31.10.2019 Aufrufe

Seminarjahresplaner 2020_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die PhV-Akademie für berufliche Bildung bietet Lehrerinnen<br />

und Lehrern Seminare, Workshops und Fortbildungen an zu den<br />

Bereichen:<br />

Berufliche Ihre Seminarnummer Bildung • Kommunikation • Gesundheit<br />

<br />

Das Anmeldeverfahren<br />

Zu den jeweiligen Veranstaltungen der PhV-Akademie können<br />

Sie sich online anmelden. Geben Sie einfach den 9-stelligen<br />

Seminarcode auf der Website ein und Sie erhalten ausführliche<br />

Informationen zu dem gewünschten Seminar. Außerdem<br />

können Sie sich hier auch ganz bequem online zur Fortbildung<br />

anmelden.<br />

Darüber hinaus nehmen wir bei Interesse die Seminaranmeldungen<br />

formlos per E-Mail entgegen.<br />

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen<br />

der PhV-Akademie an (siehe www.phv-akademie.de/agb).<br />

Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder des PhV NW<br />

70 EUR und für Nichtmitglieder 180 EUR. Dieser Betrag wird<br />

mit Erhalt der postalisch zugesandten Teilnahmebestätigung<br />

fällig.<br />

Das Leistungsangebot beinhaltet neben einem Mittagessen<br />

im Restaurant, Tagungsgetränken, Gebäck sowie überwiegend<br />

saisonales und regional angebautes Obst in den Seminarpausen,<br />

informative Seminarunterlagen und schließlich das<br />

Teilnahmezertifikat.<br />

Die Kosten für berufliche Fortbildungen können steuerlich<br />

geltend gemacht werden. Darüber hinaus verfügen die<br />

Schulen über ein entsprechendes Fortbildungsbudget, das für<br />

individuelle Fortbildungsmaßnahmen einzelner Lehrkräfte<br />

genutzt werden kann.<br />

Die Tagungsstätte<br />

PhV-Akademie für berufliche Bildung<br />

Graf-Adolf-Straße 84, 40210 Düsseldorf<br />

Die Tagungsstätte liegt in der Düsseldorfer Innenstadt und ist<br />

fußläufig vom Hauptbahnhof in rund 200m zu erreichen.<br />

Eine genaue Weg- bzw. Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie<br />

von uns mit der postalisch zugesandten Teilnahmebestätigung<br />

oder Sie informieren sich vorab online.<br />

Ihr Kontakt<br />

PhV-Akademie für berufliche Bildung<br />

Claudia Roller – Programmleitung<br />

Telefon (02 11) 177 44-116, Telefax (02 11) 16 19 73<br />

E-Mail: kontakt@phv-akademie.de<br />

Web: www.phv-akademie.de<br />

Impressum<br />

PhV-Akademie für berufliche Bildung<br />

ist ein Geschäftsbereich der<br />

Servicegesellschaft des Philologen-Verbandes NRW mbH<br />

Graf-Adolf-Straße 84<br />

40210 Düsseldorf<br />

Telefon: (02 11) 177 440 · Telefax: (02 11) 16 19 73<br />

E-Mail: kontakt@phv-akademie.de<br />

Web: www.phv-akademie.de<br />

Geschäftsführer: Andreas Bartsch<br />

Layout & Gesamtherstellung:<br />

Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen · Düsseldorf<br />

Gestaltung: Uta Brockmann<br />

Fotos: AdobeStock, PhV NW<br />

Genderhinweis:<br />

Um die Lesefreundlichkeit zu verbessern, wird an einigen Stellen bei Personenbezeichnungen<br />

und personenbezogenen Hauptwörtern ausschließlich die<br />

männliche Form verwendet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten entsprechende<br />

Begriffe grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform<br />

beinhaltet also keine Wertung, sondern hat lediglich redaktionelle Gründe.


PhV-Akademie für berufliche Bildung<br />

Wenn Bildung mehr als nur Wissen ist!<br />

Mehr bewegen wollen!<br />

Seminar- und Fortbildungsangebote in der Lehrerausbildung oder im<br />

Lehrerberuf orientieren sich weniger an den realen Bedürfnissen der<br />

Lehrkräfte und finden damit nur bedingt Einzug in den Schul- und<br />

Unterrichtsalltag.<br />

Mehr wissen wollen!<br />

Die PhV-Akademie für berufliche Bildung setzt hier an und greift<br />

Themen in ihren Seminaren und Fortbildungen auf, die Lehrerinnen<br />

und Lehrer in ihrem beruflichen und persönlichen Kontext zielgerichtet<br />

voranbringen.<br />

Mehr bewirken wollen!<br />

Ausnahmslos alle Referenten stehen im schulischen Kontext.<br />

Die Nachhaltigkeit der Seminare wird mit Materialien unterstützt;<br />

Feedbackrunden dienen dem wechselseitigen Austausch von Teilnehmenden<br />

und Referent in Bezug auf Arbeitsatmosphäre und<br />

Seminarerfolg. Pädagogisches und fachliches Wirken werden aus der<br />

Distanz betrachtet. Impulse werden geschaffen und mit bewährtem<br />

Wissen neu ergänzt.<br />

Ein Stück näher an der Wirklichkeit!<br />

Aus- und Weiterbildung haben seit jeher einen besonderen Stellenwert.<br />

Wertschätzung, ein hohes Maß an Fachwissen, die ausgewogene<br />

Gestaltung des Theorie-Praxis-Anteils sowie abwechslungsreiche<br />

Methoden sind charakteristisch für unsere Seminare.<br />

Das Konzept der eintägigen Seminare sieht vor, Themenbereiche inhaltlich<br />

und methodisch so aufzubereiten, dass Anregungen und Ideen<br />

gemeinsam erarbeitet werden, die Sie beruflich aber auch persönlich<br />

anwenden können. Unser Ziel ist es, Sie für die zukünftigen Herausforderungen<br />

bestmöglich zu qualifizieren und Ihre gesundheitlichen<br />

Ressourcen dabei zu schützen.<br />

Online haben Sie die Möglichkeit, uns unter ‘Kontakt’ die Themen zu<br />

nennen, die Ihnen wichtig sind. Aber auch konstruktive Kritik und weitere<br />

Anregungen nehmen wir gerne entgegen und setzen sie in Ihrem<br />

Sinne um.<br />

Wir freuen uns, Sie in unserer Tagungsstätte begrüßen zu können und<br />

heißen Sie herzlich willkommen in der PhV-Akademie für berufliche<br />

Bildung.<br />

3


Ihre Seminarnummer<br />

01.<strong>2020</strong>11<br />

Rolle und Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten an Schulen<br />

Einführungsseminar<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Samstag, 11. Januar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Dieses Seminar bietet Lehrerinnen und Lehrern einen Überblick über das Aufgabenprofil der Ausbildungsbeauftragten.<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Die rechtlichen Aufgaben werden gemäß OVP dargestellt.<br />

Der Aspekt „Unterrichtsbeobachtung“ als zentrales Element<br />

von Lehrerprofessionalisierung wird anhand einer Simulation<br />

thematisiert.<br />

Die neue Rolle durch die Übernahme der Aufgabe im Kollegium<br />

wird deutlich gemacht und systemisch erörtert.<br />

Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der<br />

Aufgaben werden in den Blick genommen.<br />

Die Erarbeitung des Aufgabenprofils kann zudem eine Entscheidungshilfe<br />

darstellen, ob diese Funktion eine herausfordernde<br />

und attraktive Aufgabe innerhalb der eigenen Schule sein kann.<br />

In kurzen Simulationsübungen wird die Rolle der/des Ausbildungsbeauftragten<br />

als Ganzes betrachtet. Fragen und Wünsche<br />

der Teilnehmenden werden selbstverständlich berücksichtigt.<br />

4<br />

Referentin: Isabella Thien, Lehrerin an der Unesco-Schule Essen, Kernseminarleiterin am ZfsL, Fachleiterin für die Fächer Deutsch und Sport, Dozentin an der Universität<br />

Duisburg/Essen im Bereich Bildungswissenschaften.


Ihre Seminarnummer<br />

01.<strong>2020</strong>15<br />

Januar<br />

Unsere Schule wird zur Marke – Image, Corporate Identity und Schulprofil<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 15. Januar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Was macht unsere Schule aus?<br />

Wie würden wir sie in einer Minute beschreiben?<br />

Was unterscheidet uns von anderen Schulen?<br />

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die<br />

PR-Bausteine Profil, Image und Corporate Identity und erarbeiten wichtige<br />

Informationen über ihre Schule, die für den Einsatz von entsprechenden<br />

PR-Maßnahmen auf dem Weg der Schule zur Marke nötig sind.<br />

Der Workshop besteht aus kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen – besonders für das einfache und<br />

zeitnahe Umsetzen des Gelernten für die praktische Schul-PR. Außerdem gibt es ein Handout als Checkliste.<br />

Inhalte:<br />

Image – Selbstbild & Fremdbild • Corporate Identity & Corporate Design • Schulprofil & Konkurrenzanalyse •<br />

Zielgruppenanalyse • Profilbildung als Baustein von Schulentwicklung • Kurzprofil • Service-Angebot • Schule als Marke<br />

• Markenleitbild • Kollegium als Markenbotschafter • Claim als Markenbotschaft<br />

Q1<br />

Referentin: Martina Peters, Journalistin & Trainerin, Lehrauftrag an der HHU Düsseldorf Philosophische Fakultät, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften,<br />

freie Trainerin an der PhV-Akademie, beim Verband deutscher Privatschulen (VdP) und für einzelne Schulen. Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR,<br />

Fundraising und Sponsoring’ (Verlag an der Ruhr 2008), www.martina-peters.de und www.profil-bildung.com.<br />

5


Ihre Seminarnummer<br />

01.<strong>2020</strong>18<br />

Q1<br />

Ab sofort mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen im (schulischen) Alltag:<br />

Handlungswirksame Ressourcen mit dem Zürcher Ressourcenmodell® (ZRM®) erarbeiten<br />

<br />

<br />

Samstag, 18. Januar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Kennen Sie das?<br />

Sie haben sich fest vorgenommen, etwas zu verändern – z. B. in unangenehmen Situationen gelassener bleiben, mit gutem<br />

Gewissen auch mal NEIN sagen… – aber die Umsetzung gelingt nicht so richtig?<br />

Das kann daran liegen, dass Ihr Kopf (Verstand) etwas ganz anderes will als Ihr Bauch (unterbewusstes Bedürfnis).<br />

Hier setzt das Zürcher Ressourcenmodell® (ZRM®) an.<br />

Das Zürcher Ressourcenmodell® ist ein Selbstmanagement-Training, das von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der<br />

Universität Zürich als Burnout-Prophylaxe für Lehrkräfte entwickelt wurde. Mittlerweile wird es auch in verschiedenen<br />

Bereichen der Organisationsentwicklung und des Gesundheitswesens eingesetzt.<br />

Das ZRM® ist theoretisch fundiert und basiert auf Erkenntnissen aus der Psychologie und den Neurowissenschaften. Die<br />

durchgängig ressourcenorientierte Arbeit mit dem ZRM® eignet sich u. a. zur Stressprävention, zur Unterstützung beruflicher<br />

Entwicklungsziele oder Veränderungswünsche sowie zum Umgang mit Konfliktsituationen.<br />

Ziele:<br />

Vorstellung der Kernelemete des Zürcher Ressourcenmodells® auf motivations-psychologischen und neurowissenschaftlichen<br />

Grundlagen • Erarbeitung individueller und handlungswirksamer Ressourcen auf der Basis eigener Bedürfnisse<br />

• Festigung der Ressourcen durch die Ausarbeitung eigener Erinnerungshilfen • Anwendung und optimale Nutzung der<br />

verstandesgemäßen Ressourcen<br />

6<br />

Referentin: Ursula Ostkamp, Studiendirektorin, Lehrerausbilderin, Systemischer Business-Coach (WIBK), Weiterbildung Zürcher Ressourcenmodell®, Associate Coach.


Ihre Seminarnummer<br />

01.<strong>2020</strong>25<br />

Januar<br />

Grundlagen der Beamtenversorgung für Lehrerinnen und Lehrer im aktiven Dienst<br />

<br />

<br />

Samstag, 25. Januar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Das Seminar richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an ‘pensionsnahe’ Jahrgänge und vermittelt die Voraussetzungen<br />

für den Anspruch und die Berechnung auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung in Nordrhein-Westfalen.<br />

Die Versorgung von Beamten und deren Hinterbliebenen unterliegt – wie die gesetzliche Rentenversicherung – einem<br />

stetigen Wandel. Durch die Föderalismusreform fällt die Versorgung der Landesbeamten in die Zuständigkeit der einzelnen<br />

Bundesländer.<br />

Die Höhe des Ruhegehaltes und die davon abgeleiteten Ansprüche auf Hinterbliebenenversorgung hängen prinzipiell von<br />

zwei Faktoren ab: Die letzten Dienstbezüge im aktiven Dienst und die zurückgelegten Dienstzeiten.<br />

Während die Höhe der Dienstbezüge relativ einfach zu bestimmen ist, ist die Anrechenbarkeit von zurückgelegten Zeiten<br />

innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes oft fraglich.<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Wie werden Beurlaubungen, Beschäftigungen in Teilzeit oder Kindererziehungszeiten beim Ruhegehalt berücksichtigt?<br />

Welche Zeiten vor der Verbeamtung werden angerechnet?<br />

Wie wirkt sich eine Pensionierung vor Erreichen der Altersgrenze aus (Stichwort: Versorgungsabschläge)?<br />

Welche Ansprüche haben Angehörige, wenn der Beamte stirbt? Und was gibt es im Scheidungsfall zu beachten?<br />

Es wird ausreichend Gelegenheit zur Erörterung individueller Fragen gegeben.<br />

Q1<br />

Referent: Marcus Droste, Diplom-Verwaltungswirt (FH), ist Sachbearbeiter für Grundsatzfragen Versorgung im Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW (LBV).<br />

7


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>01<br />

Stressreduktion: Wie Sie der Stressspirale entkommen können!<br />

In Balance durch Techniken aus Stressmanagement, Achtsamkeit und Entspannung<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Stress, langfristige Überbelastung und fehlende Erholungspausen, in denen sich Körper und Geist regenerieren können,<br />

führen zu chronischem Stress mit psycho-somatischen Auswirkungen.<br />

Einer Untersuchung der Universität Freiburg zufolge leiden sogar 35 Prozent<br />

der Gymnasiallehrkräfte unter dem Erschöpfungssyndrom Burnout. Wer sich<br />

jedoch mit den Mechanismen von Stress und seinen Auswirkungen auskennt<br />

und über geeignete Stressbewältigungsstrategien verfügt, kann der Stressspirale<br />

entkommen.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, die Lehrkräfte für das Thema Stress zu sensibilisieren,<br />

zur Selbstreflexion anzuregen und ihnen wirksame Ansätze vorzustellen,<br />

die Stress kurz-, mittel- und langfristig reduzieren. Die direkte praktische<br />

Umsetzung stellt hierbei einen wesentlichen Aspekt dar.<br />

Am Ende des Seminartages verfügen die Teilnehmenden über einen gut gepackten<br />

„Stressbewältigungs-Koffer“, aus dem sie sich je nach Situation und<br />

individuellem Bedürfnis bedienen können.<br />

8<br />

Referentin: Eva Gollan, Studienrätin mit den Fächern Deutsch und Spanisch am Albert-Martmöller-Gymnasium in Witten, freiberuflich als Entspannungspädagogin,<br />

Stressmanagementtrainerin, Burnoutberaterin, Achtsamkeitstrainerin und Selbst- und Zeitmanagementtrainerin tätig.


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>04<br />

<br />

Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>10<br />

Februar<br />

<br />

Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>15<br />

Seminare für Beratungslehrkräfte in der gymnasialen Oberstufe:<br />

Rechtssicher beraten und informieren, Prüfungs- und Dokumentationsaufgaben organisieren<br />

<br />

<br />

Dienstag, 4. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Dienstag, 10. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Dienstag, 15. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Beratungslehrkräfte beraten und betreuen die Schülerinnen und Schüler jeweils einer Jahrgangsstufe in der gymnasialen<br />

Oberstufe; dabei sind sie für eine Vielzahl von Beratungs- und Verwaltungsprozessen verantwortlich und müssen für eine<br />

rechtssichere Umsetzung der Vorgaben der APO-GOSt sorgen.<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Sinne eines<br />

Crashkurses mehr (Rechts-)Sicherheit mit Blick auf die Schullaufbahnberatungen<br />

und Beratungen aus besonderem Anlass (zum Beispiel Defizite, Rücktritt/Wiederholung,<br />

Unterrichtsversäumnis, Sportunfähigkeit, Erziehungs-/<br />

Ordnungsmaßnahmen) zu vermitteln und gleichzeitig praktische Hilfen für<br />

die Organisationsaufgaben und -abläufe ihrer Beratungslehrertätigkeit anzubieten.<br />

Grundkenntnisse zur APO-GOSt werden vorausgesetzt.<br />

Q1<br />

Referent: Thomas Ahr, Studiendirektor.<br />

9


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>06<br />

Unterricht in der Mittelstufe: Schülerinnen und Schüler verstehen, begleiten und unterrichten<br />

Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Sek. I<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 6. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Warum ist Unterricht in der Mittelstufe oft so mühsam? Wieso werden liebe und leistungsfähige Klassen so anstrengend?<br />

Stimmt das Gefühl, dass es immer schlimmer wird? Liegt es am Classroom Management, am Fach, an den Methoden oder<br />

gar an mir als Lehrkraft? Was kann erreicht werden und wo sind Grenzen des Unterrichts in der Mittelstufe, die gesetzt<br />

sind? Wo liegen die klassischen Missverständnisse?<br />

Ziel: Pubertäre Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen der Schülerinnen und Schüler prägen den Unterricht, das Lernvermögen<br />

der Heranwachsenden sowie die Interaktionen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Ein genauer Blick<br />

hierauf führt nicht nur zur gelasseneren und professionelleren Praxis von Lehrenden, sondern auch zu mehr Sicherheit und<br />

Professionalität im Umgang mit „Provokationen“ und „Störungen“ sowie zu einer neuen Qualität von Elternarbeit. Konkrete<br />

Optionen für den Unterricht werden aufgezeigt.<br />

Methodik: Vorträge/Input, kollegialer Austausch/Diskussion, Materialbörse<br />

Inhalte:<br />

Neurobiologische und soziologische Veränderungen und die beobachtbaren Auswirkungen • Konsequenzen für den<br />

Unterricht, Classroom Management und Beratungen • Empfehlungen konkret für typische Phänomene und Herausforderungen<br />

sowie für die Elternarbeit • Anregungen und Diskussion: Optionen zur Prävention typischer pubertärer Krisenphänome<br />

10<br />

Referentin: Andrea Kilian, Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin<br />

der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen<br />

Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>08<br />

Februar<br />

Fachfortbildung Englisch:<br />

Schulung des Hör-Seh-Verstehens durch Kurzfilme in der Sek. I und Sek. II<br />

<br />

<br />

Samstag, 8. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Die Bedeutung des Hör-Seh-Verstehens im kompetenzorientierten Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II ist im<br />

Reflex auf die zunehmend multimediale Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Form von audio-visuellen Medien stetig<br />

gestiegen. Vor diesem Hintergrund gilt es verstärkt, im Englischunterricht das Hör-Seh-Verstehen zu fordern und zu fördern,<br />

zum Beispiel durch den Einsatz von didaktisierten oder authentischen Kurzfilmen.<br />

Auch der Aspekt der Leistungsbewertung in Form integrierter und isolierter<br />

Aufgabenformate wird im Rahmen der verpflichtenden Überprüfung des Hör-<br />

Seh-Verstehens in der Qualifikationsphase Gegenstand der Veranstaltung sein.<br />

In einem Impulsvortrag werden exemplarisch Ideen für den Einsatz von audio-visuellen<br />

Materialien in kommunikativen Lehr- und Lernarrangements<br />

sowie methodische Zugriffe vorgestellt und anschließend in einer Workshopphase<br />

erprobt und ausgewertet.<br />

Q1<br />

Referentin: Nilgül Karabulut, Studiendirektorin, Fachleiterin Englisch, Kernseminarleiterin am ZfsL Aachen.<br />

11


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>12<br />

In PR eine Eins: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Schule<br />

Ein Tagesworkshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit – Einsteigerkurs<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 12. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16.30 Uhr<br />

Schulen, die sich heute in der Bildungslandschaft behaupten und mit besonderen Angeboten einen Namen machen möchten,<br />

müssen sich professionell in der Öffentlichkeit präsentieren. Eine erfolgreiche Selbstdarstellung mit einem eindeutigen Profil<br />

und der richtige Einsatz von PR-Instrumenten, wie z. B. Pressearbeit, Print- und Online-Medien, sind unerlässlich für wirksame<br />

Bildungs-PR.<br />

In diesem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solche schulische Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Der Workshop besteht aus kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen. Außerdem gibt es ein Handout als<br />

Checkliste für das einfache und zeitnahe Umsetzen des Gelernten an der Schule.<br />

Inhalte:<br />

Das Profil/Image unserer Schule • Was ist und was kann Bildungs-PR? • Ziele und Zielgruppen • das PR-Konzept • Rahmenbedingungen<br />

für PR an der Schule • der richtige Einsatz der elementaren PR-Instrumente • Pressearbeit – die wichtigsten Regeln<br />

• Print-Schulmedien – die wichtigsten Merkmale • Online-PR – die Möglichkeiten • Pressegespräch an der Schule – Checkliste<br />

...und morgen fangen wir an: Praktische Umsetzungstipps für PR an Ihrer Schule!<br />

12<br />

Referentin: Martina Peters, Journalistin & Trainerin, Lehrauftrag an der HHU Düsseldorf Philosophische Fakultät, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften,<br />

freie Trainerin an der PhV-Akademie, beim Verband deutscher Privatschulen (VdP) und für einzelne Schulen. Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR,<br />

Fundraising und Sponsoring’ (Verlag an der Ruhr 2008), www.martina-peters.de und www.profil-bildung.com.


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>15<br />

Februar<br />

Rhetorik-Schulung für Lehrerinnen und Lehrer:<br />

Grundlagen erfolgreicher Kommunikation<br />

<br />

<br />

Samstag, 15. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

In diesem Seminar lernen Sie rhetorische Kniffe und die Grundzüge gelungener Gesprächsführung und Kommunikation<br />

kennen. Praktische Übungen helfen, das Gesprächs- und Redeverhalten zu verbessern.<br />

Danach werden Sie typische Gesprächs- und Redesituationen in Beruf<br />

und Alltag souveräner bewältigen können. Dieses Seminar ist eine<br />

Einführung in die Grundlagen der Rhetorik und Kommunikationspsychologie.<br />

Q1<br />

Inhalte:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Grundlagen der Rhetorik<br />

Kommunikationsmodelle<br />

Sprachhemmungen abbauen<br />

Bewusste Kommunikation<br />

Körperhaltung und Gestik<br />

<br />

Referent: Nabil Zeriouh, Kommunikationstrainer und zertifizierter Referent für interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Koordination in der Schule.<br />

13


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>26<br />

<br />

Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>07<br />

Visualisierungstraining mit analogen & digitalen Medien:<br />

An 2 Tagen die Grundlagen von analogem und digitalem Visualisieren kennenlernen<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 26. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 15:00 Uhr |<br />

<br />

Samstag, 7. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 15:00 Uhr<br />

Einführung in die bikablo-Technik<br />

Das Denken mit dem Stift eröffnet Ihnen die Möglichkeit, das Verstehen anschaulich zu machen. Das Text-Verstehen,<br />

Gedanken-Skizzieren und bildhaftes Protokollieren basieren auf einem gemeinsam eingeübten visuellen<br />

Grundbildschatz aus einfachen Icons, Pfeilen, Containern & Figuren, mit denen wir gemeinsam kreativ passende<br />

Bildzeichen für Ihren Fachunterricht entwickeln.<br />

Erklären & Präsentieren<br />

Das „Sprechen mit Bildern“ lässt Sie komplexe Inhalte auf Plakaten oder der Tafel gestalten, präsentieren und nachhaltig<br />

wirksam verstehen. Mittels der Grundsätze der Komposition bestimmter Layout-Patterns sowie mit Tipps zu den<br />

effektiven Wirkmechanismen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene entwickeln Sie Ihr eigenes Themenplakat.<br />

Kooperieren & Austauschen<br />

Durch die Verwendung der bikablo-Technik ergeben sich sehr sinnvolle Möglichkeiten der digitalen Wissensvermittlung<br />

mit neuen Produktions-, Präsentations- & Austauschformaten. Die Rahmen-Methodik des blended<br />

learnings bietet den Lehrkräften ausreichend Möglichkeiten, die unterrichtliche Verwendung, Leistungsbewertungskriterien<br />

und die Lerneffektivität der ausprobierten Methoden zu diskutieren und zu reflektieren.<br />

Die Seminare wurden bewusst zeitlich voneinander getrennt, um die erlernten Inhalte aus Teil 1 in der Praxis zwischenzeitlich<br />

zu erproben. Dennoch bauen sie inhaltlich nicht aufeinander auf und können daher auch einzeln gebucht werden.<br />

14<br />

Referentinnen: Sandra Bauer, FL‘ am ZfsL Düsseldorf (Englisch/Erdkunde (bili)), Silvia Savelsberg, FL‘ am ZfsL Mönchengladbach (Biologie (bili)/Englisch).


Ihre Seminarnummer<br />

02.<strong>2020</strong>29<br />

Februar<br />

Such!Maschine!<br />

Strategische Internetrecherche für Lehrerinnen und Lehrer<br />

<br />

<br />

Samstag, 29. Februar <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Internet im Unterricht ist noch nicht selbstverständlich.<br />

In diesem Seminar für Lehrerinnen und Lehrer gibt es einen<br />

Einstieg in die Internetrecherche für schulische Belange.<br />

Folgende Module gehören dazu:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Was sind Operatoren und Befehle? Wie kann ich sie bei Google<br />

und anderen Suchmaschinen sinnvoll einsetzen?<br />

Es gibt andere Suchmaschinen als Google – welche?<br />

Wikipedia – Quelle allen Wissens oder unsichere Sache?<br />

Deep Web – der größte Teil des Internets und seine Schätze.<br />

Kriterien für die Verlässlichkeit von Informationen aus dem Netz.<br />

Je nach Kenntnissen und Bedürfnissen der Teilnehmenden variiert der Anteil der einzelnen Bausteine.<br />

Fest hinzu gehören aber auf jeden Fall:<br />

►►<br />

►►<br />

Kinder und Jugendliche im Internet – was nutzen sie? Und wie kann das im Unterricht sinnvoll berücksichtigt werden?<br />

Portale und andere Angebote speziell für Lehrkräfte.<br />

Das Seminar ist stark praxisbezogen – die Teilnehmenden erhalten reichlich Zeit, um die vorgestellten Suchstrategien<br />

auszuprobieren.<br />

Q1<br />

Referentin: Heike Baller, seit 1995 freiberufliche Rechercheurin, Seminarleiterin und Hochschul-Dozentin für Internet- und Literaturrecherche.<br />

15


Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>03<br />

3D-Geometrie mit GeoGebra<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Dienstag, 3. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Raum und Form ist eine der fünf Leitideen der Bildungsstandards sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe<br />

II. Dennoch führt die Raumgeometrie ein Schattendasein: In der Sekundarstufe I ist sie meist zu einer Formelsammlung<br />

für Oberflächen und Rauminhalte verkommen, in der Sekundarstufe II meist im Schnitt von Geraden und<br />

Ebenen untergegangen. Dabei leben und bewegen wir uns doch in einer dreidimensionalen Welt!<br />

Die Problematik hängt auch mit den (lange schwer) verfügbaren Werkzeugen zusammen. Mittlerweile gibt es in der<br />

dynamischen Mathematik-Software GeoGebra ein 3D-Modul, das mit den anderen GeoGebra-Modulen, insbesondere der<br />

2D-Geometrie, harmoniert und kooperiert. Und es gibt für Tablets und Smartphones eine spezielle GeoGebra 3D-App mit<br />

dem gleichen Leistungsumfang. Damit werden wir uns schwerpunktmäßig beschäftigen.<br />

Im Workshop erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem 3D-Modul/der 3D-App (Grundkenntnisse im<br />

Umgang mit der dynamischen 2D-Geometrie werden dabei vorausgesetzt). Damit werden mathematische Beispiele aus<br />

der klassischen Raumgeometrie der Sekundarstufe I und aus der vektoriellen analytischen Geometrie der Sekundarstufe<br />

II erkundet und Anleihen bei der Analysis genommen:<br />

Unmögliches Dreieck • platonische Körper und ihre Netze, auch mit rot-grün Brillen • Archimedische Körper - abschneiden<br />

oder aufbauen • Füllkurven bei Körpern • 3x3 LGS – Algebra und Geometrie • Geraden und Ebenen im Raum<br />

• Abstand windschiefer Geraden • Rotationskörper, Volumenintegrale.<br />

Derzeit nimmt die Verbreitung von 3D-Druckern zu. Wie man von GeoGebra aus 3D-Konstruktionen in STL Dateien exportieren<br />

kann und damit auf 3D-Druckern drucken kann, wird abschließend Thema sein.<br />

16<br />

Referenten: Hans-Jürgen Elschenbroich, Studiendirektor Mathematik und Informatik, Korschenbroich; Günter Seebach, Studiendirektor Mathematik und Physik, Hennef.


Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>12<br />

März<br />

Unterricht in der Erprobungsstufe:<br />

Lust statt Frust – den Übergang gestalten, Begeisterung nutzen und fördern<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 12. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

„Die Sextaner sind gemacht für den seelischen Ausgleich des Philologen.“<br />

Hat dieser Spruch aus den 60er Jahren auch am heutigen Gymnasium oder an der Gesamtschule noch Gültigkeit?<br />

Die Referentin meint: „Ja“ und möchte die besonderen Chancen der Arbeit mit den Kleinsten beleuchten.<br />

Ihre Erfahrung: Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bringen von den Grundschulen teilweise erstaunliche<br />

Kompetenzen mit, die nach dem Übergang oft brachliegen, weil das Spezifische dieser Altersgruppe nicht ausreichend<br />

berücksichtigt und an die Erfolge hervorragender Grundschularbeit nicht angeknüpft werden kann. Der Unterricht in<br />

dieser Klassenstufe muss nicht stressig sein, er muss nur anders sein!<br />

Ziel: Angehende Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, Haupt- und Nebenfachlehrerinnen und -lehrer sowie Erprobungsstufenleitungen<br />

erhalten und entwickeln Ideen für ihre neue Aufgabe und mehr Sicherheit für den Unterricht in der<br />

quirligen Erprobungsstufe. Teamabsprachen und die pädagogische Arbeit an der eigenen Schule werden reflektiert<br />

und professionalisiert.<br />

Methodik: Vorträge/Input, kollegialer Austausch/Diskussion, Materialbörse und -hinweise<br />

Q1<br />

Referentin: Andrea Kilian, Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin<br />

der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen<br />

Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.<br />

17


Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>14<br />

Rhetorik-Schulung für Lehrerinnen und Lehrer: Kommunikationskompetenzen erweitern<br />

Aufbauschulung<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Samstag, 14. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Rhetorik ist Austausch und gelebter Dialog. In diesem Seminar werden die wichtigsten rhetorischen Fähigkeiten<br />

vertieft. Grundlage sind die erworbenen Kompetenzen einer Rhetorik-Grundlagenschulung.<br />

Ein Schwerpunkt liegt beim praktischen Üben und dem Umgang mit der „Kunst der Rede“. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer erhalten die Gelegenheit zum intensiven Training. Es gilt, über Aufzeichnungen strukturiertes Feedback<br />

zu erhalten.<br />

Lernziele<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Intensivierung der rhetorischen Grundlagen<br />

Abbau von Kommunikationsblockaden<br />

Regeln der und Umgang mit Kommunikation<br />

Umgang mit Fragen und Störungen aus dem Publikum<br />

Der positive Umgang mit Lampenfieber<br />

Das Meistern schwieriger Redesituationen<br />

Der Einsatz von Gestik und Mimik<br />

Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang einen USB-Stick mit den eigenen Videoaufzeichnungen zur Reflexion und<br />

persönlichen Weiterentwicklung.<br />

18<br />

Referent: Nabil Zeriouh, Kommunikationstrainer und zertifizierter Referent für interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Koordination in der Schule.


Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>18<br />

März<br />

Fragen des Schulrechts:<br />

Regelungen zur Aufsichtspflicht und Haftungsfragen in der Schule<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 18. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Im ersten Teil dieser praxisorientierten Veranstaltung werden zunächst die Dienstpflichten von Lehrkräften im Schulgesetz,<br />

in der ADO sowie den Beamtengesetzen erläutert.<br />

Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Aufsichtspflicht und Haftung dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele aus<br />

der Rechtsprechung veranschaulicht.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

in der täglichen Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.<br />

Inhalte:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Rechte und Pflichten von Lehrkräften<br />

Grundlagen der Haftung<br />

Aufsichtspflicht<br />

Es wird ausreichend Gelegenheit zur Erörterung individueller<br />

Fragen gegeben.<br />

Q1<br />

Referent: Rechtsanwalt Stefan Avenarius, Justitiar des PhV NW.<br />

19


Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>21<br />

Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>03<br />

Erfolgreiches Classroom Management als Merkmal guten Unterrichts<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Unterrichtsstörungen sind ebenso häufig wie nervend. Unterrichtsprozesse und Ergebnissicherung werden dadurch<br />

torpediert. Viele Lehrkräfte resignieren zusehends und überlassen schließlich den Störern das Feld. Am Ende steht oft der<br />

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern sowie der Boreout bei Schülerinnen und Schülern.<br />

Dieser Workshop ist praxisorientiert und geht folgenden Aspekten auf den Grund:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Samstag, 21. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr |<br />

Donnerstag, 3. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Welche Formen von Unterrichtsstörungen treten auf?<br />

An welche Situationen und Unterrichtsphasen sind sie gebunden?<br />

Welche Gründe sind dafür ursächlich?<br />

Wie kann ein geeignetes Classroom Management hier helfen?<br />

Welches Lernarrangement durch die Lehrkraft ist zielführend?<br />

Ist der soziale Trainingsraum die Lösung?<br />

Wann muss eine Schulordnung her und wie gestaltet man den Koordinierungsprozess?<br />

Wie kann eine Schulordnung eine entlastende Wirkung entfalten?<br />

Welche probaten Mittel gibt es, damit auch die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu verbessern?<br />

Muss eine Lehrkraft der „Zukunftsmanager“ der Schülerinnen und Schüler sein?<br />

Die Veranstaltung gibt Gelegenheit zur Fallanalyse sowie zur Anwendung geeigneter Strategien.<br />

<br />

20<br />

Referentin: Anne Hauser, Oberstudiendirektorin a. D., Consultant, Mediatorin jur., CANEDU-Bildungsberatung und Autorin des Buches „Classroom Management: Ein Baustein<br />

für die Schulentwicklung“ (2015), Carl Link Verlag.


Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>26<br />

März<br />

Die neuen Seiten unserer Schule:<br />

Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der neuen Website<br />

Ein Tagesworkshop zum Thema Websitestruktur und -inhalt<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 26. März <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Ein Website-Relaunch hat nicht nur mit digitaler Technik und neuen<br />

Inhalten zu tun. Wichtiger sind zunächst die gewünschten kommunikativen<br />

Kernbotschaften der Schule:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Welchen Eindruck soll die neue Website vermitteln?<br />

Welche Art von Texten schafft das am besten?<br />

Welche Zielgruppen wollen wir informieren?<br />

Was wollen diese lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?<br />

Der Workshop besteht aus kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen und ermöglicht das einfache<br />

und zeitnahe Einpflegen der erarbeiteten Inhalte in das neue Template. Außerdem gibt es ein Handout als Checkliste.<br />

Inhalte:<br />

Beispiele guter Websites • Visitenkarte der Schule • PR-Konzept & Website-Konzept • Ziele & Zielgruppen der Website<br />

• Kernbotschaften & Angebote • Startseite & Social Media • gute Website-Texte • Struktur & Inhalte Ihrer neuen Website<br />

Q1<br />

Referentin: Martina Peters, Journalistin, Texterin & Trainerin, Lehrauftrag an der HHU Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Institut für Medien- und Kommunikations-wissenschaften,<br />

freie Trainerin an der PhV-Akademie, beim Verband deutscher Privatschulen (VdP) und für einzelne Schulen. Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR,<br />

Fundraising und Sponsoring’ (Verlag an der Ruhr 2008), www.martina-peters.de und www.profil-bildung.com.<br />

21


Ihre Seminarnummer<br />

03.<strong>2020</strong>28<br />

Gesprächsführung im Unterricht: Gesprächsformen – Frageformen – Impulsformen<br />

Q1<br />

<br />

<br />

Samstag, 28. März <strong>2020</strong>, 09:30 bis 16:30 Uhr<br />

Unterricht lebt von der Kommunikation. Die Umsetzung in Form guter Gesprächsführung ist keine Selbstverständlichkeit.<br />

Hier kommt es in besonderer Weise auf die Professionalität der Lehrperson an, gute Gesprächsführung zu beherrschen und<br />

sie erfolgreich zur Steigerung von Unterrichtsqualität einzusetzen. Dabei geht es vor allem darum, dass die Schülerinnen<br />

und Schüler bessere Lernergebnisse erreichen können.<br />

Anforderungen an professionelle Gesprächsführung im Unterricht kennenlernen. Das bedeutet:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Den Zusammenhang von guter Gesprächsführung und hoher Unterrichtsqualität herstellen sowie unterschiedliche<br />

Gesprächsformen (u. a. gelenktes, fragend-entwickelndes Gespräch, freies Unterrichtsgespräch, Diskussion/Streitgespräch)<br />

anwenden können.<br />

Lehrerfrage und Lehrerimpuls professionell einsetzen.<br />

Zusammenhang zwischen Unterrichtsphasen und angepasster Gesprächsführung herstellen und umsetzen.<br />

(Einstieg, Erarbeitungsphase, Ergebnissicherung – Auswertung von Unterricht).<br />

Sich selbstreflektierend mit dem eigenen Redeanteil auseinandersetzen.<br />

Methoden der Evaluation kennenlernen und diese anwenden können.<br />

Wie reduziere ich als Lehrperson meinen Redeanteil?<br />

Mit Hilfe welcher Verfahren kann ich diesbezüglich Vergewisserung erlangen und Veränderung vornehmen?<br />

22<br />

Referentin: Verena Hertel, langjährige Schulleiterin, Trainerin, Coach.


Ihre Seminarnummer<br />

04.<strong>2020</strong>22<br />

April<br />

In PR eine Eins: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Schule<br />

Ein Tagesworkshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit - Aufbaukurs<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 22. April <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Mit dem Wissen aus dem Grundlagenworkshop PR I lernen die Teilnehmenden in diesem Praxis-Kurs, verschiedene PR-<br />

Maßnahmen umzusetzen. Damit ist eine gute Basis geschaffen, um PR auf Dauer und erfolgreich zu implementieren und<br />

die Schule auf diese Weise gut auf dem lokalen oder regionalen Bildungsmarkt zu platzieren.<br />

Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Gruppen an Stationen ihrer Wahl und setzen die für sie wichtigsten PR-Maßnahmen<br />

praktisch um. Mit dem Wissen aus Kurs PR I und Kurs PR II sind sie bestens gerüstet für eine professionelle PR an<br />

Ihrer Schule.<br />

Der Workshop besteht aus kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen. Außerdem gibt es ein Handout<br />

als Checkliste für das einfache und zeitnahe Umsetzen des Gelernten an der Schule.<br />

Inhalte:<br />

►►<br />

►►<br />

Grundlagen der Schul-PR<br />

Stationenarbeit für einzelne PR-Bausteine:<br />

Kurzprofil der Schule • Aufhänger-Liste für Pressearbeit • Muster-Pressemitteilung • Kampagne am Beispiel<br />

Schuljubiläum • Konzept für Online-PR • Flyer • Claim für unsere Schule<br />

Zu Beginn des Workshops entscheiden wir durch Abfrage, welche Stationen konkret bei den Teilnehmenden relevant sind<br />

und bearbeitet werden sollen.<br />

Q2<br />

Referentin: Martina Peters, Journalistin, Texterin & Trainerin, Lehrauftrag an der HHU Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Institut für Medien- und Kommunikations-wissenschaften,<br />

freie Trainerin an der PhV-Akademie, beim Verband deutscher Privatschulen (VdP) und für einzelne Schulen. Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR,<br />

Fundraising und Sponsoring’ (Verlag an der Ruhr 2008), www.martina-peters.de und www.profil-bildung.com.<br />

23


Ihre Seminarnummer<br />

04.<strong>2020</strong>25<br />

Der Dialog in der Hierarchie:<br />

Erfolgreich kommunizieren, Missverständnisse ausräumen und verhandeln<br />

Q2<br />

<br />

<br />

Samstag, 25. April <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Gespräche mit (Dienst-)Vorgesetzten können sehr unbefriedigend oder sogar belastend verlaufen.<br />

In diesem Seminar soll dieses reflektiert und Alternativen entwickelt werden: Wie können Positionen geklärt und vertreten<br />

sowie Ziele in angemessener Weise verfolgt bzw. durchgesetzt werden? Wo und wie gilt es, Missverständnisse auszuräumen,<br />

Wogen zu glätten oder rote Linien zu ziehen?<br />

In diesem Seminar geht es nicht nur um Strategien, Formulierungen und Hinweise im Allgemeinen, sondern auch um Ihre<br />

persönlichen Anliegen, wie Sie Ihr Auftreten und Ihre Position in Gesprächen und Verhandlungen stärken können. Daher<br />

werden Diskretion und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich aktiv einzubringen. Eine rechtliche Beratung findet nicht statt.<br />

Inhalte:<br />

Rhetorische Grundmuster: Körpersprache, Raumregie, Argumente präsentieren, damit überzeugen und informieren<br />

• Grenzen ziehen • Deeskalation • Kommunikationsrahmen und Gesprächsvorbereitung • Kommunikation und Gender<br />

• Grundregeln der Verhandlungsführung • Nachbereitung des Gesprächs<br />

Die Fortbildung umfasst sowohl informierende Vorträge mit Möglichkeiten der Rück-/Nachfrage, kollegialen Austausch, als<br />

auch kleinere Übungen und auf Wunsch Simulationen.<br />

24<br />

Referentin: Andrea Kilian, Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin<br />

der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen<br />

Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.


Ihre Seminarnummer<br />

Q2<br />

05.<strong>2020</strong>16<br />

Mai<br />

Perspektive Fachleitung:<br />

Aufgabenbeschreibung, Kompetenzerwartungen und das Revisionsverfahren<br />

<br />

<br />

Samstag, 16. Mai <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Sie interessieren sich für eine Fachleitung?<br />

In dieser Fortbildung wird u. a. folgenden Fragen nachgegangen:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten muss ich für eine Fachleitung haben?<br />

Wie sieht eigentlich das Aufgabenfeld einer Fachleiterin/eines Fachleiters aus?<br />

Welche Verfahrensbausteine erwarten mich im Revisionsverfahren?<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir die Merkmale und das Rollenverständnis<br />

einer Fachleitung beleuchten sowie die Kompetenzen vorstellen, die im Rahmen dieser<br />

Tätigkeit erwartet werden.<br />

Hierfür möchten wir Sie in Phasen des Inputs mit den Vorgaben und dem Anforderungsprofil<br />

vertraut machen. In Arbeitsphasen werden wir gemeinsam Aspekte der<br />

Aufgabenbeschreibung simulieren und diskutieren.<br />

Referentin: Nilgül Karabulut, ZfsL Aachen, Fachseminar und Kernseminar.<br />

25


Ihre Seminarnummer<br />

06.<strong>2020</strong>04<br />

Gesprächsführung: Konferenzen kompetent leiten und zielorientiert moderieren<br />

Q2<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 4. Juni <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

In Konferenzen und Arbeitsgruppen sollen idealerweise alle Beteiligten ihre unterschiedlichen Standpunkte zum Ausdruck<br />

bringen, sich wiederfinden und die erzielten Ergebnisse danach motiviert umsetzen.<br />

Doch die Praxis sieht oft anders aus:<br />

Endlosdiskussionen ohne strikte Regeln oder kompetente Leitung, ein Kompromiss, geschweige denn Konsens, wird nicht<br />

erzielt. Schlimmstenfalls kommt es zu Konflikten und Auseinandersetzungen, die das Arbeitsverhältnis nachhaltig<br />

beschädigen oder in die innere Immigration führen. - Eine gelungene Moderation<br />

verhindert das. Sie hilft, trotz der Komplexität nicht den roten Faden zu<br />

verlieren und gemeinsam in der Sache voranzukommen.<br />

Ziel:<br />

Sie lernen Besprechungen, Konferenzen und Arbeitsgruppen zielsicher zu<br />

strukturieren und dokumentierte Resultate zu erzielen. Sie erfahren, wie<br />

Sie dabei die Kompetenzen aller Teilnehmenden nutzen und produktiv<br />

arbeiten. Damit wächst auch deren Bereitschaft, sich weiter zu engagieren.<br />

26<br />

Referentin: Andrea Kilian, Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin<br />

der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen<br />

Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.


Ihre Seminarnummer<br />

06.<strong>2020</strong>06<br />

Juni<br />

Seminar für zukünftige Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer:<br />

Strukturen, Organisation, Rechtsgrundlagen<br />

<br />

<br />

Samstag, 6. Juni <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das vielfältige Aufgabenspektrum einer Klassenleitung<br />

mit den zugehörigen Rechtsgrundlagen zu erschließen sowie Hilfen für die mit einer Klassenleitung verbundenen<br />

Organisations- und Verwaltungsprozesse zu geben.<br />

Das Seminar richtet sich vor allem an neue und zukünftige Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.<br />

Inhalte:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Aufgaben der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers (rechtliche Grundlagen)<br />

Vorbereitung auf ein neues Schuljahr<br />

Arbeit der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers im Schuljahresverlauf<br />

Vorbereitung/Durchführung einer Klassenpflegschaftssitzung<br />

Planung von Wandertagen/Klassenfahrten<br />

Methodisch umfasst das Seminar sowohl informierende Vorträge in Kombination<br />

mit Nachfrage-/Diskussionsmöglichkeiten als auch praktische Übungen in<br />

kleineren Gruppen.<br />

Q2<br />

Referent: Miguel Roßmeyer, Studiendirektor.<br />

27


Ihre Seminarnummer<br />

06.<strong>2020</strong>17<br />

Entwicklung und Umsetzung des Corporate Designs<br />

Ein Tagesworkshop zum Thema Flyergestaltung<br />

Q2<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 17. Juni <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

In diesem Workshop werden theoretische und praktische Grundlagen der Konzeption und Gestaltung des Corporate<br />

Designs am Beispiel eines Flyers vermittelt. Als Software wird das kostenlose Open Source DTP-Programm Scribus<br />

vorgestellt.<br />

Die einzelnen Schritte des Programms zur Erstellung des Faltblatts werden aufgezeigt und durch die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer direkt exemplarisch für den eigenen Flyer umgesetzt.<br />

Inhalte (Logo, Fotos, etc.) für ein Beispiellayout stehen zur Verfügung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können diese<br />

aber auch digital auf einem USB Stick mitbringen und direkt für das eigene Layout verwenden.<br />

Schwerpunkt/Zielsetzung:<br />

Worauf kommt es bei der Flyergestaltung an?<br />

Einsetzen der Basiselemente eines Corporate Designs.<br />

►►<br />

►►<br />

Inhalte:<br />

Einführung in das Arbeiten mit Scribus:<br />

Arbeitsoberfläche • Grundeinstellungen • Grundlagen Typografie • Texte erstellen und bearbeiten • Farben und Farbräume<br />

• Text, Objekte und Bilder einfügen • Masterseiten und Vorlagen • Gestaltung und Ausgabe für die Druckerei<br />

28<br />

Referent: Volker Hinzen, Autor, Journalist und Trainer, Verfasser mehrerer Fachbücher zum Thema Web-Design, Grafikbearbeitung und E-Commerce, langjährige Tätigkeit im<br />

Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.


Ihre Seminarnummer<br />

08.<strong>2020</strong>15<br />

August<br />

Höhere Schülermotivation und -aktivität ohne Mehrarbeit für die Lehrkräfte<br />

Unterrichtsmethoden für alle Lerntypen (Methodentraining)<br />

<br />

<br />

Samstag, 15. August <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

„Jeder Mensch lernt anders.“ Das Ziel dieses Seminars ist ein Unterricht, der den verschiedenen Schülertypen gerecht<br />

wird und somit die gesamte Klasse zum Lernen motiviert.<br />

Dazu werden einerseits verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt und praktisch ausprobiert. Andererseits lernen die<br />

Teilnehmenden ein Lerntypenmodell kennen, das die Lernenden in ihrer gesamten Persönlichkeit erfasst. Es wird aufgezeigt,<br />

welche Methoden zu welchen Lernpersönlichkeiten passen bzw. wie einzelne Methoden für die verschiedenen<br />

Typen abgewandelt werden können.<br />

Der Einsatz dieser Methoden im eigenen Unterricht wird von den Seminarteilnehmern reflektiert und einzelne<br />

Beispielaufgaben werden direkt im Kurs erarbeitet.<br />

Durch Abwechslung der vorgestellten Methoden und durch Variieren der Arbeitsaufträge bei gleichbleibendem Arbeitsmaterial<br />

können die Lernenden ihrer individuellen Persönlichkeit entsprechend gefördert werden, ohne dass die Lehrkräfte<br />

Mehrarbeit haben. Es handelt sich um einen wichtigen Baustein der individuellen Förderung.<br />

Mitzubringen: Eigenes Unterrichtsmaterial zur Bearbeitung am Nachmittag. (evtl. Laptop)<br />

Q3<br />

Referentin: Sabine Grotehusmann, Dozentin, Prüfungscoach, Lehrerin, Studium in Germanistik, Didaktik, Psychologie und Romanistik an der FU Berlin und der Pariser<br />

Sorbonne, Autorin des Buches „Der Prüfungserfolg“ (GABAL-Verlag).<br />

29


Ihre Seminarnummer<br />

08.<strong>2020</strong>22<br />

Professionelle Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsnachbesprechung<br />

Q3<br />

<br />

<br />

Samstag, 22. August <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Lehrerausbildung in Schule wird routiniert betrieben.<br />

Ein professioneller Austausch über eine angemessene Lern- und Ausbildungsbegleitung<br />

auf der Grundlage etablierter schulinterner Standards findet durch<br />

die Komplexität des alltäglichen Lehrerhandelns nicht systematisch statt.<br />

In diesem Seminar werden dazu<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Begleitungsformen durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer dargelegt,<br />

die Verankerung von Ausbildung in Schule im Sinne von Schulentwicklung<br />

thematisiert,<br />

unterschiedliche Unterrichtsbeobachtungsbögen gesichtet und anhand<br />

einer Simulation erprobt,<br />

Nachbesprechungssettings überprüft.<br />

Ziel der Fortbildung ist die Analyse und Auswertung von Unterricht als lernwirksames<br />

und effektives Entwicklungsinstrument.<br />

Die Orientierung an Teilnehmerbedürfnissen ist selbstverständlich.<br />

30<br />

Referentin: Isabella Thien, Lehrerin an der Unesco-Schule Essen, Kernseminarleiterin am ZfsL, Fachleiterin für die Fächer Deutsch und Sport,<br />

Dozentin an der Universität Duisburg/Essen im Bereich Bildungswissenschaften.


Ihre Seminarnummer<br />

08.<strong>2020</strong>29<br />

August<br />

Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Bildung in Schulen:<br />

Förderung der Wahrnehmung und Akzeptanz<br />

<br />

<br />

Samstag, 29. August <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen multikulturell-geprägten Gesellschaft eine notwendige Schlüsselqualifikation,<br />

die es bereits von jungen Jahren an aufzubauen gilt.<br />

Insbesondere durch die gestiegene Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte sowie der geflüchteten<br />

Kinder und Jugendlichen spielen Lehrerinnen und Lehrer beim interkulturellen Lernen eine zentrale Rolle: Die Förderung der<br />

Wahrnehmung und Akzeptanz kultureller Differenz, die Vermittlung von pluralistischen Werten und der Aufbau von interkultureller<br />

Handlungs- und Konfliktlösungskompetenz aufseiten der Schülerinnen und Schüler gehören zu den zentralen<br />

Herausforderungen von Lehrkräften.<br />

Im Zentrum der Fortbildung stehen handlungsorientierte Methoden, die z. T. fachintern (z. B. für Deutsch, Religion, Philosophie/Ethik,<br />

Sozialwissenschaften), vor allem aber auch fachübergreifend eingesetzt werden können. Auf der Grundlage eines<br />

interaktionistischen Ansatzes sollen nach dem Prinzip „learning by doing“ diverse Methoden und Übungen gemeinsam<br />

erprobt und anschließend evaluiert werden. Darüber hinaus werden praktische Anregungen für den Umgang mit interkulturellem<br />

Lernen im Klassenzimmer gegeben.<br />

Q3<br />

Referenten: Rabia Bayram-Zeriouh, Gymnasiallehrerin, zertifizierte Referentin für interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Koordination in der Schule.<br />

Nabil Zeriouh, Kommunikationstrainer und zertifizierter Referent für interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Koordination in der Schule.<br />

31


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>01<br />

Gewaltprävention: Passive und aktive Sicherheit am Arbeitsplatz Schule<br />

Selbstschutz, Konfliktwissen, Emotionsregulation und Deeskalationsstrategien<br />

Q3<br />

<br />

<br />

Dienstag, 1. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Im Bildungsbereich bleibt der Umgang mit erlebter Aggression oft unbefriedigend: Verdrängung, Relativierung und Verharmlosung<br />

sowie ausschließlich pädagogische oder juristische Nachbereitung sind gängig. Die tiefe Verunsicherung wird<br />

nicht zum Anlass für einen proaktiven und kompetenten Umgang mit diesem Phänomen genutzt.<br />

In dieser Fortbildung wird fokussiert, was verdrängt oder der Privatinitiative überlassen wurde: Die persönliche Sicherheit<br />

und Unversehrtheit von Lehrenden und Leitenden in (potenziell) „brenzligen“ Situationen. Soziales Lernen, Streitschlichterprogramme<br />

und/oder andere sinnvolle pädagogische Interventionen sind keine Themen dieser Fortbildung.<br />

Die Teilnehmenden werden Ihre Konflikt- und Deeskalationskompetenz stärken, Handlungsoptionen kennen und bewerten<br />

können. Andrea Kilian setzt einen Schwerpunkt im Bereich der psychologischen und rhetorischen Grundlagen,<br />

Sven Mühlen ist Experte für juristische Fragen, Selbstschutz und Gefahrenanalysen.<br />

Wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um? • Wie kann ich meine Handlungsfähigkeit im Stress erhalten? • Welche<br />

Konfliktstufen gibt es? • Wie und wann kann ich noch deeskalieren? • Wie kann ich mich gegen verbale und physische<br />

Gewalt von unterschiedlichen Seiten schützen? • Was kann ich tun, wenn Drohungen ausgesprochen werden? • Was<br />

kann ich tun, wenn ich, Kollegen oder Schüler physisch attackiert werden? • Wie kann ich mich und andere schützen<br />

oder notfalls auch verteidigen? – Ergänzend: Juristische Aspekte<br />

Referenten: Andrea Kilian, Pädagogin, Dozentin, Autorin; Sven Mühlen, Experte für Sicherheitsfragen, Gefahrenanalyse, Deeskalation und Eigensicherung.<br />

32


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>05<br />

September<br />

Medienerziehung und Präventionsarbeit im Rahmen eines schulischen Medienkonzepts<br />

<br />

<br />

Samstag, 5. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Die Vermittlung des kompetenten Umgangs mit Medien ist eine Querschnittsaufgabe, die an der Schule ihren Platz hat.<br />

Der Medienkompetenz-Rahmen gibt dafür verschiedene Kompetenz-Bereiche vor, die sich u. a. mit Themen wie „Kommunikationsregeln“,<br />

„Cybergewalt“ und „Selbstregulierte Mediennutzung“ befassen (Kompetenzbereiche „Kommunizieren und<br />

Kooperieren“ sowie „Analysieren und Reflektieren“).<br />

In diesem Seminar werden Strategien und Materialien vorgestellt, ausprobiert und diskutiert, die sich vor allem mit diesen<br />

Aspekten der Medienerziehung beschäftigen: Welche präventiven Maßnahmen sind sinnvoll? Welche Strukturen werden<br />

benötigt?<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits Themen wie „Prävention von Cyber-Mobbing“ und die Erstellung eines Klassenoder<br />

Schulkodexes, in dem Regeln für das Online-Miteinander festgehalten werden. Andererseits geht es darum, wie die<br />

Schülerinnen und Schüler kontinuierlich dabei unterstützt werden können, ihre Mediennutzung selbstverantwortlich zu<br />

regulieren, um einer exzessiven Nutzung von Games und Social Media entgegenzuwirken.<br />

Präventionsarbeit soll hier im Rahmen eines Medienkonzepts gedacht werden, in welchem auch die Kommunikation mit<br />

den Eltern, das schulische Handykonzept und die Partizipation von Schülerinnen und Schülern ihren Platz haben.<br />

Q3<br />

Referent: Tobias Schmölders, Dipl.-Päd., freiberuflicher Medienpädagoge, Ausbilder, Referent und Autor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenfelder Datenschutz, Cyber-<br />

Mobbing, praktische Medienarbeit, Hörfunk sowie Medienkompetenzförderung in Schule und freier Jugendarbeit.<br />

33


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>08<br />

Fragen des Schulrechts: Ordnungsmaßnahmen und Leistungsbewertung<br />

Q3<br />

<br />

<br />

Dienstag, 8. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Im ersten Teil dieser praxisorientierten Veranstaltung werden zunächst die rechtlichen<br />

Grundlagen für Erziehungs- und Ordnungmaßnahmen nach § 53 SchulG vermittelt<br />

und dann anhand zahlreicher Urteile veranschaulicht.<br />

Im zweiten Teil werden rechtliche Aspekte der Leistungsbeurteilung durch Lehrkräfte<br />

dargestellt und praktische Hinweise zum Verfahren bei diesbezüglichen Beschwerden<br />

bzw. Widersprüchen gegeben.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in der täglichen<br />

Praxis rechtssichere Entscheidungen zu treffen.<br />

Inhalte:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Rechtliche Grundlagen bei Ordnungsmaßnahmen<br />

Rechtsprechung zu Ordnungsmaßnahmen<br />

Juristische Aspekte bei der Leistungsbeurteilung<br />

Es wird ausreichend Gelegenheit zur Erörterung individueller Fragen gegeben.<br />

34<br />

Referent: Rechtsanwalt Stefan Avenarius, Justitiar des PhV NW.


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>10<br />

September<br />

Aufbau der Schul-Website mit WordPress: Planung und erste Schritte (Workshop)<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 10. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Der Workshop zeigt, wie Sie das beliebte Blog-System WordPress individuell an die<br />

eigenen Bedürfnisse anpassen und auch ohne vertieftes technisches Know-how eine<br />

ansprechende und professionelle Schul-Website einrichten können.<br />

Zu behandelnde Thematiken:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Website planen und WordPress einrichten<br />

Navigations- und Gestaltungskonzept umsetzen<br />

Inhalte (Bild und Text) eingeben<br />

Individuell Module ergänzen<br />

Praktische Übungen stehen im Vordergrund. Nutzen Sie dafür entweder bereitgestellte Beispielobjekte für das Layout oder<br />

bringen Sie eigene Gestaltungselemente wie z. B. Logo-, Text- und Bild-Dateien auf einem Datenträger mit. Ein Handout<br />

fasst die einzelnen Schritte verständlich und übersichtlich zusammen. So können Sie – zurück an der Schule – direkt mit<br />

der Umsetzung am eigenen System starten.<br />

Inhalte:<br />

Auswahl eines geeigneten Webhosters • System einrichten • Benutzer verwalten • Theme auswählen • Navigations- und<br />

Gestaltungskonzept umsetzen • Beiträge und Seitentexte schreiben und gestalten • besondere Inhalte wie Bildergalerie,<br />

Downloads und Videos anbieten • Funktionen und Module ergänzen<br />

Q3<br />

Referent: Volker Hinzen, Autor, Journalist und Trainer, Verfasser mehrerer Fachbücher zum Thema Web-Design, Grafikbearbeitung und E-Commerce, langjährige Tätigkeit im<br />

Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

35


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>12<br />

Yoga in der Schule: Mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit<br />

für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer<br />

Q3<br />

<br />

<br />

Samstag, 12. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Der Workshop „Yoga in der Schule“ richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die mit wenig Aufwand mehr Ruhe und Konzentration<br />

in ihren Klassen anstreben.<br />

In wissenschaftlichen Untersuchungen hat man herausgefunden, dass Yogaübungen<br />

für mehr Disziplin in den Klassen sorgen. Dies liegt zum einen an den<br />

ausgleichenden Auswirkungen der Yogaübungen auf die Lehrkraft, welche sich<br />

auf die Schülerinnen und Schüler übertragen. Es liegt aber auch daran, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler durch Bewegungen zu Beginn des Unterrichts mehr<br />

bei sich sind und somit fokussierter dem Unterricht folgen können. In einigen<br />

Bundesländern wird bereits darüber nachgedacht, Yoga fest in den Lehrplan zu<br />

implementieren.<br />

Der Workshop besteht aus einem theoretischen Teil und vielen praktischen Übungen,<br />

die sich leicht in den Schulalltag, in jeder Klasse sowie in allen Jahrgangsstufen<br />

und Schulformen umsetzen lassen.<br />

36<br />

Referentin: Alexandra Albrecht, seit 1997 praktizierende Yogini und seit 2000 international zertifizierte Yogalehrerin und Gymnasiallehrerin. Nach diversen Aus- und<br />

Fortbildungen zum Thema, insbesondere in Australien, unterrichtet sie mit großem Erfolg sowohl eine Yoga-AG als auch generell Yoga in der Schule.


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>17<br />

September<br />

„Das Einzige, was stört...!“ – Was tun mit Störenfrieden?<br />

Ein Supervisions-Seminar zum kreativen Umgang mit Störungen und Störern im Unterricht<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 17. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

In diesem Seminar soll es um den Umgang mit Störungen im Unterricht gehen.<br />

Sicher ist Ihnen dieses leidige Phänomen in der einen oder auch anderen Form begegnet:<br />

Sie haben es gelöst – teils erfolgreich, teils weniger.<br />

In diesem sehr praxisorientierten Seminar soll es darum gehen, dass Sie Situationen anhand von Beispielen aus der eigenen<br />

Praxis skizzieren, die kreativ gemeinsam mit Hilfe einer erfahrenen Supervisorin und einem langjährigen Schulleiter<br />

gelöst werden.<br />

Dabei steht der systemische, lösungsorientierte Ansatz im Vordergrund.<br />

Es geht um einen kurzen Blick in die eigene Konfliktbiographie...<br />

- vor allem aber um das Bewusstmachen und die Stärkung Ihrer persönlichen Ressourcen.<br />

Methodenvielfalt, Praxisbezug und erlebnisorientiertes Arbeiten erwarten Sie, bei dem der Humor auch nicht zu kurz<br />

kommen wird.<br />

Lassen Sie sich überraschen – und vergessen Sie bitte nicht, eigene Beispiele aus der Praxis mitzubringen!<br />

Q3<br />

Leitung: Berni Krumbholz, Lehr- und Kontrollsupervisorin (DGSv), Coach (DVCT), www.berni-krumbholz.de;<br />

Dr. Hagen Bastian, seit 1997 Schulleiter Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium Monheim.<br />

37


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>23<br />

Mit der Gewaltfreien Kommunikation im Klassenzimmer für mehr Wertschätzung<br />

und Vertrauen sorgen (Praxisseminar)<br />

Q3<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 23. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Kommunikation zielt auf einen respektvollen Umgang untereinander, der in gleicher Weise von Autonomie und Verbundenheit,<br />

von Wachsenkönnen und Zusammengehörigkeit geprägt ist.<br />

Wenn Beziehungen derart gelingen, können Lehren und Lernen leichter und das Leben in der Schule angenehmer werden.<br />

Der Psychologe und Konfliktforscher Dr. Marshall B. Rosenberg hat die Methode<br />

der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in den 60er-Jahren entwickelt.<br />

Dabei hat er festgestellt, dass der ‘goldene Schlüssel’ bei der Suche<br />

nach diesem respektvollen Umgang untereinander eine Fähigkeit ist,<br />

die jeder Mensch potenziell in sich trägt: Einfühlung (Empathie).<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese unterstützende Haltung<br />

und Kommunikationsweise nach und nach in den Schulalltag integrieren können.<br />

Kurze Theorieimpulse werden durch Einzel- oder Gruppenarbeiten vertieft und sofort umgesetzt, damit neu Gelerntes mit<br />

Ihrer Authentizität und Erfahrung kombiniert wird.<br />

Leitung: Sabine Krause, Schulmediatorin und ausgebildete Teammediatorin auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation.<br />

38


Ihre Seminarnummer<br />

09.<strong>2020</strong>26<br />

September<br />

Gesundheitsprävention:<br />

Körperorientiertes Atem- und Stimmtraining für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Entspannung von Körper und Stimme für mehr Stimmklang und Authentizität!<br />

<br />

<br />

Samstag, 26. September <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Die Unterrichtstätigkeit in der Schule fordert der Stimme hohe Leistungen in Verbindung mit Körper und Geist ab.<br />

Sind Körperhaltung und Atmung entspannt, wird die Stimme dadurch maßgeblich unterstützt.<br />

Zudem hängen die Durchsetzungsfähigkeit in der Klasse und ein Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler auch von einer<br />

gesunden Stimmtechnik des Lehrenden ab.<br />

Ruhe und Sicherheit wirken sich positiv auf den Unterrichtsverlauf und das Aufnahmevermögen der Schülerinnen und<br />

Schüler aus. Die Lehrerstimme wird nicht überstrapaziert und kann dem Schulalltag Stand halten.<br />

Wir arbeiten mit Entspannungs-, Atem-, Stimm- und Körperübungen in der Gruppe und mit individueller Beratung.<br />

Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung der Stimmübungen im Alltag gelegt.<br />

Mit Methoden des Roy Hart Théâtres, Estill-Voice Training, der Alexander-Technik und Feldenkrais werden Übungen für<br />

die Bereiche Körperhaltung und -bewegung durchgeführt, um die Stimme in Dynamik und Tragfähigkeit klangvoll wirken<br />

zu lassen.<br />

Q3<br />

Referentin: Frohmut Knie, selbstständige Stimm- und Gesangslehrerin leitet seit über 25 Jahren Seminare für Lehrkräfte. Ihre Kenntnisse schöpft sie u a. aus einer Mime-<br />

Ausbildung in Paris, Stimmausbildung im Roy Hart Théâtre, Südfrankreich, Estill-Voice-Training in den Niederlanden und nicht zuletzt aus zahlreichen Seminaren.<br />

39


Ihre Seminarnummer<br />

10.<strong>2020</strong>01<br />

Knigge 1x1: „Respekt, Alter!“<br />

Gesellschaftliche Umgangsformen und achtsames Miteinander im Klassenzimmer<br />

Q4<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 1. Oktober <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Etikette-Regeln richtig verstehen und mit Schülern Wertschätzung, Respekt und Höflichkeit gemeinsam erarbeiten<br />

Das soziale Miteinander in der Klasse wird durch gemeinsame Regeln und den respektvollen Umgang auf Augenhöhe<br />

realisiert. Die Grundlage ist ein gemeinsames Verständnis füreinander und eine offene Kommunikation. Hierzu bedarf es<br />

zunächst eines kritischen Blicks auf die eigenen Verhaltensweisen und Umgangsformen mit den Schülern.<br />

Lernen Sie, wie Sie den „guten Ton“ in der Klasse angeben und Schülern gutes Benehmen – auch im Hinblick auf zukünftige<br />

Bewerbungssituationen und das Leben im Business-Umfeld – vermitteln können. Denn es sind die Feinheiten, die<br />

dabei zählen und für einen guten ersten Eindruck sorgen. Dies ist eine wunderbare Hilfestellung für die Jugendlichen und<br />

erleichtert das Miteinander im Schul-Alltag.<br />

Etikette heißt, sich immer etwas höflicher zu verhalten, als es in der Situation erforderlich wäre. Dabei sind Respekt und<br />

Wertschätzung die Basis jeder Kommunikation – UND: sie sind keine Einbahnstraße!<br />

Inhalte:<br />

►►<br />

Warum Knigge immer noch aktuell ist<br />

►►<br />

Achtsamkeit – der Schlüssel zu gutem Benehmen<br />

►►<br />

Selbstreflexion – wie unser Denken unser Handeln beeinflusst<br />

►►<br />

Höflichkeit ist eine Stärke, keine Schwäche – mit gutem<br />

Umgangston auch kritische Situationen meistern<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Respektvolle und wertschätzende Kommunikation<br />

Grundlagen<br />

Der berühmte erste Eindruck<br />

Kleider machen Leute<br />

1x1 der Kommunikationsregeln<br />

40<br />

Referentin: Constanze von Poser, Kommunikationsberaterin, Medien- und Bewusstseinstrainerin, Trainerin für Business-Etikette.


Ihre Seminarnummer<br />

10.<strong>2020</strong>07<br />

Oktober<br />

Sag’s doch einfach und überzeuge!<br />

Gelungene Außendarstellung der Schule mit guten PR-Texten<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 7. Oktober <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

„Können Sie mal kurz eine Pressemitteilung wegen des neuen MINT-Projekts, einen Ankündigungstext für das<br />

Schulkonzert auf der Website oder einen Flyer zum Tag der offenen Tür schreiben?“ Das fällt den meisten eher<br />

schwer. Für das leichte Formulieren braucht es das Wissen um Regeln, Tipps und viel Übung.<br />

Dieser Workshop hilft Ihnen dabei, durch viele praktische Schreibübungen und deren ausführlicher Besprechung<br />

den nächsten Text in der Schule schneller, leichter und besser zu formulieren.<br />

Der Workshop besteht aus kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen<br />

Übungen. Außerdem gibt es ein Handout als Checkliste für das einfache<br />

und zeitnahe Umsetzen des Gelernten an der Schule.<br />

Inhalte:<br />

Die wichtigsten Regeln fürs gute Schreiben • Anforderungen von PR-Texten<br />

• Headlines und Teaser, die neugierig machen • verständliche Texte • Regeln<br />

für eine Pressemitteilung • Texte fürs Internet • Ansprache verschiedener Zielgruppen<br />

Q4<br />

Referentin: Martina Peters, Journalistin, Texterin & Trainerin, Lehrauftrag an der HHU Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Institut für Medien- und Kommunikations-wissenschaften,<br />

freie Trainerin an der PhV-Akademie, beim Verband deutscher Privatschulen (VdP) und für einzelne Schulen. Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR,<br />

Fundraising und Sponsoring’ (Verlag an der Ruhr 2008), www.martina-peters.de und www.profil-bildung.com.<br />

41


Ihre Seminarnummer<br />

10.<strong>2020</strong>27<br />

Q4<br />

Die Beamtenversorgung: Antworten und Informationen für den Ruhestand<br />

Seminar für Ruhestandsbeamtinnen und -beamte sowie in ATZ-befindliche Lehrkräfte<br />

<br />

<br />

Dienstag, 27. Oktober <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Das Seminar vermittelt die Auswirkungen von Renten-, Versorgungs- und Arbeitseinkünften auf Ruhegehalt und Hinterbliebenenversorgung<br />

sowie die Versorgungsansprüche der Hinterbliebenen im Todesfall.<br />

Anhand verschiedener praktischer Beispiele werden Konstellationen aufgezeigt, die das Zusammentreffen von Zahlungsansprüchen<br />

aufzeigen.<br />

Es stellen sich aber neue Fragen:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Kann ich im Ruhestand etwas hinzuverdienen, ohne dass meine Pension gekürzt wird?<br />

Ich habe vor der Verbeamtung Rentenbeiträge gezahlt. Bekomme ich meine Rente neben meinem Ruhegehalt<br />

gezahlt oder wird mein Ruhegehalt gekürzt?<br />

Wie sieht die Versorgung meiner Angehörigen im Todesfall aus?<br />

Es wird weiterhin die Versorgung der Hinterbliebenen beim Ableben des (Ruhestands-)Beamten aufgezeigt, wobei<br />

Ansprüche verrechnet werden, wenn der überlebende Ehegatte auch Beamter im Ruhestand ist.<br />

Es wird ausreichend Gelegenheit zur Beantwortung individueller Fragen gegeben.<br />

Referent: Marcus Droste, Diplom-Verwaltungswirt (FH), ist Sachbearbeiter für Grundsatzfragen Versorgung im Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW (LBV).<br />

42


Ihre Seminarnummer<br />

10.<strong>2020</strong>31<br />

Oktober<br />

Fachfortbildung Französisch:<br />

Mit einer „simulation globale“ eine mündliche Prüfung vorbereiten<br />

<br />

<br />

Samstag, 31. Oktober <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Mit einer „simulation globale“ werden kommunikative Kompetenzen handlungsorientiert geschult. Die „simulation<br />

globale“ ist wie ein Planspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler sich innerhalb eines vorgegebenen Rahmens eine<br />

eigene Welt erschaffen und in dieser handeln. Sie schlüpfen in eine neue Identität, verwandeln sich in französische<br />

Jugendliche und lösen praktische Aufgaben. Das Material für eine komplette Simulation wird zur Verfügung gestellt,<br />

Teile davon erprobt und die Reihe erläutert.<br />

Vorzüge dieser Methode. Die simulation globale…<br />

schult die kommunikativen Kompetenzen Sprechen und Schreiben • legt den Schwerpunkt auf Handlungsorientierung<br />

• eröffnet den Schülern Möglichkeiten kreativ zu sein und ihr Vorstellungsvermögen einzubringen • ersetzt eine Lektion<br />

im Schulbuch bzw. 5 Wochen Lehrbucharbeit • bereitet auf die mündliche Prüfung vor • eignet sich für die Stufen 5-11.<br />

Inhalte:<br />

Allgemeine Erläuterung der Methode • Seminarschwerpunkt: Praktische Einführung in die Methode am Beispiel<br />

„Champs-Élysées im Klassenzimmer“ (2. Lernjahr) • Vorstellung einer dazu passenden mündlichen Prüfung • Kurze<br />

Vorstellung weiterer simulations für verschiedene Klassenstufen • Ideensammlung für die Entwicklung einer eigenen<br />

simulation • Reflexion: Vorteile und Tücken der Methode<br />

Mitzubringen: Farbige Stifte, Schere, Klebstoff<br />

Q4<br />

Referentin: Sabine Grotehusmann, Dozentin, Prüfungscoach, Lehrerin, Studium in Germanistik, Didaktik, Psychologie und Romanistik an der FU Berlin und der Pariser<br />

Sorbonne, Autorin des Buches „Der Prüfungserfolg“ (GABAL-Verlag).<br />

43


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>04<br />

Recht im Schulalltag – Dienstpflichten und Dienstrechte nach der ADO<br />

Q4<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 4. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Die Vorgaben des Dienstrechts werden von Lehrkräften oft als eine Einschränkung<br />

ihrer pädagogischen Freiheit empfunden. Es gehört jedoch<br />

zu den Pflichten von Lehrkräften, die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

ihrer Tätigkeit zu kennen.<br />

Dienstrechtliche Vorschriften haben keinen Selbstzweck, sondern stehen<br />

stets im Dienste der Bildungs- und Erziehungsarbeit zum Wohle der<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Im Rahmen des Seminars werden die Dienstpflichten und -rechte gemäß<br />

der ADO dargestellt. Ergänzend werden Regelungen im Beamtenstatusgesetz<br />

und im Landesbeamtengesetz NRW in den Blick genommen (die<br />

allgemeinen Rechte und Pflichten gelten entsprechend für Lehrkräfte im<br />

Tarifbeschäftigungsverhältnis).<br />

Die Teilnehmer gewinnen so ein Stück Rechtssicherheit im Schulalltag.<br />

Referent: Stefan Avenarius, Rechtsanwalt und Justitiar des Philologen-Verbandes NW.<br />

44


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>07<br />

November<br />

Mediation in der Schule:<br />

In Konfliktsituationen mit Eltern und Schülern handlungsfähig bleiben – Workshop<br />

<br />

<br />

Samstag, 7. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Typisch für viele Konflikte in der Schule ist, dass sich die Beteiligten vorschnell angegriffen fühlen. Sie haben die Kontrolle<br />

über die Situation verloren, reagieren aggressiv oder sehen sich als “Opfer“.<br />

Um in solchen Konfliktsituationen souverän und handlungsfähig zu bleiben, ist ein Verständnis für Hintergründe und<br />

Gesetzmäßigkeiten von kalten und heißen Konflikten hilfreich. Damit diese nicht unkontrolliert eskalieren, ist es wichtig,<br />

sie nicht nur rechtzeitig zu erkennen, sondern auch anzuerkennen, um dann nach Lösungen zu suchen. Eine konstruktive<br />

Lösung vermeidet Show-downs und betreibt Annäherung an eine Win-Win-Situation.<br />

Hierbei spielen die Techniken der Mediation eine zentrale Rolle. Sie tragen dazu bei, dass der Weg zu Lösungen nicht<br />

versperrt wird.<br />

Ziel: Dieses Seminar unterstützt Lehrerinnen und Lehrer darin, Konflikte mit den Mitteln der Mediation souverän und<br />

konstruktiv zu steuern, um eine weitere Zusammenarbeit zu ermöglichen.<br />

Neben Kommunikations- und Verhandlungsstrategien werden die Grundlagen von Mediation und Streitschlichtung<br />

behandelt. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur aktiven Umsetzung von Fallszenarien erwartet.<br />

Q4<br />

Referentin: Anne Hauser, Oberstudiendirektorin a. D., Consultant, Mediatorin jur., CANEDU-Bildungsberatung und Autorin des Buches „Classroom Management: Ein Baustein<br />

für die Schulentwicklung“ (2015), Carl Link Verlag.<br />

45


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>12<br />

Bildungsfundraising:<br />

Chancen der Mittelbeschaffung für Bildungsprojekte an Schulen<br />

Q4<br />

<br />

<br />

Donnerstag, 12. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Um zukunfts- und konkurrenzfähig zu bleiben, werden professionelle PR, Fundraising und Sponsoring immer wichtiger für<br />

Schulen. Die Umsetzung guter Projekte oder die Verbesserung der Schulausstattung bedeutet immer öfter Kooperation mit<br />

und Einbindung von außerschulischen Partnern. Dafür sind Schulen vor allem häufig auf Geld, Dienst- oder Sachleistungen<br />

von Förderern und Sponsoren angewiesen.<br />

Der Workshop besteht aus kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen. Außerdem gibt es ein Handout als<br />

Checkliste für das einfache und zeitnahe Umsetzen des Gelernten an der Schule.<br />

Inhalte:<br />

Begriffsklärung Fundraising/Sponsoring • Spende • Public-Private Partnership<br />

• Kooperation • Werbung • Bildungsfundraising • Bedeutung von PR für<br />

Fundraising • Institutional Readiness • Fundraising-Kreislauf • Projektauswahl<br />

& Projektskizze • Kosten- und Finanzierungsplan • Förderer suchen & finden<br />

• Besonderheit Stiftungen • Besonderheit Schulsponsoring • Online-Fundraising<br />

• Rolle des Fördervereins<br />

46<br />

Referentin: Martina Peters, Journalistin, Texterin & Trainerin, Lehrauftrag an der HHU Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Institut für Medien- und Kommunikations-wissenschaften,<br />

freie Trainerin an der PhV-Akademie, beim Verband deutscher Privatschulen (VdP) und für einzelne Schulen. Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR,<br />

Fundraising und Sponsoring’ (Verlag an der Ruhr 2008), www.martina-peters.de und www.profil-bildung.com.


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>14<br />

November<br />

Fachfortbildung Geschichte:<br />

Digitale Medien und Werkzeuge im Geschichtsunterricht<br />

<br />

<br />

Samstag, 14. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Digitale Medien im Bildungsbereich sind in aller Munde. Ohne Medien kommt Geschichtsunterricht nicht aus, Geschichte<br />

bzw. Vergangenes muss immer medial vermittelt werden.<br />

Wie jedoch im Geschichtsunterricht mit digitalen Medien umgehen, ohne in die „Digitalisierungsfalle“ zu tappen, ohne<br />

einem Trend blindlings zu folgen?<br />

In dieser Fortbildung sollen die Chancen des Umgangs mit digitalen Medien als Lerngegenstände und digitalen Werkzeugen<br />

als Methoden in ihrer Relevanz für die Unterrichtspraxis sowie das historische Lernen deutlich und erfahrbar<br />

gemacht werden.<br />

In Inputphasen und an Workshopstationen – angeleitet und unterstützt durch den Referenten – widmen sich die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer zum einen dem – in methodischer Hinsicht – sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge im<br />

Geschichtsunterricht.<br />

Zum anderen erschließen sie – in thematischer Hinsicht – zur praxisnahen Implementierung das geschichtsdidaktische<br />

Potenzial ausgewählter digitaler Inhalte und Angebote im Internet zu verschiedenen Inhaltsfeldern der Kernlehrpläne.<br />

Q4<br />

Referent: Utz Klöppelt, Lehrer (Geschichte, Englisch) am Gymnasium der Stadt Alsdorf, Fachleiter für Geschichte am ZfsL Düren.<br />

47


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>18<br />

Die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben<br />

der Ausbildungsbeauftragten schlüssig und transparent wahrnehmen<br />

Q4<br />

<br />

<br />

Mittwoch, 18. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Die Rolle der Ausbildungsbeauftragten (ABB) an Schulen ist unter anderem durch den „Referenzrahmen Schulqualität<br />

NRW“ deutlich gestärkt worden.<br />

Sie nehmen eine in der Schule bedeutende Rolle ein: Sie arbeiten direkt und indirekt an schulinterner Qualitätsentwicklung,<br />

sie haben Einblick in die Arbeit des Kollegiums, sie kommunizieren Vorstellungen über gelingende Lehr- und Lernprozesse<br />

nach innen sowie nach außen und sie arbeiten quer zu formalen Hierachieebenen.<br />

Folgende Aspekte werden bearbeitet:<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Die Rolle der ABB in der Schule (systemisch betrachtet)<br />

Vorstellung von gelingenden Lehr- und Lernprozessen (formell und informell)<br />

Unterrichtsbeobachtung – Standards (gelebte Wirklichkeit)<br />

Die Vorstellung vom erfolgreichen Lernen<br />

Kooperation – Abgrenzung Schule/ZfsL<br />

Ziel dieses Seminars ist es, sich dieser verantwortungsvollen Rolle in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bewusst zu werden, um so die Stellung in der eigenen Schule klar und widerspruchsfrei umsetzen zu<br />

können.<br />

48<br />

Referentin: Isabella Thien, Lehrerin an der Unesco-Schule Essen, Kernseminarleiterin am ZfsL Essen, Bereich Gymnasium, Gesamtschule, Fachleiterin für die Fächer Deutsch und<br />

Sport, Dozentin an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Bildungswissenschaften.


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>21<br />

November<br />

Qualitätsentwicklung in der Schule:<br />

Schule und Unterricht qualitätsorientiert gestalten und sichern<br />

<br />

<br />

Samstag, 21. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Qualität ist in der Schule immer von Bedeutung gewesen. In den letzten Jahren sind in allen Bundesländern Qualitätskriterien<br />

und -indikatoren für die Gestaltung von Schule und Unterricht konkret benannt worden. Lehrkräfte werden<br />

sowohl für qualitätsvolle Schul- als auch für qualitätsvolle Unterrichtsentwicklung verantwortlich gemacht.<br />

Um den eigenen Unterricht qualitätsvoll und professionell gestalten zu können, ist die Reflexion des eigenen Handelns<br />

unabdingbar. Anerkannte Methoden zur Unterrichtsreflexion werden notwendig, um den Ansprüchen gerecht zu werden.<br />

Als gut handhabbare Feedbackverfahren, die Selbst- und Fremdevaluationen ermöglichen, sind die standardisierten<br />

Verfahren SEfU (Schüler als Experten für Unterricht) und EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik)<br />

geeignet. Sie vermitteln – kriteriengeleitet – Rückmeldungen aus der Schülerschaft sowie aus dem Kollegenkreis und<br />

schaffen praktische Konsequenzen für das eigene Unterrichtshandeln.<br />

In dem Seminar werden diese Verfahren eingehend vorgestellt und angwandt sowie für den Praxistransfer in den eigenen<br />

Alltag bereitgestellt.<br />

Q4<br />

Referentin: Verena Hertel, langjährige Schulleiterin, Trainerin, Coach.<br />

49


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>24<br />

Supervision für Referendarinnen und Referendare, Lehrkräfte in der Probezeit<br />

und im Wiedereinstieg aus der Elternzeit<br />

Q4<br />

<br />

<br />

Dienstag, 24. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Junge Lehrkräfte sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Beispielsweise fachliche Themenfelder, mit<br />

denen sie sich im spezialisierten Studium nie beschäftigt haben, eine sehr heterogene Schülerschaft, die Erfordernisse<br />

eines Sich-Einfindens in ein vorgegebenes Kollegium mit eigenen und oft eigenwilligen Teamstrukturen und Hierarchien.<br />

Kleinere und größere Konflikte mit anderen schulischen Akteuren (Schulleitung, Fachleitung, Fachlehrkräfte, Schüler,<br />

Eltern) sind häufig nicht zu vermeiden und führen zu Verunsicherung, Enttäuschungen und Verletzungen.<br />

Supervision kann in diesem Kontext eine wertvolle Hilfe sein. Im Seminar werden zu Beginn die vielfältigen Perspektiven<br />

des supervisorischen Arbeitens sowie Methoden aus der systemischen Beratung erläutert. Beispielhaft lernen die Teilnehmenden<br />

lösungsorientierte Supervisionstools kennen, die sie auch bei zahlreichen anderen schulischen Themen und<br />

Herausforderungen nutzen können. Es geht um Ressourcenentwicklung und -stärkung, sodass jeder für sich gelingende<br />

Handlungsstrategien entwickeln und gestärkt ins Schulleben zurückkehren kann.<br />

Im Mittelpunkt der praxisorientierten Veranstaltung steht dabei der kollegiale Erfahrungsaustausch.<br />

Bearbeitet werden die Anliegen und Fälle der Teilnehmenden aus dem Berufsalltag.<br />

Die Tagesveranstaltung wird von einer erfahrenen Supervisorin und einem Schulleiter im Tandem geleitet. Zielgruppe<br />

sind junge Lehrkräfte – insbesondere Referendare, Lehrkräfte in der Probezeit und Lehrkräfte im Wiedereinstieg aus der<br />

Elternzeit.<br />

50<br />

Leitung: Berni Krumbholz, Lehr- und Kontrollsupervisorin (DGSv), Coach (DVCT), www.berni-krumbholz.de;<br />

Dr. Hagen Bastian, seit 1997 Schulleiter Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium Monheim.


Ihre Seminarnummer<br />

11.<strong>2020</strong>28<br />

Dezember<br />

Elterngespräche professionell führen: Gestalten statt Ertragen<br />

<br />

<br />

Samstag, 28. November <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Wer ist nicht schon einmal genervt, wütend oder mit dem Gefühl, dass die Gesprächspartner aneinander vorbei geredet<br />

haben, aus einem Elterngespräch gekommen? Kein Wunder, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten ist hoch und<br />

kann schnell zur Eskalation führen – schließlich stehen mindestens implizit die berufliche Professionalität und die elterlichen<br />

Qualitäten zur Debatte. Und der Fokus auf die Schülerin oder den Schüler geht verloren, gemeinsame Lösungssuche<br />

und ehrlicher Austausch finden oft nicht ausreichend statt. Elterngespräche sind nicht einfach, sie können aber<br />

erlernt und trainiert werden.<br />

Ziel: Das Seminar stellt Ihnen geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, -strukturierung und -moderation vor. Sie<br />

lernen, wie Sie ein Beratungsgespräch führen und die Basis für einen Informationsaustausch anstelle eines oft stattfindenden<br />

Schlagabtauschs legen können. Sie erfahren, wie sinnvolle Vereinbarungen getroffen und dokumentiert werden<br />

können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgaben nicht wahrnehmen, werden bei<br />

Interesse berücksichtigt.<br />

Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern wird den Teilnehmenden<br />

ein Grundinstrumentarium kommunikationspsychologischer Techniken vorgestellt, auf das sie bei Bedarf schnell<br />

zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit, ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und in Simulationen Neues<br />

zu erproben und zu reflektieren. (Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.)<br />

Q4<br />

Referentin: Andrea Kilian, Pädagogin, Dozentin. Die frühere Schulleiterin kann nicht nur auf eine vieljährige Unterrichtstätigkeit zurückgreifen. Ihre Erfahrungen als Dozentin<br />

der Lehreraus- und Lehrerfortbildung an Universität, Studienseminar und Akademien fließen in die Fortbildungen ein. Heute ist die Fachbuchautorin ebenfalls in den Bereichen<br />

Schulentwicklung und Einzelcoaching von Lehrenden und Schulleitungen freiberuflich tätig.<br />

51


Ihre Seminarnummer<br />

12.<strong>2020</strong>05<br />

Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C)<br />

Q4<br />

<br />

<br />

Samstag, 5. Dezember <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Referendarinnen und Referendare erfahren in ihrer Ausbildungssituation in den Schulen und im ZfsL professionelle Unterstützung<br />

und Begleitung. In diesem Zusammenhang spielt das Ausbildungselement „POB-C“ eine besondere Rolle, da<br />

ihm ein erweitertes Verständnis von Beratung zugrunde liegt.<br />

Es fußt auf der Überzeugung, dass die Lehrerpersönlichkeit, gemeint als berufliche Identität und Professionalität, nicht<br />

mitgebracht wird, sondern im Laufe der Ausbildung und darüber hinaus durch einen angemessenen Unterstützungsrahmen<br />

erworben und weiterentwickelt wird. So wird angenommen, dass insbesondere die „Personenorientierte Beratung<br />

mit Coachingelementen“ die bestmögliche Entfaltung der individuellen beruflichen Identität wertschätzend und stärkenorientiert<br />

begleiten kann.<br />

Damit ist Coaching nicht nur ein verpflichtendes Format innerhalb der Lehrerausbildung, sondern zugleich ein wirksames<br />

Instrument zur Gesunderhaltung für Kolleginnen und Kollegen in ihrem hochkomplexen Schulalltag.<br />

►►<br />

►►<br />

►►<br />

Das Ausbildungselement und seine konzeptionelle Verankerung werden dargestellt<br />

Der Unterschied zwischen Beratung und Coaching wird herausgearbeitet<br />

Die standardisierte Struktur dieses Coachingformats – GROW – wird erläutert<br />

Vertraulichkeit ist für dieses Seminar unabdingbar. Fragen und Wünsche der Teilnehmenden werden aufgenommen und<br />

konkrete Anliegen exemplarisch bearbeitet.<br />

52<br />

Referentin: Isabella Thien, Lehrerin an der Unesco-Schule Essen, Kernseminarleiterin am ZfsL Essen, Bereich Gymnasium, Gesamtschule, Fachleiterin für die Fächer Deutsch und<br />

Sport, Dozentin an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Bildungswissenschaften.


Ihre Seminarnummer<br />

12.<strong>2020</strong>12<br />

Dezember<br />

Seminar für Fortbildungsbeauftragte an Schulen<br />

<br />

<br />

Samstag, 12. Dezember <strong>2020</strong>, 9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Die allgemeine Dynamik gesellschaftlicher Entwicklung verlangt von allen Lehrkräften die kontinuierliche Anpassung<br />

ihrer fachlichen, methodischen und didaktischen Kompetenzen an die sich ändernden Erfordernisse schulischer Arbeit.<br />

Fortbildung ist dabei zentral für den dauerhaften Erhalt der Leistungsfähigkeit von Schule ein wichtiges Instrument der<br />

Standardsicherung.<br />

Die konkrete Fortbildungsplanung hat sich an den zentralen Entwicklungszielen der Schule (z.B. an dem Schulprogramm)<br />

und den individuellen Fortbildungsnotwendigkeiten der Lehrkräfte zu orientieren. Fortbildungsplanung ist somit ein<br />

wichtiges Instrument, um die Interessen, Kompetenzen und Fähigkeiten von Lehrkräften zu erkennen, zu fördern und für<br />

die schulische Arbeit zu nutzen.<br />

Fortbildung ist somit auch Teil eines auf Langfristigkeit angelegten Personalentwicklungskonzeptes. Ein solches Konzept<br />

ist nicht nur auf die Nachqualifizierung für aktuell zu bewältigende Aufgaben oder auf Gesundheitsprävention gerichtet,<br />

sondern soll ebenso künftige Aufgaben und sich abzeichnende Veränderungen in Schule und Gesellschaft in den Blick<br />

nehmen.<br />

Unter dem Inhaltsbereich „Führung und Management“ des Referenzrahmens NRW ist der Aspekt „Fortbildung und Fortbildungsplanung“<br />

explizit aufgeführt.<br />

Mit dieser anspruchsvollen Aufgabe werden wir uns auseinandersetzen.<br />

Q4<br />

Referentin: Isabella Thien, Lehrerin an der Unesco-Schule Essen, Kernseminarleiterin am ZfsL Essen, Bereich Gymnasium, Gesamtschule, Fachleiterin für die Fächer Deutsch und<br />

Sport, Dozentin an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Bildungswissenschaften.<br />

53


Teilnahmebedingungen<br />

Begriffsbestimmung<br />

Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist ein<br />

Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des<br />

Philologen-Verbandes Nordrhein-Westfalen mbH.<br />

Anmeldung und Angebot<br />

Das Seminarangebot kann über die Website der<br />

PhV-Akademie für berufliche Bildung (im Folgenden<br />

‘PhV-Akademie’) und über den gedruckten<br />

Seminarplan eines jeweiligen Jahres eingesehen<br />

werden. Dieses Angebot ist freibleibend und<br />

unverbindlich.<br />

Die Anmeldung zu einem Seminar soll schriftlich<br />

über die Online-Anmeldung, Brief, Anmeldekarte,<br />

Telefax oder E-Mail erfolgen und wird durch<br />

die schriftliche Bestätigung der PhV-Akademie<br />

unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen<br />

rechtsverbindlich.<br />

Eine Teilnahmebestätigung/Rechnung zur Seminarteilnahme<br />

erfolgt i.d.R. vier bis sechs Wochen<br />

vor Seminarbeginn auf dem Postweg.<br />

Sonderurlaub/Dienstunfallschutz<br />

Die Schulleitungen prüfen, ob ein Angebot eines<br />

Trägers im Interesse der Lehrerfortbildung liegt<br />

und die Voraussetzungen für die Teilnahme von<br />

Lehrkräften an dieser Veranstaltung gegeben ist.<br />

Der Sonderurlaub bis zu fünf Tagen je Kalenderjahr<br />

und der Dienstunfallschutz – auch in der<br />

unterrichtsfreien Zeit – wird durch die Schulleitungen<br />

genehmigt. Die Veranstaltungen sind<br />

dienstliche Veranstaltungen im Sinne der unfallversicherungsrechtlichen<br />

Vorschriften (Dienstunfall<br />

schutz), wenn die Schulleitung sie als im<br />

Interesse der Lehrerfortbildung liegend bewertet.<br />

Bei Sonderurlaubsablehnung oder Überschreitung<br />

des Kontingentes von fünf Tagen je Kalenderjahr<br />

bleibt die Zuständigkeit bei den Bezirksregierungen.<br />

Seminargebühr und Fälligkeit<br />

Die Seminargebühr beträgt für Nichtmitglieder<br />

180 EUR und für Mitglieder des Philologen-<br />

Verbandes NW 70 EUR. Die Beträge verstehen sich<br />

inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.<br />

Die Seminargebühr wird sofort nach Erhalt der<br />

Teilnahmebestätigung/Rechnung ohne Abzug zur<br />

Zahlung fällig, spätestens innerhalb der nächsten<br />

zehn Tage. Die Teilnahmebestätigung/Rechnung<br />

wird auf dem Postweg zugestellt.<br />

Teilnahmeverhinderung/Rücktritt<br />

Grundsätzlich sind Absagen durch die Teilnehmerin/den<br />

Teilnehmer schriftlich anzuzeigen.<br />

Wenn Sie nach erfolgter Anmeldung Ihre Teilnahme<br />

innerhalb von sieben Tagen vor Seminarbeginn<br />

wieder stornieren müssen, bitten wir, uns umgehend<br />

schriftlich darüber zu informieren.<br />

Darüber hinaus gilt zu beachten:<br />

• Bei Absagen innerhalb von vierzehn Tagen vor<br />

Seminarbeginn stellen wir Ihnen eine Ausfallgebühr<br />

in Höhe von 50 % als Kostenanteil in<br />

Rechnung.<br />

• Bei Absagen innerhalb von drei Werktagen vor<br />

Seminarbeginn stellen wir Ihnen die vertraglich<br />

vereinbarte Seminargebühr in Höhe von 100 %<br />

in Rechnung.<br />

• Bei Absagen am Seminartag oder bei Versäumnis<br />

des Seminars durch die Teilnehmerin/den<br />

Teilnehmer, stellen wir Ihnen die vertraglich<br />

vereinbarte Seminargebühr in Höhe von 100 %<br />

in Rechnung.<br />

Die Entsendung einer Ersatzteilnehmerin/eines<br />

Ersatzteilnehmers ist nach Rücksprache mit der<br />

PhV-Akademie möglich.<br />

Leistungen und Tagungsunterlagen<br />

Während der Veranstaltung sind Sie Gast der<br />

PhV-Akademie. Das Leistungsangebot beinhaltet<br />

Mittagessen im Restaurant, Pausenkaffee,<br />

Tagungsgetränke, Gebäck und Obst. Weitergehende<br />

Bestellungen von Speisen und Getränken<br />

außerhalb der Tagungsstätte gehen zulasten der<br />

Teilnehmenden. Übernachtungs-, Anreise und<br />

sonstige Auslagen erfolgen auf eigene Kosten.<br />

Die Seminare können nur mit den angegebenen<br />

Leistungen gebucht werden. Eine Erstattung von<br />

Kosten im Fall der kurzfristigen Nichtinanspruchnahme<br />

von Mahlzeiten oder Veranstaltungsteilen<br />

ist nicht möglich. Ein Wechsel der Dozentin/des<br />

Dozenten oder Verschiebungen im Ablaufplan berechtigen<br />

die Teilnehmerin/den Teilnehmer nicht<br />

zum Rücktritt. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Tagungsunterlagen und/oder elektronische<br />

Datenträger werden von der PhV-Akademie zur<br />

Verfügung gestellt und sind in der Seminargebühr<br />

enthalten. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung,<br />

die Sie zur Ergänzung Ihrer Personalakte<br />

und/oder zur steuerlichen Geltendmachung Ihrer<br />

finanziellen Aufwendungen beim Finanzamt<br />

einreichen können.<br />

Absage des Veranstalters<br />

Die PhV-Akademie behält sich vor, bei zu geringer<br />

Nachfrage oder unvorhergesehener Verhinderung<br />

der Dozentin/des Dozenten ein Seminar abzusagen.<br />

In diesem Fall wird die bereits gezahlte<br />

Seminargebühr zurückerstattet. Darüber hinaus<br />

können keine weiteren Ansprüche gegenüber der<br />

PhV-Akademie geltend gemacht werden.<br />

54


Hiermit melde ich mich zum Seminar<br />

am<br />

Vorname, Name*<br />

Straße, Nr.*<br />

PLZ, Ort*<br />

E-Mail-Adresse*<br />

Mitglied im PhV NW* ja nein<br />

Die mit* gekennzeichneten Angaben sind Pflichtangaben.<br />

Hiermit melde ich mich zum Seminar<br />

am<br />

Vorname, Name*<br />

Straße, Nr.*<br />

PLZ, Ort*<br />

E-Mail-Adresse*<br />

Mitglied im PhV NW* ja nein<br />

Die mit* gekennzeichneten Angaben sind Pflichtangaben.<br />

an.<br />

an.<br />

PhV-Akademie für berufliche Bildung<br />

Claudia Roller<br />

Graf-Adolf-Straße 84<br />

40210 Düsseldorf<br />

PhV-Akademie für berufliche Bildung<br />

Claudia Roller<br />

Graf-Adolf-Straße 84<br />

40210 Düsseldorf<br />

Porto<br />

bezahlt<br />

Empfänger<br />

Porto<br />

bezahlt<br />

Empfänger


Unsere Vertragspartner sind von der Deutschen Management Zertifizierungsgesellschaft mbH nach DIN ISO 50001:2011 für den Bereich Druck, Weiterverarbeitung und<br />

Versand von Druckmedien zertifiziert. Diese international gültige Norm hilft Unternehmen dabei, ein systematisches Energiemanagement aufzubauen.<br />

Wir treten für einen aktiven Umweltschutz ein und streben für unsere Produkte und deren Herstellung umweltverträgliche und energieeffiziente Lösungen an.<br />

Unsere Lieferanten und Vertragspartner beziehen wir in diese Zielsetzung ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!