Bücher von Olga Tokarczuk (Ausw.)<br />

▪ Ur und andere Zeiten (Berlin Vlg., 2000)*<br />

▪ Taghaus, Nachthaus (DVA, 2001)*<br />

▪ Unrast (Schöffling, 2009)*<br />

▪ Der Gesang der Fledermäuse<br />

(Schöffling, 2011)*<br />

▪ Unrast (Kampa <strong>2019</strong>; OA Schöffling, 2009)<br />

▪ Die Jakobsbücher (Kampa, <strong>2019</strong>)<br />

* Neuausgabe bei Kampa geplant<br />

<strong>buchreport</strong><br />

AUSZEICHNUNG Literaturnobelpreise an Tokarczuk und Handke<br />

Mit kritischer Begleitmusik<br />

Nachdem die Vergabe des Literaturnobelpreises wegen eines Missbrauchsskandals<br />

vergangenes Jahr ausgesetzt wurde, ehrt die Schwedische Akademie<br />

in diesem Jahr gleich zwei Autoren: Die Auszeichnung für 2018 erhält<br />

Olga Tokarczuk (57), der diesjährige Preisträger ist Peter Handke (76).<br />

Die Entscheidung sorgt für sehr ambivalente Reaktionen, vor allem im<br />

Fall von Handke: Während seine Wahl bei der Literaturkritik weitgehend<br />

auf Zustimmung stößt, sorgen vor allem seine proserbischen Äußerungen<br />

im Balkankonflikt und seine Parteinahme für den später wegen Völkermord<br />

angeklagten Präsidenten Slobodan Milošević für Kritik u.a. durch<br />

den Schriftstellerverband PEN Amerika und Autoren wie Slavoj Žižek und<br />

den frisch gekürten Deutschen Buchpreisträger Saša Stanišić.<br />

Bei Tokarczuk gibt es ebenfalls kritische Stimmen, allerdings nicht wegen<br />

ihrer politischen Haltung, sondern der literarischen Qualität ihrer Arbeiten:<br />

Ausgerechnet ihre Übersetzerin Esther Kinsky, selbst Schriftstellerin<br />

und 2018 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, äußert<br />

gegenüber dem SPIEGEL Zweifel: „Ihre Stärke ist nicht die Sprache.“<br />

»Die Obstdiebin« zuletzt meistverkauft<br />

Der Österreicher Handke hat ein umfangreiches Œuvre verfasst, das bei<br />

den Verlagen Suhrkamp und Jung und Jung erschienen ist:<br />

■Seit 1965 hat Handke weit über 70 Titel publiziert, darunter Prosa, Gedichte,<br />

Theaterstücke, autobiografische Schriften, Aufsätze etc.<br />

■Sämtliche Bücher seines Werks sind lieferbar.<br />

■Zuletzt ist von Handke „Die Obstdiebin“ (2017) erschienen, sein laut Erhebung<br />

von Media Control meistverkaufter Titel der vergangenen 5 Jahre.<br />

■Auf den SPIEGEL-Bestsellerlisten war Handke vor allem in den 80er-Jahren<br />

präsent, zuletzt war er seltener vertreten: Die höchsten Platzierungen<br />

erreichten „Die morawische Nacht“ (2007, Platz 37), „Don Juan“ (2004,<br />

Platz 27) und „Der Bildverlust“ (2002, Platz 8).<br />

■Die jährliche Verkaufsauflage seiner Bücher rangiert meist im niedrigen<br />

fünfstelligen Bereich, stärker war zuletzt das „Obstdiebin“-Jahr 2017.<br />

Bücher von Tokarczuk sind vergriffen und werden nachgedruckt<br />

Die polnische Schriftstellerin Tokarczuk ist dagegen hierzulande weniger<br />

bekannt, was sich jetzt ändern könnte: Die beiden beim Kampa Verlag erhältlichen<br />

Romane „Unrast“ und „Die Jakobsbücher“, ihr gerade auf<br />

Deutsch erschienenes, 1200 Seiten starkes Hauptwerk (Startauflage: 3000<br />

Exemplare), waren laut Verleger Daniel Kampa innerhalb kürzester Zeit<br />

vergriffen und seien inzwischen über 10.000-mal nachbestellt. Es wird<br />

entsprechend nachgedruckt.<br />

Tokarczuks in Deutschland meistverkaufter und international erfolgreichster<br />

Roman ist „Unrast“, für den sie 2018 mit dem Man International<br />

Booker Prize ausgezeichnet wurde. Auf Deutsch waren ihre Bücher jahrelang<br />

vergriffen. Kampa hat vor über einem Jahr ihr Gesamtwerk übernommen<br />

und einen Vertrag über acht Bücher unterschrieben. Für 2020 ist ein<br />

neuer Erzählband geplant, außerdem werden ältere Werke neu aufgelegt.<br />

Die Feuilleton-Diskussion, ob die nachträgliche Verleihung des Literaturnobelpreises<br />

für das Jahr 2018 eine gute Idee sei, ist mittlerweile in den<br />

Hintergrund getreten. Der Buchhandel geht pragmatisch mit der Doppelauszeichnung<br />

um. Weil der Literaturnobelpreis in den vergangenen Jahren<br />

den Verkauf der Werke der Preisträger regelmäßig angekurbelt hat, dürfte<br />

das Sortiment jetzt zweifach profitieren.<br />

Fotos:picture alliance/NurPhoto; picture alliance/SZ Photo


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

BÜCHER & AUTOREN Rezensionsschwerpunkte zur Buchmesse<br />

Rowohlt knapp vorn<br />

Die Zahl der Rezensionen nimmt ab. Das ist ein Ergebnis der Sichtung der<br />

Literaturbeilagen und -schwerpunkte der überregionalen Tages- und Wochenzeitungen<br />

zur Frankfurter Buchmesse, die <strong>buchreport</strong> Jahr für Jahr<br />

vornimmt. Wurden 2017 noch insgesamt 148 und 2018 119 Rezensionen<br />

gezählt, liegen sie aktuell bei 96. Berücksichtigt wurden die „Literarische<br />

Welt“, „Zeit Literatur“, die „FAZ“ und „Süddeutsche“; das neue Kulturmagazin<br />

„SPIEGEL Bestseller“ ist als Nachfolger des „LiteraturSPIEGEL“ ausgewertet<br />

worden. Formate wie Mini-Buchempfehlungen, in denen die Redaktionen<br />

Titel in ein oder zwei Sätzen vorstellen, sind nicht berücksichtigt.<br />

Auf jeweils drei Besprechungen kommen die Road-Novel von Salman<br />

Rushdie, in dem der Autor einen modernen „Quichotte“ (C. Bertelsmann)<br />

mit seinem Sohn quer durch Amerika reisen lässt, sowie „Das Zeitalter der<br />

Fitness“, eine Analyse über den fitten Körper als Statement im Neoliberalismus,<br />

das der Historiker Jürgen Martschukat bei S. Fischer vorgelegt hat.<br />

Im kleinen Rezensionen-Ranking (s. unten <strong>buchreport</strong>.datei) zeigt sich,<br />

wie sich die Feuilletons immer gern Bücher vornehmen, die den Zeitgeist<br />

widerspiegeln: Zweifach besprochen sind die Titel „Radikalisierungs -<br />

maschinen“ der Extremismusforscherin Julia Ebner sowie Jonathan Safran<br />

Foers Lösungsansatz für die Klimakrise, „Wir sind das Klima!“.<br />

Aufmerksamkeit auf viele Programme verteilt<br />

Besprochen wurden in den Literaturbeilagen und -schwerpunkten Titel<br />

aus insgesamt 49 Verlagen. Im Vorjahr war Fischer mit 14 Rezensionen<br />

Spitzenreiter vor Suhrkamp (12). In diesem Jahren haben bereits 8 Rezensionen<br />

ausgereicht, um Rowohlt mit hauchdünnem Vorsprung den Spitzenplatz<br />

auf dem Rezensions-Treppchen zu sichern:<br />

■Rowohlt (8 Rezensionen)<br />

■Fischer (7)<br />

■ Suhrkamp (6)<br />

■ C.H. Beck (6)<br />

■Kiepenheuer & Witsch (6)<br />

■ Diogenes (5).<br />

Hanser, dem Berlin Verlag, Klett-Cotta und Reclam haben die Literaturkritiker<br />

jeweils 3 Auftritte spendiert.<br />

Deutschlands<br />

größte<br />

Verbundgruppe<br />

im Buchhandel<br />

Besuchen<br />

Sie uns vom<br />

16. – 20.<br />

Oktober <strong>2019</strong><br />

in Halle 4.0<br />

Stand H2.<br />

■ DATEI<br />

Meistbesprochene Titel zur Buchmesse <strong>2019</strong><br />

3 Besprechungen<br />

■Salman Rushdie: „Quichotte“<br />

(C. Bertelsmann)<br />

■Jürgen Martschukat: „Das Zeitalter<br />

der Fitness“ (S. Fischer)<br />

2 Besprechungen<br />

■Jan Peter Bremer: „Der junge Doktorand“<br />

(Berlin Verlag)<br />

■Joshua Cohen: „Auftrag für Moving<br />

Kings“ (Schöffling & Co. Verlag)<br />

■Norbert Scheuer: „Winterbienen“<br />

(C.H. Beck)<br />

■Jonathan Safran Foer: „Wir sind das<br />

Klima!“ (Kiepenheuer & Witsch)<br />

■Julia Ebner: „Radikalisierungsmaschinen“<br />

(Suhrkamp)<br />

■Miku Sophie Kühmel: „Kintsugi“<br />

(S. Fischer)<br />

Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Ausgewertet wurden die Rezensionen aus den Buchmesse-Schwerpunkten der überregionalen Zeitungen/<br />

Zeitschriften „Literarische Welt“, „Zeit Literatur“, „SPIEGEL Bestseller“, „FAZ“ und „Süddeutsche Zeitung“<br />

<strong>buchreport</strong><br />

www.ebuch.de


22<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

IN FÜNF ZEILEN<br />

Booker Prize für zwei Autorinnen. Der wichtigste Buchpreis<br />

Großbritanniens, der Booker Prize, ist in diesem Jahr doppelt vergeben<br />

worden: Margaret Atwood wurde für „The Testaments“ (dt. „Die Zeuginnen“)<br />

ausgezeichnet, Bernardine Evaristo für „Girl, Woman, Other“. Die<br />

beiden Autorinnen teilen sich das Preisgeld von 50.000 Pfund.<br />

DATEI<br />

Meistverkaufte Titel<br />

norwegischer Autoren<br />

1. Lunde: Die Geschichte des 11,00<br />

Wassers (btb)<br />

2. Mytting: Die Glocke im See (Insel) 24,00<br />

3. Harstad: Max, Mischa und die 34,00<br />

Tet-Offensive (Rowohlt)<br />

4. Østby: Zartbitter ist das Glück 10,00<br />

(Goldmann)<br />

5. Fosnes Hansen: Ein Hummerleben 24,00<br />

(Kiepenheuer & Witsch)<br />

6. Ragde: Sonntags in Trondheim 10,00<br />

(btb)<br />

7. Ragde: Die Liebhaber (btb) 20,00<br />

8. Kristensen: Amundsens letzte 22,00<br />

Reise (btb)<br />

9. Pettersen: Die Rabenringe – Fäulnis<br />

(Arctis)<br />

20,00<br />

10. Bull-Hansen: VIKING – Eine Jomswikinger-Saga<br />

14,00<br />

(Penguin)<br />

Daten: Hardcover und Taschenbuch Belletristik;<br />

Erhebungszeitraum: Januar bis September <strong>2019</strong><br />

Quelle: Media Control<br />

<strong>buchreport</strong><br />

Taschen mit Shop-in-Shop bei Hugendubel. Hugendubel<br />

eröffnet in seiner Münchner Filiale in den Fünf Höfen einen Shop-in-<br />

Shop für den Bildbandverlag Taschen. Dessen Titel werden auf einer 44 qm<br />

großen Verkaufsfläche im Eingangsbereich präsentiert. Taschen betreibt<br />

auch eigene Ladengeschäfte, in Deutschland in Berlin, Hamburg und Köln.<br />

Suhrkamp mit neuem Video-Podcast. Suhrkamp hat<br />

den Video-Podcast „Suhrkamp espresso“ gestartet. In den etwa 10-minütigen<br />

Filmen stellen Verlagslektoren im Gespräch mit Moderator Max Spallek<br />

wöchentlich vier Bücher zu einem aktuellen Thema vor. Zum Auftakt<br />

ging es um Rechtsradikalismus und Hass in den Medien.<br />

Ameet und Lego starten Imprint Lego Books. Die Lego-<br />

Gruppe hat eine globale strategische Partnerschaft mit Ameet geschlossen,<br />

um ein neues Verlagsimprint auf den Markt zu bringen: Lego Books soll die<br />

Titel anderer bestehender Verlagspartner ergänzen. Geplant sind u.a. Bücher<br />

für Erstleser, Kinderliteratur, Bilderbücher und eine Lern-Linie.<br />

Erfolgreichste norwegische Titel. Media Control hat die<br />

meistverkauften Titel norwegischer Autoren in Deutschland ermittelt. Angeführt<br />

wird das Belletristik-Ranking von Maja Lundes Roman „Die Geschichte<br />

des Wassers“, der in den ersten drei Quartalen am häufigsten verkauft<br />

wurde. Im Segment Krimi & Thriller liegt Jo Nesbøs „Messer“ auf Platz 1.<br />

Holtzbrinck mit Book2look-Leseproben. Die Holtzbrinck-<br />

Buchverlage setzen bei Online-Leseproben jetzt standardmäßig auf die „Biblets“<br />

von Book2look. Droemer Knaur nutzt „Biblets“ bereits, die anderen<br />

Verlage folgen in Kürze. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird<br />

Book2look vom <strong>buchreport</strong>-Verlag Harenberg Kommunikation vertrieben.<br />

<br />

Fachberater Rechteeinkauf/Honorar (m/w/d)<br />

Anzeige<br />

Ihre Aufgaben<br />

• Spaß an Prozessen, Software, Tools sowie die Durchführung<br />

von Schulungen und Workshops.<br />

• Beratung des Kunden bezüglich Microsoft Dynamics<br />

365/knkVerlag (Rechte-Management/Honorare)<br />

• Kunden unterstützen, die halbjährliche/jährliche<br />

Honorarabrechnung vorzubereiten und durchzuführen,<br />

die Flexibilität von knkVerlag zu nutzen, um<br />

verhandelte Honorarverträge optimal abzubilden.<br />

• Kunden nachhaltigen Zugang zur Software ermöglichen,<br />

durch Erstellung von Dokumentationen und<br />

Schulungsunterlagen.<br />

<br />

• Sie können fundierte Kenntnisse der Verlagsbranche<br />

allgemein und Erfahrung im Bereich Rechte<br />

und Honorare nachweisen.<br />

• Sie haben idealerweise Erfahrung mit kaufmännischer<br />

Software oder Microsoft Dynamics 365.<br />

• Sie verfügen über ein wirtschaftswissenschaftliches<br />

oder buch- und medienwissenschaftliches Studium<br />

oder eine Ausbildung als Verlagskaufmann (m/w/d)<br />

mit entsprechender Berufserfahrung.<br />

• Sie haben eine hohe Reisebereitschaft und sehr<br />

gute Englischkenntnisse.<br />

Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen an karriere@knk.de<br />

oder besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 4.0, Stand F1 zu einem persönlichen Gespräch.<br />

knk Business Software AG, Fabienne Hélène Bechara, Fleethörn 7, 24103 Kiel


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

23<br />

VERLAGE Oetinger erhöht die Verkaufspreise seiner Bücher<br />

Höhere Preise als Statement<br />

Die Verlagsgruppe Oetinger erhöht die Verkaufspreise ihrer Bücher und<br />

will damit „neue Maßstäbe bezüglich einer wirtschaftlicheren Preispolitik<br />

für die Gesamtbranche“ setzen. Nach ersten Preiserhöhungen in den vergangenen<br />

Monaten sollen demnächst die Preise für die Bestsellerserie „Die<br />

Tribute von Panem“ von Suzanne Collins deutlich anziehen:<br />

■Der kommende vierte Band (ET: 19. Mai 2020) wird 26 Euro kosten.<br />

■Der ersten drei Bände – „Flammender Zorn“ (Bd. 3, 2011), „Gefährliche<br />

Liebe“ (Bd. 2, 2010) und „Tödliche Spiele“ (Bd. 1, 2009) – werden ab Frühjahr<br />

2020 als Neuausgabe im neuen Layout veröffentlicht und der Preis<br />

von 18,95 auf 24 Euro pro Band erhöht.<br />

„Steigende Kosten, stagnierende Käuferzahlen und Preisanpassungen<br />

der letzten Jahre unterhalb der Inflationsrate machen ein radikales Umdenken<br />

und sofortiges Handeln notwendig“, begründet Vertrieb- und Marketing-Geschäftsführer<br />

Thilo Schmid die neue Preispolitik.<br />

■ NACHGEFASST<br />

Ohne Plastik: Kein Anstieg der Remissionen<br />

„Sind wir bereit, auf Plastik zu verzichten?“ Die Frage<br />

hat Bonnier-Deutschland-CEO Christian Schumacher-<br />

Gebler zur Frankfurter Buchmesse 2018 in den Raum<br />

gestellt. Der Gruppenverlag Ullstein hat das Experiment<br />

gestartet, den damals neuen Krimi „Muttertag“<br />

von Bestsellergarantin Nele Neuhaus ohne Einschweißfolie<br />

auszuliefern und stattdessen das Buch<br />

mit einem „Frischesiegel“ zu versehen, das zugleich<br />

den Folienverzicht erklärt.<br />

Drei „Nachgefasst“-Fragen von <strong>buchreport</strong> an Chris-<br />

tian Schumacher-Gebler ein Jahr<br />

später:<br />

Die Bonnier-Verlagsgruppe sagt der Plastikumhüllung<br />

von Hardcovern den Kampf an. Den Weg bereiten soll<br />

Ullstein-Bestsellergarantin Nele Neuhaus, deren neuer<br />

Krimi „Muttertag“ (22 Euro, ET: 19.11.) ohne die<br />

übliche Einschweißfolie auf den Markt kommen wird.<br />

Den Buchkäufern wird dies mit einem Aufkleber erklärt,<br />

mit dem das Buch an der Vorderseite versiegelt wird.<br />

Die Frühjahrs-Hardcover der Verlagsgruppe will<br />

Bonnier-Deutschland-CEO Christian Schumacher-<br />

Gebler dann komplett ohne Folie und ohne Aufkleber<br />

in den Markt bringen. Im <strong>buchreport</strong>-Interview erläutern<br />

Neuhaus und Schumacher-Gebler ihren Ansatz.<br />

Frau Neuhaus, Sie haben<br />

als Selfpublisherin begonnen<br />

und Ihre Bücher über<br />

Ihre Fleischfabrik vertrieben<br />

– eingeschweißt?<br />

Neuhaus: Nein, direkt aus<br />

dem Karton auf die Theke.<br />

Wie sehr hat es Sie später<br />

gefreut, als 2012 „Böser<br />

Wolf“ im Buchhandel in<br />

Schutzfolie gestapelt wurde?<br />

Neuhaus: Es war ein großartiges<br />

Gefühl, es nach den<br />

Taschenbuch-Erfolgen ins Bestsellerautorin Neuhaus, Verlagsmanager Schumacher-Gebler<br />

Hardcover geschafft zu haben. Das ist nun mal für uns<br />

Autoren die Königsklasse. Die Folie war nur insofern<br />

lästig, als jedes Buch, das ich signieren sollte, erst mal<br />

aus der Plastikhülle befreit werden musste.<br />

Das könnte man auch als Luxusproblem verstehen. Wie<br />

empfinden Sie die Kunststoffhülle unabhängig davon?<br />

Neuhaus: Die Hülle ist ein Zeichen, dass das Buch neu<br />

und unbenutzt ist. Wie im Supermarkt suggeriert Plastik:<br />

neu, hygienisch, sauber. Ich habe mir ehrlicherwei-<br />

Hat sich der Folienverzicht in der<br />

Praxis bewährt – einschließlich<br />

Akzeptanz bei Handel und Endkunden?<br />

Mit zwei Büchern von Nele Neuhaus<br />

hatten wir Vergleichsbedingungen<br />

wie im Labor. Gleicher ET<br />

der Hardcover-Ausgaben, derselbee<br />

Ladenpreis, dasselbe Format. Beide<br />

Titel haben sich etwas mehr als<br />

300.000 Mal verkauft. „Muttertag“<br />

(2018), jener Titel ohne Folie,<br />

hatte 16.300 Remissionen. Der<br />

Vorgängertitel „Im Wald“ (2017) lag bei 30.100 Remissionen.<br />

Die Remissionen haben sich trotz des<br />

Verzichts auf die Folie fast halbiert. Das werten wir<br />

als gutes Signal für die Akzeptanz bei Handel und<br />

Lesern.<br />

Welche Mehrbelastungen stehen dem gegenüber? Beschädigungen,<br />

Retouren, neue Schutzumschläge ...<br />

Wir können bei allen Titeln, die wir bisher ohne Folie<br />

verkauft haben – das sind 126 Hardcover-Titel seit November<br />

2018 –, keinen Anstieg der Remissionen feststellen.<br />

Mehrbelastungen entstehen vor allem durch<br />

das Siegel „#ohneFolie“. Wir investieren dabei in die<br />

Kommunikation bezüglich der Veränderung. Gerne<br />

würden wir das Siegel irgendwann weglassen, doch<br />

aktuell erscheint es uns noch hilfreich, um ein Umdenken<br />

herbeizuführen.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Buchdeckel zusammenhält. Viel wichtiger: Es erklärt<br />

Wir haben das Gefühl, dass wir<br />

dem Buchkäufer, weshalb dieses Buch nicht eingeschweißt<br />

ist. Wir müssen ja erst einmal die Selbstverständlichkeit<br />

der Einschweißung aufbrechen. Dieses<br />

Siegelband ist hoffentlich nur in der Übergangszeit notwendig.<br />

mit dem Weglassen der Folie und<br />

Was hat den Anstoß gegeben?<br />

Schumacher-Gebler: Ich ärgere mich über Bio-Gurken der Kommunikation durch das<br />

und Bio-Äpfel in Plastikfolie. Wir Konsumenten können<br />

das kaum ändern, der Produzent ist in der Verantwortung.<br />

Da ist es naheliegend, sich selbst als Hersteller zu Siegel ein Thema angestoßen haben,<br />

das in unser aller Interesse<br />

hinterfragen: Was tun wir da? Wir schweißen unsere<br />

Hardcover ebenfalls in Plastik ein. Wir möchten nicht<br />

länger Ausflüchte vor dieser<br />

Verantwortung einer<br />

saubereren Umwelt suchen.<br />

Und so haben sich liegen sollte. Und ich bin erfreut<br />

bei Bonnier die Verleger<br />

entschlossen, zu handeln.<br />

Wo erwarten Sie Widerstand?<br />

darüber, dass viele Verlage nun<br />

Schumacher-Gebler: Ich bin<br />

überzeugt davon, dass die<br />

versuchen, ebenfalls auf die Folie<br />

Mehrheit der Buchkäufer<br />

den Sinn der Veränderung<br />

positiv bewertet. Um maximale<br />

Sichtbarkeit und ein zu verzichten. Auch andere Branchenteilnehmer<br />

denken nun um.<br />

Umdenken zu erreichen, mussten wir für die Einführung<br />

des Neuen ein Leuchtturmprojekt finden. Mit Nele<br />

Neuhaus und der Auflage von 300.000 Hardcovern<br />

ist das gewährleistet.<br />

Kritisch wird es spätestens, wenn die Ware „angefasst“<br />

wirkt und wenn es remittiert werden soll ... Unsere Auslieferung KNV-Zeitfracht<br />

hat – angestoßen durch<br />

Schumacher-Gebler: Es wird sich zeigen, wie tolerant wir<br />

alle mit kleinen Mängeln am Schutzumschlag umgehen<br />

werden. Am Ende läuft aber doch alles auf die Fraunsere<br />

Gedanken zum Weglassen<br />

der Folie – zur aktuellen Buchmesse<br />

bekanntgegeben, dass man auf die Schrumpffolie<br />

in den Paketen zukünftig verzichten wolle. All<br />

das ist gut, denn unnötige Plastikverpackung müssen<br />

wir vermeiden. Das ist alter nativlos, wenn wir die<br />

Meere nicht weiter zerstören wollen.<br />

VERLAGE Bonnier wirbt mit Nele Neuhaus für Hardcover ohne Folien-Einschweißung<br />

»Sind wir bereit, auf Plastik zu verzichten?«<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> <strong>express</strong> 41/2018


24<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

PERSONALIA Birgit Schmitz muss Hoffmann und Campe verlassen<br />

Trennung im Dissens<br />

Diese Personalie liefert Gesprächsstoff für die Buchmesse: Birgit Schmitz,<br />

bei Hoffmann und Campe (HoCa) seit 2017 als Verlagsleiterin für das Programm<br />

verantwortlich, muss das Unternehmen verlassen. Von Autorinnen<br />

und Autoren kassiert HoCa dafür Kritik.<br />

Muss Hoffmann und Campe verlassen:<br />

Birgit Schmitz war seit 2o17 Programmleiterin<br />

des Verlags. Davor hat sie u.a. Stationen<br />

als verlegerische Leiterin des Berlin Verlags<br />

(bis 2013) und bei Benevento (Januar 2015<br />

bis April 2016) absolviert.<br />

■ DATEI<br />

Barbara Laugwitz arbeitet<br />

Rowohlt-Rauswurf auf<br />

In einem Interview mit dem SPIEGEL hat<br />

die heutige Ullstein-Verlegerin Barbara<br />

Laugwitz ihre Kündigung als Rowohlt-Programmgeschäftsführerin<br />

durch Holtzbrinck-Buch-CEO<br />

Stefan Pfuhl ausgebreitet.<br />

Zentrale Aussagen:<br />

▪ Rückblickend glaubt Laugwitz, dass ihr<br />

Rauswurf lang geplant war, um Florian Illies<br />

einzusetzen: „Seit Ende 2017 hatte ich das<br />

Gefühl, dass mir immer wieder Steine in<br />

den Weg gelegt wurden.“<br />

▪ „Heute glaube ich: Rowohlt sollte unter<br />

mir keine ungeplanten Erfolge mehr haben.“<br />

▪ Eine wirtschaftliche Begründung gebe es<br />

für ihre Ablösung nicht: „Solange ich Verlegerin<br />

war, gab es [...] jedes Jahr Millionengewinne.“<br />

<strong>buchreport</strong><br />

Keine Zukunft in der neuen Führungsstruktur<br />

„Nach vorangegangenen erfolglosen Verhandlungen wurde das Arbeitsverhältnis<br />

mit Birgit Schmitz beendet. Abschließende Gespräche stehen zurzeit<br />

noch aus“, kommentiert HoCa knapp. Schmitz hatte 2017 die Programmleitung<br />

übernommen, nachdem Verleger Daniel Kampa HoCa verlassen hatte,<br />

um den Kampa Verlag zu gründen. Die Geschäfte von HoCa leitete sie ab Sommer<br />

2018 gemeinsam mit der kaufmännischen Leiterin Stefanie Folle, die von<br />

Lübbe kam. Zum 1. Oktober hat jetzt Tim Jung von W1 kommend als neuer Geschäftsführer<br />

die wirtschaftliche und programmatische Verantwortung übernommen<br />

(<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> 32/<strong>2019</strong>). Über eine Zusammenarbeit mit der<br />

bisherigen Programmchefin Schmitz gab es offenbar keine Einigung.<br />

Zu den Hintergründen wollte sich Schmitz mit Verweis auf laufende Verhandlungen<br />

nicht äußern. In einem offenen Brief, den u.a. Can Dündar,<br />

Francis Fukuyama, Irene Dische und Daniela Dröscher unterzeichnet haben,<br />

kritisieren Autoren ihre Entlassung: „Wir alle [...] sind unglücklich über diese<br />

Veränderung. Als Autorinnen und Autoren sind wir in den letzten zwei Jahren<br />

vor allem bei Hoffmann und Campe gewesen, weil der Verlag von Birgit<br />

Schmitz geführt wurde“, heißt es in dem Schreiben. Und weiter: „Die jüngsten<br />

Ereignisse irritieren uns und unser Verhältnis zum Hoffmann und Campe<br />

Verlag doch sehr. Der Art und Weise, wie mit Birgit Schmitz verfahren<br />

wird, möchten wir hiermit etwas entgegensetzen. Wir möchten ihr unseren<br />

Dank und unsere Wertschätzung aussprechen, die größer nicht sein könnte.“<br />

Die abrupte Trennung und der Autorenprotest erinnern an die Ablösung<br />

der Rowohlt-Programmgeschäftsführerin Barbara Laugwitz vor einem<br />

Jahr. Die jetzige Ullstein-Verlegerin hat just in einem SPIEGEL-Interview<br />

ihren Rauswurf aufgearbeitet (s. <strong>buchreport</strong>.datei).<br />

Foto: Pablo Castagnola<br />

Zur Unterstützung unseres Geschenkbuchteams suchen wir ab Anfang 2020 in München einen<br />

Lektor in der Produktentwicklung – Geschenkbuch (w/m/d)<br />

Anzeige<br />

Was sind Ihre Aufgaben?<br />

• Als Lektor im Bereich Geschenkbuch ist es Ihre Aufgabe,<br />

neue und innovative Titel und Produktformen in<br />

Ausstattung und Inhalt zu konzeptionieren<br />

• Sie übernehmen das Produktmanagement für unser<br />

bereits existierendes Programm<br />

• Sie knüpfen Kontakte zu Autoren und Illustratoren<br />

und verhandeln die Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung<br />

des Produktportfolios<br />

• Sie beobachten aktuelle Marktentwicklungen und<br />

analysieren die Bedürfnisse unserer Zielgruppen<br />

• Sie übernehmen Messebesuche sowie Storechecks<br />

Was bringen Sie mit?<br />

• Abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

• Verlagserfahrung oder journalistische Erfahrung<br />

aus dem Lifestyle-Sektor<br />

• Erfahrung in der Entwicklung von Geschenkprodukten<br />

(Buch und Papeterie)<br />

• <br />

Kenntnisse im Marktumfeld<br />

• <br />

<br />

• Ein sehr gutes Auge für Bildsprache und für<br />

<br />

Wollen Sie Ihre Expertise mit uns teilen?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter www.arsedition.de/karriere/<br />

arsEdition GmbH, Katja Eberlein, Friedrichstraße 9, 80801 München


Recht · Steuern · Wirtschaft<br />

Recht · Steuern · Wirtschaft<br />

Die Unternehmensgruppe C.H.BECK ist ein führendes Medienunternehmen. Mehr als<br />

2.000 Mitarbeiter an verschiedenen europäischen Standorten arbeiten an der Produktion<br />

und Vermarktung eines breiten juristischen und wissenschaftlichen Fachsowie<br />

eines anspruchsvollen Sachbuch- und Literaturprogramms. Mit dem multimedialen<br />

Verlagsgeschäft im In- und Ausland, eigenen Druckereien, Verlagsauslieferungen,<br />

Buchhandlungen, Seminarunternehmen und verschiedenen Beteiligungen deckt<br />

C.H.BECK das gesamte Portfolio eines modernen Medienhauses ab – vom Printmedium<br />

bis zu komplexen Online-Datenbanklösungen.<br />

Für unsere Herstellungsabteilung am Standort München-Schwabing suchen wir einen<br />

Hersteller (m/w/d)<br />

Print- und elektronische Medien<br />

Ihre Aufgaben<br />

- Ihr Verantwortungsbereich umfasst einen wichtigen<br />

Teil unseres Verlagsprogramms im Bereich Recht-<br />

Steuern-Wirtschaft.<br />

- Sie betreuen eigenverantwortlich Projekte der Buchund<br />

Online-Datenproduktion, beraten unsere Fachlektorate<br />

und koordinieren die Zusammenarbeit mit<br />

den technischen Betrieben.<br />

- Ihr Aufgabengebiet umfasst die gesamte Steuerung der<br />

Produktion – von der Manuskriptbearbeitung über<br />

den Satz und die Datenkonvertierung bis zur<br />

Imprimatur und Weiterverarbeitung in elektronischen<br />

Medien.<br />

- In allen Produktionsschritten verantworten Sie Termine,<br />

Qualität und Kosten.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie unter Angabe<br />

Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres möglichen Eintrittstermins<br />

bitte an bewerbung@beck.de.<br />

<br />

- Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums oder<br />

Ihrer Ausbildung haben Sie fundierte Erfahrungen in<br />

der Herstellung von Fachinformationen gesammelt.<br />

- Sie bringen vertiefte Praxiskenntnisse in den Bereichen<br />

der klassischen und medienneutralen Produktion mit<br />

und arbeiten sich schnell in neue Technologien ein.<br />

<br />

- Ihre Prozessorientierung und produktionstechnische<br />

Weitsicht sowie Ihre Kommunikations-, Organisations-<br />

<br />

Unser Angebot<br />

- Herausragende Markt- und Wettbewerbsposition<br />

- Hohe Qualitäts-, Innovations- und Erfolgsorientierung<br />

- Breit angelegter Aufgabenbereich in einem engagierten<br />

und kollegial agierenden Team<br />

<br />

lichen Weiterentwicklung<br />

- Flexible Arbeitszeit<br />

- Faire und leistungsgerechte Vergütung sowie umfassende<br />

Zusatzleistungen<br />

Verlag C.H.BECK<br />

Personalabteilung<br />

Wilhelmstr. 9<br />

80801 München<br />

Vieles mehr unter www.beck.de


26<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

PERSONALIA<br />

Informationen an personalia@<strong>buchreport</strong>.de<br />

▪ Claus W. Küster gehört seit dem 1. Oktober<br />

im Verlagshaus GeraNova Bruckmann<br />

zur Geschäftsführung. Er verstärkt<br />

als Chief Financial and Operating Officer<br />

(CFOO) die Führungsspitze um Verleger<br />

Clemens Schüssler sowie die Geschäftsführer<br />

Doris Wiedemann (Digital), Henry<br />

Allgaier (Zeitschriften) und Roland Grimmelsmann<br />

(Buch). Nach seinem BWL-Studium war Küster in verschiedenen<br />

Branchen in kaufmännischen Bereichen in<br />

leitenden Funktionen tätig. Zuletzt war er CFO beim Online-Händler<br />

AlphaPet Ventures.<br />

▪Ingmar Weber (45) hat zum 1. Juli bei der Büchergilde<br />

Gutenberg die Leitung der digitalen Geschäfte sowie des<br />

Direktmarketings und -vertriebs übernommen. Die Position<br />

in der Genossenschaft wurde neu geschaffen. Von<br />

2003 bis 2008 war der gelernte Buchwissenschaftler bereits<br />

im Marketing der Büchergilde tätig, bevor er bei der<br />

Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zunächst als stellvertretender<br />

Marketingleiter arbeitete und ab 2014 einen<br />

eigenen E-Commerce-Bereich aufbaute.<br />

▪Stella Paschen (38) ist seit dem 7. Oktober neue Editorial<br />

Director Kulinarik beim ZS Verlag. Sie folgte auf Eva<br />

Hege, die das Ressort seit 2007 verantwortete. Paschen<br />

war zuletzt Ressortleiterin beim Magazin „Shape“ der<br />

Bauer Media Group.<br />

▪ Teresa Deckert unterstützt seit dem<br />

1. Oktober Ars Vivendi im Bereich Presse,<br />

Social Media & Veranstaltungen. Sie<br />

löst Sabrina Nagel ab, die eine Tätigkeit<br />

außerhalb der Buchbranche aufgenommen<br />

hat. Deckert hat zuletzt als Projektmanagerin<br />

für die Stadt Essen sowie als<br />

Citymanagerin für Bochum Marketing gearbeitet.<br />

▪Martina Gorniak ist bereits seit dem 1. September Managerin<br />

für die Bereiche Online-Marketing und Social<br />

Media bei Aufbau. Sie folgte in dieser Funktion auf<br />

Christine Seiler. Gorniak war zuvor für Bunte.de und<br />

Zalando tätig.<br />

▪ Theresa Bolkart (41), zuletzt bei dtv als<br />

Teil der Geschäftsleitung für den Bereich<br />

Marketing verantwortlich, hat sich als<br />

Verlagsberaterin selbstständig gemacht.<br />

Unter dem Motto „Sparring, Caring,<br />

Changing“ gehören die Themen Markenund<br />

Produktpositionierung, Vermarktungsstrategien,<br />

Teamentwicklung und Prozessoptimierung<br />

zum Portfolio, außerdem begleitet Bolkart Unternehmen<br />

bei der Umsetzung von Veränderungen. Im<br />

Fokus stehen vor allem Verlage und Buchhändler, aber<br />

auch branchenfremde Unternehmen. Um das Angebot<br />

um eine Vertriebs- und Handelsperspektive erweitern<br />

zu können, hat Bolkart die Vertriebsberaterin Stephanie<br />

Lange als strategische Partnerin mit ins Boot geholt.<br />

Neue Aufgabe? Neuer Kopf? <strong>buchreport</strong>.de/stellenmarkt<br />

▪Bettina Steinhage hat bei Droemer Knaur als Lektorin<br />

und stellvertretende Programmleitung für die Knaur-<br />

Belletristik unterschrieben. Sie hat zuvor Stationen im<br />

Cora Verlag und bei Bastei Lübbe absolviert, ihre Erfahrungen<br />

soll sie für die Verlagsgruppe in dem Programmbereich<br />

„Frauenunterhaltung“ einbringen. Bereits<br />

am 1. August hat Katharina Hierling ihre Tätigkeit<br />

im Belletristik-Lektorat aufgenommen. Sie wechselte<br />

von Hoffmann und Campe zu Droemer Knaur. Das Sachbuch-Lektorat<br />

verstärkt Maria Hellstern. Sie kam von<br />

Gräfe und Unzer und kümmert sich vor allem um den<br />

Ausbau des populären Sachbuchs bei Knaur.<br />

▪ Christoph Bleker (51) verstärkt seit<br />

dem 1. Oktober das Anzeigenmarketing<br />

im <strong>buchreport</strong>-Verlag Harenberg Kommunikation.<br />

Er war zuletzt Mediaberater<br />

beim Medienhaus Sankt Michaelsbund<br />

in München und davor in gleicher<br />

Funktion beim ebenfalls in München<br />

ansässigen „Wirtschaftskurier“ tätig.<br />

▪Andrea Struck (<strong>42</strong>) ist seit dem 1. Oktober im Hinstorff<br />

Verlag für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.<br />

Sie war zuvor im zur Athesia Unternehmensgruppe<br />

gehörenden Harenberg Kalenderverlag Redakteurin und<br />

Projektmanagerin.<br />

▪Allison Hill, CEO der Indie-Größe Vroman’s Bookstore<br />

(Pasadena, Kalifornien), wechselt zum 1. März 2020 an<br />

die Spitze der American Booksellers Association (ABA).<br />

Sie tritt die Nachfolge von Oren Teicher an, der Ende des<br />

Monats nach 10 Jahren als CEO des US-Buchhändlerverbands<br />

in den Ruhestand geht. Die ABA wird künftig von<br />

einer weiblichen Doppelspitze geführt: Zum 1. November<br />

wird Joy Dallanegra-Sanger, die seit 2011 für die Planung<br />

der verschiedenen ABA-Programme zuständig ist,<br />

zum Chief Operating Officer (COO) und damit zur Stellvertreterin<br />

des CEO befördert. Bis zum Eintritt Hills<br />

führt sie kommissarisch die Geschäfte.<br />

Gestorben<br />

▪Hendrik teNeues, zuletzt Verleger des Buchverlags<br />

teNeues Media, ist im Alter von 67 Jahren in München<br />

gestorben.<br />

Fotos: GeraNova Bruckmann; privat


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

27<br />

Personal | HR<br />

Aus dem HR-Channel auf <strong>buchreport</strong>.de powered by<br />

PERSONAL Robindro Ullah erklärt, was bei der Einführung neuer Arbeitsmodelle beachtet werden sollte<br />

»New Work ist kein Selbstzweck«<br />

Belegschaften altern – Fachkräftemangel<br />

droht. Viele Unternehmen<br />

setzen deshalb unter<br />

dem Stichwort „New Work“<br />

auf alternative Arbeitsmodelle<br />

wie Selbstführung, digitale<br />

Vernetzung oder offene Bürokonzepte.<br />

Welche Entwicklungen<br />

sind besonders relevant?<br />

Und wie gelingt die Einführung<br />

in der Praxis? Antworten<br />

von Berater, HR-Blogger und<br />

Autor Robindro Ullah.<br />

Wie verändert sich die Arbeitswelt?<br />

Aus meiner Sicht ist das veränderte Mindset das Kernthema<br />

der kommenden Arbeitswelt. All die Tools, die<br />

uns schon heute zur Verfügung stehen, die schicken<br />

Co-Working-Spaces, sie alle helfen uns nur, wenn wir<br />

das richtige Mindset entwickeln bzw. wenn die Kultur<br />

unseres Unternehmens die effiziente Nutzung ermöglicht.<br />

Ohne diese Einstellung haben wir lediglich ein<br />

paar Innenarchitekten wohlhabend gemacht.<br />

Zudem sollten wir stets bedenken, dass viele von uns<br />

im produktiven Gewerbe tätig sind. Scrum-Methoden,<br />

flexible Arbeitszeiten oder projektorientierte Strukturen<br />

– das sind Dinge, die wollen Sie nicht haben, wenn Sie<br />

am Gate stehen und der Flieger Sie in den kommenden<br />

30 Minuten zu Ihrem Auftraggeber bringen soll.<br />

Einer der wichtigsten Trends in diesem Zusammenhang<br />

ist für mich daher die Augmented Workforce. Das<br />

ist die um Algorithmen und Roboter erweiterte Belegschaft.<br />

Das ist ein Trend, der alle Berufsgruppen gleichermaßen<br />

ereilen wird. Wie werden wir die „neuen“<br />

Mitarbeiter integrieren und wie stellen wir zukünftig<br />

noch besser unseren menschlichen Mehrwert heraus?<br />

Werden wir zukünftig weniger, aber effizienter?<br />

Das ist im Grunde keine Frage für die Zukunft. Seit jeher<br />

tun wir nichts anderes. Wir werden immer effizienter.<br />

Ob wir dadurch weniger arbeiten, überlasse ich einmal<br />

dem Schicksal jedes Einzelnen. Der Output je<br />

Mensch wurde seit der Industrialisierung signifikant<br />

gesteigert. Mit der Digitalisierung wird sich dies nicht<br />

ändern – wohl eher potenzieren.<br />

Ob wir den Dreh hinbekommen und dadurch unsere<br />

Arbeitszeit reduzieren, vermag ich nicht zu sagen. Meine<br />

Vermutung wäre, dass wir die frei werdende Zeit<br />

sinnvoll in die Entwicklung neuer Ideen oder die Steigerung<br />

der Qualität stecken würden.<br />

Recruiter können heute effizienter arbeiten als noch<br />

vor zehn Jahren. Bewerbermanagementsysteme, automatisierte<br />

Auswahlinstrumente und vieles mehr verschaffen<br />

dem Recruiter Zeit. Auf der anderen Seite ist<br />

die Rekrutierung leider in den vergangenen Jahren immer<br />

zeitaufwrndiger geworden, sodass von der eigentlichen<br />

Zeitersparnis aktuell nicht so viel zu spüren ist.<br />

Wie lässt sich diese Entwicklung umsetzen?<br />

Meiner Meinung nach existieren zwei wesentliche Stoßrichtungen<br />

für die Unternehmen. Einmal Top-Down:<br />

Die Führung muss das Thema für sich erkennen und<br />

das Unternehmen entsprechend gestalten. Das wird in<br />

der Regel einen Kulturwandel zur Folge haben, kann<br />

aber auch andere Dinge nach sich ziehen.<br />

Einhergehen sollte mit diesen Ansätzen ein Bottomup-Ansatz,<br />

der für die Information und vor allem für die<br />

Schulung der wesentlichen Größe eines Unternehmens<br />

wichtig ist: der Mitarbeiter. Hier sind die Menschen, die<br />

arbeiten und vor allem von der New-Work-Thematik betroffen<br />

sind. Was im Einzelnen getan werden muss,<br />

kann je Unternehmen ganz unterschiedlich ausfallen.<br />

Wie schnell lassen sich diese Trends implementieren?<br />

Ich denke, das wird schneller gehen, als man denkt. Es<br />

geht hierbei ja nicht um wollen oder nicht wollen, sondern<br />

um das Überleben der Unternehmen. Man muss<br />

aber nicht gleich komplett „new worken“, um mitspielen<br />

zu dürfen. Innovation und Digitalisierung finden<br />

im Kleinen statt und das in beinahe jedem Unternehmen<br />

auch heute schon. Entdeckt man als Geschäftsführung<br />

solch einen Keim, in dem bereits etwas entsteht,<br />

muss man lediglich den Mut haben, diesem Keim<br />

Raum zum Wachsen zu geben.<br />

Das Schlimmste, was man als Unternehmensführung<br />

machen kann, ist von heute auf morgen eine<br />

08/15-New-Work-Schablone ins Unternehmen zu treiben.<br />

New Work ist ja kein Selbstzweck.<br />

Natürlich muss man sich eingestehen, dass es durchaus<br />

Branchen oder Unternehmen gibt, die derart hart<br />

geweckt werden müssen. Meine Annahme wäre, dass<br />

diese Holzfäller-Methode im Nachgang an die tatsächlichen<br />

Bedürfnisse des Unternehmens angepasst wird –<br />

dann, wenn alle wach sind.<br />

Mit freundlicher Genehmigung von ManagementCircle,<br />

einem Weiterbildungsanbieter der Handelsblatt-Gruppe<br />

Foto: Trendence


28<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Aufgefallen<br />

Mit dem Sonderzug zur Frankfurter Buchmesse: Kronprinzessin Mette-Marit<br />

war mit ihrem „Literaturzug“ erstmals außerhalb Norwegens unterwegs.<br />

Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit reist als royale Literatur-Botschafterin<br />

jedes Jahr mit einem Sonderzug durch ihr Heimatland, um zeitgenössische<br />

norwegische Literatur bekannt zu machen und die Lust am Lesen zu<br />

wecken. Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Norwegen<br />

war Mette-Marit mit ihrem „Literaturzug“ jetzt erstmals außerhalb<br />

der Landesgrenzen unterwegs: Am Wochenanfang reiste sie, begleitet von<br />

19 norwegischen Autorinnen und Autoren, von Berlin über Köln nach<br />

Frankfurt. „Diese so unterschiedlichen Autoren und ihre Bücher zeigen,<br />

wie vielfältig die norwegische Literatur ist“, sagt Mette-Marit, die sich im<br />

Vorfeld besonders auf die Teilstrecke Berlin–Köln freute: Zum Auftakt waren<br />

Schulkinder mit an Bord, die Svein Nyhus, Anna Fiske, Jostein Gaarder<br />

und Maria Parr trafen. Am Wochenende hatte Mette-Marit mit ihrem<br />

Mann, Kronprinz Haakon, schon bei den Berliner Buchhändlerinnen Katrin<br />

Mirtschink und Petra Wenzel vorbeigeschaut: Deren Buchhandlung<br />

Pankebuch ist auf Bücher aus den nordischen Ländern spezialisiert.<br />

RÜCKMELDUNG<br />

Zurück zur Beschriftung<br />

Hugendubel hat sein „Themenwelt“-Buchhandelskonzept<br />

nachgebessert. Nina Hugendubel<br />

spricht in der „Frankfurter Rundschau“ über<br />

die Neuerungen (s. zuletzt <strong>express</strong> 40/<strong>2019</strong>).<br />

Die Reaktionen waren vielfältig:<br />

Wir haben uns mit den Kunden auf<br />

eine Reise begeben und doch einen<br />

sehr großen Schritt gewagt. Nicht<br />

alles fanden die Kunden sofort toll.<br />

(...) Zum Beispiel hatten wir anfangs<br />

keine Beschriftung, weil wir<br />

dachten: Wir wollen die Bücher so<br />

präsentieren, dass sie für sich sprechen<br />

und der Kunde weiß, wo er<br />

seine Bereiche findet. Durch Kundenbefragungen<br />

hatten wir ja auch<br />

festgestellt, dass Kunden die Beschriftungen<br />

nicht wirklich lesen.<br />

Das war aber ein Irrtum, zur Orientierung<br />

braucht man sie doch. Die<br />

Haupterkenntnis war, dass wir die<br />

Welten als emotionale Begriffe hier<br />

und da einsetzen, aber nicht zur<br />

Orientierung nehmen. Deswegen<br />

sind wir dann dazu übergegangen,<br />

zumindest in den Unterbeschriftungen<br />

wieder die gängigen Begriffe<br />

zu nehmen. (...) Seit wir die Orientierung<br />

und auch die Atmosphäre<br />

noch einmal verbessert haben, ist<br />

das Feedback insgesamt sehr gut.<br />

FUNDSTELLE<br />

Politischer Verband<br />

Nach der Frankfurter Buchmesse übergibt Heinrich<br />

Riethmüller sein Amt als Vorsteher des Börsenvereins<br />

an Karin Schmidt-Friderichs. Die „FAZ“<br />

hat ihn zu seiner Amtszeit befragt.<br />

Ein Börsenvereinsvorsteher, sagt er,<br />

müsse alle drei Sparten berücksichtigen<br />

– neben Verlegern und Buchhändlern<br />

auch die Zwischenbuchhändler:<br />

„Und Überparteilichkeit wahren.“ Bis<br />

heute ist der Börsenverein das seltene<br />

Beispiel eines Branchenverbands, der<br />

mit Verlagswesen und Buchhandel<br />

zwei Seiten eines Wirtschaftsgebiets<br />

zusammenspannt, die gelegentlich widerstreitende<br />

Interessen vertreten. Das<br />

Modell halte trotzdem, sagt Riethmüller:<br />

„Auf alle Fälle.“ Nicht nur aufgrund<br />

gemeinsamer Interessen wie<br />

dem Festhalten an der Buchpreisbindung.<br />

Gerade in den Jahren der digitalen<br />

Umwälzung habe das Zusammenstehen<br />

sich als überaus hilfreich erwiesen:<br />

„Wir haben gelernt, dass wir die<br />

Diskussionen unter uns führen, um<br />

dann gegenüber der Politik mit einer<br />

gemeinsamen Position aufzutreten.“<br />

Der Interessenausgleich sei aber auch<br />

gut eingeübt: „Das hat die letzten 200<br />

Jahre funktioniert.“ (...) Eines aber habe<br />

sich ganz gewiss geändert: „Der<br />

Börsenverein ist politischer geworden.<br />

Und das ist bei den Buchhändlern gut<br />

angekommen.“ Ist das ein Besinnen<br />

auf den Markenkern, das Wort und<br />

seine Freiheit? Auf jeden Fall. In Zeiten<br />

des wirtschaftlichen Umbruchs ist<br />

es aber auch mehr: „Es ist etwas Identitätsstiftendes.“<br />

Und hat seiner Meinung<br />

nach zu einem verbesserten<br />

Branchengefühl beigetragen: „Als ich<br />

2013 angefangen habe, hatte ich das<br />

Gefühl einer leicht depressiven Stimmung<br />

im Buchhandel.“ Nun, glaubt er,<br />

habe die Branche sich klargemacht,<br />

dass Lamentieren wenig bringe, sondern<br />

dass es sinnvoller sei, selbstbewusst<br />

am eigenen Geschäftsmodell zu<br />

feilen, zu wissen, was man zur demokratischen<br />

Gesellschaft beitrage und<br />

gelegentlich darauf hinzuweisen.<br />

Foto: DeutscheBahn/Pablo Castagnola


uchreport<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

29<br />

bestseller<br />

■ Jussi Adler-Olsen springt von 0 auf 1<br />

Der siebte Streich<br />

Jussi Adler-Olsen garantiert verlässlich<br />

hohe Absatzzahlen und Spitzenpositionen<br />

auf den Bestsellerlisten. Auch mit<br />

„Opfer 2117“ wird der Däne den Erwartungen<br />

gerecht: Der 8. Fall für das Sonderdezernat<br />

Q springt direkt nach Erscheinen<br />

von 0 auf Platz 1 in der SPIE-<br />

GEL-Bestsellerliste Hardcover Belletristik.<br />

2009 ist mit „Erbarmen“ der erste<br />

Thriller um den Ermittler Carl Mørck bei<br />

dtv erschienen, damals noch im Paperback.<br />

Mit Band 4 „Verachtung“ wurde<br />

2012 erstmals ein Band der Reihe im<br />

Hardcover veröffentlicht. Die chronologische<br />

Entwicklung auf den Bestsellerlisten:<br />

■ „Erbarmen“ stieg 2009 auf Platz 40 ein<br />

und kletterte bis auf Rang 2.<br />

■ „Schändung“ erreichte nach Erscheinen<br />

Platz 2 und erklomm eine Woche später<br />

den Spitzenplatz.<br />

■ „Erlösung“ arbeitete sich von Platz 33<br />

auf Rang 1 vor.<br />

■ „Verachtung“ verbesserte sich von Platz<br />

2 auf 1.<br />

■ „Erwartung“ stieg direkt auf Platz 1 ein.<br />

■ Auch „Verheißung“ war in der Woche<br />

nach Erscheinen der meistverkaufte gebundene<br />

Roman.<br />

■ „Selfies“ erklomm ebenfalls direkt nach<br />

Erscheinen den Bestseller-Thron.<br />

Der neue Thriller „Opfer 2117“, in dem<br />

an Zyperns Küste eine tote Frau aus dem<br />

Nahen Osten angespült wird, ist laut der<br />

ältesten dänischen Tageszeitung „Berlingske“<br />

„definitiv der beste Teil der Serie“.<br />

Auch auf der Frankfurter Buchmesse<br />

ist Jussi Adler-Olsen mit „Opfer 2117“ zu<br />

Gast: Am 17.10. wird er um 15.30 Uhr am<br />

SPIEGEL-Stand interviewt, am 18.10. signiert<br />

er ab 13.00 Uhr am dtv-Stand.<br />

BESTSELLERLISTEN<br />

Hardcover<br />

■Belletristik S. 34<br />

■Sachbuch S. 36<br />

Paperback<br />

■Belletristik S. 38<br />

■Sachbuch S. 38<br />

Taschenbuch<br />

■Belletristik S. 40<br />

■Sachbuch S. 41<br />

Hörbücher S. <strong>42</strong><br />

DVD S. 44<br />

Themenbestseller<br />

■Astronomie/Astrologie S. 45<br />

■Erziehung &Pädagogik S. 46<br />

■Wohndesign S. 46<br />

■Kosmetik & Beauty S. 47<br />

International<br />

■Großbritannien S. 48<br />

■USA S. 49<br />

■Frankreich S. 49<br />

BESTSELLER<br />

Die Bestsellermarken und -häuser<br />

1<br />

Platz/Verlagsmarke<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

Bestsellerpunkte-Verlagsmarken 1)<br />

Ullstein (Bonnier)<br />

Heyne (Random House)<br />

Kiepenh. & Witsch (Holtzbrinck)<br />

dtv<br />

Rowohlt (Holtzbrinck)<br />

Piper (Bonnier)<br />

Goldmann (Random House)<br />

Fischer (Holtzbrinck)<br />

Penguin (Random House)<br />

btb (Random House)<br />

Blanvalet (Random House)<br />

Diogenes<br />

Knaur (Holtzbrinck)<br />

C.H. Beck<br />

S. Fischer (Holtzbrinck)<br />

C. Bertelsmann (Random House)<br />

Wunderlich (Holtzbrinck)<br />

Ludwig (Random House)<br />

mvg (Bonnier)<br />

Dumont<br />

Punkte<br />

559<br />

434<br />

403<br />

398<br />

359<br />

317<br />

311<br />

309<br />

208<br />

203<br />

192<br />

184<br />

169<br />

169<br />

146<br />

130<br />

123<br />

116<br />

109<br />

99<br />

1)Insgesamt 72 Verlagsmarken 2) Titel unter den ersten 20<br />

Top 20 2)<br />

11<br />

8<br />

9<br />

8<br />

5<br />

5<br />

6<br />

5<br />

3<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Bestsellerpunkte-Verlagshäuser 1)<br />

Platz/Verlagshaus<br />

1. Random House<br />

2. Ullstein (Bonnier)<br />

3. Rowohlt (Holtzbrinck)<br />

4. Fischer Verlage (Holtzbrinck)<br />

5. Kiepenh. & Witsch (Holtzbrinck)<br />

6. dtv<br />

7. Piper (Bonnier)<br />

8. Droemer (Holtzbrinck)<br />

9. Diogenes<br />

10. C.H. Beck<br />

11. mvg (Bonnier)<br />

12. Suhrkamp<br />

13. Lübbe<br />

14. Hanser<br />

15. Dumont<br />

16. Aufbau<br />

17. HoCa<br />

18. Klett-Cotta<br />

19. Westend<br />

20. Loewe<br />

Punkte<br />

2046<br />

599<br />

564<br />

551<br />

449<br />

398<br />

317<br />

189<br />

184<br />

169<br />

133<br />

120<br />

117<br />

114<br />

99<br />

80<br />

65<br />

60<br />

49<br />

46<br />

1)Insgesamt 33 Verlagshäuser 2) Titel unter den ersten 20<br />

Top 20 2)<br />

37<br />

11<br />

8<br />

10<br />

9<br />

8<br />

5<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

Bestsellerpunkte der Konzerne<br />

Platz/Konzern<br />

1. Random House<br />

2. Holtzbrinck<br />

3. Bonnier<br />

Punkte<br />

2046<br />

1753<br />

1071<br />

Top 20 2)<br />

37<br />

30<br />

18<br />

So wird gezählt und gerechnet:<br />

Berücksichtigt werden die aktuellen SPIEGEL-<br />

Bestsellerlisten für Hardcover, Paperback und<br />

Taschenbuch Belletristik und Sachbuch.<br />

Punkteverteilung: Platz 1= 50 Punkte, Platz<br />

2 = 49 Punkte usw. bis Platz 50 = 1 Punkt. Im<br />

Paperback werden derzeit nur die Top 20 ausgewiesen<br />

(Platz 1 = 50 P., Platz 20 = 31 P.)<br />

▪ Tabelle 1 zählt die Bestsellerpunkte einer<br />

Verlagsmarke.<br />

▪ Tabelle 2 sammelt die Punkte der Marken/<br />

Imprints nach Verlagsunternehmen.<br />

▪ Tabelle 3 addiert die Punkte der Konzerne.<br />

▪ Tabelle 4/5 (siehe folgende Doppelseite)<br />

weist die einzelnen Verlagsmarken in den jeweiligen<br />

Bestsellerlisten nach Formaten und<br />

Differenzierung nach Belletristik und Sachbuch<br />

aus.<br />

<strong>buchreport</strong>


30<br />

Bücher im Gespräch <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Belletristik<br />

Hardcover Jakob Frank wollte im 18. Jahrhundert die<br />

Juden Osteuropas für die Moderne öffnen. So scharte er<br />

Tausende Anhänger um sich und machte sich ebenso<br />

viele Feinde. Olga Tokarczuks bei Kampa erschienener<br />

Roman erweckt die Figur und ihre krisenhafte Welt zum<br />

Leben. Die frischgekürte Nobelpreisträgerin fürs Jahr<br />

2018 (s.S. 20) springt von Position 995 auf 65.<br />

Olga Tokarczuk Die Jakobsbücher<br />

1184 S., <strong>42</strong> €, Kampa, ISBN 978-3-311-10014-0<br />

Paperback In der Reihe „Das Lied der Wächter“ gilt der<br />

Schwarzwald nach einem Atomunfall als unbewohnbar.<br />

Protagonist Felix hat seine dort verschwundenen Eltern<br />

mittlerweile gefunden. Aber was ist das für eine Kraft, die<br />

alles Leben im Sperrgebiet bedroht? Antworten verspricht<br />

Band 3, der für Gmeiner von Platz 359 auf 44 steigt.<br />

Thomas Erle Das Lied der Wächter. Das Gesetz<br />

416 S., 15 €, Gmeiner, ISBN 978-3-8392-2360-4<br />

Taschenbuch Seit bald 30 Jahren veröffentlicht Ralf<br />

Strackbein in seinem eigenen Verlag Magolves die „Tristan<br />

Irle“-Reihe. In seinem 29. Fall lässt Strackbein den<br />

Siegerländer Privatdetektiv Irle im Umfeld eines großen<br />

Reitturniers ermitteln, vor dem ein Mord geschieht. Der<br />

Roman klopft auf Rang 122 an.<br />

Ralf Strackbein Tristan Irle. Das Pferdegrab<br />

272 S., 11,90 €, Magolves, ISBN 978-3-935378-45-1<br />

Angeklopft<br />

Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der „Zeit“,<br />

sieht in den aktuellen ökologischen Herausforderungen<br />

die drängendsten Aufgaben der Politik. So verkündet er<br />

im Untertitel seines neuen Buches das „Zeitalter der<br />

Ökologie“. Der Titel ist einer von sechs „Anklopfern“.<br />

Diese Romane und Sachbücher stehen (noch) nicht auf<br />

den Bestsellerlisten, entwickeln sich aber dynamisch<br />

und haben das Potenzial, bei anhaltender Nachfrage in<br />

die Rankings einzusteigen.<br />

Sachbuch<br />

Hardcover Zum 150. Jahrestag liefert Klaus-Jürgen<br />

Bremm eine Gesamtdarstellung des Deutsch-Französischen<br />

Krieges. Dazu erläutert er die komplexe Vorgeschichte<br />

des Konflikts und die Folgen des Kriegs.<br />

Mit seinem Rückblick auf die Jahre 1870/1871 klopft<br />

der Autor für wbg Theiss auf Rang 92 an.<br />

Klaus-Jürgen Bremm 70/71<br />

336 S., 25 €, wbg Theiss, ISBN 978-3-8062-4019-1<br />

Paperback Der politische Streit um unsere gesamte<br />

Lebens- und Produktionsweise wird härter. Trotzdem<br />

werden ökologische Herausforderungen verdrängt,<br />

meint Bernd Ulrich, der bei Kiepenheuer & Witsch<br />

zeigt, wie wir mit dieser politischen Blockade umgehen<br />

sollten, und damit auf Platz 32 einsteigt.<br />

Bernd Ulrich Alles wird anders<br />

224 S., 16 €, Kiepenheuer & Witsch, ISBN 978-3-462-05365-4<br />

Taschenbuch Der Sternekoch Franz Keller hat sich<br />

von der alles dominierenden Sterne-Jagd seines Metiers<br />

verabschiedet und geht nun seinen eigenen Weg.<br />

Er züchtet die Tiere selbst, die er in seiner Küche verarbeitet.<br />

Bei Piper fordert Keller ein radikales Umdenken<br />

in der Nahrungsmittelproduktion. Der Titel<br />

springt von Platz 170 auf 93.<br />

Franz Keller Vom Einfachen das Beste<br />

240 S., 12 €, Piper, ISBN 978-3-492-31512-8<br />

Foto: picture alliance/Eventpress<br />

BESTSELLER<br />

4<br />

Die Bestseller-Verlagsmarken: Belletristik<br />

Hardcover Belletristik<br />

Platz/Verlagsmarke<br />

1. Heyne<br />

2. Wunderlich<br />

3. Diogenes<br />

4. Kiepenheuer & Witsch<br />

5. Ullstein<br />

6. Luchterhand<br />

7. S. Fischer<br />

8. dtv<br />

9. Loewe<br />

10. Hanser<br />

Punkte 1)<br />

123<br />

113<br />

110<br />

73<br />

72<br />

69<br />

51<br />

50<br />

46<br />

45<br />

20 2)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

50 3)<br />

4<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

4<br />

Paperback Belletristik<br />

Platz/Verlagsmarke<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Goldmann<br />

dtv<br />

Kiepenheuer & Witsch<br />

Rowohlt<br />

Piper<br />

Fischer<br />

Aufbau<br />

Knaur<br />

Dumont<br />

Fischer Krüger<br />

1) Punkte für Titel unter den ersten 50 (Platz 1 = 50 Punkte, Platz 50 = 1 Punkt); 2) Titel unter den ersten 20 (im SPIEGEL bzw. für Paperbacks und Taschenbücher in SPIEGEL ONLINE veröffentlicht);<br />

3) Titel unter den ersten 50 Quelle: <strong>buchreport</strong><br />

Punkte<br />

141<br />

91<br />

78<br />

76<br />

76<br />

48<br />

47<br />

41<br />

39<br />

38<br />

20 2)<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Taschenbuch Belletristik<br />

Platz/Verlagsmarke<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Ullstein<br />

Rowohlt<br />

Blanvalet<br />

btb<br />

Fischer<br />

Heyne<br />

Knaur<br />

Goldmann<br />

Penguin<br />

Dumont<br />

Punkte 1)<br />

164<br />

150<br />

144<br />

144<br />

140<br />

108<br />

104<br />

58<br />

48<br />

46<br />

20 2)<br />

4<br />

1<br />

3<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1<br />

50 3)<br />

4<br />

7<br />

4<br />

5<br />

4<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong> Bücher im Gespräch 31<br />

Rezensiert<br />

Die Bandbreite<br />

der Adoleszenz<br />

▪ Ulrike Bartholomäus<br />

Wozu nach den Sternen<br />

greifen, wenn man auch<br />

chillen kann?<br />

▪ Sachbuch<br />

▪ Die Orientierungslosigkeit<br />

nach der Schule<br />

Die Jugend eines Menschen reicht<br />

heutzutage „bis Mitte,<br />

Ende zwanzig“,<br />

schreibt Lisa Becker in<br />

der „FAZ“. Über eben<br />

diese „sensible Phase<br />

des Erwachsenwer-<br />

nach dem Abi-<br />

tur“ hat Ulrike Bartholomäus nun<br />

dens<br />

ein Buch vorgelegt, dessen „umständlicher<br />

Titel nicht von der Lektüre<br />

abhalten sollte“. Das „einfach und<br />

recht unterhaltsam zu lesende Buch“<br />

erläutert, wie die Jugend körperlich<br />

und seelisch tickt, was die digitalen<br />

Medien mit ihr machen, wie Eltern<br />

unterstützen können und was sie lieber<br />

nicht tun sollten. Dabei erweist<br />

sich die Autorin als „kompetente<br />

Ratgeberin“, die mit „anschaulichen<br />

Beispielen“ die „ganze Bandbreite<br />

des Lebens“ abdeckt.<br />

Ulrike Bartholomäus Wozu nach den Sternen greifen,<br />

wenn man auch chillen kann?<br />

304 S., 16,99 €, Berlin Verlag, ISBN 978-3-8270-1388-0<br />

Ein spannendes<br />

Erzählmosaik<br />

▪ Paulus Hochgatterer<br />

Fliege fort, fliege fort<br />

▪ Roman<br />

▪ Kriminelles aus der Kleinstadt<br />

Ältere Menschen werden Opfer von<br />

Gewalttaten, ein 10-jähriges Mädchen<br />

wird entführt und ein Duo ermittelt.<br />

Das klingt sehr nach Krimi, doch „ei-<br />

schreibt Pau-<br />

gentlich<br />

lus Hochgatterer keine<br />

Krimis“, stellt Katharina<br />

Granzin in der „taz“<br />

klar. Und so ist auch<br />

diese Erzählung vom<br />

kriminellen und gewalttätigen<br />

Verhalten<br />

in einer Kleinstadt in den Bergen<br />

mehr als ein gewöhnlicher Kriminalroman.<br />

„Konsequent aus Figurenperspektive<br />

geschrieben“, vermeidet<br />

Hochgatterer eloquent die „zusammenhängende<br />

Darstellung einer sogenannten<br />

Handlung“. Vielmehr breitet<br />

er „ein gleichsam unvollendetes,<br />

aber atmosphärisch hochgradig verdichtetes<br />

Erzählmosaik“ vor seinem<br />

Leser aus, welches am Ende deutlich<br />

macht, wie gut sich der Autor – im<br />

Hauptberuf Psychiater – mit menschlichen<br />

Abgründen auskennt.<br />

Paulus Hochgatterer Fliege fort, fliege fort<br />

288 S., 23 €, Deuticke, ISBN 978-3-552-06403-4<br />

Packend erzählte<br />

Zeitgeschichte<br />

▪ Maja Lunde<br />

Über die Grenze<br />

▪ Kinder- und Jugendbuch<br />

▪ Vier Kinder auf der Flucht<br />

Vor ihrem internationalen Erfolg<br />

mit „Die Geschichte der Bienen“<br />

hatte sich Maja Lunde in ihrer Hei-<br />

mat Norwegen bereits einen Namen<br />

als Autorin von Kin-<br />

und Jugendbü-<br />

derchern<br />

gemacht, verrät<br />

Hilde Elisabeth Men-<br />

in der „SZ“. Lun-<br />

zel<br />

des Debüt aus dem<br />

Jahr 2012 machte da-<br />

dass „sie über ei-<br />

bei schon deutlich,<br />

ne große Erzählkraft verfügt“ und<br />

mit „einem Thema der Zeitgeschichte“<br />

ein junges Publikum „berühren<br />

und packen kann.“ Der jetzt<br />

auf Deutsch erschienene Roman<br />

spielt 19<strong>42</strong> während der deutschen<br />

Besatzung in Norwegen und erzählt<br />

von zwei Geschwistern, die zwei jüdischen<br />

Geschwistern helfen, von<br />

Norwegen nach Schweden zu fliehen.<br />

Fazit der Rezensentin: „ein<br />

großartiges Kinderbuch“ mit „vier<br />

ungemein lebendigen und authentischen<br />

Kindern“.<br />

Maja Lunde Über die Grenze<br />

192 S., 16 €, Urachhaus, ISBN 978-3-8251-5151-5<br />

BESTSELLER<br />

5<br />

Die Bestseller-Verlagsmarken: Sachbuch<br />

Platz/Verlagsmarke<br />

1. Kiepenheuer & Witsch<br />

2. C. Bertelsmann<br />

3. Piper<br />

4. Goldmann<br />

5. Ludwig<br />

6. Klett-Cotta<br />

7. S. Fischer<br />

8. Siedler<br />

9. Gütersloher Verlagshaus<br />

10. Heyne<br />

Punkte 1)<br />

218<br />

130<br />

86<br />

75<br />

73<br />

60<br />

59<br />

49<br />

46<br />

45<br />

20 2)<br />

5<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

1<br />

1<br />

50 3)<br />

6<br />

5<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Paperback Sachbuch<br />

Platz/Verlagsmarke<br />

1. Ullstein<br />

2. Ariston<br />

3. Kailash<br />

4. Rowohlt Berlin<br />

5. Blanvalet<br />

6. Fischer<br />

7. Penguin<br />

8. Ludwig<br />

9. C.H. Beck<br />

10. Westend<br />

1) Punkte für Titel unter den ersten 50 (Platz 1 = 50 Punkte, Platz 50 = 1 Punkt); 2) Titel unter den ersten 20 (im SPIEGEL bzw. für Paperbacks und Taschenbücher in SPIEGEL ONLINE veröffentlicht);<br />

3) Titel unter den ersten 50 Quelle: <strong>buchreport</strong><br />

Punkte<br />

132<br />

67<br />

50<br />

49<br />

48<br />

46<br />

44<br />

43<br />

<strong>42</strong><br />

41<br />

20 2)<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Taschenbuch Sachbuch<br />

Platz/Verlagsmarke<br />

1. dtv<br />

2. Ullstein<br />

3. Heyne<br />

4. mvg<br />

5. C.H. Beck<br />

6. Rowohlt<br />

7. Fischer<br />

8. Penguin<br />

9. Piper<br />

10. Pantheon<br />

Punkte 1)<br />

215<br />

170<br />

125<br />

109<br />

94<br />

88<br />

75<br />

67<br />

91<br />

48<br />

20 2)<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

50 3)<br />

6<br />

7<br />

4<br />

3<br />

3<br />

5<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1


32<br />

Bücher im Gespräch <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. Nr. <strong>42</strong> <strong>42</strong> · 16. · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Anzeigen<br />

Die schönsten Rituale<br />

Die Rauhnächte zwischen<br />

dem 21. Dezember und<br />

dem 6. Januar üben eine<br />

tiefe Faszination aus. Die<br />

Erläuterung ihrer historischen<br />

Hintergründe und<br />

althergebrachte Bräuche<br />

und Rituale aus verschiedenen<br />

Regionen machen<br />

das deutlich. Liebevolle nostalgische Bilder<br />

veranschaulichen, wie man das alte Wissen<br />

auch heute nutzen und aus dieser sagenumwobenen<br />

Zeit Kraft schöpfen kann.<br />

Nadine Stegelmeier Rauhnächte e 272 S., geb., 19,95 €,<br />

Camino, 978-3-96157-027-0<br />

Karten als geistige Helfer<br />

Mit diesem liebevoll<br />

gestalteten Kartenset –<br />

ideal für die Rauhnächte –<br />

stellen sich einem Kraftorte,<br />

Blumenkräfte, Krafttiere<br />

und geistige Helfer<br />

an die Seite. Sie inspirieren<br />

zu neuen Sichtweisen<br />

auf das eigene Leben und stärken mit ihren<br />

jeweils eigenen Qualitäten. Mit ihnen erhält<br />

die dunkelste Zeit des Jahres neue Frische<br />

und farbenfrohe Lebendigkeit.<br />

Vera Griebert-Schröder/Franziska Muri Die Rauhnächte-Orakelkarten<br />

49 Karten und Begleitbuch,<br />

20,00 €, Irisiana, 978-3-<strong>42</strong>4-15368-2<br />

Weihnachtstraditionen<br />

Auf allen Erdteilen wird<br />

Weihnachten gefeiert. Die<br />

Feierlichkeiten sind stark<br />

von der Tradition, der<br />

Religionszugehörigkeit,<br />

der Politik und vom Klima<br />

des jeweiligen Landes<br />

bestimmt. Das Buch widmet<br />

sich den Hintergründen<br />

der Symbole und<br />

Rituale, beschreibt einzelne Traditionen,<br />

erläutert regionale Sitten und geht auch<br />

auf kommerzielle Auswüchse ein.<br />

Tirza Renebarg Immer wieder Weihnachtszeit<br />

136 S., geb., 18,40 €, Grabener Verlag, 978-3-925573-90-3<br />

Heidnische Wurzeln<br />

Genau genommen ist<br />

Weihnachten ein heidnisches<br />

Fest. Es ist das Fest<br />

der Wiedergeburt der<br />

Sonne, der Rauhnächte,<br />

des Jahreswechsels, der<br />

Götter und Geister. In<br />

den Weihnachtsbräuchen<br />

tauchen heimische wie<br />

exotische Pflanzen auf.<br />

Mit vielen Rezepten für Räucherungen, Knastermischungen,<br />

Spezereien und Trünke.<br />

Christian Rätsch/Claudia Müller-Ebeling<br />

Heidnische Weihnachten 320 S., geb., 25,00 €,<br />

AT Verlag, 978-3-03800-0<strong>42</strong>-6<br />

THEMENTISCH Zahlreiche Novitäten zum Thema Rauhnächte<br />

Einkehr nach den Festtagen<br />

Orakelkarten, Räuchersets, Ausfüllbücher: Rund ums Thema Rauhnächte<br />

hat sich in den vergangenen Jahren ein beachtliches Produktportfolio etabliert.<br />

In diesem Herbst kommen noch einmal zahlreiche Neuerscheinungen<br />

hinzu, die Lesestoff, Inspirationen und Beschäftigungen für die Zeit zwischen<br />

dem 25. Dezember und dem 6. Januar versammeln. Diese 12 Tage<br />

sind traditionell die Zeit der inneren Einkehr und Neuausrichtung, wobei<br />

für viele Menschen auch alte winterliche Legenden, mystische Bräuche und<br />

spirituelle Praktiken zu den Rauhnächten gehören.<br />

Ein besonders großes Portfolio zum Thema hat der Schirner Verlag im<br />

Programm. Allein von Jeanne Ruland, Engelexpertin und Seminarleiterin<br />

aus Darmstadt, liegt ein halbes Dutzend Titel vor. Weitere wichtige Rauhnacht-Vermittler<br />

sind unter anderem das Autorinnenduo Vera Griebert-<br />

Schröder und Franziska Muri (Irisiana) sowie der Allgäuer Theologe Valentin<br />

Kirschgruber. Der Kailash-Autor veröffentlichte bereits mehrere Bücher,<br />

die Rituale rund um die Rauhnächte vorstellen.<br />

Thementisch für die verlängerte Weihnachtszeit<br />

Autor/Titel<br />

Csurda-Steinwender: Räuchern, Raunacht, Rituale Kneipp<br />

Deiß: Geheimnisvolle Rauhnächte<br />

Farkasch:<br />

Mit der Kraft der Rauhnächte ins neue Jahr<br />

Fuchs: Mein Räucherkistchen.<br />

Raunächte und Winterzeit<br />

Griebert-Schröder/Muri:<br />

Die Rauhnächte-Orakelkarten<br />

Huber: 12.000 Jahre Weihnachten<br />

Hummel: Raunachtssagen aus Bayern und Tirol<br />

Kirschgruber: Den Tag segnen<br />

Krassnitzer: Rauhnächte<br />

Müller-Ebeling/Rätsch: Heidnische Weihnachten<br />

Renebarg: Immer wieder Weihnachtszeit<br />

Ruland: Visionsbuch für die Rauhnächte<br />

Ruland: Mein Rauhnacht-Tagebuch<br />

Ruland: Mein Rauhnacht-Orakel.<br />

Visionskarten für die 12 Heiligen Nächte<br />

Schneider: Achtsam durch die Rauhnächte<br />

Schultz/Seebauer: Magische Rauhnächte<br />

Stegelmeier: Rauhnächte<br />

Waldermann-Scherhak:<br />

Rauhnacht-Rituale für Frauen<br />

Auswahl<br />

Verlag<br />

mvg<br />

Goldegg<br />

Kosmos<br />

Irisiana<br />

Volk<br />

Allitera<br />

Kailash<br />

Residenz<br />

AT<br />

Grabener<br />

Schirner<br />

Schirner<br />

Schirner<br />

Euro<br />

20,00<br />

9,99 9/<strong>2019</strong><br />

16,95 10/<strong>2019</strong><br />

38,00<br />

20,00<br />

ET<br />

9/<strong>2019</strong><br />

8/2017<br />

9/<strong>2019</strong><br />

ISBN<br />

978-3-7088-0772-0<br />

978-3-7474-0075-3<br />

978-3-99060-127-3<br />

978-3-440-15629-2<br />

978-3-<strong>42</strong>4-15368-2<br />

28,00 11/2018 978-3-86222-293-3<br />

16,90<br />

14,99<br />

4/<strong>2019</strong><br />

8/2016<br />

978-3-96233-136-8<br />

978-3-<strong>42</strong>4-63115-9<br />

20,00 10/<strong>2019</strong> 978-3-7017-1725-5<br />

25,00 9/<strong>2019</strong> 978-3-03800-0<strong>42</strong>-6<br />

18,40 11/<strong>2019</strong><br />

14,95 10/<strong>2019</strong><br />

8,95 10/2018<br />

978-3-925573-90-3<br />

978-3-8434-1396-1<br />

978-3-8434-1348-0<br />

19,95 9/2018 978-3-8434-9104-4<br />

O.W. Barth 16,99 10/2017 978-3-<strong>42</strong>6-29275-4<br />

Schirner 9,95 9/2018 978-3-8434-1349-7<br />

Camino 19,95 10/2018 978-3-96157-027-0<br />

Schirner 12,95 9/2017 978-3-8434-1325-1<br />

Foto: www.123rf.comprofile/asphoto777.jpg


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong> Bücher im Gespräch 33<br />

Bayala. Das magische<br />

Elfenabenteuer<br />

Elfen-Prinzessin Surah (Josefine<br />

Preuß) und ihr Papa -<br />

geienadler Kuack begegnen<br />

einem magischen Drachen.<br />

Nur mithilfe eines Drachen -<br />

eis kann sie die schwindende<br />

Magie wieder nach Bayala<br />

zurückzuholen.<br />

Vorausgesehen<br />

In dem Animationsfilm „Bayala. Das magische Elfenabenteuer“<br />

(Filmstart am 24. Oktober) begeben sich die<br />

Elfen-Schwestern Sera und Surah auf eine gefährliche Rei-<br />

se, um die Magie in ihrer Heimatwelt Bayala zu erhalten.<br />

In der magischen Welt von Bayala gibt<br />

„es keine Grenzen für deine Träume“. So<br />

lässt es der Spielzeughersteller Schleich<br />

verlauten. Auch medial scheint es kaum<br />

Grenzen zu geben für das Bayala-Universum,<br />

das aus den Spielzeugfiguren um<br />

Elfen, Einhörner und magische Blütenboote<br />

aus dem Hause Schleich entstan-<br />

SchneiderBuch, 12 €<br />

den ist. Die Verlagsgruppe Oetinger flankiert dieses Angebot<br />

mit einer Reihe von Buchtiteln wie „Das Geheimnis<br />

der Sonnenelfen“, „Der magische Edelstein“ und<br />

„Der zerbrochene Spiegel“, die zum Teil auch als Hörspiel<br />

vorliegen. Zudem führt der Verlag von Glitzerbildern<br />

über Malhefte bis zum Elfen-Armband auch zahlreiche<br />

Nonbooks.<br />

Nun lässt sich das Spielzeug-Universum mit „Bayala.<br />

Das magische Elfenabenteuer“ auch im Kino erkunden.<br />

Weil die Magie aus Bayala verschwindet, machen sich<br />

in dem Film die Sonnenelfen Sera und Surah auf die<br />

Suche nach einem Drachenei. Damit wollen sie die Magie<br />

nach Bayala zurückbringen. Doch zur Umsetzung<br />

ihres Plans brauchen sie die Hilfe der Schattenkönigin<br />

Ophira.<br />

Mit „Bayala. Das Buch zum Film“ liefert Egmont<br />

Schneiderbuch eine Ergänzung zum Film. Darüber hinaus<br />

erscheinen dort ein Bayala-Vorschulblock, ein Mandalablock<br />

sowie das passende „Erstlese-Buch zum Film“.<br />

Ein weiterer Film im Kino mit Buchbezug:<br />

■ „Die Addams Family“: Dragonfly begleitet den Kinostart<br />

mit „The Addams Family. Das Buch zum Film“.<br />

Ermittelt Wie die Bestseller erhoben werden<br />

Die Bestsellerlisten werden durch elektronische Abfrage in<br />

den Warenwirtschaftssystemen buchhändlerischer Verkaufsstellen<br />

ermittelt. Im Rahmen der Kooperation SPIEGEL-Bestseller<br />

Analytics by Media Control werden derzeit Verkaufs -<br />

daten aus mehr als <strong>42</strong>00 stationären Verkaufsstellen ausgewertet,<br />

davon 3700 in Deutschland. Das Panel umfasst Sor -<br />

timentsbuchhandel (Standort- und Filialhändler), Online-<br />

Shops, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie<br />

Nebenmärkte (u.a. Elektrofachhandel und Drogerieketten<br />

mit Medienangebot).<br />

Die Daten werden täglich in die Datenbank von Media Control<br />

eingelesen. Sie bieten ein sehr genaues Bild des Marktgeschehens<br />

und spiegeln die Abverkäufe mit einem geringen<br />

Zeitversatz wider. Um aussagefähige Bestsellerlisten zu erhalten,<br />

werden die Titel nach inhaltlichen Kriterien sowie Buch -<br />

typen wie Hardcover, Taschenbuch und Paperback sortiert.<br />

Aus der Anzahl der verkauften Exemplare je Titel ergibt sich<br />

die jeweilige Reihenfolge in den Rankings. Auf <strong>buchreport</strong>.de<br />

sind die ausformulierten Kriterien für die SPIEGEL-Bestsellerlisten<br />

dokumentiert: www.<strong>buchreport</strong>.de/best-erhebung<br />

Foto: Universum Film


34<br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Hardcover Belletristik<br />

Plätze 1–20 im SPIEGEL vom 19.10.<strong>2019</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

–<br />

▲<br />

1<br />

▼<br />

2<br />

▼<br />

3<br />

▼<br />

6<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

7<br />

■<br />

4<br />

▼<br />

5<br />

▼<br />

8<br />

▼<br />

Opfer 2117<br />

Adler-Olsen/dtv/24,00/ET10·19<br />

Wie ein Leuchten in tiefer Nacht<br />

Moyes/Wunderlich/24,00/ET10·19<br />

Es wird Zeit<br />

von Kürthy/Wunderlich/20,00/ET8·19<br />

Allmen und der Koi<br />

Suter/Diogenes/22,00/ET9·19<br />

Erebos 2<br />

Poznanski/Loewe/19,95/ET8·19<br />

Metropol<br />

Ruge/Rowohlt/24,00/ET10·19<br />

Messer<br />

Nesbø/Ullstein/24,00/ET8·19<br />

Teufelskrone<br />

Gablé/Lübbe/28,00/ET8·19<br />

Das Institut<br />

King/Heyne/26,00/ET9·19<br />

Der Gesang der Flusskrebse<br />

Owens/Hanserblau/22,00/ET7·19<br />

1.W/Top: 1<br />

2.W/Top: 1<br />

8.W/Top: 1<br />

3.W/Top: 1<br />

9.W/Top: 1<br />

1.W/Top: 6<br />

7.W/Top: 2<br />

7.W/Top: 1<br />

6.W/Top: 1<br />

13.W/Top: 8<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

17<br />

▲<br />

12<br />

■<br />

16<br />

▲<br />

9<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

11<br />

▼<br />

13<br />

▼<br />

21<br />

▲<br />

19<br />

■<br />

14<br />

▼<br />

Drei<br />

Mishani/Diogenes/24,00/ET8·19<br />

Der Verein der Linkshänder<br />

Nesser/btb/24,00/ET9·19<br />

Kühn hat Hunger<br />

Weiler/Piper/22,00/ET10·19<br />

Eine Familie in Deutschland<br />

Prange/Fischer Scherz/24,00/ET9·19<br />

Der Ursprung der Welt<br />

Tukur/S. Fischer/22,00/ET10·19<br />

Blackbird<br />

Brandt/Kiepenh: & Witsch/22,00/ET8·19<br />

Kaffee und Zigaretten<br />

von Schirach/Luchterhand/20,00/ET3·19<br />

Winterbienen<br />

Scheuer/C.H. Beck/22,00/ET9·19<br />

Mittagsstunde<br />

Hansen/Penguin/22,00/ET10·18<br />

Vernichtung<br />

Lagercrantz/Heyne/22,00/ET8·19<br />

7.W/Top: 8<br />

4.W/Top: 9<br />

2.W/Top: 13<br />

3.W/Top: 2<br />

1.W/Top: 15<br />

8.W/Top: 3<br />

33.W/Top: 1<br />

6.W/Top: 18<br />

53.W/Top: 1<br />

8.W/Top: 5<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

18<br />

▼<br />

10<br />

▼<br />

45<br />

▲<br />

23<br />

▼<br />

25<br />

■<br />

22<br />

▼<br />

15<br />

▼<br />

33<br />

▲<br />

24<br />

▼<br />

29<br />

▼<br />

Herkunft<br />

Stanisic/Luchterhand/22,00/3·19<br />

Der zweite Schlaf<br />

Harris/Heyne/22,00/9·19<br />

Brüder<br />

Thomae/Hanser Berlin/23,00/8·19<br />

Dieser weite Weg<br />

Allende/Suhrkamp/24,00/7·19<br />

Wozu wir da sind<br />

Hacke/Kunstmann/20,00/8·19<br />

Die geheime Mission des Kardinals<br />

Schami/Hanser/26,00/7·19<br />

13.W/6<br />

Der Fluch der Rose<br />

Lorentz/Knaur/19,99/10·19<br />

Die Liebe im Ernstfall<br />

Krien/Diogenes/22,00/2·19<br />

Die Zeuginnen<br />

Atwood/Berlin Verlag/25,00/9·19<br />

Der Keller<br />

Thiesler/Heyne/20,00/9·19<br />

31.W/4<br />

3.W/10<br />

4.W/23<br />

12.W/2<br />

9.W/5<br />

2.W/15<br />

33.W/1<br />

5.W/6<br />

4.W/10<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

▲<br />

28<br />

▼<br />

37<br />

▲<br />

46<br />

▲<br />

30<br />

▼<br />

32<br />

▼<br />

27<br />

▼<br />

26<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

34<br />

▼<br />

Ein Hummerleben<br />

Fosnes Hansen/Kiepenh. & Witsch/24,00/8·19<br />

Das Gedächtnis des Herzens<br />

Sendker/Blessing/22,00/8·19<br />

Laufen<br />

Bogdan/Kiepenh. & Witsch/20,00/9·19<br />

Freedom. Schmahamas-Verschwörung<br />

Paluten & Kern/Community Ed./12,00/3·18 23.W/1<br />

Die ewigen Toten<br />

Beckett/Wunderlich/22,95/2·19<br />

Du bleibst mein Sieger, Tiger<br />

Leo & Gutsch/Ullstein/12,00/8·19<br />

Spiel des Lebens<br />

Jürgens & Moritz/S. Fischer/20,00/8·19<br />

Wir von der anderen Seite<br />

Decker/Ullstein/20,00/7·19<br />

Miroloi<br />

Köhler/Hanser/24,00/8·19<br />

Das Labyrinth des Fauns<br />

Funke & del Toro/Fischer Sauerl./20,00/7·19<br />

8.W/31<br />

8.W/19<br />

5.W/25<br />

35.W/1<br />

7.W/14<br />

7.W/12<br />

12.W/9<br />

1.W*/16<br />

15.W/1<br />

41<br />

<strong>42</strong><br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

20<br />

▼<br />

48<br />

▲<br />

39<br />

▼<br />

35<br />

▼<br />

38<br />

▼<br />

31<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

Strömung des Lebens<br />

Roberts/Diana/20,00/9·19<br />

Die Mondschwester<br />

Riley/Goldmann/19,99/11·18<br />

Blind Date<br />

Fielding/Goldmann/20,00/7·19<br />

Die letzte Witwe<br />

Slaughter/HarperCollins/20,00/8·19<br />

Auf Erden sind wir kurz grandios<br />

Vuong/Hanser/22,00/7·19<br />

Gespräche mit Freunden<br />

Rooney/Luchterhand/20,00/7·19<br />

Propaganda<br />

Kopetzky/Rowohlt Berlin/25,00/8·19<br />

Tante Martl<br />

März/Piper/20,00/8·19<br />

Genau richtig<br />

Gaarder/Hanser/16,00/7·19<br />

Kintsugi<br />

Kühmel/S. Fischer/21,00/8·19<br />

3.W/20<br />

49.W/1<br />

13.W/3<br />

12.W/1<br />

2.W/17<br />

3.W/5<br />

1.W*/28<br />

1.W*/35<br />

1.W*/14<br />

1.W/50<br />

Rot = Neu in der Liste * Wiedereinsteiger Platz 1-50 W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste Top = bisher beste Platzierung Erhebung: <strong>buchreport</strong> | media control<br />

Anzeige<br />

15<br />

Der Ursprung der Welt<br />

Paul Goullet liebt den Traum und die Fanta-<br />

und findet sich in einer Zeit, in der in<br />

sie<br />

Deutschland das Chaos herrscht. Um dem zu<br />

entkommen, reist er nach Paris. Bei seinen<br />

Spaziergängen stößt Goullet auf etwas Unerhörtes:<br />

ein altes Fotoalbum, dessen Bilder<br />

offenbar ihn selbst zeigen, inmitten eleganter<br />

Damen und Herren aus den 20er-Jahren.<br />

Von Ulrich Tukur, bei S. Fischer.


AUF ERFOLGSKURS!<br />

VIELEN DANK FÜR<br />

IHRE UNTERSTÜTZUNG<br />

© Les Kaner<br />

WIR GRATULIEREN ZU<br />

PLATZ 1<br />

www.dtv.de/handel


36<br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Hardcover Sachbuch<br />

Plätze 1–20 im SPIEGEL vom 19.10.<strong>2019</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1<br />

■<br />

2<br />

■<br />

3<br />

■<br />

6<br />

▲<br />

22<br />

▲<br />

5<br />

▼<br />

4<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

17<br />

▲<br />

7<br />

▼<br />

Permanent Record<br />

Snowden/S. Fischer/22,00/ET9·19<br />

Der Ernährungskompass<br />

Kast/C. Bertelsmann/20,00/ET3·18<br />

Das geheime Band zw. Mensch u. Natur<br />

Wohlleben/Ludwig/22,00/ET8·19<br />

Kurze Antworten auf große Fragen<br />

Hawking/Klett-Cotta/20,00/ET8·19<br />

Deutschland verdummt<br />

Winterhoff/Gütersl. Verlagsh./20,00/ET5·19<br />

Herbstbunt<br />

Gottschalk/Heyne/20,00/ET9·19<br />

Realitätsschock<br />

Lobo/Kiepenheuer & Witsch/22,00/ET9·19<br />

Thees Uhlmann über Die Toten Hosen<br />

Uhlmann/Kiepenh. & Witsch/12,00/ET10·19<br />

Du wurdest in den Sternen geschrieben<br />

Yilmaz/Integral/16,00/ET9·19<br />

Becoming<br />

Obama/Goldmann/26,00/ET11·18<br />

4.W/Top: 1<br />

83.W/Top: 1<br />

10.W/Top: 1<br />

52.W/Top: 1<br />

21.W/Top: 2<br />

7.W/Top: 1<br />

5.W/Top: 4<br />

1.W/Top: 8<br />

3.W/Top: 5<br />

48.W/Top: 1<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

9<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

12<br />

▼<br />

11<br />

▼<br />

18<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

40<br />

▲<br />

15<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

Der Rikscha-Fahrer, der das Glück ...<br />

Kattilathu/Gräfe und Unzer/16,99/ET9·19<br />

Agentterrorist<br />

Yücel/Kiepenheuer & Witsch/22,00/ET10·19<br />

Willkommen Realität<br />

Lochmann & Lochmann/C. Bertelsm./24,00/ET10·19<br />

Die Kunst des digitalen Lebens<br />

Dobelli/Piper/20,00/ET9·19<br />

Wir sind das Klima!<br />

Foer/Kiepenheuer & Witsch/22,00/ET9·19<br />

Leben, schreiben, atmen<br />

Dörrie/Diogenes/18,00/ET8·19<br />

Sei du selbst<br />

Precht/Goldmann/24,00/ET10·19<br />

David gegen Goliath<br />

Lange & Lange/Aufbau/18,00/ET9·19<br />

The Great Nowitzki<br />

Pletzinger/Kiepenh. & Witsch/26,00/ET8·19<br />

Was vergeht, ist nicht verloren<br />

Pulver/HoCa/24,00/ET9·19<br />

7.W/Top: 4<br />

1.W/Top: 12<br />

1.W/Top: 13<br />

7.W/Top: 5<br />

5.W/Top: 11<br />

7.W/Top: 11<br />

1.W/Top: 17<br />

2.W/Top: 18<br />

8.W/Top: 4<br />

1.W/Top: 20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

28<br />

▲<br />

8<br />

▼<br />

13<br />

▼<br />

34<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

25<br />

▼<br />

14<br />

▼<br />

10<br />

▼<br />

35<br />

▲<br />

16<br />

▼<br />

Miro<br />

Reng/Piper/22,00/9·19<br />

Erst die Fakten, dann die Moral<br />

Palmer/Siedler/20,00/9·19<br />

Die Reise unserer Gene<br />

Krause & Trappe/Propyläen/22,00/2·19<br />

Erebus<br />

Palin/Mare/28,00/10·19<br />

Echte Liebe<br />

Watzke & Horeni/C. Bertelsm./20,00/10·19<br />

Das geheime Leben der Bäume<br />

Wohlleben/Ludwig/19,99/5·15<br />

Das Duell<br />

Weidermann/Kiepenh. & Witsch/22,00/9·19<br />

Die einzig mögliche Zeit<br />

Joop/Kindler/22,00/9·19<br />

Mit Ernährung heilen<br />

Michalsen/Insel/24,95/2·19<br />

Das Leben ist großartig ...<br />

Köster & Hoheneder/Ullstein/20,00/9·19<br />

6.W/8<br />

3.W/8<br />

2.W/9<br />

2.W/24<br />

1.W/25<br />

227.W/1<br />

5.W/14<br />

4.W/10<br />

34.W/2<br />

2.W/16<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

24<br />

▼<br />

19<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

36<br />

▲<br />

32<br />

▼<br />

33<br />

▼<br />

26<br />

▼<br />

31<br />

▼<br />

20<br />

▼<br />

37<br />

▼<br />

Was jetzt auf dem Spiel steht<br />

Gorbatschow/Siedler/18,00/9·19<br />

Identifiziert euch!<br />

Wickert/Piper/20,00/9·19<br />

Warum hat das Unglück mehr Phantasie ...<br />

Michaelsen/Residenz/16,00/9·19 1.W/33<br />

Bin im Garten<br />

Winnemuth/Penguin/22,00/3·19<br />

Nur wer loslässt, kann auch fliegen<br />

Brahm & Guojun/Lotos/16,00/9·19 3.W/17<br />

Die Abenteuer des A. von Humboldt<br />

Wulf/C. Bertelsmann/28,00/3·19 30.W/8<br />

Das Ende des Alterns<br />

Sinclair & LaPlante/Dumont/26,00/10·19<br />

Umkämpfte Zone<br />

Geipel/Klett-Cotta/20,00/6·19<br />

Sagen, was Sache ist<br />

Kubicki & Käfferlein/Econ/22,00/8·19<br />

Toleranz: einfach schwer<br />

Gauck/Herder/22,00/6·19<br />

3.W/19<br />

6.W/10<br />

30.W/3<br />

2.W/26<br />

7.W/11<br />

7.W/12<br />

17.W/4<br />

41<br />

<strong>42</strong><br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

–<br />

▲<br />

21<br />

▼<br />

29<br />

▼<br />

27<br />

▼<br />

44<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

39<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

49<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

Ran an das Fett<br />

Fleck/Wunderlich/24,99/1·19<br />

Szenen aus dem Herzen<br />

Thunberg u.a./S. Fischer/18,00/4·19<br />

Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen<br />

Herrmann/Westend/24,00/9·19 4.W/9<br />

Als die Musik in Deutschland spielte<br />

Preisendörfer/Galiani Berlin/25,00/9·19 5.W/24<br />

Wolfszeit<br />

Jähner/Rowohlt Berlin/26,00/2·19<br />

Seelenprügel<br />

Ballmann/Kösel/20,00/9·19<br />

Wir sind Geschöpfe des Waldes<br />

Storl/Gräfe und Unzer/24,99/9·19<br />

Der globale Green New Deal<br />

Rifkin/Campus/26,95/10·19<br />

Was ist so schlimm am Kapitalismus?<br />

Ziegler/C. Bertelsmann/15,00/3·19 16.W/7<br />

Das gestresste Herz<br />

Dobos/Scorpio/20,00/4·19<br />

1.W*/1<br />

24.W/2<br />

34.W/2<br />

1.W/46<br />

7.W/30<br />

1.W/48<br />

1.W*/5<br />

Rot = Neu in der Liste * Wiedereinsteiger Platz 1-50 W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste Top = bisher beste Platzierung Erhebung: <strong>buchreport</strong> | media control<br />

Anzeige<br />

Warum hat das Unglück<br />

33<br />

mehr Phantasie als das Glück?<br />

Soll man einen Menschen nach seinen Fragen<br />

oder nach seinen Antworten beurteilen?<br />

Die Antwort von Sven Michaelsen ist eindeu-<br />

Sich selbst und anderen die richtigen Fra-<br />

tig:<br />

gen zu stellen, entscheidet darüber, ob unser<br />

Leben gelingt oder vergeudet ist. Nicht Meinungen<br />

und Behauptungen führen zu Wahrheit<br />

und Erkenntnis, sondern das kurvige<br />

Fragezeichen. Im Residenz Verlag erschienen.<br />

Anzeige<br />

46<br />

Seelenprügel<br />

Viel zu viele Kinder sind in ihrem Kita-<br />

Alltag psychischer Gewalt durch Erwach -<br />

sene ausgesetzt, weiß die Pädagogin und<br />

Psychologin<br />

Anke Elisabeth Ballmann. Kinder<br />

erleben aggressives und respektloses<br />

von vermeintlichen Vertrauenspersonen<br />

wie schmerzhafte, unsichtbare Schläge. Die<br />

Autorin weist bei Kösel auf solche Missstände<br />

in Kitas hin.


Der kürzeste Weg zum Leser<br />

ET '20: 3. März, 2. Juni,<br />

1. Sept., 17. Nov.<br />

ET '20: 3. Feb., 19. Juni, 2. Okt.<br />

© Cesar Couto, unsplash<br />

ET '20: 3. April, 21. Sept.<br />

ET '20: 7. Sept.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Anzeigen<br />

Klaus Pähler<br />

Telefon 0231/9056-210<br />

paehler@buchaktuell.de<br />

Vertrieb<br />

Kai Rohde<br />

Telefon 0231/9056-106<br />

rohde@buchaktuell.de<br />

kundenmagazine<br />

www.harenberg.de/kundenmagazine


38<br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Belletristik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1<br />

■<br />

2<br />

■<br />

3<br />

■<br />

5<br />

▲<br />

6<br />

▲<br />

4<br />

▼<br />

8<br />

▲<br />

12<br />

▲<br />

13<br />

▲<br />

9<br />

▼<br />

16<br />

▲<br />

10<br />

▼<br />

15<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

11<br />

▼<br />

19<br />

▲<br />

17<br />

■<br />

20<br />

▲<br />

18<br />

▼<br />

7<br />

▼<br />

Das Schmetterlingszimmer<br />

Riley/Goldmann/15,90/ET8·19<br />

Guglhupfgeschwader<br />

Falk/dtv/15,90/ET8·19<br />

Offline. Du wolltest nicht erreichbar sein<br />

Strobel/Fischer/14,99/ET9·19<br />

Frida Kahlo und die Farben des Lebens<br />

Bernard/Aufbau/12,99/ET9·19<br />

Der Kastanienmann<br />

Sveistrup/Goldmann/15,00/ET8·19<br />

Das Weingut. Tage des Schicksals<br />

Lacrosse/Goldmann/13,00/ET9·19<br />

Die Charité. Aufbruch und Entscheidung<br />

Schweikert/Rowohlt/14,99/ET9·19<br />

Bretonisches Vermächtnis<br />

Bannalec/Kiepenheuer & Witsch/16,00/ET6·19<br />

Liebes Kind<br />

Hausmann/dtv/15,90/ET2·19<br />

Tote Hand<br />

Föhr/Knaur/14,99/ET8·19<br />

Andere machen das beruflich<br />

Sawatzki/Piper/15,00/ET10·19<br />

Verhängnisvolles Calès<br />

Rademacher/Dumont/16,00/ET9·19<br />

Aber Töchter sind wir für immer<br />

Wünsche/Fischer Krüger/14,99/ET7·19<br />

Tief eingeschneit<br />

Penny/Kampa/16,90/ET10·19<br />

Wenn Rache nicht genügt<br />

Burger/Piper/16,00/ET10·19<br />

Atme!<br />

Merchant/Kiepenheuer & Witsch/15,00/ET8·19<br />

Bis ihr sie findet<br />

Lodge/HoCa/14,90/ET9·19<br />

After truth<br />

Todd/Heyne/12,99/ET4·15<br />

Nächte, in denen Sturm aufzieht<br />

Moyes/Rowohlt/16,99/ET1·19<br />

Cinder & Ella<br />

Oram/Lübbe One/12,90/ET9·19<br />

Paperback<br />

Plätze 1–20 im SPIEGEL vom 19.10.<strong>2019</strong><br />

9.W/Top: 1<br />

9.W/Top: 1<br />

3.W/Top: 3<br />

4.W/Top: 4<br />

7.W/Top: 5<br />

3.W/Top: 4<br />

4.W/Top: 5<br />

16.W/Top: 1<br />

33.W/Top: 1<br />

9.W/Top: 3<br />

2.W/Top: 11<br />

4.W/Top: 3<br />

12.W/Top: 5<br />

1.W/Top: 14<br />

2.W/Top: 11<br />

8.W/Top: 8<br />

6.W/Top: 11<br />

34.W/Top: 1<br />

37.W/Top: 1<br />

3.W/Top: 7<br />

Sachbuch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1<br />

■<br />

2<br />

■<br />

3<br />

■<br />

7<br />

▲<br />

5<br />

■<br />

9<br />

▲<br />

6<br />

▼<br />

8<br />

■<br />

11<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

10<br />

▼<br />

4<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

17<br />

▲<br />

15<br />

■<br />

16<br />

■<br />

13<br />

▼<br />

14<br />

▼<br />

19<br />

■<br />

18<br />

▼<br />

Das Kind in dir muss Heimat finden<br />

Stahl/Kailash/14,99/ET11·15<br />

Tausend Zeilen Lüge<br />

Moreno/Rowohlt Berlin/18,00/ET9·19<br />

Wechseljahre? Keine Panik!<br />

Burkard/Blanvalet/15,00/ET9·19<br />

Starkes weiches Herz<br />

Alizadeh/Ullstein/18,00/ET8·19<br />

Der Lack ist ab<br />

Wiesinger/Fischer/16,99/ET8·19<br />

The Wonderful Wild<br />

Neitzel/Ullstein/15,99/ET9·19<br />

How to. Wie man’s hinkriegt<br />

Munroe/Penguin/16,00/ET9·19<br />

Die unbewohnbare Erde<br />

Wallace-Wells/Ludwig/18,00/ET7·19<br />

Die Übernahme<br />

Kowalczuk/C.H. Beck/16,95/ET9·19<br />

Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst<br />

Müller/Westend/14,00/ET10·19<br />

Darm mit Charme<br />

Enders/Ullstein/16,99/ET4·17<br />

Mein Leben nach dem Tod<br />

Benecke/Lübbe/18,00/ET9·19<br />

Mutter. Sein.<br />

Mierau/Beltz/18,95/ET10·19<br />

Über Grenzen<br />

Flügel-Anhalt & Arnu/Dumont Reiseverlag/14,95/ET10·19<br />

Wann wenn nicht wir<br />

S. Fischer/12,00/ET9·19<br />

Depression und Burnout loswerden<br />

Bernhardt/Ariston/18,00/ET5·19<br />

Herr Sonneborn geht nach Brüssel<br />

Sonneborn/Kiepenheuer & Witsch/18,00/ET3·19<br />

Eigentlich bin ich ein super Typ<br />

Basler & Raack/Edel Books/18,95/ET9·19<br />

Panikattacken ... loswerden<br />

Bernhardt/Ariston/16,99/ET9·17<br />

Deutschland hat Rücken<br />

Bracht & Liebscher-Bracht/Mosaik/13,99/ET10·18<br />

197.W/Top: 1<br />

4.W/Top: 1<br />

3.W/Top: 3<br />

7.W/Top: 3<br />

7.W/Top: 2<br />

3.W/Top: 6<br />

6.W/Top: 2<br />

10.W/Top: 2<br />

7.W/Top: 9<br />

1.W/Top: 10<br />

293.W/Top: 1<br />

3.W/Top: 4<br />

1.W/Top: 13<br />

4.W/Top: 5<br />

5.W/Top: 12<br />

21.W/Top: 4<br />

31.W/Top: 1<br />

2.W/Top: 7<br />

94.W/Top: 3<br />

2.W/Top: 1<br />

Rot = Neu in der Liste * Wiedereinsteiger Erhebung: <strong>buchreport</strong> | media control<br />

Anzeige<br />

Glaube wenig, hinterfrage alles,<br />

10<br />

denke selbst<br />

Demokratie klingt schön. Tatsächlich wird<br />

sie täglich ausgehöhlt. Wir alle werden ständig<br />

bedrängt, zu denken, was andere uns<br />

vor sagen. Dieses Buch hilft, sich aus dem<br />

Gestrüpp der Manipulationen zu befreien.<br />

Albrecht Müller beschreibt gängige Metho-<br />

den der Manipulation sowie Fälle gelungener<br />

oder versuchter Meinungsmache und<br />

analysiert die Strategien bei Westend.<br />

Anzeige<br />

13<br />

Mutter. Sein.<br />

Viele Frauen mit Kindern begleitet das Gefühl,<br />

keine gute Mutter zu sein. Susanne<br />

Mierau identifiziert vier große Konfliktzonen,<br />

die Müttern das Leben heute so schwer ma-<br />

und bietet entlastende Unterstützung,<br />

chen<br />

um den eigenen, glücklich machenden Weg<br />

als Mutter zu finden. Bei Beltz thematisiert<br />

sie u.a. ein überholtes Mutterbild, den Druck<br />

anderer Eltern und ein negatives Frauenbild.


40<br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Taschenbuch Belletristik<br />

Plätze 1–20 im SPIEGEL vom 19.10.<strong>2019</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1<br />

■<br />

2<br />

■<br />

3<br />

■<br />

6<br />

▲<br />

4<br />

▼<br />

5<br />

▼<br />

7<br />

■<br />

9<br />

▲<br />

8<br />

▼<br />

11<br />

▲<br />

Muttertag<br />

Neuhaus/Ullstein/14,99/ET9·19<br />

Die Suche<br />

Link/Blanvalet/12,00/ET8·19<br />

Die Tyrannei des Schmetterlings<br />

Schätzing/Fischer/14,00/ET9·19<br />

Der Apfelbaum<br />

Berkel/Ullstein/11,00/ET9·19<br />

Was man von hier aus sehen kann<br />

Leky/Dumont/12,00/ET8·19<br />

Libellenschwestern<br />

Wingate/Blanvalet/10,99/ET9·19<br />

Todesmal<br />

Gruber/Goldmann/10,99/ET8·19<br />

Die Geschichte der Bienen<br />

Lunde/btb/11,00/ET9·18<br />

Der Oktobermann<br />

Aaronovitch/dtv/8,95/ET9·19<br />

Eine Familie in Deutschland<br />

Prange/Fischer/13,00/ET9·19<br />

3.W/Top: 1<br />

9.W/Top: 1<br />

3.W/Top: 3<br />

3.W/Top: 4<br />

8.W/Top: 2<br />

5.W/Top: 4<br />

10.W/Top: 1<br />

57.W/Top: 1<br />

4.W/Top: 3<br />

3.W/Top: 10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

15<br />

▲<br />

12<br />

■<br />

10<br />

▼<br />

18<br />

▲<br />

13<br />

▼<br />

16<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

38<br />

▲<br />

14<br />

▼<br />

19<br />

▼<br />

Der Zopf<br />

Colombani/Fischer/11,00/ET3·19<br />

Die Geschichte des Wassers<br />

Lunde/btb/11,00/ET6·19<br />

Der Panther<br />

Franz & Holbe/Knaur/10,99/ET8·19<br />

Sag ihr, ich war bei den Sternen<br />

Atkins/Knaur/9,99/ET10·19<br />

Deutsches Haus<br />

Hess/Ullstein/11,00/ET8·19<br />

Achtsam morden<br />

Dusse/Heyne/9,99/ET6·19<br />

Strafe<br />

von Schirach/btb/11,00/ET10·19<br />

Dem Horizont so nah<br />

Koch/Rowohlt/10,00/ET9·19<br />

Wintervanille<br />

Inusa/Blanvalet/10,00/ET9·19<br />

Wenn Martha tanzt<br />

Saller/Ullstein/10,00/ET3·19<br />

29.W/Top: 2<br />

19.W/Top: 1<br />

9.W/Top: 4<br />

2.W/Top: 14<br />

7.W/Top: 9<br />

16.W/Top: 13<br />

1.W/Top: 17<br />

3.W/Top: 18<br />

3.W/Top: 14<br />

31.W/Top: 9<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

20<br />

▼<br />

28<br />

▲<br />

24<br />

▲<br />

22<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

26<br />

■<br />

41<br />

▲<br />

27<br />

▼<br />

37<br />

▲<br />

30<br />

■<br />

Schicksal und Gerechtigkeit<br />

Archer/Heyne/10,99/9·19<br />

Elefant<br />

Suter/Diogenes/13,00/6·19<br />

Forderung<br />

Grisham/Heyne/10,99/9·19<br />

Die Ärztin. Die Wege der Liebe<br />

Sommerfeld/Rowohlt/9,99/8·19<br />

Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre<br />

Nikolai/Penguin/10,00/10·19<br />

1.W/25<br />

Die Lieferung<br />

Winkelmann/Rowohlt/9,99/6·19<br />

Tschick<br />

Herrndorf/Rowohlt/9,99/3·12<br />

Die kl. Buchhandlung am Ufer der Themse<br />

Skybäck/Insel/10,95/9·19<br />

2.W/27<br />

Altes Land<br />

Hansen/Penguin/11,00/3·17<br />

Mein Herz in zwei Welten<br />

Moyes/Rowohlt/12,00/5·19<br />

6.W/7<br />

16.W/7<br />

6.W/12<br />

9.W/3<br />

18.W/1<br />

5.W/1<br />

54.W/1<br />

22.W/2<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

23<br />

▼<br />

29<br />

▼<br />

31<br />

▼<br />

45<br />

▲<br />

21<br />

▼<br />

35<br />

▼<br />

33<br />

▼<br />

44<br />

▲<br />

46<br />

▲<br />

39<br />

▼<br />

Auris<br />

Kliesch/Droemer/12,99/5·19<br />

Leere Herzen<br />

Zeh/btb/11,00/4·19<br />

Blutzeuge<br />

Gerritsen/Blanvalet/10,99/8·19<br />

Die Schwestern vom Ku’damm<br />

Riebe/Rowohlt/10,00/9·19<br />

Weihnachten i. d. kl. Sommerküche ...<br />

Colgan/Piper/11,00/10·19<br />

2.W/21<br />

Flugangst 7A<br />

Fitzek/Knaur/10,99/2·19<br />

Schwert und Krone. Der junge Falke<br />

Ebert/Knaur/12,99/10·19<br />

2.W/33<br />

Die Rivalin<br />

Robotham/Goldmann/9,99/9·19<br />

Der Trafikant<br />

Seethaler/Kein & Aber/12,00/11·13<br />

Todesspiel im Hafen<br />

Wolf/Fischer/10,99/6·19<br />

25.W/1<br />

28.W/1<br />

9.W/9<br />

4.W/25<br />

37.W/1<br />

4.W/34<br />

6.W/13<br />

16.W/1<br />

41<br />

<strong>42</strong><br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

43<br />

▲<br />

36<br />

▼<br />

40<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

48<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

Die Frau des Kaffeehändlers<br />

Rubin/Heyne/9,99/9·19<br />

Die Ermordung des Commendatore<br />

Murakami/btb/12,00/9·19<br />

5.W/24<br />

Vom Ende der Einsamkeit<br />

Wells/Diogenes/13,00/9·18<br />

Der Report der Magd<br />

Atwood/Piper/12,00/4·17<br />

Tod in der Bibliothek<br />

Lawless/KiWi/10,00/10·19<br />

Der Alte muss weg<br />

Berling/Heyne/9,99/7·19<br />

Meistens kommt es anders, wenn man ...<br />

Hülsmann/Lübbe/12,00/5·19<br />

1.W*/1<br />

Die Charité<br />

Schweikert/Rowohlt/10,00/9·19<br />

Der Vorleser<br />

Schlink/Diogenes/10,00/1·09<br />

Todesfrist<br />

Gruber/Goldmann/9,99/3·13<br />

5.W/19<br />

54.W/6<br />

1.W*/10<br />

1.W/45<br />

1.W*/46<br />

3.W/47<br />

1.W*/2<br />

1.W/50<br />

Rot = Neu in der Liste * Wiedereinsteiger Platz 1-50 W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste Top = bisher beste Platzierung Erhebung: <strong>buchreport</strong> | media control<br />

<strong>buchreport</strong>.Stellenmarkt<br />

Top Job – unser Multichannel-Angebot für Sie – nur 790 €<br />

zuzüglich MwSt.<br />

Ihr Ansprechpartner: Christian Wiemhöfer | Tel.: 0231/9056-190 | wiemhoefer@<strong>buchreport</strong>.de


41<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Bestseller Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong> <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. Bestseller <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong> 41<br />

Taschenbuch Sachbuch<br />

Plätze 1–20 im SPIEGEL vom 19.10.<strong>2019</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1<br />

■<br />

2<br />

■<br />

3<br />

■<br />

4<br />

■<br />

6<br />

▲<br />

5<br />

▼<br />

7<br />

■<br />

8<br />

■<br />

9<br />

■<br />

10<br />

■<br />

Das Café am Rande der Welt<br />

Strelecky/dtv/8,95/ET2·07<br />

Auszeit im Café am Rande der Welt<br />

Strelecky/dtv/9,90/ET8·19<br />

Eine kurze Geschichte der Menschheit<br />

Harari/Pantheon/14,99/ET2·15<br />

Wer weiß denn sowas? 2<br />

10,00/ET9·19<br />

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert<br />

Harari/C.H. Beck/14,95/ET10·19<br />

Alexander von Humboldt ...<br />

Wulf/Penguin/15,00/ET9·18<br />

Big Five<br />

Strelecky/dtv/9,90/ET2·09<br />

Wiedersehen im Café am Rande der Welt<br />

Strelecky/dtv/9,90/ET9·17<br />

Die Kunst des guten Lebens<br />

Dobelli/Piper/10,00/ET9·19<br />

Am Arsch vorbei geht auch ein Weg<br />

Reinwarth/mvg/16,99/ET5·16<br />

228.W/Top: 1<br />

8.W/Top: 1<br />

155.W/Top: 2<br />

5.W/Top: 4<br />

8.W/Top: 4<br />

58.W/Top: 4<br />

186.W/Top: 3<br />

110.W/Top: 3<br />

7.W/Top: 9<br />

171.W/Top: 2<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

11<br />

■<br />

14<br />

▲<br />

13<br />

■<br />

12<br />

▼<br />

18<br />

▲<br />

16<br />

■<br />

17<br />

■<br />

21<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

19<br />

▼<br />

Aspekte des neuen Rechtsradikalismus<br />

Adorno/Suhrkamp/10,00/ET7·19<br />

Homo Deus<br />

Harari/C.H. Beck/14,95/ET5·19<br />

Das Leben ist zu kurz für später<br />

Reinwarth/mvg/16,99/ET5·18<br />

Wer weiß denn sowas?<br />

Heyne/10,00/ET10·18<br />

Dein Leben ist kein Zufall<br />

Schmidt/Rowohlt/12,00/ET9·19<br />

Factfulness<br />

Rosling & Rosling Rönnlund/Ullstein/16,00/ET8·19<br />

Nenne drei Streichinstrumente: Geige ...<br />

Greiner & Padtberg/Ullstein/9,99/ET9·19<br />

Das kleine Buch vom achtsamen Leben<br />

Collard/Heyne/8,99/ET8·16<br />

Jurafakten<br />

Sam & Burow/Ullstein/9,99/ET9·19<br />

Mit 50 Euro um die Welt<br />

Schacht/HarperCollins/12,00/ET9·19<br />

13.W/Top: 2<br />

60.W/Top: 3<br />

75.W/Top: 7<br />

2.W/Top: 2<br />

4.W/Top: 3<br />

7.W/Top: 12<br />

3.W/Top: 17<br />

166.W/Top: 2<br />

1.W/Top: 19<br />

4.W/Top: 17<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

20<br />

▼<br />

23<br />

▲<br />

15<br />

▼<br />

41<br />

▲<br />

26<br />

▲<br />

25<br />

▼<br />

37<br />

▲<br />

24<br />

▼<br />

28<br />

▼<br />

30<br />

■<br />

Glaub nicht alles, was du denkst<br />

Reinwarth/mvg/16,99/6·19<br />

Anne Frank Tagebuch<br />

Frank/Fischer/10,00/5·01<br />

Ich will, dass ihr in Panik geratet!<br />

Thunberg/Fischer/7,00/6·19<br />

Die kürzeste Geschichte Deutschlands<br />

Hawes/Ullstein/10,00/7·19<br />

2.W/24<br />

Liebeskummer ist ein Arschloch<br />

Gammour/Ullstein/11,99/2·19<br />

Denkanstöße 2020<br />

Piper /9,00/9·19<br />

Rich Dad Poor Dad<br />

Kiyosaki/Finanzbuch/14,99/11·14<br />

Der Junge muss an die frische Luft<br />

Kerkeling/Piper/10,00/12·18<br />

46.W/1<br />

Schnelles Denken, langsames Denken<br />

Kahneman/Penguin/14,00/11·16 153.W/4<br />

Alte weiße Männer<br />

Passmann/KiWi/12,00/3·19<br />

17.W/11<br />

<strong>42</strong>.W/1<br />

16.W/7<br />

37.W/1<br />

6.W/18<br />

<strong>42</strong>.W/23<br />

32.W/3<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

48<br />

▲<br />

29<br />

▼<br />

36<br />

▲<br />

45<br />

▲<br />

35<br />

■<br />

34<br />

▼<br />

44<br />

▲<br />

32<br />

▼<br />

31<br />

▼<br />

33<br />

▼<br />

Das Mond-Jahrbuch 2020<br />

Paungger & Poppe/Goldmann/9,00/4·19<br />

Untenrum frei<br />

Stokowski/Rowohlt/12,00/4·18<br />

Wie man Freunde gewinnt<br />

Carnegie/Fischer/12,00/9·11<br />

Wie man wird, was man ist<br />

Yalom/btb/12,00/9·19<br />

Die Gesetze der Gewinner<br />

Schäfer/dtv/9,90/11·03<br />

Eine kurze Geschichte der Zeit<br />

Hawking/Rowohlt/9,99/12·11<br />

Magic Cleaning<br />

Kondo/Rowohlt/10,00/3·13<br />

Safari des Lebens<br />

Strelecky/dtv/9,90/1·10<br />

Manchmal ist es federleicht<br />

Westermann/KiWi/10,00/9·19<br />

Ich mag, wenn’s kracht<br />

Honigstein/Ullstein/11,00/7·19<br />

3.W/31<br />

41.W/15<br />

43.W/3<br />

6.W/20<br />

94.W/7<br />

88.W/1<br />

94.W/2<br />

41.W/21<br />

5.W/24<br />

14.W/23<br />

41<br />

<strong>42</strong><br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

38<br />

▼<br />

40<br />

▼<br />

22<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

27<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

43<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

50<br />

▲<br />

47<br />

▼<br />

Von der Magie, deine eigene Heldin ...<br />

Herz/Fischer New Media/16,00/8·19 4.W/19<br />

Ist das Deutsch oder kann das weg?<br />

Hirsch/C.H. Beck/12,95/9·19<br />

4.W/23<br />

Schicht im Schacht<br />

Sartor & Spilcker/Heyne/9,99/9·19<br />

Was heißt hier »wir«?<br />

Detering/Reclam/6,00/3·19<br />

Stille<br />

Kagge/Insel/10,00/9·19<br />

Frühstück mit Elefanten<br />

Neitzel/Ullstein/10,00/9·18<br />

Du musst nicht von allen gemocht werden<br />

Kishimi & Koga/Rowohlt/10,00/12·18 22.W/30<br />

Rettet das Spiel!<br />

Hüther & Quarch/btb/10,00/5·18<br />

Heilen mit der Kraft der Natur<br />

Michalsen/Insel/10,95/10·18<br />

Babyjahre<br />

Largo/Piper/16,00/1·19<br />

6.W/13<br />

1.W*/12<br />

2.W/27<br />

1.W*/40<br />

1.W*/28<br />

2.W/11<br />

40.W/11<br />

Rot = Neu in der Liste * Wiedereinsteiger Platz 1-50 W = Wochen ununterbrochen auf der Bestsellerliste Top = bisher beste Platzierung Erhebung: <strong>buchreport</strong> | media control<br />

Das Angebot beinhaltet u.a.:<br />

1/3 Anzeigenseite in <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong><br />

Anzeige im <strong>buchreport</strong>.newsletter<br />

Verlinkung auf Facebook und Twitter<br />

Hervorhebung auf PublishingMarkt.de<br />

Ein Service von PublishingMarkt.de und <strong>buchreport</strong>


<strong>42</strong><br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Belletristik/Sachbuch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1<br />

■<br />

3<br />

▲<br />

5<br />

▲<br />

7<br />

▲<br />

4<br />

▼<br />

8<br />

▲<br />

6<br />

▼<br />

2<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

17<br />

▲<br />

9<br />

▼<br />

13<br />

■<br />

14<br />

■<br />

12<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

18<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

15<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

Hörbuch-Bestseller<br />

November <strong>2019</strong><br />

Rita Falk: Guglhupfgeschwader<br />

Sprecher: Christian Tramitz/Der Audio Verlag/6 CDs<br />

Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Chroniken<br />

Sprecher: Marc-Uwe Kling/Hörbuch Hamburg/4 CDs<br />

Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Apokryphen<br />

Sprecher: Marc-Uwe Kling/Hörbuch Hamburg/4 CDs<br />

Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest<br />

Sprecher: Marc-Uwe Kling/Hörbuch Hamburg/4 CDs<br />

Andreas Föhr: Tote Hand<br />

Sprecher: Michael Schwarzmaier/Argon/6 CDs<br />

Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Offenbarung<br />

Sprecher: Marc-Uwe Kling/Hörbuch Hamburg/6 CDs<br />

Lucinda Riley: Das Schmetterlingszimmer<br />

Sprecher: Simone Kabst/Der Hörverlag/2 MP3-CDs<br />

Andreas Gruber: Todesmal<br />

Sprecher: Achim Buch/Der Hörverlag/1 MP3-CD<br />

Thomas Gottschalk: Herbstbunt<br />

Sprecher: Thomas Gottschalk/Random House Audio/4 CDs<br />

Edward Snowden: Permanent Record<br />

Sprecher: N.N./Argon/2 MP3-CDs<br />

J.K. Rowling: …Potter Die gr. Box z. Jubiläum<br />

Sprecher: Rufus Beck/Der Hörverlag/14 MP3-CDs<br />

Rebecca Gablé: Teufelskrone<br />

Sprecher: Detlef Bierstedt/Lübbe Audio/12 CDs<br />

Marc-Uwe Kling: QualityLand<br />

Sprecher: Marc-Uwe Kling/Hörbuch Hamburg/7 CDs<br />

Hape Kerkeling: Der Junge muss an die … Luft<br />

Sprecher: Hape Kerkeling/Osterwoldaudio/8 CDs<br />

Dörte Hansen: Mittagsstunde<br />

Sprecher: Hannelore Hoger/Random House Audio/7 CDs<br />

Stephen King: Das Institut<br />

Sprecher: David Nathan/Random House Audio/1 MP3-CD<br />

Matthias Brandt: Blackbird<br />

Sprecher: Matthias Brandt/Roof Music/1 MP3-CD<br />

Ildikó von Kürthy: Es wird Zeit<br />

Sprecher: Nina Petri/Argon/2 MP3-CDs<br />

Jo Nesbø: Messer<br />

Sprecher: Uve Teschner/Hörbuch Hamburg/2 MP3-CD<br />

Ben Aaronovitch: Der Oktobermann<br />

Sprecher: Dietmar Wunder/Jumbo/3 CDs<br />

Kinder/Jugend<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

–<br />

▲<br />

4<br />

▲<br />

1<br />

▼<br />

3<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

5<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

10<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

13<br />

▲<br />

12<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

6<br />

▼<br />

17<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

15<br />

▼<br />

16<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

Die drei ??? Höhenangst<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Europa (Sony)/1 CD<br />

Ingo Siegner: Kokosnuss bei den Römern<br />

Sprecher: Philipp Schepmann/cbj Audio/1 CD<br />

Die drei ??? Feuriges Auge<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Europa (Sony)/4 CDs<br />

Margit Auer: Die Schule der … Das Hörspiel<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Silberfisch/1 CD<br />

Aimée Carter: Animox. Der Biss d. schwarzen …<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Oetinger Media/4 CDs<br />

Die drei ??? und der grüne Kobold<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Europa (Sony)/1 CD<br />

Margit Auer: Die Schule der … Eingeschneit! …<br />

Sprecher: Andreas Fröhlich/Silberfisch/2 CDs<br />

Peter Wohlleben: Weißt du, wo d. Tiere wohnen?<br />

Sprecher: Hans Löw/Oetinger Media/2 CDs<br />

Die drei ??? Kids. Tatort Trampolin<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/USM/1 CD<br />

Bibi & Tina. Graf für einen Tag<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Kiddinx Media/1 CD<br />

Aimée Carter: Animox. Der Flug des Adlers<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Oetinger Media/4 CDs<br />

Die drei !!! Original-Hörspiel zum Kinofilm<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/USM/1 CD<br />

Die drei ??? Kids. Aufbruch ins All<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/USM/1 CD<br />

Alice Pantermüller: Mein Lotta-Leben …Flamingo!<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Jumbo/2 CDs<br />

Margit Auer: Die Schule der … Helene u. Karajan<br />

Sprecher: Andreas Fröhlich/Silberfisch/2 CDs<br />

Bibi & Tina. Starke Sieger<br />

Sprecher: Diverse (Hörspiel)/Kiddinx Media/2 CD<br />

Max von Thun: Der Sternenmann<br />

Sprecher: Andreas Fröhlich u.a./Argon Sauerländer/1 CD<br />

Jeff Kinney: Ruperts Tagebuch. Zu nett für …<br />

Sprecher: Martin Baltscheit/Lübbe Audio/2 CDs<br />

Ingo Siegner: Kokosnuss u. d. Zauberschüler<br />

Sprecher: Philipp Schepmann/cbj Audio/1 CD<br />

Sabine Städing: Petronella …Hexenfest und …<br />

Sprecher: Nana Spier/Lübbe Audio/2 CDs<br />

Rot = Neu in der Liste * Wiedereinsteiger Erhebung: <strong>buchreport</strong> | media control<br />

Anzeige<br />

10<br />

Permanent Record<br />

Ein junger Mann, der mit dem Internet aufgewachsen<br />

ist. Der zum Spion wird, zum<br />

Whistleblower und schließlich zum Gewissen<br />

des Internets. Jetzt erzählt Edward<br />

Snowden seine Geschichte selbst. Dieses<br />

Buch bringt den wichtigsten Konflikt unserer<br />

Zeit auf den Punkt: Was akzeptieren wir –<br />

und wo müssen wir anfangen, Widerstand<br />

zu leisten? Erschienen im Argon Verlag.<br />

Anzeige<br />

17<br />

Der Sternenmann<br />

In einer weit entfernten Galaxis wohnt der<br />

Sternenmann, der Sterne am Himmel verteilt<br />

und zum Leuchten bringt. Doch als der<br />

kleinste Stern verloren geht, begibt sich der<br />

Sternenmann auf die Suche nach ihm. Seine<br />

Reise führt ihn zum Sandmann, zum Mann<br />

im Mond und zur aufgehenden Sonne …<br />

Diese und viele andere Geschichten erzählt<br />

Max von Thun bei Argon.


HART. SPANNEND. AUSSERGEWÖHNLICH.<br />

Der erste Thriller des Bestseller-Duos –<br />

ab 19. November als Hörbuch<br />

ISBN 978-3-95713-175-1 | 8 CDs | € 20,-<br />

Motiv: © Rekha Garton/Trevillion Images<br />

Bestellen Sie jetzt bei Distribook:<br />

Tel. 0800-66 111 99<br />

www.hoerbuch-hamburg.de


44<br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Spielfilme<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

–<br />

▲<br />

1<br />

▼<br />

4<br />

▲<br />

3<br />

▼<br />

2<br />

▼<br />

6<br />

■<br />

5<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

7<br />

▼<br />

15<br />

▲<br />

8<br />

▼<br />

12<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

13<br />

▼<br />

9<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

16<br />

▼<br />

DVD<br />

November <strong>2019</strong><br />

Aladdin (<strong>2019</strong>)<br />

Anbieter: Walt Disney | FSK: ab 6 J.<br />

Der Junge muss an die frische Luft<br />

Anbieter: Warner Bros. | FSK: ab 6 J.<br />

After Passion<br />

Anbieter: Universal Pictures/Constantin | FSK: o. A.<br />

Ostwind. Aris Ankunft<br />

Anbieter: Universal Pictures/Constantin | FSK: o. A.<br />

Avengers. Endgame<br />

Anbieter: Walt Disney | FSK: ab 12 J.<br />

Bohemian Rhapsody<br />

Anbieter: 20th Century Fox | FSK: ab 6 J.<br />

Monsieur Claude und seine Töchter 2<br />

Anbieter: EuroVideo Medien | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Die Goldfische<br />

Anbieter: Sony Pictures | FSK: ab 12 J.<br />

Der Fall Collini<br />

Anbieter: Universal Pictures | FSK: ab 12 J.<br />

Astrid<br />

Anbieter: Universum Film | FSK: ab 6 J.<br />

25 km/h<br />

Anbieter: Sony Pictures | FSK: ab 6 J.<br />

Mia und der weiße Löwe<br />

Anbieter: Studiocanal | FSK: ab 6 J.<br />

Grindelwalds Verbrechen<br />

Anbieter: Warner Bros. | FSK: ab 12 J.<br />

Rocca verändert die Welt<br />

Anbieter: Warner Bros. | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

A Star Is Born (2018)<br />

Anbieter: Warner Bros. | FSK: ab 12 J.<br />

Green Book. Eine besondere Freundschaft<br />

Anbieter: 20th Century Fox | FSK: ab 6 J.<br />

Trautmann<br />

Anbieter: Alive/Capelight Pictures | FSK: ab 12 J.<br />

Tea with the Dames. Ein unvergesslicher …<br />

Anbieter: KSM | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Stan & Ollie<br />

Anbieter: Alive/Capelight Pictures | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Drachenzähmen leicht … Die geheime Welt<br />

Anbieter: Universal Pictures | FSK: ab 6 J.<br />

TV & Hobby<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

2<br />

▼<br />

5<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

13<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

18<br />

▲<br />

8<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

7<br />

▼<br />

3<br />

▼<br />

10<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

9<br />

▼<br />

15<br />

▼<br />

12<br />

▼<br />

6<br />

▼<br />

4<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

Die Eberhofer-Kruzifünferl-Box<br />

Anbieter: EuroVideo Medien | FSK: ab 12 J.<br />

Chernobyl<br />

Anbieter: Polyband | FSK: ab 16 J.<br />

Outlander. Season 4<br />

Anbieter: Sony Pictures | FSK: ab 16 J.<br />

Das Salz der Erde<br />

Anbieter: EuroVideo Medien | FSK: ab 12 J.<br />

Kommissar Rex. Staffel 4<br />

Anbieter: Alive | FSK: ab 12 J.<br />

Weit. Die Geschichte von einem Weg um …<br />

Anbieter: 375 Media | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Game of Thrones. Staffel 5<br />

Anbieter: Warner Bros. | FSK: ab 16 J.*<br />

The Handmaid’s Tale. Der Report d.Magd<br />

Anbieter: 20th Century Fox | FSK: ab 16 J.<br />

Free Solo<br />

Anbieter: Alive | FSK: ab 6 J.<br />

Papst Franziskus. Ein Mann seines Wortes<br />

Anbieter: Universal Pictures | FSK: ohne Altersbeschränkung*<br />

Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen<br />

Anbieter: Alive | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Kommissar Rex. Staffel 5<br />

Anbieter: Alive | FSK: ab 12 J.<br />

Outlander. Season 3<br />

Anbieter: Sony Pictures | FSK: ab 12 J.<br />

The Handmaid’s Tale. Staffel 2<br />

Anbieter: 20th Century Fox | FSK: ab 16 J. *<br />

Maria by Callas<br />

Anbieter: Prokino | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Outlander. Season 2<br />

Anbieter: Sony Pictures | FSK: ab 16 J.<br />

Club der roten Bänder. Komplettbox<br />

Anbieter: Universum Film | FSK: ab 12 J.<br />

Game of Thrones. Staffel 6<br />

Anbieter: Warner Bros. | FSK: ab 16 J.<br />

Helene Fischer. Live – Die Stadion-Tour<br />

Anbieter: Universal Music | FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Holocaust. Die Geschichte der Familie Weiss<br />

Anbieter: Polyband | FSK: ab 12 J.*<br />

Literaturverfilmung Erhebung: <strong>buchreport</strong> | media control<br />

Rot = Neu in der Liste * Wiedereinsteiger<br />

Anzeige<br />

Tea with the Dames.<br />

18<br />

Ein unvergesslicher Nachmittag<br />

Mit viel Humor und ein wenig Wehmut,<br />

doch ohne dabei den Bezug zur Gegenwart<br />

zu verlieren und mit einem klaren Blick nach<br />

vorne erzählen die Ikonen des britischen<br />

Schauspiels Judi Dench, Maggie Smith, Ei-<br />

Atkins und Joan Plowright aus ihren<br />

leen<br />

mitunter gemeinsamen Erinnerungen und<br />

lassen den Zuschauer an ihrer Welt teilhaben.<br />

Erschienen bei KSM.


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong> Bestseller 45<br />

Themenbestseller Ermittlungszeitraum: 9.9. – 6.10.<strong>2019</strong><br />

Astronomie/Astrologie<br />

Wissenschaft und Glaubensfrage<br />

Seit jeher fasziniert der Sternenhimmel die Menschheit.<br />

Verlage liefern Bücher für astronomisch interessierte Leser.<br />

Auch Sterndeuter und Mondgläubige werden versorgt.<br />

Die Fortschritte der Wissenschaft bei der Entschlüsselung<br />

der Geheimnisse des Universums begeistern viele<br />

Leser: Der Blick auf die Themenbestseller zeigt, dass<br />

die Sterne und das Weltall immer wieder Stoff für Bücher<br />

liefern, die das Publikum faszinieren. Zu den<br />

Neueinsteigern gehört Florian Freistetter. Der Astronom,<br />

Blogger, Buchautor und Podcaster hat bei Hanser<br />

mit „Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen“<br />

einen Titel vorgelegt, der in 100 Kapiteln die Vergangenheit<br />

und die Zukunft des Kosmos beleuchtet.<br />

In einer Umlaufbahn auf Bestsellerhöhe kreisen aber<br />

auch mehrere Titel, bei denen der Glaube an die Einflüsse<br />

von Himmelskörpern auf den Menschen die<br />

Hauptrolle spielt. Mit dem unverwüstlichen Evergreen<br />

„Das Mond-Jahrbuch“ von Johanna Paungger und Thomas<br />

Poppe, aktuell für das Jahr 2020, hat Goldmann<br />

den Spitzenreiter im Programm. Welcher Tag ist perfekt<br />

zum Haare schneiden? Wann ist der Start einer<br />

Abnehmkur am erfolgreichsten? Auch Gräfe und Unzer<br />

liefert für Mondgläubige einen Ratgeber, der ihnen<br />

Planungen erleichtern soll. Die Münchner Ganske-<br />

Tochter offeriert dafür den „Mondkalender 2020“ von<br />

Andrea Lutzenberger, im Ranking der meistverkauften<br />

Themenbestseller liegt er auf dem 2. Platz.<br />

Anzeige<br />

3<br />

Eine Geschichte des<br />

Universums in 100 Sternen<br />

Alle Sterne erzählen eine Geschichte über<br />

das Universum. Dank Gamma Draconis<br />

wissen wir, dass die Erde sich um ihre<br />

eigene Achse dreht, und 61 Cygni hat uns<br />

verraten, wie groß der Kosmos ist. Die Sterne<br />

nehmen uns mit auf die Suche nach außerirdischem<br />

Leben, sie erklären uns, wie<br />

Schwarze Löcher funktionieren und warum<br />

die Dinosaurier ausgestorben sind. Florian<br />

Freistetter r erzählt bei Hanser die Geschichte des Universums an-<br />

hand von 100 Sternen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Paungger & Poppe/Goldmann/9,00<br />

Mondkalender 2020<br />

Andrea Lutzenberger/Gräfe und Unzer/7,99<br />

Eine Geschichte des Universums ...<br />

Florian Freistetter/Hanser/22,00<br />

Die Himmelsscheibe von Nebra<br />

Meller & Michel/Propyläen/25,00<br />

Sternenjäger<br />

Jon Larsen/Benevento/22,00<br />

Der Mond 2020. Das Jahrbuch<br />

Helga Föger/Heyne/8,99<br />

Abschied von der Erde<br />

Michio Kaku/Rowohlt/25,00<br />

Anzeige<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Abenteuer Raumfahrt<br />

Giles Sparrow/Dorling Kindersley/34,95<br />

Himmlische Konstellationen 2020<br />

Markus Jehle/Marius Verlag/14,90<br />

Herzlich willkommen im Universum<br />

Neil deGrasse Tyson u.a./Finanzbuch/26,99<br />

Ein Physiker und eine Philosophin spielen ...<br />

Lesch & Forstner/Patmos/17,00<br />

Was den Mond am Himmel hält<br />

Büker & Wehr/Kosmos/16,99<br />

Eine kurze Geschichte der Zeit. Erg. Ausg.<br />

Stephen Hawking/Rowohlt/20,00<br />

Das hässliche Universum<br />

Sabine Hossenfelder/S. Fischer/22,00<br />

Astrologie für den Alltag<br />

Carole Taylor/Dorling Kindersley/19,95<br />

5<br />

Sternenjäger<br />

Sternenstaub, Mikrometeoriten. Das sind<br />

Milliarden Jahre alte Partikel aus dem Weltall,<br />

von denen täglich bis zu 100 Tonnen auf die<br />

Erde regnen. Astronomen und Astrogeologen<br />

erhoffen sich von ihnen neue Erkenntnisse<br />

über das Universum und die Entstehung unseres<br />

Sonnensystems. Doch keinem Wissenschaftler<br />

gelang es, diese winzigen Meteoriten<br />

auf der Erde zu finden. Bis der Amateurforscher Jon Larsen<br />

eine neue Methode entwickelte. Bei Benevento erschienen.<br />

Foto: XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

gebundene und broschierte Ausgaben


46<br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Themenbestseller<br />

Erziehung & Pädagogik<br />

Wohndesign<br />

Anzeige<br />

1 Erziehen ohne Schimpfen<br />

Schimpfen ist in vielen Familien ein fester<br />

Bestandteil der Erziehung. Wenn das Kind<br />

etwas angestellt hat oder nicht hören will,<br />

wird geschimpft. Eltern ertappen sich dabei,<br />

dass sie sich nicht anders zu helfen wissen.<br />

Nicola Schmidt zeigt die Alternativen zum<br />

Schimpfen. Ein wichtiger Schritt ist es, die<br />

Ursachen zu erkennen. Durch Organisation<br />

des Familienalltags und Schulung der Acht-<br />

samkeit kommt man oft schon ein Stück voran. Es geht auch<br />

um Kommunikation, Regeln und den Umgang mit Fehlern.<br />

Eine 21-Tage-Challenge bei Gräfe und Unzer gibt Eltern Ideen an<br />

die Hand.<br />

Anzeige<br />

14 #instahome<br />

Follow Me! Handbuch und Inspiration<br />

in<br />

einem: 20 kreative Frauen verraten das<br />

Erfolgskonzept hinter ihren Insta gram-<br />

Accounts rund ums Wohnen und Dekorieren.<br />

Für instagram affine Leser, die ihren<br />

eigenen Instagram- Auftritt opti mieren oder<br />

sich einfach nur inspirieren lassen wollen.<br />

Mit praktischen Tipps, Anleitungen sowie<br />

Dos & Don’ts rund um Hashtags, Bildsprache und mehr. Das<br />

Buch von Restauratorin und Interiordesignerin Marion Hellweg<br />

liegt beim Verlag Lifestyle BusseSeewald vor.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Erziehen ohne Schimpfen<br />

Nicola Schmidt/Gräfe und Unzer/16,99<br />

Mama, nicht schreien!<br />

Mik & Teml-Jetter/Kösel/16,00<br />

Das gewünschteste Wunschkind ...<br />

Graf & Seide/Beltz/14,95<br />

Babyjahre<br />

Remo H. Largo/Piper/16,00<br />

Du bist anders, du bist gut<br />

Nora Imlau/Kösel/20,00<br />

Die Schimpf-Diät<br />

Gaigg & Syllaba/Beltz/16,95<br />

Geschwister als Team<br />

Nicola Schmidt/Kösel/18,00<br />

So viel Freude, so viel Wut<br />

Nora Imlau/Kösel/20,00<br />

Oje, ich wachse!<br />

Hetty van de Rijt u.a./Mosaik/24,00<br />

Dein kompetentes Kind<br />

Jesper Juul/Rowohlt/10,00<br />

artgerecht. Das andere Kleinkinderbuch<br />

Nicola Schmidt/Kösel/22,00<br />

Wie anstrengende Kinder zu großartigen ...<br />

Mary Sheedy Kurcinka/mvg/19,99<br />

Buchstabenzauber<br />

Biemann & Montasser/Mosaik/16,00<br />

Das gewünschteste Wunschkind (2)<br />

Graf & Seide/Beltz/16,95<br />

Afterwork-Familie<br />

Nathalie Klüver/Trias/14,99<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

50 Bauhaus-Ikonen, die man kennen sollte<br />

Josef Straßer/Prestel/19,95<br />

Bauhaus<br />

Boris Friedewald/Prestel/14,95<br />

Bauhaus. Aktualisierte Ausgabe<br />

Magdalena Droste/Taschen/40,00<br />

Wie erkenne ich? Bauhaus<br />

Hajo Düchting/Belser/10,00<br />

In Ordnung<br />

Carlson & Guralnick/Prestel/25,00<br />

Häuser des Jahres<br />

Matzig & Weiler/Callwey/59,95<br />

Mies van der Rohe<br />

Claire Zimmerman/Taschen/10,00<br />

Homebody<br />

Joanna Gaines/HarperCollins US/40,00<br />

She Sheds<br />

Erika Kotite/Knesebeck/22,00<br />

The Home Upgrade<br />

Die Gestalten Verlag/39,90<br />

Architektur<br />

John Zukowsky/Prestel/45,00<br />

Streifzüge zum Bauhaus<br />

Hans-Christian Feldmann/Dt. Stift. Denkmalschutz/24,80<br />

Best of Low Budget Häuser<br />

Thomas Drexel/DVA/30,00<br />

#instahome<br />

Marion Hellweg/BusseSeewald/24,95<br />

Country Brocante Style<br />

Lucy Haywood/BusseSeewald/29,95<br />

gebundene und broschierte Ausgaben<br />

Nächste Liste „Erziehung & Pädagogik“ am 19. Dezember <strong>2019</strong> Nächste Liste „Wohndesign“ am 5. Dezember <strong>2019</strong>


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong> Bestseller 47<br />

www.<strong>buchreport</strong>.de<br />

Anzeige<br />

Kosmetik & Beauty<br />

10 Grüne Kosmetik<br />

Gabriela Nedoma ist Kräuterpädagogin und<br />

befasst sich mit Naturkosmetik, Wildpflanzen<br />

und historischer Naturheilkunde. Ihr<br />

Buch zeigt biologische Alternativen zur herkömmlichen<br />

Kosmetik auf. 130 Rezepte für<br />

Cremes, Salben, Haut-Smoothies, Deodorants,<br />

Shampoos, Zahnpflege, Epilation,<br />

Sonnenschutz, Babypflege bieten für jeden<br />

Hauttyp etwas und sind für die ganze Fami-<br />

lie geeignet. Leicht erhältliche Zutaten in Lebensmittelqualität,<br />

schnelle und einfache Zubereitung in der Küche sowie Schrittfür-Schritt-Anleitungen<br />

gewährleisten einen niedrigschwelligen<br />

Einstieg in das Thema. Erschienen im Freya Verlag.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Du darfst auf meine Haut<br />

Barbara Hoflacher/Löwenzahn/19,90<br />

Naturkosmetik aus dem Thermomix ®<br />

Elisabeth Engler/Riva/9,99<br />

Naturseife, das reine Vergnügen<br />

Claudia Kasper/Freya/19,90<br />

Chi statt Botox<br />

Christina Schmid/Bacopa/24,80<br />

Faceforming – Gesichtstraining<br />

Benita Cantieni/Goldmann/13,00<br />

Contour & Confidence<br />

Mrs. Bella/Fischer/16,00<br />

Die Beauty-Fitness-Formel<br />

Ingo Froböse/ZS Verlag/19,99<br />

Dein Schönheitsgeheimnis<br />

Libby Weaver/Trias/19,99<br />

Kosmetik selbst gemacht. Rohstofflexikon<br />

Brigitte Bräutigam/Anaconda/9,95<br />

Grüne Kosmetik<br />

Gabriela Nedoma/Freya/19,90<br />

Vom Garten auf die Haut<br />

Iris Lins/Freya/16,99<br />

Call of Beauty<br />

Paola Maria/Community Editions/18,00<br />

Naturseife selber machen<br />

Barbara Freyberger/Christian/19,99<br />

Naturkosmetik selber machen<br />

Heike Käser/Freya/34,90<br />

Naturseifen selbst sieden<br />

Ingeborg Josel/Stocker/19,90<br />

gebundene und broschierte Ausgaben<br />

Redaktion Telefon 0231-9056-201, Fax 0231-9056-111<br />

redaktion@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Anzeigen Telefon 0231-9056-172, Fax 0231-9056-488<br />

anzeigen@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Abonnements Telefon 0231-9056-106, Fax 0231-9056-112<br />

abo@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Chefredakteur<br />

■ Dr. Thomas Wilking, Telefon 0231-9056-200, wilking@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Redaktion<br />

■ Rainer Uebelhöde (stv. Chefredakteur)<br />

Telefon 0231-9056-202, uebelhoede@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Eva Killy, Telefon 0231-9056-212, killy@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Lucy Mindnich, Telefon 0231-9056-100, mindnich@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Christina Reinke, Telefon 0231-9056-208, reinke@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Lena Scherer, Telefon 0231-9056-233, scherer@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Till Spielmann, Telefon 0231-9056-203, spielmann@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Lisa Maria Starke, Telefon 0231-9056-209, starke@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Redaktionsassistenz<br />

■ Daniela Zielberg, Telefon 0231-9056-201, zielberg@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Ständige Mitarbeit<br />

■ Torge Frühschulz, fruehschulz@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Michael Lemster, lemster@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Nicole Stöcker (Leipzig), stoecker@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Korrespondenz-Büros<br />

■ Internationale Märkte: Anja Sieg<br />

Telefon +49(0)4945-915494, sieg@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Österreich: Dr. Rüdiger Wischenbart, Content and Consulting (Wien)<br />

Telefon +43(0)650-6615601, wien@<strong>buchreport</strong>.at<br />

■ Schweiz: Urs Heinz Aerni (Zürich)<br />

Telefon +41(0)76-4545279, aerni@<strong>buchreport</strong>.ch<br />

Dokumentation/Bestsellerlisten<br />

■ Christoph Ostermann, ostermann@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Produktion<br />

■ Sabine Müchler, Telefon 0231-9056-137, muechler@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Tanja Nüse-Balzer, Telefon 0231-9056-150, nuese@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Anzeigenmarketing<br />

■ Christoph Ostermann (Leitung)<br />

Telefon 0231-9056-172, Fax 0231-9056-488, ostermann@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Gerhard Wehling (Anzeigenobjektleitung <strong>buchreport</strong>)<br />

Telefon 0231-9056-122, wehling@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Janine Mandrela, Telefon 0231-9056-121, mandrela@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Klaus Pähler, Telefon 0231-9056-210, paehler@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Christian Wiemhöfer, Telefon 0231-9056-190, wiemhoefer@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 45 vom 1.1.<strong>2019</strong><br />

Vertriebsmarketing<br />

■ Ute Gloger-Köhring (Leitung)<br />

Telefon 0231-9056-103, Fax -112; gloger@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Annette Kowski, Telefon 0231-9056-105, kowski@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Wladimir Miller, Telefon 0231-9056-205, miller@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Dagmar Miska, Telefon 0231-9056-104, miska@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Kai Rohde, Telefon 0231-9056-106, rohde@<strong>buchreport</strong>.de<br />

Verlag<br />

Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH & Co. KG,<br />

Königswall 21, 44137 Dortmund<br />

Geschäftsführung<br />

■ Jan Kerbusk, Telefon 0231-9056-123, kerbusk@<strong>buchreport</strong>.de<br />

■ Manuel Wessinghage<br />

Druck und Anlieferung von Einheftern/Beilagen<br />

Lensing Druck GmbH & Co. KG<br />

Feldbachacker 16, 44149 Dortmund<br />

Copyright und Nachdruck<br />

Copyright für den gesamten Inhalt, sofern nicht anders angegeben, bei der<br />

Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH & Co. KG. Nachdruck<br />

nur mit Genehmigung. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Dortmund<br />

Abonnements und Einzelpreise<br />

Das <strong>buchreport</strong>-Abonnement umfasst alle Ausgaben von <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong>,<br />

<strong>buchreport</strong>.magazin inkl. <strong>buchreport</strong>.spezial sowie die Bestsellerplakate<br />

(Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Quartalsende). Bei Nichterscheinen ohne<br />

Verschulden des Verlags kein Ersatz.<br />

■ Abonnementpreis pro Quartal: 133,75 Euro (zzgl. Versand/MwSt.)<br />

■ Ausbildungs-Abonnement innerhalb Deutschlands pro Jahr: 165,00 Euro<br />

(zzgl. Versand/MwSt.)<br />

■ Einzelpreise (jeweils zzgl. Versand/MwSt.):<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> pro Ausgabe: 11,90 Euro<br />

Weitere Angebote unter www.<strong>buchreport</strong>.de/shop<br />

Preise für Sonderlieferungen auf Anfrage.


48<br />

Bestseller <strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

INTERNATIONALE BESTSELLER<br />

Mutter und Tochter Clinton im Doppelpack<br />

Prominentes Duo:<br />

Als Ehefrau des Ex-Präsidenten Bill<br />

Clinton und Außenministerin unter<br />

Barack Obama gehört Hillary Rodham<br />

Clinton (71) zur US-Polit-Prominenz.<br />

Ihre Tochter und Schreibpartnerin<br />

Chelsea Clinton (39)<br />

scheibt Kinderbücher, engagiert<br />

sich gelegentlich politisch für die<br />

Demokraten und ist u.a. in der<br />

Clinton Foundation aktiv.<br />

„The Book of Gutsy Women. Favorite<br />

Stories of Courage and Resilience“<br />

nennen Hillary Rodham Clinton und<br />

ihre Tochter Chelsea Clinton ihr gemeinsames<br />

Buch über starke Frauen,<br />

das in dieser Woche mit über 30.000<br />

verkauften Hardcovern innerhalb von<br />

vier Verkaufstagen auf Platz 2 in die<br />

US-Bestsellerliste eingestiegen ist.<br />

Dass Simon & Schusters CEO Carolyn<br />

Reidy bei einem Agenten vorstellig<br />

wird, um Buchrechte einzukaufen, ist<br />

sehr ungewöhnlich. Für „The Book of<br />

Gutsy Women“ hat sie jedoch eine Ausnahme<br />

gemacht und die Weltrechte<br />

höchstpersönlich beim Washingtoner<br />

Anwalt Robert Barnett eingekauft, über<br />

den die politische Prominenz fast geschlossen<br />

ihre Bücher vermarktet.<br />

Simon & Schuster hat für die beiden<br />

Clintons eine aufwendige Öffentlichkeitskampagne<br />

zusammengestellt, die<br />

die Autorinnen nicht nur durch so<br />

ziemlich alle populären US-Talkshows<br />

führt. Seit Montag dieser Woche ist das<br />

Duo bis Anfang Dezember auf einer<br />

PR-Tournee mit Abstechern in 13<br />

Großstädten unterwegs. Sämtliche Veranstaltungen<br />

finden in Kooperation<br />

mit lokalen Buchhandlungen statt. Ein<br />

Großteil dieser Gesprächsrunden ist<br />

bereits ausverkauft.<br />

In ihrem Buch haben Mutter und<br />

Tochter Porträts von über 100 Frauen<br />

verfasst und zusammengestellt, die<br />

einen besonderen Lebensweg eingeschlagen<br />

haben. Darunter befinden<br />

sich mit Klimaaktivistin Greta Thunberg<br />

und Friedensnobelpreisträgerin<br />

Malala Yousafzai weltweit bekannte<br />

Namen, aber auch viele weitgehend<br />

unbekannte Frauen, die die Clintons<br />

beeindruckt haben. Mit ihrem Titel<br />

greifen die beiden einen Trend auf, der<br />

aktuell auch auf dem Kinderbuchmarkt<br />

für eine große Nachfrage nach<br />

Kurzbiografien starker Frauen sorgt<br />

(s. <strong>buchreport</strong>.de/go/kibu-biografien).<br />

Foto: picture alliance/Everett Collection<br />

USA PUBLISHERS WEEKLY, POWERED BY NPD BOOKSCAN<br />

Belletristik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1<br />

■<br />

2<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

5<br />

▲<br />

3<br />

▼<br />

4<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

6<br />

▼<br />

The Water Dancer<br />

Coates/One World/28,00<br />

The Institute<br />

King/Scribner/30,00<br />

Bloody Genius<br />

Sandford/Putnam/29,00<br />

The Dutch House<br />

Patchett/Harper/27,99<br />

The Testaments<br />

Atwood/Doubleday/Talese/28,95<br />

Vince Flynn. Lethal Agent<br />

Mills/Atria/Bestler/28,99<br />

Full Throttle<br />

Hill/Morrow/27,99<br />

Cilka’s Journey<br />

Morris/St. Martin’s/27,99<br />

A Mrs. Miracle Christmas<br />

Macomber/Ballantine/20,00<br />

The Oracle<br />

Cahn/Frontline/24,99<br />

Sachbuch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

2<br />

▼<br />

3<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

1<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

4<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

Blowout<br />

Maddow/Crown/30,00<br />

The Book of Gutsy Women<br />

Clinton & Clinton/Simon & Schuster/35,00<br />

The United States of Trump<br />

O’Reilly/Holt/28,00<br />

Talking to Strangers<br />

Gladwell/Little, Brown/30,00<br />

Stillness Is the Key<br />

Holiday/Portfolio/25,00<br />

Inside Out<br />

Moore/Harper/27,99<br />

Where Do I Begin?<br />

Duran/Atria/26,99<br />

Over the Top<br />

Van Ness/HarperOne/27,99<br />

Metahuman<br />

Chopra/Harmony/27,00<br />

Face It<br />

Harry/Dey Street/32,50<br />

Preise in Dollar


uchreport.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong> Bestseller 49<br />

Großbritannien BOOKSELLER<br />

Belletristik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

–<br />

▲<br />

2<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

3<br />

▼<br />

4<br />

▼<br />

8<br />

▼<br />

6<br />

▼<br />

Rot = Neu in der Liste<br />

The Testaments<br />

Atwood/Chatto & Windus/20,00<br />

Sword of Kings<br />

Cornwell/HarperCollins/20,00<br />

Cilka’s Journey<br />

Morris/Zaffre/14,99<br />

The Giver of Stars<br />

Moyes/Michael Joseph/20,00<br />

The Institute<br />

King/Hodder & Stoughton/20,00<br />

The Secret of Cold Hill<br />

James/Macmillan/20,00<br />

Postscript<br />

Ahern/HarperCollins/16,99<br />

The Second Sleep<br />

Harris/Hutchinson/20,00<br />

Nothing Ventured<br />

Archer/Macmillan/20,00<br />

Ghost Fire<br />

Smith & Harper/Zaffre/20,00<br />

Sachbuch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

–<br />

▲<br />

1<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

3<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

2<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

6<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

4<br />

▼<br />

The Body<br />

Bryson/Doubleday/25,00<br />

Veg: Easy & Delicious Meals for Everyone<br />

Oliver/Michael Joseph/26,00<br />

Wham! George & Me<br />

Ridgeley/Michael Joseph/20,00<br />

Pinch of Nom<br />

Featherstone & Allinson/Bluebird/20,00<br />

Face It<br />

Harry/HarperCollins/20,00<br />

For the Record<br />

Cameron/William Collins/25,00<br />

Greenfeast. Autumn, Winter<br />

Slater/Fourth Estate/22,00<br />

Guinness World Records 2020<br />

Guinness World Records/20,00<br />

It’s Not OK to Feel Blue<br />

Curtis/Penguin/14,99<br />

The Fear Bubble<br />

Middleton/HarperCollins/20,00<br />

Preise in Pfund<br />

Frankreich GFK/LIVRES HEBDO<br />

Belletristik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1<br />

■<br />

2<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

4<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

3<br />

▼<br />

5<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

7<br />

▼<br />

9<br />

▼<br />

Soif<br />

Nothomb/Albin Michel/17,90<br />

Sa majesté des chats<br />

Werber/Albin Michel/21,90<br />

Encre sympathique<br />

Modiano/Gallimard/16,00<br />

Millénium (6). La fille qui devait mourir<br />

Lagercrantz/Actes Sud/23,00<br />

Ne t’enfuis plus<br />

Coben/Belfond/21,90<br />

Le bal des folles<br />

Mas/Albin Michel/18,90<br />

Journal d’un amour perdu<br />

Schmitt/Albin Michel/19,90<br />

Même les arbres s’en souviennent<br />

Signol/Albin Michel/20,00<br />

Le cœur de l’Angleterre<br />

Coe/Gallimard/23,00<br />

Tous les hommes n’habitent pas le monde ...<br />

Dubois/L’Olivier/19,00<br />

Sachbuch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

1<br />

■<br />

–<br />

▲<br />

2<br />

▼<br />

3<br />

▼<br />

7<br />

▲<br />

8<br />

▲<br />

5<br />

▼<br />

6<br />

▼<br />

4<br />

▼<br />

–<br />

▲<br />

Capital et idéologie<br />

Piketty/Le Seuil/25,00<br />

Une minute quarante-neuf secondes<br />

Riss/Actes Sud/21,00<br />

Mémoires vives<br />

Snowden/Le Seuil/19,00<br />

La fabrique du crétin digital<br />

Desmurget/Le Seuil/20,00<br />

Sans la liberté<br />

Sureau/Gallimard/3,90<br />

L’extase du selfie<br />

Delerm/Le Seuil/14,50<br />

Une brève éternité<br />

Bruckner/Grasset et Fasquelle/19,00<br />

A la première personne<br />

Finkielkraut/Gallimard/14,00<br />

Une année pour tout changer<br />

Alvarez/Les Arènes/18,90<br />

Mémoires (2). Tribun du peuple<br />

Le Pen/Muller/24,90<br />

Preise in Euro


50<br />

<strong>buchreport</strong>.<strong>express</strong> Nr. <strong>42</strong> · 16. Oktober <strong>2019</strong><br />

Gekachelt<br />

<strong>buchreport</strong>-Redakteurin Lena Scherer<br />

ist zuständig für den Online-Auftritt.<br />

Sie hat in den vergangenen Monaten<br />

an vielen Schrauben gedreht, um die<br />

Nutzung von <strong>buchreport</strong>.de zu optimieren.<br />

So werden automatisiert ergänzende<br />

Rankings und Dossiers in<br />

die aktuellen Nachrichten integriert.<br />

Vieles sind Verbesserungen im Hintergrund,<br />

immerhin belohnt durch<br />

stetig steigende Nutzerzahlen. Zur<br />

Frankfurter Buchmesse kommt die<br />

nächste Änderung, dieses Mal aber<br />

deutlich auffälliger: Die Home page<br />

wird mit einem neuen „Kachelfeld“<br />

eröffnet, um die <strong>buchreport</strong>-Ange-<br />

botsvielfalt sicht- und klickbarer zu<br />

machen – zum Auftakt mit Informationen<br />

rund um die Messe.<br />

Empfohlen von Ulrich Wickert<br />

Der Journalist und Autor Ulrich Wickert ist regelmäßig auf der SPIEGEL-<br />

Bestsellerliste vertreten. Aktuell steht er mit seinem neuesten Sachbuch<br />

„Identifiziert euch! Warum wir ein neues Heimatgefühl brauchen“ (bei Piper)<br />

auf Platz 32 im Ranking. Wickert liest momentan „Der General.<br />

Charles de Gaulle und sein Jahrhundert“ von Johannes Willms: „Ich habe<br />

die Erfahrung gemacht, dass Biografien manchmal die spannenderen Romane<br />

sind. Und Charles de Gaulle fasziniert. Er war ein grandioser Politiker,<br />

der die Seele seiner Landsleute besser kannte als irgendeiner nach<br />

ihm. Ihm ist es gelungen, nach der Kollaboration Pétains mit Hitler<br />

Frankreich doch noch als Siegermacht des Zweiten Weltkriegs erscheinen<br />

zu lassen. Später hat er Frankreich die V. Republik mit einer auf die Franzosen<br />

perfekt zugeschnittenen Verfassung gegeben. Er hat das französische<br />

Jahrhundert bestimmt. Johannes Willms ist ein Autor, der unermüdlich<br />

recherchiert, seine Themen bis in die letzten Details durchdenkt und<br />

aufschreibt. Er kennt Frankreich fast auswendig, denn er hat schon zahlreiche<br />

Bücher zur französischen Geschichte geschrieben. Und seiner flüssigen<br />

Feder merkt man an, dass er einmal Feuilletonchef der ‚Süddeutschen<br />

Zeitung‘ war.“<br />

Johannes Willms Der General. Charles de Gaulle und sein Jahrhundert, 640 S., 32 €, C.H. Beck, ISBN 978-3-406-74130-2<br />

Fotos: <strong>buchreport</strong>/TS; Makus Tedeskino<br />

REGISTER<br />

Personen<br />

Adler-Olsen, Jussi 29<br />

Anderle, Sylvia 6<br />

Atkins, Dani 14<br />

Atwood, Margaret 22<br />

Bartholomäus, Ulrike 31<br />

Becker, Lisa 31<br />

Bleker, Christoph 26<br />

Bolkart, Theresa 26<br />

Boulley, Angeline 17<br />

Charkin, Richard 16<br />

Clinton, Chelsea 48<br />

Clinton, Hillary 48<br />

Collins, Suzanne 23<br />

Dallanegra-Sanger, Joy 26<br />

Deckert, Teresa 26<br />

Dische, Irene 24<br />

Dörrie, Doris 6<br />

Dröscher, Daniela 24<br />

Dündar, Can 24<br />

Ebner, Julia 21<br />

Engel, Kathinka 14<br />

Evaristo, Bernardine 22<br />

Fitzek, Sebastian 14<br />

Foer, Jonathan Safran 21<br />

Folle, Stefanie 24<br />

Freistetter, Florian 45<br />

Fukuyama, Francis 24<br />

Geller, Jonny 17<br />

Gorniak, Martina 26<br />

Gottlieb, Robert 17<br />

Granzin, Katharina 31<br />

Griebert-Schröder, V. 32<br />

Handke, Peter 18, 20<br />

Hartlieb, Petra 19<br />

Hellstern, Maria 26<br />

Hierling, Katharina 26<br />

Hill, Allison 26<br />

Hochgatterer, Paulus 31<br />

Hugendubel, Nina 28<br />

Jean, Emiko 17<br />

Jung, Tim 24<br />

Kampa, Daniel 20, 24<br />

Kinsky,, Esther 20<br />

Kirschgruber, Valentin 32<br />

Krien, Daniela 11<br />

Küster, Claus W. 26<br />

Lange, Stephanie 26<br />

Lauer, Björn 19<br />

Laugwitz, Barbara 24<br />

Lunde, Maja 4, 22, 31<br />

Lutzenberger, Andrea 45<br />

Martschukat, Jürgen 21<br />

Menzel, Hilde E. 31<br />

Mette-Marit 28<br />

Mirtschink, Katrin 28<br />

Moritz, Rainer 19<br />

Moyes, Jojo 8<br />

Muri, Franziska 32<br />

Nesbø, Jo 22<br />

Neuhaus, Nele 23<br />

Nurnberg, Andrew 17<br />

Paschen, Stella 26<br />

Paungger, Johanna 45<br />

Peters, Katharina 14<br />

Platthaus, Andreas 19<br />

Poppe, Thomas 45<br />

Prange, Peter 14<br />

Reidy, Carolyn 48<br />

Riethmüller, H. 9, 28<br />

Riley, Lucinda 14<br />

Ruhl, Sarah 17<br />

Ruland, Jeanne 32<br />

Rushdie, Salman 21<br />

Schmid, Thilo 23<br />

Schmitz, Birgit 24<br />

Schumacher-Gebler, C. 23<br />

Stanišić, Saša 18, 20<br />

Steinhage, Bettina 26<br />

Struck, Andrea 26<br />

Teicher, Oren 26<br />

teNeues, Hendrik 26<br />

Tokarczuk, Olga 20<br />

Ullah, Robindro 27<br />

Walde grave, William 16<br />

Weber, Ingmar 26<br />

Wenzel, Petra 28<br />

Wickert, Ulrich 50<br />

Žižek, Slavoj 20<br />

Unternehmen/<br />

Organisationen<br />

Amazon 15<br />

Ameet 22<br />

Ars Vivendi 26<br />

Aufbau 14, 26<br />

Berlin Verlag 21<br />

Berlingske 29<br />

Bitkom 15<br />

Bonnier 23<br />

Börsenverein 9, 28<br />

Büchergilde Gutenberg 26<br />

C.H. Beck 21<br />

Community Editions 11<br />

Curtis Brown 17<br />

Die Presse 19<br />

Die Tageszeitung 31<br />

Diogenes 6, 11, 21<br />

Droemer Knaur 14, 22, 26<br />

dtv 26, 29<br />

EMF 11<br />

FAZ 19, 21, 31<br />

Fischer 14, 21<br />

Flatiron Books 17<br />

Frankf. Buchm. 15, 16, 28, 29<br />

GeraNova Bruckmann 26<br />

Goldmann 14, 45<br />

Gräfe und Unzer 45<br />

Hanser 11, 21, 45<br />

Harenberg 22, 26<br />

Hartlieb (Wien) 19<br />

Hinstorff 26<br />

Hoffmann und Campe 24<br />

Holt 17<br />

Holtzbrinck 22<br />

Hugendubel 19, 22, 28<br />

Irisiana 32<br />

Jung und Jung 20<br />

Kailash 32<br />

Kampa 20<br />

Kiepenheuer & Witsch 21<br />

Klett-Cotta 21<br />

Knaur 14<br />

KNV 1<br />

Lego 22<br />

Libri 1<br />

Literarische Welt 21<br />

Luchterhand 18<br />

Lünebuch (Lüneburg) 6<br />

Matthes & Seitz 21<br />

Media Control 14, 15, 20, 22<br />

Mensch Publishing 16<br />

Michael Müller 11<br />

NPD Group 17<br />

Nurnberg Associates 17<br />

NZZ 19<br />

Oetinger 23<br />

Pankebuch 28<br />

PEN Amerika 20<br />

Piper 14<br />

Publisher Consultants 27<br />

Random House 11<br />

Reclam 21<br />

Rowohlt 21, 24<br />

Schirner 32<br />

Schleich 33<br />

Simon & Schuster 17, 48<br />

Süddeutsche Z. 21, 31<br />

Suhrkamp 20, 21, 22<br />

Taschen 22<br />

teNeues Media 26<br />

Thalia 1<br />

Tolino 15<br />

Trident Media 17<br />

Ullstein 21, 23, 24<br />

Vroman’s Bookstore 26<br />

Zeit Literatur 21<br />

ZS Verlag 26


RETHINK<br />

COMMUNICATION<br />

MIT AUGMENTED REALITY<br />

KOMMT DRUCK IN BEWEGUNG<br />

Mit der intuitiven und cloud-basierten AR-Softwarelösung genARate<br />

erwecken Sie Ihre Print-Materialien zum Leben. Schlagen Sie einfach und<br />

unkompliziert die Brücke zwischen digitaler und physischer Welt, indem<br />

Sie Ihre Druckerzeugnisse mit faszinierenden, digitalen Inhalten, wie z. B.<br />

Videos, Animationen oder 3D-Modellen aufwerten. Diese neue,<br />

erweiterte Realität eröffnet Ihnen noch mehr Möglichkeiten der<br />

Wertschöpfung. In einer Medienwelt, in der das Bewegtbild unsere<br />

Kommunikation bestimmt, muss Print kreative Möglichkeiten ausloten,<br />

interaktive Inhalte profitabel zu nutzen.<br />

Sie denken, das sei kompliziert? Nichts einfacher als das. Es erfordert nur<br />

ein paar Mausklicks, um digitale Inhalte mit gedruckten Bögen, Bildern<br />

oder Grafiken zu verknüpfen.<br />

Lernen Sie genARate kennen und heben Sie ab zu neuen Druckerlebnissen.<br />

Testen Sie jetzt unsere Trial-Version genARate für 30 Tage kostenlos und<br />

unverbindlich: https://studio.genarate.com/register<br />

druckpartner<br />

Druck- und Medienhaus GmbH<br />

Am Luftschacht 12, 45307 Essen<br />

Telefon: (0201) 59 29-0<br />

Ansprechpartner:<br />

Oliver Hitzegrad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!