26.10.2019 Aufrufe

Azoren-Preisliste 01.11.19-31.10.20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WICHTIGE HINWEISE UND INFORMATIONEN FÜR UNSERE GÄSTE<br />

Lage Neun Inseln im Atlantik mit einer Gesamtfläche von<br />

2’333 km 2 (ca. 2.5% von Portugal)<br />

Grösste Insel São Miguel mit 746 km 2 , ca. 137‘600<br />

Einwohner<br />

Kleinste Insel Corvo mit 17 km 2 , 430 Einwohner<br />

Höchste Erhebung Der Pico (2’351 m) ist die höchste<br />

Erhebung des Archipels und Portugals.<br />

Reiseformalitäten Für Schweizer- und EU-Bürger ist<br />

ein gültiger Reisepass oder Personalausweis<br />

erforderlich. Ein Visum wird nicht benötigt. Bürger<br />

anderer Nationen oder Staatenlose sollten sich beim<br />

nächsten Portugiesischen Konsulat über die gültige<br />

Regelung informieren lassen. Die Reisenden sind für die<br />

Einhaltung der Einreise-, Gesundheits- und Devisenvorschriften<br />

selber verantwortlich.<br />

Impfungen Zurzeit sind keine erforderlich.<br />

Zeitunterschied Auf den <strong>Azoren</strong> ist es stets zwei<br />

Stunden früher als die mitteleuropäische Zeit (eine Stunde<br />

früher als in Lissabon).<br />

Landschaft Auf der Insel Pico steht der höchste Berg<br />

Portugals, der Pico. Die schönen Kraterseen und die<br />

interessantesten Vulkanschluchten, Grotten und Höhlen<br />

begeistern jeden Besucher. Baden kann man an weissen<br />

und schwarzen Sandstränden oder in den natürlichen<br />

Meerwasserschwimmbecken, die durch die Begegnung<br />

von heisser Lava mit dem kühlen Atlantik entstanden sind.<br />

Auf den <strong>Azoren</strong> wird es nie langweilig, denn die<br />

vulkanische Tätigkeit ist keineswegs zu Ende. Die<br />

Fumarolen und Solfataren auf São Miguel sind der Beweis<br />

dafür.<br />

Flora Die Vegetation auf den <strong>Azoren</strong> besteht aus über<br />

800 verschiedenen Arten von Blumen, Pflanzen und<br />

Bäumen, darunter 56 endemische Arten. Zu den<br />

einheimischen Pflanzen zählen unter anderem der<br />

Wacholder, die Baumheide, der Heidelbeerbaum und der<br />

Lorbeerbaum. Unter den Arten die importiert wurden, findet<br />

man die Sicheltanne und die Akazie.<br />

Die faszinierende Blumenpracht ist überall: am<br />

Strassenrand und auf den Feldern blühen Hortensien,<br />

Agapanten, Azaleen, Kamelien, Girlandenblumen,<br />

Belladonna-Lilien und Aronlilien.<br />

Tierwelt Die endemischen Tierarten auf den <strong>Azoren</strong> kann<br />

man an einer Hand abzählen: Fledermäuse, Insekten,<br />

Kriechtiere und Vögel. Fast alle Tiere, die man heute auf<br />

den Inseln sieht, wurden eingeführt, wie zum Beispiel<br />

Katzen, Hunde und Rinder. Letztere sieht man mit Abstand<br />

am häufigsten. Milchkühe sind auf den <strong>Azoren</strong><br />

allgegenwärtig. Die meisten Vögel auf den Inseln sind<br />

Zugvögel, die hier überwintern. Unter den vielen<br />

Vogelarten findet man den Mäusebussard, den Girlitz, das<br />

Rotkehlchen, den Buchfinken, die Gebirgsstelze, die<br />

Amsel und die Mönchsgrasmücke. Zu den Seltenheiten<br />

zählt der Pyrrhula murina (endemisch), eine Art der<br />

Gimpel-Familie, die um den Pico da Vara im Nordosten<br />

von São Miguel lebt. In den Seen gibt es verschiedene<br />

Fischarten wie z.B. Forellen, Hechte, Karpfen, Barsche<br />

und viele mehr. In den Sommermonaten zieht es viele<br />

verschiedene Walarten zur Nahrungssuche in die<br />

Gewässer rund um Pico, Horta und São Miguel. Insgesamt<br />

tummeln sich über 20 verschiedene Arten von<br />

Meeressäuger in den Gewässern um die <strong>Azoren</strong>. Delfinen<br />

begegnet man das ganze Jahr über.<br />

Klima Wegen ihrer geographischen Lage sind die Inseln<br />

für Europa wetterbestimmend. Die Luftfeuchtigkeit liegt<br />

zwischen 75 und 95%. Das berühmte <strong>Azoren</strong>-Hoch<br />

entsteht durch Luftmassen, die in der Äquatorregion<br />

erwärmt werden und aufsteigen, dabei jedoch abkühlen<br />

und in Breiten wie denen der <strong>Azoren</strong> wieder sinken. Der<br />

Golfstrom sichert ein ausgeglichenes Klima. Im Januar<br />

bewegen sich die Temperaturen zwischen mindestens<br />

16 bis 17 Grad, im August ist es je nach Insel höchstens<br />

27 Grad. In den Wintermonaten regnet es oft, aber<br />

meistens nur kurz. Immer scheint die Sonne den Regen<br />

wieder zu vertreiben.<br />

Kleidung Leichte Kleidung ist normalerweise für jede<br />

Jahreszeit ausreichend. Trotzdem sollten Sie einen<br />

Pullover oder eine leichte Jacke mitnehmen. Ein<br />

Regenschutz ist besonders in den Monaten Oktober bis<br />

April empfehlenswert, da es zu dieser Zeit häufig kurze<br />

Regenschauer gibt, auf die jedoch immer wieder die<br />

Sonne folgt. Für die Besichtigungen und Ausflüge<br />

empfehlen wir bequeme, flache Schuhe.<br />

Feiertage 1. Januar, Karfreitag, 22. April, 1. Mai,<br />

Auffahrt, Fronleichnam, 10. Juni (Nationalfeiertag),<br />

15. August, 5. Oktober, 1. November, 1. Dezember,<br />

8. Dezember und 25. Dezember<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäfte: Montag-Freitag 09.00-13.00, 15.00-18.00 Uhr,<br />

Samstag 09.00-13.00 Uhr<br />

Banken: Montag-Freitag 08.30-15.00 Uhr, teilweise mit<br />

Mittagspause<br />

Stromspannung Der Strom auf den <strong>Azoren</strong> beträgt 220<br />

Volt. Die Stecker und Steckdosen sind identisch mit denen<br />

in der Schweiz, jedoch nur zweipolig. Bei dreipoligen<br />

Geräten ist ein Zwischenstecker erforderlich.<br />

Hotels Der Standard der Erstklasshotels auf den <strong>Azoren</strong><br />

entspricht dem in Westeuropa.<br />

Zum Glück sind die <strong>Azoren</strong> von den grossen Touristen-<br />

Strömen bis jetzt verschont geblieben. Deswegen werden<br />

sehr viele Kleinbetriebe von den Besitzern persönlich<br />

geführt und kontrolliert. Bemerkenswert ist, dass alle<br />

Unterkünfte, ob im Klein- oder Grossbetrieb, mit viel Liebe<br />

geführt werden.<br />

Mietwagen Mietwagen sind auf allen Inseln ausser auf<br />

Corvo erhältlich. Dort sorgen 3 Taxis für die<br />

Personenbeförderung. Es genügt der nationale<br />

Führerschein.<br />

Bevölkerung ca. 246’000 Azoreaner, vorwiegend<br />

römisch-katholischer Konfession<br />

Sprache Die Landessprache ist Portugiesisch.<br />

Französisch und Englisch sind die geläufigsten<br />

Fremdsprachen. Die Azoreaner sind sehr freundlich und<br />

hilfsbereit. Wenn Sie jemanden nach einer Adresse<br />

fragen, werden Sie nicht selten bis dorthin begleitet.<br />

Politischer Status Seit 1976 sind die <strong>Azoren</strong> eine<br />

regionale Autonomie innerhalb Portugals. Ponta Delgada<br />

auf São Miguel ist die Hauptstadt.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!