Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SURFING
BAUHAUS
HESSEN +
TYPOGRAPHY
LINKS
QUOTES
REFERENCES
DATA
TEXTS
AND MORE
Tobias
Becker
Sandra
Hoffmann
Robbiani
jovis
Inhaltsverzeichnis Table of Contents
21 Vorwort Foreword Tine Melzer
24 Index Index
25 Fragmente Fragments
182 Bauhauspaare Kai Buchholz
185 Die digitale Bildersuche als kreativer Prozess Michael Mischler, Christoph Stähli Weisbrod
187 Faces of Internationalism: G and the New Typography Sabrina Rahman
190 Hessen Typefaces and Bauhaus Lettering: Typo graphic Equals or Worlds Apart? Dan Reynolds
196 Bauhaus, please return the call. Eine Polemik Florian Walzel
201 Literaturverzeichnis Bibliography
207 Bildnachweise Picture Credits
209 Biografien Biographies
211 Danksagung Acknowledgements
Index Index
A
25 Georg Adams-Teltscher
26 Bruno Adler
27 August Agatz
28 Josef Albers
29 Mordecai Ardon
29 Alfred Arndt
31 Gertrud [Grete/Trudel] Arndt
33 Johannes Ilmari Auerbach
B
34 Rudolf Baschant
35 Eugen Batz
36 Willi Baumeister
39 Herbert Bayer
41 Peter Behrens
43 Ella Bergmann-Michel
45 Max Bill
47 Theodor Bogler
50 Katt Both
51 Marianne Brandt
54 Erich Brendel
55 Max Burchartz
C
56 Roman Clemens
57 Edmund Collein
D
58 Margarete Dambeck-Keller
58 Christian Dell
58 Friedl Dicker
60 Theo van Doesburg
61 Otto Dorfner
61 Werner Drewes
62 Lydia Driesch-Foucar
62 Hedwig Dülberg-Arnheim
E
62 Alfred Ehrhardt
63 Franz Ehrlich
F
66 Werner David Feist
67 Beate Feith
67 Carl Fieger
70 Albert Flocon
G
72 Max [Gebs] Gebhard(t)
74 Jacques Germain
74 Werner Graeff
81 Ise Gropius
81 Walter Gropius
84 Carl Grossberg
H
85 Hans Haffenrichter
86 Josef Hartwig
88 Dörte Helm
89 Florence Henri
90 Walter Herzger
90 Ludwig Hirschfeld-Mack
92 Hanns Hoffmann-Lederer
94 Mila Hoffmann-Lederer
95 Fritz Christoph Hüffner
J
96 Martin Jahn
K
97 Grit Kallin-Fischer
97 Benita Koch-Otte
98 Ferdinand Kramer
103 Lore Kramer
103 Kurt Kranz
L
109 Margaret [Mark] Leiteritz
111 Otto Lindig
109 El Lissitzky
111 Heinz Loew
M
112 Thilo Maatsch
112 Lotte Mentzel-Flocon
113 Adolf Meyer
114 Hannes Meyer
115 Lena Meyer-Bergner
117 Robert Michel
120 Ludwig Mies van der Rohe
121 Immeke Mitscherlich
121 László Moholy-Nagy
123 Farkas Molnár
124 Johannes Molzahn
126 Georg Muche
N
127 Hannes Neuner
129 Hein [Henny] Neuner
129 Helene [Lene] Nonné-Schmidt
P
132 Max Peiffer-Watenphul
133 Walter Peterhans
134 Erich Pfeiffer-Belli
134 Söre Popitz
R
137 Lilly Reich
137 Margaretha [Grete] Reichardt
138 Hans Richter
141 Otto Rittweger
142 Reinhold Roether
142 Agnes Roghé
142 Elsa [Ella] Rogler
143 Karl Peter Röhl
147 Naftaly [Naf] Rubinstein
S
148 Hinnerk Scheper
149 Lou Scheper-Berkenkamp
149 Fritz Schleifer
150 Oskar Schlemmer
152 Valentin Schmetzer
152 Arthur Schmidt
152 Joost [Schmittchen] Schmidt
154 Kurt Schmidt
155 Lothar Schreyer
155 Herbert Schürmann
156 Heinz Schwerin
157 Ricarda Schwerin
158 Alma Siedhoff-Buscher
159 Franz Singer
160 Ré Soupault
162 Mart Stam
163 Lotte Stam-Beese
165 Kate/Käte Steinitz
165 Grete [Ringl] Stern
167 Gunta Stölzl
T
168 Margit Téry-Adler
U
169 Otto [Umbo] Umbehr
W
169 Wilhelm Wagenfeld
172 Dora Wibiral
174 Fritz Winter
Y
175 Iwao Yamawaki
Bauhaus +
176 Hessen Hessia Hesse
177 Archiv Archive Darmstadt
178 DIN-Norm-Papierformate
DIN Paper sizes
178 Ring »neue werbegestalter«
Circle of Modern Advertising
Designers
178 Studio Dorland
179 Neue Typografie
New Typography
179 Schriften Typefaces
180 Venus-Grotesk
180 Alfarn
181 Dessau-Schriftzug Signage
24 INDEX
G NO ID www.pressreader.com/germany/maerkische-oderzeitung-
fuerstenwalde/20190615/283077005763625 (Abgerufen 17.07.2019).
Georg Adams-Teltscher
Schüler Student
Adams-Teltscher, Georg Anthony / Adams, George
* 01.07.1904, Purkersdorf (at) † 03.1983, London (gb)
»Artist (Printmaker)«
Text: [n/a], Design & Art Australia Online, 10.05.2019
»Teltscher attended the School of Arts and Crafts, Vienna, later studying
at the Bauhaus 1921–23.«
G ID 196-1 www.daao.org.au/bio/georg-teltscher (Retrieved 16.06.2019).
»De Stijl-Kurs«
Text: Gerda Breuer, Werner Graeff 1901–1978, 2010
»Namen-Liste für den ersten Stijl-Kursus in Weimar durch Theo van
Doesburg, Kursuszeit März – Juli. Mittwochabends von 7 bis 9 Uhr.«
[Georg Teltscher ist u. a. aufgelistet]
G In: Werner Graeff 1901–1978. Der Künstleringenieur (Breuer 2010, 39).
»Die ›Bauhaus‹ Down Under«
Text: Sonja Neef, An Bord der Bauhaus, 2009
»Am 27. August 1940 erreichte der zum Truppentransporter umgebaute
und als ›Hell-Ship‹ berühmt-berüchtigte Frachter ›Dunera‹ aus Großbritannien
die Stadt Freemantle in Westaustralien. An Bord befand sich
ein nicht unwesentlicher Teil kontinentaleuropäischer Intelligenz: Wissen
schaftler, Künstler, Geistliche, Wirtschaftstreibende, Rechtsgelehrte,
Ärzte, alle vorwiegend jüdische Flüchtlinge, die ab Mitte der 30er Jahre
in England Asyl gesucht hatten, dort jedoch im Zuge der Kriegsereignisse
als feindliche Ausländer interniert worden waren. […] Am 7. September
schließlich endete eine – ungeachtet des Kriegs – für England peinliche,
von Konfiskation, Schikanen und Misshandlung begleitete Deportation in
Sydneys Darling Harbour, wo der große Rest von insgesamt 2732 Kriegsgefangenen
von Bord gebracht und, auf Züge verladen, in das Internierungslager
Hay im Bundesstaat New South Wales überstellt wurde. Unter
ihnen befanden sich auch die Bauhäusler Georg Adams-Teltscher und
Ludwig Hirschfeld-Mack.«
G ID 700-402 www.transcript-verlag.de/media/pdf/87/31/af/oa9783
839411049.pdf (Abgerufen 18.09.2019). In: An Bord der Bauhaus. Zur
Heimatlosigkeit der Moderne (Neef 2009, 131).
»Australische Legende. Zwei Bauhäusler verschlug es ans andere Ende
der Welt – unfreiwillig. Mit ihren Schicksalen verbindet sich ein Ereig nis,
das in der Erinnerungskultur des Landes eine große Rolle spielt«
Text: Beate Hagen, Oranienburger Generalanzeiger, 15.06.2019
Ȇber George Teltscher ist nur wenig bekannt. Er wurde 1904 in Wien
geboren und hatte in den Jahren 1921 bis 1923 am Bauhaus studiert. Dort
entwarf er zusammen mit seinem Kommilitonen Kurt Schmidt das ›Mechanische
Ballett‹, in dem flächige, stark grundfarbige und geometrisch
geschnittene Figurinen in tänzerische Interaktionen gebracht werden.
1938 emigrierte er nach England, von wo aus er ebenfalls auf der ›Dunera‹
nach Australien deportiert wurde.«
»Als die ›Dunera‹ nach vielen Wochen die australische Küste erreichte,
schien für die Deportierten das Schlimmste überstanden zu sein. Doch als
sie wieder festen Boden unter den Füßen hatten, standen schon Eisenbahnzüge
bereit, die sie in das ›Out-back‹, in das weite, unbesiedelte,
heiße und trockene australische Inland, brachten. Dort wurden sie in
ehemaligen Strafgefangenen-Lagern interniert, Hirschfeld-Mack und
George Teltscher in Hay und Orange, New South Wales, und in Tatura,
Victoria.«
»Ende 1941 waren die meisten aus der Haft entlassen. Von den ehemals
Deportierten gingen viele nach Großbritannien zurück, so auch der
Bauhäusler George Teltscher, der sich später als Grafikdesigner und
lang jähriger Lehrer am London College of Printing, heute die London
College of Communication, einen Namen machte. Er starb 1983 in London.
Etwa 900 frühere Internierte blieben nach ihrer Freilassung in Australien.«
»Hay Money«. Georg Adams-Teltscher, 1941. Photos: courtesy of the Australian War
Memorial, 2019.
»Toy Currency, Australia«
G NO ID www.awm.gov.au/advanced-search?query=teltscher&
collection=true&facet_type=Technology + NO ID www.designweek.co.uk/
issues/25-february-3-march-2019/george-adams-exhibition-shines-
light-on-prolific-but-undocumented-bauhaus-designer/ + NO ID https://
unsorted.co/george-adams-exhibition-shines-light-on-prolific-but-un
documented-bauhaus-designer/ (Retrieved 17.07.2019).
»Hay Money«
Text: [n/a], Sydney Jewish Museum, [n.d.]
»As the internees were not allowed to possess money, they resorted to
bartering for commodities. Eventually, the artist and engraver Georg A
Teltscher designed camp money that was used by the internees at Camp
number seven. The serial numbers of the notes corresponded to the registration
numbers of the internees. The notes contain some hidden messages,
such as the text written in the barbed wire at the border of the
notes: ›We are here because we are here because we are here…‹ The wording
hidden in the barbed wire entanglement at the foot of the fencing in
the centre of the front contains ›HMT Dunera Liverpool to Hay.‹
The camp notes were recognised as official money by the Commonwealth
Bank. The short-lived circulation began in March 1941. Today,
there are only few notes left. They were withdrawn from circulation by
the Department of the Treasury in May 1941.«
G NO ID https://sydneyjewishmuseum.com.au/collection/hay-money
(Retrieved 17.07.2019).
»Australia under attack«
Text: [n/a], The Australian War Memorial, 20.03.2017
»Designed by German internee and artist George Teltscher, these notes
were made and used at No. 7 Internment Camp at Hay in central New
South Wales. The 25 sheep represent the camp’s 25 huts. Camp leader W.
Eppenstein’s name is written within the fleece of the sheep on the shield,
and the names of the hut leaders on the other sheep. The barbed wire
design around the edge reads, ›we are here because we are here because
we are here‹.«
G NO ID www.awm.gov.au/visit/exhibitions/underattack/exhibitions
(Retrieved 16.06.2019).
GEORG ADAMS-TELTSCHER A 25
historischen Mission der Arbeiterklasse in Deutschland führten, den
Kampf für die Beseitigung der Ausbeutung des Menschen durch den
Menschen und für eine sozialistische Zukunft. Folgerichtig wurden sie
auch zu aktiven Kämpfern gegen die faschistische Diktatur in Deutschland
und deren Kriegspolitik. Willi Jungmittag und August Agatz haben
die Befreiung vom Faschismus nicht mehr erlebt. In ihrem Sinne zu handeln
bedeutet für uns, aktiv an der Gestaltung der ent wickel ten sozialistischen
Gesellschaft mitzuarbeiten.«
G NO ID https://studylibde.com/doc/10585579/zwei-bauh%C3%B6uslerim-kampl-gegen-faschismus-und-krieg
(Abgerufen 19.06.2019).
In: Zwei Bauhäusler im Kampf gegen Faschismus und Krieg (Franke
1979, 315f).
»Futura Black. ›(1926, a great stencil face---Paul Renner and the Bauer
design office made it into a typeface in 1929, and included it in the Futura
series, even though Futura is quite different in concept), Kombinationsschrift
auf Glas (1928–1931; combine a few elements). This was revived
as P22 Albers by Richard Kegler from 1995 until 2004. […] Kombinationsschrift
is inherently modular, the principle at the basis of FontStruct
and other font creation tools. On my pages, I sometimes call the blatantly
modular typefaces in the style of Kombinationsschrift piano key fonts‹.«
G NO ID http://luc.devroye.org/fonts-32493.html (Retrieved 12.09.2019).
Josef Albers
Schüler Student, Jungmeister Young Master
* 19.03.1888, Bottrop (de) † 25.03.1976, New Haven/Connecticut (us)
»Font Designer – Josef Albers«
Text: [n/a], Linotype, [n.d.]
»The artist, theorist and designer Josef Albers was born on March 19,
1888 in Bottrop, Germany and died on March 25, 1976 in New Haven in
the United States. He first worked as a teacher and subsequently studied
at the Royal Art School, Berlin, as well as the School of Applied Arts in
Essen and the Academy of Art in Munich. From 1923 he worked at the
Bauhaus, where he was appointed Deputy Director in 1930. Three years
later, he emigrated with his wife Anni to the USA. There he worked at Black
Mountain College, North Carolina, and at Yale University School of Art.«
G NO ID www.linotype.com/8211/josef-albers.html (Retrieved 19.06.
2019).
»Josef Albers —›documenta IV‹ Kassel«
Text: [n/a], Wikipedia, [n.d.]
»He [ Josef Albers] participated in documenta I (1955) and documenta IV
(1968) in Kassel.«
G NO ID https://en.wikipedia.org/wiki/Josef_Albers#cite_note-guggen
heim.org-25 (Retrieved 12.09.2019).
»Josef-Albers-Straße in Fulda (Hessen)«
Text: [o. A.], Straßen in DE, [o. J.]
»Straßenname: Josef-Albers-Straße
Straßenart: Straße
Ort: Fulda
Bundesland: Hessen
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Breitengrad (Latitude): 50.5406828
Längengrad (Longitude): 9.6521978«.
G NO ID www.strassen-in-deutschland.de/23799347-josef-albersstrasse-in-fulda.html
(Abgerufen 13.11.2019).
»lokal: goldener pfau, vilbelerstr. 26«
Text: Gerd Fleischmann, Bauhaus, 1995
»Einladung zu einem Vortrag von Josef Albers vor der Ortsgruppe
Frankfurt am Main des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker
am 15. März 1929, zusammen mit der Einladung zum darauffolgenden
Vortrag von Wilhelm Lesemann, Fachlehrer an der Kunstgewerbeschule
Bielefeld und unermüdlicher Propagandist der Neuen Typografie […].«
[Der Vortrag fand in dem Lokal »Goldener Pfau« in der Vilbelerstr. 26,
Frankfurt am Main, statt.]
G In: Bauhaus. Drucksachen, Typografie, Reklame (Fleischmann 1995,
238).
»His typefaces«
Text: [n/a], luc.devroye.org, [n.d.]
»Schablonenschrift (1923–1926). ›This is one of a series of stencil typefaces
Albers designed while teaching at the Dessau Bauhaus‹.«
Typeface »Kombinationsschrift ›3‹«. Josef Albers, um 1928. Photo: monoskop.org,
bauhaus. zeitschrift für gestaltung, 1931.
»Kombinationsschrift«
Text: (NO 2018), bauhaus100.de, [o. J.]
»Um 1928 entwirft Josef Albers am Bauhaus Dessau eine neue Schrift,
die aus nur drei kombinierbaren Typen abgeleitet ist und damit ›bei der
reichlich komplizierten herstellung von typografischen schriften eine
außerordentliche arbeits- und materialersparnis verspricht‹.
Bereits ab 1923 arbeitet Josef Albers an einer Schablonenschrift, deren
Lettern sich aus den geometrischen Grundformen Quadrat, Dreieck und
Viertelkreis ableiten. 1928 entwickelt er diese Versuche weiter zu seiner
Kombinationsschrift. Auch diese basiert auf der Kombination von Grundformen
– nun sind es Kreis, Viertelkreis und Quadrat. Aus ihnen entwickelt
Albers eine Serie von zehn Standard-Elementen (hier in der obers
28 A AUGUST AGATZ
ten Zeile abgebildet), aus denen Buchstaben, Ziffern, Umlaute, Akzente
und Interpunktionen variabel zusammensetzbar sind. Die Kombinationsschrift
wurde später durch die Metallglas-Aktiengesellschaft Offenburg
Baden ausgeführt und sollte hauptsächlich für Schriftfelder außergewöhnlicher
Höhe und Breite Anwendung finden. Werbewirksam preist ein Prospekt
der Firma um 1931 die Schrift als ›Entworfen von J. Albers, Bauhaus
Dessau‹ an – lieferbar in allen Größen und Farben.«
G NO ID www.bauhaus100.de/das-bauhaus/werke/druck-undreklame/kombinationsschrift
(Abgerufen 19.06.2019).
Wandmalereiabteilung bei Wassily Kandinsky. Am 17.4.1924 legte er die
Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer Weimar ab. Von 1925 bis
1926 war er am Bauhaus Dessau in der Wandmalereiabteilung bei Hinnerk
Scheper, von 1926–1927 bis 1927–1928 in der Tischlereiwerkstatt
bei Marcel Breuer. 1927 heiratete Arndt die Bauhaus-Studentin Gertrud
Hantschk. Er legte 1928 die Meisterprüfung ab und verließ das Bauhaus
am 31.5.1928.«
G NO ID www.grandtourdermoderne.de/facetten-des-bauhauses/
personen-am-bauhaus/meister-und-lehrende/alfred-arndt (Abge rufen
17.07.2019).
Mordecai Ardon
Schüler Student
geb. né Bronstein, Max / Bronstein, Mordechai Eliezer /
Ardon, Mordechai
* 13.07.1896, Tuchów (pl) † 18.06.1992, Jerusalem (il)
»II. documenta — Retrospective«
Text: [n/a], documenta und Museum Fridericianum, [n.d.]
»II. documenta / 11 July – 11 October 1959 / Art after 1945. International
Exhibition«.
»Participating Artists: [i. a.] Ardon, Mordechai (Ardon, Mordecai &
Bron stein, Marek)«.
G NO ID www.documenta.de/en/retrospective/ii_documenta
(Retrieved 12.09.2019).
»Bezalel und Bauhaus1«
Text: Ita Heinze-Greenberg, DAVID – Jüdische Kulturzeitschrift, 04.2017
»1935 konnte unter neuer Leitung und mit neuem Lehrerkollegium die
›New Bezalel School of Arts and Crafts‹ eröffnet werden. Der aus Polen
stammende Maler Mordechai Ardon (1896–1992) war von Anbeginn dabei
und übernahm 1940 bis 1952 die Direktion. Er war stark vom frühen
Bauhaus in Weimar geprägt, wo er zwischen 1920 und 1925 als Max Bronstein
immatrikuliert war. Er brachte die Bauhauspädagogik ans Bezalel,
insbesondere den berühmten Vorkurs des Schweizers Johannes Itten
(1888–1967), an dessen 1926 eröffneten eigenen Schule in Berlin Ardon
bereits Erfahrungen als Lehrer sammeln konnte. 15«
15 »Vgl. hierzu Gideon Ofrat, Ein zionistisches Bauhaus, in: Zeitschrift
Bauhaus 2, November 2011, S. 48–55.«
»1935 Neujahrsgruss Mordechai Ardon an Georg Muche, 27.12.1976.«
G NO ID http://davidkultur.at/artikel/bezalel-und-bauhaus1 (Abgerufen
19.06.2019).
»BONNE ANNÉE«
Text: Ita Heinze-Greenberg, DAVID – Jüdische Kulturzeitschrift, 04.2017
»Neujahrsgruss Mordechai Ardon an Georg Muche, 27.12.1976. Quelle:
Bauhaus-Archiv, Berlin.«
G NO ID http://davidkultur.at/artikel/bezalel-und-bauhaus1 (Abgerufen
17.07.2019).
Alfred Arndt
Schüler Student, Meister Master, Leiter Head, Lehrkraft Teacher
* 26.11.1898, Elbląg (pl) [Elbing/Westpreußen (de)] † 07.07.1976,
Darmstadt (de)
»Facetten des Bauhauses / Personen am Bauhaus / Meister und Lehrende«
Text: [o. A.], Grand Tour der Moderne, [o. J.]
»Am Staatlichen Bauhaus in Weimar und am Bauhaus in Dessau studierte
er von 1921 bis 1927. 1921 belegte er in Weimar den Vorkurs bei
Johannes Itten und den Unterricht bei Paul Klee, Dora Wibiral [Schriftkurs]
und Dorothea Seeligmüller. Von 1922 bis 1924–1925 war er in der
»Dem Bauhaus und seinen Ideen stets treu geblieben. Erinnerung an
den Elbinger Maler und Architekten Alfred Arndt – Ein begeisterter
Wandervogel«
Text: Bernhard Heister, Das Ostpreußenblatt, 05.10.1991
»Im Jahre 1921 machte Alfred Arndt eine große Wanderung – zu Fuß
ver steht sich für einen Wandervogel jener Zeit – von Hamburg durch die
Lüneburger Heide und den Thüringer Wald. Er kam nach Weimar, wo sich
damals das berühmte Bauhaus befand.
Bei einem Essen in der Bauhaus-Kantine kam ihm der Gedanke, sich
bei dem Direktor des Hauses – es war Gropius – melden zu lassen. Er wurde
auch eingelassen und schrieb später einmal selbst darüber in der bei
ihm üblichen Kleinschrift: ›mit einer verbeugung nannte ich meinen namen
und erklärte, daß ich in der kantine gegessen und mich ein bekannter
aufgefordert hätte, hier zu bleiben. ›Na ja‹, meinte er und drückte mich
in einen mordspolstersessel, eckig und gelb, ›so ohne weiteres können sie
nicht hierbleiben, da müssen sie erst mal zeigen, was sie bis jetzt gelernt
haben, also zeichnungen einschicken oder fotos mit lebenslauf. Das wird
der meisterrat prüfen, und dann wird er entscheiden, ob ihr talent ausreicht.‹
was ist ›meisterrat‹, dachte ich im stillen, erzählte dann, daß ich
auf wanderfahrt wäre und keine arbeiten – außer den skizzen, die ich
unterwegs machte – bei mir hätte, ich würde aber meiner mutter schreiben
und sie bitten, eine mappe mit köpf- und aktzeichnungen, linol schnitten
und urkunden usw. an das bauhaus zu schicken, ich selber gedächte
nach dem bayrischen wald bzw. dem böhmerwald zu wandern (angeregt
durch schriften von adalbert stifter) und würde in etwa zwei monaten,
post lagernd passau, den entscheid des meisterrats erwarten, ob ich kommen
dürfte oder nicht, gropius war einverstanden, drückte mir die hand
und wünschte mir gute fahrt.‹«
»In der NS-Zeit entwickelte er für die AEG die erste Normküche. 1948
übersiedelte er nach Darmstadt.«
»Woher er kam, hat Alfred Arndt niemals vergessen. Er schrieb mir einmal,
was er aus seiner Heimat hatte: ›In Skizzenbüchern 170 lose Zeichnungen,
157 Aquarelle, 31 Pastelle, 26 Lithos, 4 Linolschnitte, 14 Porträts
von Wandervögeln, 14 Tagebücher von 1914–1921, 1 Buch Heimatsprüche
und Kinderreime usw. selbst gesammelt, Geschichten aus der Heimat in
der Elbinger Stadtbücherei aus alten Schwarten abgeschrieben.‹«
G NO ID http://archiv.preussische-allgemeine.de/1991/1991_10_05_
40.pdf (Abgerufen 17.07.2019).
»alfred arndt. wie ich an das bauhaus in weimar kam …«
Text: Alfred Arndt, Bauhaus. Idee – Form – Zweck – Zeit, 1964
»bei itten mußten wir auch nach reproduktionen alter meister kopieren,
d. h. genau in schwarz-weiß nachzeichnen, entsprechend der vorlage.
itten brachte einen stoß bilder (fotos) und sagte: ›heute wollen wir
mal nachempfinden‹. ein jeder soll einen teil der tafel, die er erhält, genau
kopieren. er schaute erst den studierenden an, blätterte dann in dem
stoß seiner tafeln und reichte dann dem betreffenden ein blatt. ich bekam
johannes auf pathmos, das ich sehr gerne hatte. mein freund gebhardt
ein blatt, was er auch mochte. das nenne ich ›erkennen der in dividuellen
anlagen‹. und ein jeder hat mit liebe und ausdauer kopiert, weil er
ein blatt bekam, zu dem er beziehung hatte. das war ittens stärke.«
G In: Bauhaus. Idee – Form – Zweck – Zeit. Dokumente und Äußerungen
(Neumann 1964, 40).
»Das Bauhaus kommt aus Weimar«
Text: Karin Willen, Frankfurt-Live, 05.12.2018
»Alfred Arndt hatte sich mit der Wandgestaltung im ›Haus am Horn‹ in
Weimar und im ›Haus Auerbach‹ in Jena schon einen Namen als Bauhäusler
gemacht, als er 1927 als Architekt in Probstzella anheuerte.«
ALFRED ARNDT A 29
Grundlagenstudium zeigt, daß solche Techniken nach dem Motto ›Tun,
um zu verstehen‹ wiederaufgenommen werden, nachdem Ende der sechziger
Jahre alle Grundlagenlehren über Bord geworfen worden waren.«
G ID 672-13 www.genios.de/presse-archiv/inhalt/RMO/20020521/1/
rhein-main-zeitung.html (Abgerufen 27.06.2019).
»Hoffmann(-Lederer), Hanns, Prof.«
Text: Guido Heinrich, Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg, 30.03.2004
»Als Jungmeister für künstlerische Form und Technisches (1923) studierte
er 1924–25 an der privaten Kunstschule von Johannes Itten in Zürich-Herrliberg
(Weberei, Teppichknüpferei) und arbeitete anschließend
als Graphiker in Zürich. 1926–29 war H. auf Empfehlung Schlemmers als
leitender künstlerischer Mitarbeiter am Hochbauamt der Stadt Magdeburg
unter Johannes Göderitz verantwortlich für die Gestaltung und Überwachung
der plastischen, malerischen, graphischen und werbegraphischen
Aufgaben sowie der städtischen Ausstellungen in dieser Zeit. H.
lieferte u. a. Ausmalungsentwürfe für die Magdeburger Stadthalle, Farbangaben
für städtische Innenräume und Hausfassaden und gestaltete
das Magdeburger Stadtwappen neu. Neben der künstlerischen Überwachung
der Magistratsdruckerei entwarf er sämtliche Magistratsdrucksachen
zu Repräsentationszwecken (Deutscher Städtetag usw.) sowie
Sonderprospekte (Orgel der Stadthalle Magdeburg, Die Stadthalle Magdeburg,
Stadttheater, Neubauprospekte), Bronzeplaketten und Festplakate.«
G ID 672-441 www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/1478.htm
(Abgerufen 17.09.2019).
Mila Hoffmann-Lederer
Schülerin Student
geb. née Lederer / Bouvet, Mila (Pseudonym)
* 23.07.1902, Trier (de) † 19.03.1993, Murrhardt (de)
hatte, kann ab Herbst 1945 in Weimar verschiedene Räume und Festdekorationen,
u. a. für das Kultusministerium gestalten. Außerdem arbeitet
sie als Pressereferentin des thüringischen Landeskulturamtes für Kunst
und Architektur. Nach einem Umzug nach Darmstadt 1950 wird sie als
Gestaltungsberaterin großer Firmen tätig und widmet sich zunehmend
der Lyrik.«
S. 368 »Werkbiografien – Mila Lederer […] Mila Lederer, spätere Hoff mann-
Lederer (ab 1926), Künstlerinnenname ab Mitte der 1950er Jahre Mila
Bouvet«.
»1929 siedeln sie nach Berlin über, wo Hanns Hoffmann künstlerischer
Mitarbeiter des Messe- und Ausstellungsamtes der Stadt Berlin
wird. Sie [Hanns und Mila] gründen ein gemeinsames Atelier und übernehmen
verschiedene Werbegestaltungsaufträge.«
G NO ID https://d-nb.info/1007785551/34 (Retrieved 20.07.2019). In:
Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen. Genderaspekte im Spannungsverhältnis
von Tradition und Moderne (Bauer 2003).
»Fotografie in der Werbung«
Text: Patrick Rössler, novum, 2014
»Für die Stadt Magdeburg hatten Hanns Hoffmann und seine Frau Mila
Lederer unter anderem die Gestaltung der städtischen Drucksachen entwickelt,
bevor sie sich in Berlin mit einem Atelier selbständig machten,
das auch für das Messe- und Ausstellungsamt der Stadt tätig wurde. Das
Gebrauchsgraphik-Portfolio aus dem September 1930 zeigt geradezu
prototypisch sowohl Fotografien als auch Inserate; nach Ansicht des Herausgebers
Frenzel zeugen diese ›werbegraphischen Arbeiten unter Einbeziehung
der selbstgefertigten Photographie von bestem graphischen
und werbetechnischem Verständnis‹. Bezeichnend scheint freilich, daß
beider [sic] lange Zeit am Bauhaus und die Mitwirkung am Dessauer Neubau
damals Frenzel genauso wenig erwähnenswert schienen wie ihre
nach wie vor engen Kontakte zu Johannes Itten und Oskar Schlemmer.«
G ID 712-852 www.arthistoricum.net/themen/textquellen/gebrauchsund-reklamegrafik/zeitschrift-gebrauchsgraphik/literatur/fotografiein-der-werbung/
(Abgerufen 27.05.2019). In: novum. World of Graphic
Design, Heft 7 (2014, 74–79).
»Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen«
Text: Corinna Isabel Bauer, Bauhaus- und Tessenow-Schülerinnen, 2003
S. 184 »Berufseinstiege von Architekturstudentinnen der Weimarer Republik
[…] Mila Hoffmann-Lederer, die seit 1924 ihren Lebensunterhalt mit
Weberei und Werbegrafik bestreitet, nutzt die sich bietende Chance, ab
1926 mehrere Jahre als künstlerische Mitarbeiterin des Messeamtes
Magdeburg Farbgestaltungen für städtische Neubauten zu entwerfen.«
S. 211 »In Magdeburg entwirft Mila [Hoffmann-]Lederer, die seit Ende
1926 künstlerische Mitarbeiterin des dortigen Messe- und Hochbauam tes
ist, Farbgestaltungen für neu entstehende Wohnsiedlungen sowie die
Stadthalle. Ab 1929 wird sie in Berlin freiberuflich auch für Ausstellun gen
tätig. 1930 präsentiert sie ›Mitteldeutschland‹ als raumgreifende Fotocollage,
im folgenden Jahr zeichnet sie als Grafikerin für die Ausstel lung
›Licht, Luft und Sonne für alle‹ verantwortlich.«
S. 232 »›Mit fast keinen anderen Mitteln als der Farbe‹ macht Mila Hoffmann-Lederer
1946 aus der Thüringischen Buchhandlung am Goetheplatz
in Weimar, ›einem denkbar schlecht proportionierten, schlauchartigen,
mit häßlichen Eisenregalen und Eisentheken vollgestopften Laden
einen ganz neuen lichterfüllten Raum von hohem ästhetischem Reiz … 70
[…] dadurch, daß sie die einzelnen Wände in verschiedene kalte und
warme Farbtöne vertikal aufgeteilt und in eine neue Beziehung zueinander
gebracht hat, erzielte sie eine Erweiterung und Erhöhung des Raumes
(…), die überraschend und überzeugend ist.‹ 71 Einen ve[r]gleichbaren Ansatz
verfolgt sie im Frühjahr 1951 in Darmstadt, wo sie ›den Saal der
Christengemeinschaft im Herdweg‹ mit ›farbigem Feingefühl und tektonischem
Sinn‹ umbaut. 72«
70 »BHD, Hoffmann-Lederer, Zeitungsausschnitt einer ungenannten Zeitung
o. A. , ›Weimar, 21.2.1946‹«.
71 »Ibid.«
72 »FN 70 ›prd.‹: ›Farbdynamische Raumgestaltung‹ in: Darmstädter
Echo, 20.3.1951«.
S. 266 »Architektinnen nach dem zweiten Weltkrieg: Berufswege nach
1945 […] Mila Hoffmannlederer [sic], die ab 1942 an der Kunstgewerbeschule
Posen als Dozentin Gobelin- und Teppichweberei unterrichtet
»Short biographies – Milla [sic] Hoffmann-Lederer «
Text: Gerda Breuer, Julia Meer, Women in Graphic Design, 2012
»In an article by Hermann Karl Frenzel, editor of the trade journal Gebrauchsgraphik,
the printed material designed by Hanns and Milla [sic]
Hoffmann-Lederer for the city of Magdeburg in 1930 was described as
follows: ›These promotional materials belong to the best advertising
graphics of any German city, due to the appropriateness of their commercial
aspects.‹ * [*Gebrauchsgraphik, Jg. 7, H. 9, S. 61–67, hier S. 61]«
G In: Women in Graphic Design 1890–2012 (Breuer, Meer 2012, 477).
»Universalkommunikation – Global gedacht, regional gemacht: zur
Diffusion der neuen, funktionalen Typografie«
Text: Patrick Rössler, Große Pläne!, 2016
»Allerdings sind die dort beispielhaft gezeigten Arbeiten aller Leipziger
Werbegrafiker traditionell-dekorativ angelegt; die einzigen modernen
Gestalter in Mitteldeutschland waren demnach laut Verbandsverzeichnis
Mila Hoffmann-Lederer in Magdeburg und, mit Abstrichen, Otto
Pfaff aus Halle von der Burg Giebichenstein. 49«
49 »Ich danke Roland Jaeger, Hamburg, für den Hinweis auf diese
Fundstelle.«
»Der Inhalt von Das Stichwort war zunächst an der bunten Mischung
in den Magazinen jener Epoche orientiert, deren Themen mit Regionalbezug
aufgearbeitet wurden: Architektur, Medien, Literatur, medizinischer
Fortschritt und natürlich immer wieder Theater und Tanz. Die Umschläge
waren eher simpel um eine monochrome Farbfläche organisiert,
auf der eine ausgewählte Illustration zentriert platziert wurde, ergänzt
um die Nummer der Ausgabe in großen Ziffern und dem jeweiligen Themenschwerpunkt,
darüber der Titel in der Kopfzeile. Im Vergleich zu anderen
Umschlaglayouts muten die Covers dieser 17 erschienenen Hefte
eher altbacken und wenig inspiriert an. Den modernsten Eindruck innerhalb
der Ausgaben [Das Stichwort Magazin], an denen auch die früheren
Bauhäusler Hanns und Mila Hoffmann-Lederer als Mitarbeiter beteiligt
waren, 73 die schon einen Faltprospekt für die Stadtreklame Magedburgs
gestaltet hatten, hinterlassen deswegen die von Schawinsky entworfenen
94 H HANNS HOFFMANN-LEDERER
Anzeigen für das Kaufhaus Barasch, das Speiselokal ›Reichshalle‹ oder
die Buchdruckerei W. Pfannkuch, die das Heft als Referenzobjekt anführte
[…].«
73 »Vgl. hierzu Brüning 1995 (wie Anm. 28), S. 272.«
G »Universalkommunikation. Global gedacht, regional gemacht: zur
Diffusion der neuen, funktionalen Typografie« (Rössler 2016, 160ff).
In: Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder. Zur Angewandten
Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933 (Perren, Blume, et al.
2016).
»Theoretical subjects such as political aesthetics and the sociology of
art supplemented the lecture programme. Thus the school had shed its
old artistic past and now presented itself as a modern design school — albeit
without a clear status. As a result of his autocratic leadership and lack
of willingness to adopt reforms, Hüffner lost the confidence of his lecturers
and students in 1969.«
G ID 659-1 www.fbg.h-da.de/en/faculty (Retrieved 17.09.2019).
In: Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung (Buchholz,
Theinert 2007, 94–111).
»Bauhaus und neue Kunsthochschule«
Text: Klaus-Jürgen Winkler, Bemerkungen zur Bauhausrezeption an der
Weimarer Hochschule unmittelbar nach dem Kriege, 1992
»Im Vorfeld der Eröffnung erschien ein beachtenswerter Zeitungsartikel
von Mila Hoffmann-Lederer mit dem Titel ›Bauhaus und neue Kunsthochschule‹,
der eine großartige Vision von ›der Kunstschule im neuen
Geiste, dem Bauhaus unserer Zeit‹ entwickelt. 17 Offenbar versuchten die
ehemaligen Bauhausangehörigen, die inzwischen an die Hochschule gekommen
waren, mit diesen Mitteln auf die Formulierung des neuen Instituts
Einfluß zu nehmen.«
17 »Hoffmann-Lederer, Mila: Bauhaus und neue Kunsthochschule. In:
Thüringer Volk, Jena 1.6.1946«.
[Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an
der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: »Architektur
und Macht«]
G ID 712-181 https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/deliver/
index/docId/1113/file/Klaus_Juergen_Winkler_pdfa.pdf (Abgerufen
20.07.2019). In: Bemerkungen zur Bauhausrezeption an der Weimarer
Hochschule unmittelbar nach dem Kriege (Winkler 1992, 279).
»Vier Bücher von Mila Bouvet (Mila Hoffmann-Lederer)«
Text: [o. A.], Marelibri Book Search, [o. J.]
1) »mila bouvet: Die Neue Erde. Fünf Gedichte«. Rütte, 1953.
2) »Der Entstellte. Ein lyrisches Spiel in 14 Bildern und einem Vor spiel«.
Zürich: Origo Verlag, ohne Jahr (ca. 1960).
3) »Die Harmonie des Alls und das Labyrinth der Welt. Tag und Nachtbuch
meiner seltsamen Reise«. Freiburg: Wege, 1996.
4) »Der Entstellte. Ein lyrisches Spiel in 14 Bildern und einem Vorspiel«.
Zürich: Origo Verlag, 1957.
G NO ID www.marelibri.com/search/current.seam?maximumPrice
=0.0&keywords=&firstResult=0&faceted=true&ISBN=¢ury=ALL&
selectedDatasources=1005&quicksearch=mila+bouvet&l=en&match
TypeList=ALL&author=&title=&description=&minimumPrice=0.0&
minimumYear=0&sorting=RELEVANCE&booksellerName=&ageFilter=
ALL&keycodes=&pod=false&maximumYear=0&cid=6028864 (Abgerufen
17.09.2019).
Fritz Christoph Hüffner
Schüler Student
Hüffner, Friedrich G.
* 16.01.1909, Erfurt (de) † 16.04.1992, Neukirchen (de)
»History and profile / New beginning for design education«
Text: Kai Buchholz, Justus Theinert, h-da University of Applied Sciences
Darmstadt, Faculty of Design, 2007
»After the war various initiators associated with the painter Paul
Thesing attempted to restart art and design education at Mathildenhöhe.
In February 1946 they installed the ›Lehrwerkstätten der bildenden Kunst‹
(›teaching workshops for the visual arts‹), the first basic operation with a
practical programme. In 1949 the school joined the Arbeitsgemeinschaft
deutscher Werkkunstschulen (›federation of German art colleges‹) and
was renamed Werkkunstschule (›art college‹) Darmstadt.«
»In 1960 the art college acquired a new director: Friedrich G Hüffner.
He systematically expanded the school with new posts for photography,
commercial art and typography and developed plans for a new film class.«
Poster for exhibition »Elemente des neuen Bauens«. Fritz Christoph Hüffner, 1929.
»Friedrich Christoph Hüffner«
Text: Kai Buchholz, Justus Theinert, Designlehren, 2007
»Von 1929 bis 1931 ist Hüffner am Hochbauamt in Frankfurt a. M. tätig,
die Jahre zwischen 1931 und 1938 verbringt er als Grafiker für Städtebau
und Landesplanung in Asien und im europäischen Ausland. […] Von 1945
bis 1956 setzt Hüffner seine freiberufliche Tätigkeit in Münster/Westfalen
fort, zwischen 1956 und 1960 übernimmt er die Leitung der Gestaltungslehre
an der Staatlichen Werkkunstschule Kassel. 1960 Direktor der
Werkkunstschule Darmstadt, 1970 wird Hüffner an die Pädagogische
Hoch schule Gießen versetzt.«
G In: Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung (Buchholz,
Theinert 2007, 381).
»Streiks der Darmstädter Werkkunstschule begleiten Umstrukturierungen
im Lehrbetrieb, 23. Mai 1969«
Text: [o. A.], Zeitgeschichte in Hessen, 23.05.2018
»Der über mehrere Wochen andauernde Streik der Werkkunstschüler
der Werkkunstschule Darmstadt beginnt am 23. Mai 1969. Aufgerufen
hatte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) zu einem Vorlesungsstreik,
mit dem sich auch die Dozenten solidarisch erklären. Friedrich G.
Hüffner, der 1960 den Posten des Direktors übernommen hatte, blockiert
die Reformbestrebungen, deren Ziel erste Vorbereitungen, um die Werkkunstschule
zu einer Hochschule für Design zu entwickeln bzw. diese als
eigenständigen Fachbereich an die Technische Hochschule Darmstadt an
FRITZ CHRISTOPH HÜFFNER H 95
flower photograms from a community member, Bertha Günther. Like
Günther, Moholy’s earliest Berlin photograms are made with daylight
printing-out paper, a process by which a treated piece of paper is exposed
to the sun and fixed using a water bath. However, he quickly
switched to darkroom photogram production, using the light from the
enlarger to expose the flower and then fix the resulting image in chemi c
als, allowing him greater control over the process. Günther’s photograms
are artfully arranged, but static, decorative compositions featuring
previously dried and pressed blooms in which the beauty and structure
of the flower is the main subject matter.«
G NO ID www.artesinhorto.org/?portfolio=portfolio-title-9/moholygarden
(Retrieved 14.09.2019).
»Eine neue Generation Weib in den Fotografien der Lichtbildwerkstatt
Loheland«
Text: Eckhardt Köhn, Lichtbildwerkstatt Loheland 1919–1939, 2006
»Diese zwischen 1920 und 1922 entstandenen Fotogramme, von denen
13 erhalten sind, stammen, wie Herbert Molderings 2003 gezeigt hat, von
Bertha Günther, einer jungen Frau aus Bremerhaven, die zwischen 1914
und 1926 in Loheland gelebt und gearbeitet hat. Moholy-Nagy, der zu Beginn
der zwanziger Jahre seine Ferien mehrfach in der Rhön verbrachte,
hatte die Fotogramme der Bertha Günther vermutlich während eines Besuchs
in Loheland gesehen, da seine durch die Jugendbewegung geprägte
Frau Lucia Moholy Kontakte zu den Frauensiedlungen in der Rhön hatte.«
G NO ID www.loheland.de/fileadmin/downloads/siedlung/archiv/
Heft_zur_Ausstellung.pdf (Abgerufen 18.09.2019). In: Dokumentation
zur Ausstellung »Lichtbildwerkstatt Loheland 1919–1939« (Köhn,
Mollenhauer-Klüber 2006).
»Sensing the Future. Moholy-Nagy, die Medien und die Künste«
Text: Oliver I. A. Botar, MuseumsJournal, 2014
»Nach seiner Ankunft in Berlin lernte er über Mitglieder der ›Freideutschen
Jugend‹ seine erste Frau Lucia Schulz kennen, die später unter
dem Namen Lucia Moholy als Fotografin berühmt wurde. Durch sie kam
Moholy-Nagy erstmals mit der Lebensreformbewegung in Kontakt, de ren
Ideen und Praktiken sich bei Intellektuellen vieler Anhänger erfreu ten.
Das Paar verbrachte einige Ferienaufenthalte bei Loheland und Schwarzerden,
zwei Frauenkommunen in der Rhön, in deren Mittel punkt Bewegung,
Naturheilkunde, ökologische Landwirtschaft und an de re Reformpraktiken
standen. Obwohl Moholy-Nagy im Gegensatz zu Lucia nicht an
den ›Ferienkursen‹ teilnehmen konnte, da diese Frauen vor behalten
waren, war er tief beeindruckt von den reformpädago gischen und gesundheitsbezogenen
Ideen der Lebensreformbewegung.«
»Was aber lässt sich nun über das eingangs betrachtete Foto sagen?
Aufgenommen hat es vermutlich Lucia Moholy in Schwarzerden. Die unbekannte
Frau führt eine Art von Körpertherapie mit Moholy-Nagy durch.
In Schwarzerden hatte er die Körperlehre kennengelernt, die auf der
Selbsterkenntnis des Menschen als bewusstem Teil eines Ganzen basiert.
Dieser Kontakt hinterließ einen tiefen Eindruck bei ihm. Das Foto lässt
vermuten, dass Moholy-Nagy sich mit gesenktem Blick auf sein Inneres,
den Mikrokosmos seines Körpers, konzentrierte, im Bewusstsein der
über ihm und in ihm herrschenden Universalgesetze.«
G NO ID www.museumsjournal.de/leseprobe.html?NID=20149292
(Abgerufen 18.09.2019). In: Sensing the Future. Moholy-Nagy, die Medien
und die Künste (Botar 2014).
»Amazonen mit Mistgabel«
Text: Anne Haeming, taz: die tageszeitung, 05.05.2007
»Fotografie war für die Loheländerinnen zweierlei: Dokument von
Tanz gebärden einerseits, andererseits ein strategisches Werbemittel für
die Poster, mit denen sie ihre Fortbildungen für Gymnastiklehrerinnen
bewarben. In der Dunkelkammer entstanden die Sprungbilder mit den
Mitteln der Montage: Dieselbe Aufnahme wurde wieder und wieder in
das eine Landschaftsbild gebaut.
Doch es blieben auch Vorbehalte gegenüber dem Medium: Fotos seien
›spröde‹ und ein ›wenig schätzbares Surrogat‹ der Realität, befanden die
Gründerinnen Louise Langgaard und Hedwig von Rohden. Dennoch entstanden
an ihrer Schule auch die ersten Fotogramme, die analogste
Form der Fotografie, für eine direkte Abbildung der Natur genutzt. Blüten,
Blätter, Objekte werden hier direkt auf Fotopapier gelegt, je nach Lichtdurchlässigkeit
schreiben sie ihre Spuren direkt ins Papier ein. 14 Arbeiten
von Bertha Günther zeigen zarte Hortensienblättchen, amöben hafte
Lichtfährten. Der Bauhäusler László Moholy-Nagy rühmte die Loheländerin
als Mit-Erfinderin dieser Technik, mit der auch er selbst in die Fotografie-Geschichte
einzog.«
G NO ID https://taz.de/!285699 (Abgerufen 18.09.2019).
»Hinter den Masken des Bauhaus«
Text: Antje Stahl, Deutschlandfunk, 14.05.2019
»Sandra Neugärtner dokumentiert in der vorliegenden Anthologie
[Bau haus Bodies. Gender, Sexuality, and Body Culture in Modernism’s
Legendary Art School] deshalb, dass der Künstler László Moholy-Nagy
zusammen mit seiner ersten Frau Lucia Moholy, geborene Schulz, die
Frauenkommunen Schwarzerden und Loheland besuchte, die nach dem
Ersten Weltkrieg gegründet wurden.
›Von Mitte Juli bis Mitte September 1922 hielten sich die Moholys in
ei nem Bauernhaus in Weyhers auf. Loheland war nur vier Kilometer entfernt
und es steht im Grunde genommen fest, dass sie das Photogramm
und seine mediumspezifischen Qualitäten während ihres Besuchs in Loheland
entdeckten.‹
Dort ergründete Bertha Günther zwischen 1920 und 1922 Photogramme
mit Blumen, Blättern und Gräsern. Und László Moholy-Nagy notierte
sogar, dass sie seine Arbeit beeinflussten. Er hielt aber die fotografischen
Experimente und selbst seine Ehefrau später nicht mehr für erwähnenswert,
sobald es um die Genese seines eigenen Werkes ging. Wie soll man
das nennen: Intelligente Selbstvermarktung? Blasierte Selbstvermessenheit?
Ignoranz oder Misogynie?«
[Buchrezension: Elizabeth Otto und Patrick Rössler (Hg.): Bauhaus Bodies.
Gender, Sexuality, and Body Culture in Modernism’s Legendary Art School]
G NO ID www.deutschlandfunk.de/elizabeth-otto-patrick-roessler-
bauhaus-bodies-hinter-den.700.de.html?dram:article_id=448683
(Abgerufen 18.09.2019).
»Einige brauchbare typographische Zeichen« (Some useful typographic characters).
Illustration for the essay Zeitgemäße Typografie. Ziele, Praxis, Kritik (Contemporary
Typography. Goals, Practice, Criticism). László Moholy-Nagy in Offset 7/1926.
»Bauhaus: Drucksachen, Typografie, Reklame«
Text: [o. A.], SPREAD bookshelf for typography and graphic, 05.28.2019
»Einige brauchbare typographische Zeichen, Illustration zu dem Aufsatz
zeitgemäße Typografie. Ziele, Praxis, Kritik von L. Moholy-Nagy in
Offset 7/1926«.
G NO ID http://page-spread.com/bauhaus-drucksachen-typografie-
reklame-2 (Abgerufen 05.10.2019) In: Bauhaus. Drucksachen, Typografie,
Reklame (Fleischmann 1995, Abbildung 5).»Das Bauhaus in
Frankfurt – eine Spurensuche«
Text: Stefan Beuttler, Alles Neu!, 2016
»Auch Moholy-Nagy wurde nach Frankfurt eingeladen, um seine ›neuen
Film-Experimente‹ im Gloria-Palast Ecke Kaiserstraße/Neue Main zer
122 M LÁSZLÓ MOHOLY-NAGY
straße zu zeigen. Die Einladungskarte stammt aus der Sammlung Philipp
Albinus und wurde vermutlich von Albinus selbst gestaltet.«
G »Das Bauhaus in Frankfurt – eine Spurensuche« (Beuttler 2016,
154). In: Alles neu! 100 Jahre Typografie und Neue Grafik in Frankfurt
am Main (Klemp, Wagner K 2016).
»László Moholy-Nagy«
Text: Gerd Fleischmann, Bauhaus, 1995
»Gestaltung für einen Katalog der Ausstellung ›walter gropius, zeichnungen,
fotos, modelle‹ im Kunstverein Frankfurt a. M., 16-seitiges Heft,
schwarz, rot auf Kunstdruckpapier, Ergänzungsblatt gelb/hell, fette und
halbfette Futura, Textschrift Gill, Druckvermerk auf der Rückseite din a
5/typo: moholy-nagy, 1930«.
G In: Bauhaus. Drucksachen, Typografie, Reklame (Fleischmann 1995,
302).
»Bauhaus Resources. Bauhaus typography collection, 1919–1937«
Text: [n/a], Online Archive of California, [n.d.]
»Accession # 850513«
»Box 1, Folder 8: Correspondence and printed matter. […] Letter from
Gropius to Michel Epstein with letterpress designed by László Moholy-
Nagy [?]. Postcard designed by László Moholy-Nagy [?] inscribed by Moholy-Nagy
to Walter Dexel. […] Membership card and an advertisement
(two copies, one incomplete) of Kreis der Freunde des Bauhauses, designed
by László Moholy-Nagy.«
»Box 2, Folder 22: Book cover designs and letterheads, 1927–1937. […]
Advertising brochure for the magazine Metallwirtschaft; catalog of exhibition
Ausstellung Walter Gropius Zeichnungen, Fotos, Modelle in der
ständigen Bauwelt Musterschau, held at Kunstverein Frankfurt 6–18
June 1930; and brochure The new Bauhaus American School of Design,
published in Chicago in 1937. Also present is a letterhead of Verband so zialer
Baubetriebe GmbH (letter to C. van Eesteren from 21 January 1929).«
G NO ID https://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt5t1nf2n2/entire_
text (Retrieved 18.09.2019).
Farkas Molnár
Schüler Student
Molnár, Farkas Ferenc
* 21.06.1897, Pécs (hu) † 12.01.1945, Budapest (hu)
»About Farkas Molnár«
Text: [n/a], Architectuul, [n.d.]
»He studied at the Technical University and the Art School in Budapest,
then at Bauhaus in Weimar as a student of Walter Gropius.
At the Bauhaus he designed his Red Cube House (1922) which was to
be published, and is associated with Hungarian Activism. In 1929, at the
invitation of Gropius, he contributed to the CIAM conference [in Frankfurt
am Main, Germany] on ›The Small Apartment‹, after which he and
others formed the Hungarian branch of CIAM. He built mostly villas.«
G NO ID www.architectuul.com/architect/farkas-molnar (Retrieved
14.09.2019).
»New Bauhaus school catalog«
Text: [n/a], Bauhaus Chicago Foundation, 2016
»Moholy was invited to Chicago for an interview, was offered the job,
and accepted it. A public announcement was made on August 22; Moholy
would be director of ›the New Bauhaus, an American School of Design,‹
and it was he who decided the school should be called the New Bauhaus.
Thus the stage was set for the beginning of Moholy’s educational undertaking
in Chicago at the New Bauhaus, which operated in 1937 and
1938; this was followed by an independent school begun by Moholy in
1939, the School of Design in Chicago; and this, in turn, was re-organized
in 1944 and renamed the Institute of Design. The I. D. later [December,
1949] became a unit of the Illinois Institute of Technology.«
[…excepts from Chapter Two: Moholy-Nagy in Chicago, from the unpu b
lished Chicago’s Bauhaus Legacy, Volume 1 (2013) by Lloyd C. Engelbrecht]
G NO ID www.bauhauschicago.org/the-schools.html (Retrieved 12.09.
2019).
»Moholy-Nagy and the New Typography«
Text: [n/a], Kunsthalle Darmstadt, 2019
»While researching in the Berlin Art Library, the two professors Petra
Eisele and Isabel Naegele from Mainz stumbled upon 78 original exhibition
panels by the Bauhaus master László Moholy-Nagy, who had been
sleeping in the depot for about 90 years. This rediscovery culminated in
the Bauhaus year 2019 in an exhibition and a publication on ›Moholy-
Nagy und die Neue Typografie‹.
On the occasion of the exhibition ›Bauhaus und die Fotografie. Zum
Neuen Sehen in der Gegenwartskunst‹, which also revives two historical
exhibition spaces of the painter, photographer and designer László Moholy-Nagy,
the editors Prof. Dr. med. Petra Eisele and Prof. Dr. Isabel Naegele
discuss the project in the Kunsthalle Darmstadt in a dialogue conversation.«
[Discussion: Th / 24.10.19 / 19:30]
G NO ID www.kunsthalle-darmstadt.de/Programm_3_0_gid_4_pid_
440.html (Retrieved 23.10.2019).
Cover design of Bauhausbücher 1, »Internationale Architektur«. Farkas Molnár, 1925.
»24. Oktober 1929 – Eröffnung des zweiten Congrès Internationaux
d’Architecture Moderne, C IAM, in Frankfurt«
Text: [o. A.], smow Blog, [o. J.]
»›Das Problem der Errichtung von Wohnungen zu tragbaren Mieten
für die mindestbemittelte Schicht der Bevölkerung steht heute im Vordergrund
des Interesses in fast allen zivilisierten Ländern‹. Mit diesen
Worten lud der ›Congrès Internationaux d’Architecture Moderne‹, kurz
CIAM, zu seinem zweiten Kongress, einem dreitägigen Event ein, das am
Donnerstag, den 24. Oktober 1929, im Palmengarten Frankfurt am Main
begann, und bei dem einige der führenden Vertreter der Architektur aus
der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen nach potenziellen Lösungen
für dieses so drängende Problem suchten. Der Erfolg des Frankfurter
Kongresses wird besonders deutlich, wenn man sieht, welche Bedeutung
eine Einladung heutzutage hat.«
»Auch wenn das Vorhaben, einen zweiten Kongress in Frankfurt abzuhalten,
bereits in La Sarraz beschlossen wurde, wurde der Ort erst durch
FARKAS MOLNÁR M 123
Design of the Bauhaus signet »Sternenmännchen«. Karl Peter Röhl, 1919.
»Sternenmännchen 1919«
Text: Kerstin Eckstein, Bauhaus-Ideen 1919–1994, 1994
»Das erste offizielle, von Peter Röhl entworfene Signet des Bauhauses
veranschaulicht die Ideale Ittens treffend. Es ist der Ausdruck für den nach
innerer Harmonie mit sich und seiner Umwelt strebenden Menschen. Alle
in diesem Signet verwendeten Symbole drücken gleichermaßen Vollkommenheit,
Einheit und Absolutheit aus: Der immer wieder in sich selbst zurückkehrende
Kreis als Grundform; die zur Harmonie zusammengeführten
Hälften des Kopfes als Zeichen der polaren Kräfte Yin und Yang, die
das weibliche und männliche Prinzip darstellen; die durch Kopf und Arme
gestützte Pyramide als Zeugnis einer neuen Architektur, die durch die
Form eines gleichschenkligen Dreiecks Ausgewogenheit verkörpert; und
schließlich die Swastika als Symbol des Sonnenrades, die im buddhistischen
Glauben als Schlüssel zum Paradies gilt.«
G »Inszenierung einer Utopie. Zur Selbstdarstellung des Bauhauses in
den zwanziger Jahren« (Eckstein 1994, 18). In: Bauhaus-Ideen 1919–
1994. Bibliografie und Beiträge zur Rezep tion des Bauhausgedankens
(Biundo, et al. 1994).
Holzschnitte. Er selber war ein grosses Mass alles dessen, was er machte.
Er wurde mit der Erde fett und mager. Sein Kopf nahm mit dem Monde
zu. Kosmisch war der Peter. Kein Künstler. Das Licht quoll in ihm über. Es
kreisten wirklich über ihn die Drachen. Er sang. In ihm lebten Vögel. Er
war selbst gefiedert. Süss für alle Kinder. Zucker für die Mädchen. Künstler
waren Molzahn, Herrmann, Bildhauer, Maler. Sie gingen immer
schwanger. Sie gebaren. Bei jeder Geburt ging Her[r]mann beinah drauf.
Er war still, verschlossen. Ihn zu sehen, war erschütternd. Ich sah die
Menschen vor ihm beiseitetreten. Sie machten Platz. Unwillkürlich. Verschlossen
war sein Leben und ein Wunder. Er litt. Der Christus, den er
aus dem Holze schnitzte, das war sein Leiden, seine Liebe. […] Molzahn
aber war der Mensch, in dem sich Röhl und Her[r]mann fanden, offenbarten.
Wir schwankten lange, das zuzugeben. Aber es war nicht äusserlich,
daß sich alle jeden Abend im Atelier von Molzahn in Weimar trafen, dort
wo ich sie sah.‹ 60«
60 »Hugo Hertwig, unpublizierte Tagebuchaufzeichnung aus dem Nachlaß.«
G NO ID https://books.google.de/books?id=lX5dDwAAQBAJ&pg=PA133
&lpg=PA133&dq=auriga+verlag+molzahn&source=bl&ots=5OJCULVLo2&
sig=ACfU3U0fURSF0ufc8uS1FHLhfbMfBOJ58g&hl=de&sa=X&ved=2ahU
KEwietYzi0fPgAhXPy6YKHS28AmkQ6AEwAHoECAMQAQ#v=snippet&q
=rosenh%C3%B6he&f=false In: Der Folkwang Verlag – Auf dem Weg zu
einem imaginären Museum (Stamm 1999, 53).
»The Bauhaus Idea and Bauhaus Politics«
Text: Éva Forgács, Bauhaus, 1991
»The young people who had recently entered the Bauhaus — Karl Peter
Röhl, Werner Graeff, Walter Dexel, Kurt Schmidt, Helmuth von Erffa and
others — were in search of a philosophy of life just like their slightly older
fellow students, but had not yet come to accept Itten’s teachings, or else
were immune to them. So they, as well as others not enrolled at the Bauhaus,
found a treasure trove in van Doesburg’s lectures, with their consistent,
simple and incontrovertible insistence on order and harmony, heralding
the coming of a new style based on modern mechanization, composed
of horizontal-vertical coordinates. The masters at the Bauhaus
looked on at Doesburg’s activities in Weimar with growing disapproval.«
[Translated by John Bátki, 1995]
G ID 1757-112 https://epdf.tips/the-bauhaus-idea-and-bauhaus-poli
tics.html (Retrieved 21.09.2019).
»De Stijl-Kurs«
Text: Gerda Breuer, Werner Graeff 1901–1978, 2010
»Namen-Liste für den ersten Stijl-Kursus in Weimar durch Theo van
Doesburg, Kursuszeit März – Juli. Mittwochabends von 7 bis 9 Uhr.«
»Peter Röhl. Buchfahrtstr.«
G In: Werner Graeff 1901–1978. Der Künstleringenieur (Breuer 2010, 39).
»The Bauhaus Wall Painting Workshop: Mural Painting to Wallpapering,
Art to Product«
Text: Morgan Ridler, City University of New York, 2016
p. 53 »Röhl is a not well known Bauhäusler; his stay at the school was brief,
having left in 1922, but he continued to exuberantly support the school
throughout his lifetime.«
G NO ID https://academicworks.cuny.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=
1675&context=gc_etds (Retrieved 22.09.2019).
»Buchkünstlerische Arbeiten: Johannes Karl Herrmann«
Text: Rainer Stamm, Der Folkwang Verlag, 1999
S. 53 »Zitat von Hugo Hertwig über Karl Peter Röhl: ›Durch Johannes
Auerbach lernte ich in Weimar Peter Röhl, Karl Herrmann, Johannes Molzahn
kennen. Das waren in Deutschland die jüngsten und besten Künstler.
Toll war der Peter immer. Der Ziegenbock war sein Symbol. Der Himmel
lachte, wenn er sprach, er machte wirklich gutes Wetter. Es war der
ganze Kerl ein rotes Wunder. Es liebten ihn die Kinder, weil er fliegen
konnte mit den Drachen. Mit den dynamischen Kräften der Erde stand er
im Kontakt. Wo ich ihn sah, auf der Strasse, im Atelier, da wirbelte der
Staub. Da wuchs die Welt, der Körper. Immer war er besoffen, überfressen.
Immer selig. In ihm rauschten seine Farben, seine Bilder, seine
»Freitreppe« (Staircase) at the Neues Museum Weimar, 2019.
»Der Internationale Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten«
Text: Gerda Wendermann, Europa in Weimar, 2008
Abb. 1 »Die Teilnehmer des Kongresses auf der Freitreppe des Landesmuseums
in Weimar, 25./26. September 1922. V. l. n. r.: obere Reihe: Max und
Lotte Burchartz, Karl Peter Röhl, Hans Vogel, Lucia und László Moholy
Nagy, Alfréd Kemény; mittlere Reihe: Alexa Röhl, El Lissitzky, Nelly und
Theo van Doesburg, Bernhard Sturtzkopf; untere Reihe: Werner Graeff,
Nini Smith, Harry Scheibe, Cornelis van Eesteren, Hans Richter, Tristan
Tzara, Hans Arp. KPRS, Weimar«.
144 R KARL PETER RÖHL
G NO ID www.klassik-stiftung.de/uploads/tx_lombkswdigitaldocs/
Jahrbuch_2008_Wendermann.pdf (Abgerufen 07.03.2019). »Der Internationale
Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar im
September 1922. Versuch einer Chronologie der Ereignisse« (Wendermann
2008, 375–398). In: Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents.
Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (Seemann 2008).
»Karl Peter Röhl, Reklame, 1923«
Text: [o. A.], Kunstmarkt Media, [o. J.]
»In der strengen Formalität des Weimarer De Stijl angelegter Reklameentwurf
mit frei gemalten und sich zueinander in exemplarischer Farbspannung
befindenden Flächen sowie einer per Schablone aquarellierten
Typographie. – Auf leicht getöntem, glattem Papier. […] Ehemals: Sammlung
Max Burchartz, Essen.«
»Schätzpreis: 5.000,– Euro«.
G NO ID www.kunstmarkt.com/pagesprz/kunst/_d287363-/show_
praesenz.html?_q=%20 (Abgerufen 21.09.2019).
»Das Bauhaus in Frankfurt – eine Spurensuche«
Text: Stefan Beuttler, Alles neu!, 2016
»Einzelne Meister des Bauhauses konnte [Fritz] Wichert für Frankfurt
gewinnen. 1925 übernahm Christian Dell, 1922 bis 1925 Werkmeister der
Metallwerkstatt des Bauhauses, die Leitung der Frankfurter Metall-
Werkstatt und Josef Hartwig wurde Fachlehrer der Bildhauerei-Klasse
von Richard Scheibe […]. Ab 1926 leitete Adolf Meyer die Hochbauklasse
an der Kunstschule. Karl Peter Röhl bekam einen Lehrauftrag für die
Grundlehre, wurde Leiter einer der beiden Vorklassen und unterrichtete
Naturstudien und farbige Gestaltung in der Hochbauklasse. Somit lehrten
an der Kunstschule vier ehemalige Bauhäusler, drei davon, Meyer,
Hartwig, Röhl, waren stark in die grafische Erscheinung des ›Neuen
Frankfurt‹ involviert.«
»Unabhängig entwarf er ein Zeichensystem zur Signalisierung aller
medizinischen Einrichtungen in Frankfurt, das 1926 in der Zeitschrift
›das neue frankfurt‹ veröffentlicht wurde.« 13
13 »Ebenda [Vgl. Eckhard Neumann, Bauhaus und Bauhäusler, Köln
1985, S. 96].«
G »Das Bauhaus in Frankfurt – eine Spurensuche« (Beuttler 2016, 146,
148f). In: Alles neu! 100 Jahre Typografie und Neue Grafik in Frankfurt
am Main (Klemp, Wagner K 2016).
»Lehren und lernen«
Text: [o. A.], Rhein-Main.Eurokunst.com, 17.01.2019
»Adolf Meyer, Josef Hartwig, Karl Peter Röhl und Christian Dell wechselten
vom Weimarer Bauhaus nach Frankfurt und arbeiteten am Main
für das moderne Lehrkonzept.«
[Ausstellung: Moderne am Main 1919–1933, MAK Museum Angewandte
Kunst, Frankfurt am Main, 2019]
G ID 1757-1162 http://rhein-main.eurokunst.com/category/bauhaus
(Abgerufen 11.07.2019).
Advertisement for »Bauhaus-Abende« (Bauhaus evening events), Weimar.
Karl Peter Röhl, 1920s.
»Werbeblatt Bauhaus-Abende – von Röhl oder Meyer?«
Text: Michael Siebenbrodt, bauhaus imaginista, [o. J.]
»Karl Peter Röhl, Bauhaus-Abende, Linolschnitt, 1929, Bauhaus-Archiv
Berlin.«
G NO ID www.bauhaus-imaginista.org/articles/2241/bauhaus-weimar-
international (Abgerufen 22.09.2019). In: Bauhaus Weimar International
Visionen und Projekte 1919–1925 (Siebenbrodt o. J.).
»Werbeblatt Bauhaus-Abende – von Röhl oder Meyer?«
Text: Karl Peter Röhl, Karl Peter Röhl. Bauhaus Weimar, 1975
»Werbeblatt für die Bauhaus-Abende, 1920 – von Peter Röhl«
G NO ID www.zvab.com/buch-suchen/titel/karl-peter-r%F6hl/buch
(Abgerufen 04.11.2019). In: Karl Peter Röhl. Bauhaus Weimar. (Gmurzynska
1975, 10).
»Werbeblatt Bauhaus-Abende – von Röhl oder Meyer?«
Text: [o. A.], Ketterer Kunst, 27.05.2019
»Bauhausabende. Einladung zur fortlaufenden Folge von Vortragsaben
den. [Weimar 1921] [eckige Klammern im Originaltext]. Orig.-Heft
(auf Karton montiert) mit typographischem Holzschnitt-Umschlag von
Peter Röhl. 23 : 15 cm. Bayer/Herzogenrath 295. Sehr selten.«
G NO ID www.kettererkunst.com/details-e.php?obnr=418001237&a
nummer=482&detail=1 (Abgerufen 22.09.2019).
»Weiterwirken der Bauhaus-Pädagogik. Aspekte und Fragmente«
Text: Ekkehard Mai, Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus, 1993
»Und dann gab es den ›Fall des Fachlehrers Karl-Peter Röhl, der, mit
rotem Schal vom Bauhaus kommend, sich und andere für Avantgardismus
und antifaschistische Aktion begeistert, nachher mit gleichem Enthusiasmus
fürs »Völkische« ist. Er engagiert sich im NS-Studentenbund‹ – so
Günter Bock über die Städel-Schule im Dritten Reich. 24 Dennoch sorgte
das Selbstverständnis Frankfurts als Freie Reichsstadt für Berufungen
und Besetzungen bis 1943, ›die ein Maximum an Freiheit mit einem Minimum
an Konflikt verband‹. Der Bürgermeister, Dr. Krebs, ließ sogar den
Namen Städels wieder aufleben – ›Städtel‹ aus dem Jiddischen vielleicht
und damit Herkunftsbezeugung des alten Stifters? Tatsache ist, daß in
Frankfurt jedenfalls auch der Antinazi Delavilla und der Bauhäusler Josef
Hardtwig an der Städelschule überlebten.«
24 »Städelschule Frankfurt am Main, S. 103« [Anm. 5: Städelschule Frankfurt
am Main. Aus der Geschichte einer deutschen Kunsthochschule, hrsg.
vom Verein der Freunde der Städelschule e. V., Frankfurt a. M. 1982].
G ID 1757-730 https://epdf.tips/bauhaus-moderne-im-nationalsozial
ismus-zwischen-anbiederung-und-verfolgung.html (Abgerufen 18.05.
2019) »Weiterwirken der Bauhaus-Pädagogik Aspek te und Fragmente«
(Mai 1993, 199). In: Bauhaus-Moderne im National sozialismus:
Zwischen Anbiederung und Verfolgung (Nerdinger 1993b).
»Frankfurt a. M. 1926–1928: Letzte Konstruktivistische Arbeiten«
Text: Constanze Hofstaetter, Karl Peter Röhl und die Moderne, 2007
»Innerhalb des Lehrerkollegiums [an der Frankfurter Kunstschule]
verband Röhl – neben der engen Freundschaft mit Meyer – ein freund
KARL PETER RÖHL R 145
»Fritz Schleifer – Architekt im Abseits«
Text: Ulrich Höhns, Bauwelt, 1988
»Schleifer hatte seine Ausbildung auf Anregung des Feininger-Schülers
Karl Großberg 1922 am Bauhaus in Weimar begonnen und besuchte dort
zwei Jahre die Vorklasse für Bildhauerei und Wandmalerei bei Kandinsky,
hatte Kontakt zu Gropius, Feininger, Klee, Schlemmer, Itten, Schreyer
und Moholy-Nagy.«
»Sein wichtigster Erfolg dieser Jahre [1929] ist der 1. Ankauf für den Beitrag
zum Wettbewerb der Telefonfabrik Fuld in Frankfurt, an dem sich
über 900 Architekten beteiligen. Obwohl nicht gebaut, wird diese Arbeit
prägend für Schleifers architektonisches Verständnis, ihre Ablehnung
und Anerkennung beschäftigen ihn bis in die Nachkriegszeit. Dem Preisgericht
unter dem Vorsitz von Ernst May gehört auch Walter Gropius an.
Der ›Baumeister‹ vermutet eine einseitige Bevorzugung modernistischer
Entwürfe. Für ihn fällt Schleifer vollkommen aus dem Rahmen. Trotz der
›guten architektonischen Haltung‹ – so das Preisgericht – führt er diesen
Entwurf in diffamierender Absicht als ein abschreckendes Beispiel falscher
Baugesinnung vor. ›Bauhaus-Moskau-Graphik‹ und ›Sowjetgraphik‹
habe das offenbar voreingenommene Preisgericht so geblendet, ›daß die
sachlichen Fehler durch dieses Wohlgefallen wettgemacht sind‹ 3«.
3 »Der Baumeister 1930, Heft 4, S. 133.«
[Schleifer, Fritz / Nachrufe (Nekrologe) Bauwelt_25_1988_S_1088_1090.pdf]
G NO ID www.hamburgerpersoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlich
keiten/login/person.asp + NO ID www.hamburgerpersoenlichkeiten.de/
hamburgerpersoenlichkeiten/member_file_uploads/helper.asp?id=3594
(Abgerufen 23.09.2019). In: Bauwelt 1988, Heft 25, S. 1088–1090.
»Bauhaus-Architekten im ›Dritten Reich‹«
Text: Winfried Nerdinger, Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus, 1993
»Mit Kriegsbeginn wurden einige Bauhäusler wie Egon Hüttmann, Fritz
Schleifer oder das Parteimitglied Hans Georg Knoblauch Bauleiter und Architekten
für ›Industriebauten‹, d. h. Rüstungseinrichtungen bei Luftwaffe
und Wehrmacht. Ihre Tätigkeit ist heute kaum mehr zu rekonstruieren,
da sie – wenn überhaupt – später nur vage Angaben dazu machten.«
G ID 1230-800 https://epdf.tips/bauhaus-moderne-im-nationalsozialis
mus-zwischen-anbiederung-und-verfolgung.html (Abgerufen 23.09.
2019). »Bauhaus-Architekten im ›Dritten Reich‹« (Nerdinger 1993a,
170ff). In: Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus. Zwischen Anbiederung
und Verfolgung (Nerdinger 1993b).
»Blue Pencil no. 8 — Bauhaus 1919–1933: Workshops for Modernity«
Text: Paul Shaw, Blue Pencil Blog, 13.02.2010
»The recent Bauhaus 1919–1933: Workshops for Modernity exhibition at
the Museum of Modern Art included the two iconic posters by Joost
Schmidt and Fritz Schleifer done for the seminal 1923 Bauhaus exhibition.
It was good to see them in the flesh rather than as reproductions. They
make a terrific pairing: Schmidt’s showing the influence of El Lissitsky and
Schleifer’s showing the influence of Theo van Doesburg. Russian Constructivism
on one hand and Dutch De Stijl on the other.«
G ID 1230-209 http://paulshawletterdesign.blogspot.com/2010/02
(Retrieved 23.09.2019).
»Lajos Kassák, der Buch- und Werbegestalter«
Text: Ferenc Csaplár, Lajos Kassák, 1999
»Der Buchstabentyp mit durchweg gleicher Linienstärke, mit seiner
Fundiertheit im Quadrat und im Rechteck und gerade deswegen seiner
Geltung als letztendliche Variante der geometrischen Abstraktion gelangte
durch Doesburgs Übersiedlung nach Weimar in den Umkreis des
Bauhauses. Der Buchstabenkreation begegnen wir auf Egon Engelins
Plakatentwurf für die Kölner Messe (1922) 22 sowie in mehreren Druckerzeugnissen
der von August bis September 1923 veranstalteten Bauhaus
Ausstellung: auf Fritz Schleifers Plakat, Joost Schmidts Reklameblatt
und Paul Häberers Postkarte. 23«
22 »Egon Engelin: Plakatentwurf, 1922. In: Bauhaus Utopien. Herausgegeben
von Wulf Herzogenrath. Köln 1988, S. 61. Der Plakatentwurf erschien
auch in der Ma, 9. Jg. Nr. 2 (15. Nov. 1923) S. 112«
23 »Fritz Schleifer: Plakat der Bauhaus-Ausstellung Weimar 1923. In:
Bauhaus-Utopien, S. 105.: Joost Schmidt: Bauhaus-Ausstellung. Weimar
1923. In: Typographie wann wer wie. Herausgegeben von Friedrich
Friedl, Nicolaus Ott, Bernhard Stein. Köln, 1998, S. 48; Paul Häberer: Bauhaus-Ausstellung
Weimar 1923. [Ansichtskarte] Kassák Museum, Inv. Nr.
KM-86.H«.
G ID 1230-887 https://docplayer.org/50994741-Lajos-kassak-reklame-
und-moderne-typografie.html (Abgerufen 23.09.2019). In: Lajos Kassák.
Reklame und Moderne Typografie (Csaplár 1999b, 68).
Oskar Schlemmer
Meister Master
Schoppe, Walter (Pseudonym)
* 04.09.1888, Stuttgart (de) † 13.04.1943, Baden-Baden (de)
»Themenschwerpunkte der Bauhausrezeption von 1919 bis 1991«
Text: [o. A.], bauhaus medial, 1992
»Darstellungen dieser Art können aufgrund ihrer Kürze zwangsläufig
immer nur lückenhaft bleiben. Dennoch: Die Institution Bauhaus erfuhr
im Verlauf ihres Bestehens bekanntlich mehrfach richtungsweisende Paradigmenwechsel.
An der Selbstdarstellung des Bauhauses, die sich beispielsweise
und besonders nach 1923 in Reklame, Typografie, Fotografie
und Film manifestierte und entwickelte, lassen sich posthum jene Veränderungen
beschreiben. Kerstin Eckstein analysiert in ihrem Aufsatz
›Zwei Signets: Imagepflege und Stilverständnis am Bauhaus‹ das Signet
von Peter Röhl, das von 1919 bis 1923 noch inoffizielles ›Markenzeichen‹
war, während das Signet von Oskar Schlemmer nach 1923 das offizielle
Diktum des Bauhauses repräsentierte. Schlemmers stark reduziertes
menschliches Profil wird in der Rezeption im Nachhinein als funktionalistisch
bezeichnet, wobei natürlich der Begriff des Funktionalismus kein
Bauhausgenuiner Ausdruck ist. Dieses Image, das sich an den Personen
Gropius und Moholy-Nagy festmachen ließ, prägt fortan die Bauhaus-
Rezeption bis zum heutigen Tag. Generell sind alle schwerpunktbildenden
Tendenzen, die sich in der Bauhaus-Rezeption der Nachkriegsjahre
aufspüren ließen, bereits in den 20er Jahren am Bauhaus als Idee, Konzept
oder Problem formuliert worden.«
[Wissenschaftliches Kolloquium vom 18. bis 21. Juni 1992 in Weimar an
der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: »Architektur
und Macht«]
G NO ID https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/deliver/index/
docId/1115/file/Bauhaus_Medial_pdfa.pdf (Abgerufen 23.07.2019). »Zur
Rezeption des Bauhauses zwischen 1919–1991« (bauhaus-medial 1992).
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und
Bauwesen Weimar (1992).
Design of the »Bauhaus Signet«. Oskar Schlemmer, 1922.
»Zweite Bauhaus-Signet (Schlemmerkopf )«
Text: Kerstin Eckstein, Inszenierung einer Utopie, 1994
»In Schlemmers Signet sind die eingesetzten Mittel von äußerster Sparsamkeit;
rein geometrische Formen bestimmen sein Aussehen. Zwar bildet
auch hier der Mensch, genauer ein menschliches Profil, den Mittelpunkt,
dies allerdings in einer sehr stilisierten Form. Der einfassende
Schriftzug ›Staatliches Bauhaus Weimar‹ weist, anders als bei Röhl, keinerlei
Berührung zum Dargestellten innerhalb des Kreises auf […].«
G In: Inszenierung einer Utopie – Zur Selbstdastellung des Bauhauses
in den zwanziger Jahren (Eckstein 1994, 20f).
150 S FRITZ SCHLEIFER
»Die Brückenweihe 1926«
Text: [n/a], MAK Museum Applied Art, 2019
»The Dedication of the New Bridge, 1926. After many years of construction,
in the middle of August 1926 the moment had finally came: the new
Alte Brücke and the redesigned riverfront were opened to the public in a
three-day celebration. The previous bridge had to give way because the
bridge arches had become too narrow for the developed shipping on the
river Main and the lanes had become insufficient for the increasing motor
traffic.
After a solemn opening ceremony, a public festival was held for the city’s
residents, featuring a large ship parade on the Main and a bridge revue
staged at the fair’s festival hall. The bridge revue was an adaptation of
Oskar Schlemmer’s Triadisches Ballett (Triadic Ballet) — the most avantgarde
part of this major event.«
[MAK Exhibition Text]
G In Exhibiton: Moderne am Main 1919–1933, MAK Museum Applied
Art, Frankfurt am Main, 2019.
G »Moderne veröffentlichen« (Weber, Sellmann 2019, 236). In: Moderne
am Main 1919–1933 (Klemp, Sellmann, et al. 2019b).
»Theater-Figurinen im Stil eines Comic-Strips«
Text: Patrick Rössler, Vielfalt in der Gleichschaltung, 2007
»Vom Ex-Bauhausmeister Oskar Schlemmer selbst sind in der ›neuen
linie‹ vier beschwingte Theater-Figurinen im Stil eines Comic-Strips abgedruckt,
allerdings unter seinem Pseudonym ›Walter Schoppe‹ (einer
Figur aus ›Titan‹ von Jean Paul). Es handelt sich dabei um Entwurfsskizzen
für sein ›Komisches Ballett‹, für das er – als ironischer Ausdruck seiner
absurden Lage im Hitler-Deutschland – als Einmann-Clown ›Mister
Ey‹ mit einem Koffer durch die Lande ziehen wollte. 206«
206 »Vgl. Karin von Maur: Oskar Schlemmer. Stuttgart: Württembergischer
Kunstverein 1977, S. 204 und Kat.-Nr. 606–608; dort fehlt der Hinweis
auf das 2. Blatt (›Herr Ey betreibt Schönheitspflege‹). Die Zeichnungen
sind abgebildet in: Die neue Linie (9) Nr. 2, Oktober 1937, S. 9 / Nr. 3,
November 1937, S. 8 / Nr. 4, Dezember 1937, S. 6 / Nr. 7, März 1938, S. 53.
Ich danke Frau Karin von Maur herzlich für diesen wichtigen Hinweis.«
G NO ID www.steiner-verlag.de/uploads/media/JBKG_2007_9_150-15_
Roessler.pdf (Abgerufen 23.07.2019). »Vielfalt in der Gleichschaltung –
die ›domestizierte Moderne‹ am Kiosk: Eine Lifestyle-Illustrierte
zwischen Bauhaus-Avantgarde und NS-Propaganda: ›die neue linie‹
1929–1943« (Rössler 2007a, 174). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
9 (Rössler 2007b, 150–195).
»Theater der Klänge – Das Lackballett. Eine faszinierende intermediale
Tanz-Produktion und Kunst-Performance nach Oskar Schlemmers
Bühnenwerk«
Text: [o. A.], Kulturverein Darmstädter Residenzfestspiele, 2019
»Grundlage dieser Produktion ist das 1941 vom Bauhaus-Meister Oskar
Schlemmer entwickelte Bühnenwerk, das anlässlich 100 Jahre Bauhaus
wieder aufgegriffen wird und die von Oskar Schlemmer entworfenen und
realisierten Figurinen neu interpretiert. Dabei wird das Thema Lack in
seiner Material- und Farbinterpretation 77 Jahre nach der Erstaufführung
unter Mitwirkung von sechs Tänzerinnen und Tänzern choreographiert
und mit den heutigen technischen Möglichkeiten umgesetzt.
Die Umsetzung der Themen Farben, Klänge und Tanz in Verbindung
mit dem Motto des Festivals ›Klangfarben‹ und dem Jugendstilensemble
auf der Mathildenhöhe macht diese Kunst- und Tanz-Performance zu
einem besonderen Erlebnis der Residenzfestspiele.«
[Theater: Mathildenhöhe (Open Air), 04.08.2019]
G NO ID https://residenzfestspiele.de/index.php/de/programm/
programm-2019 (Abgerufen 23.09.2019).
Cover design of Bauhausbücher 4, »die Bühne im Bauhaus«. Oskar Schlemmer, 1925.
»Das Bauhaus in Frankfurt«
Text: Klaus Klemp, Grit Weber, Moderne am Main 1919–1933, 2019
»Zur Einweihung des Neubaus der Alten Mainbrücke erhielt Oskar
Schlemmer die Einladung, eine ›große Brückenrevue‹ mit Kostümen aus
dem Triadischen Ballett zu inszenieren, die dann auch vom 15. bis zum
18. August 1926 in der Festhalle stattfand. Auch das aufwendige Plakat
zur ›Brückenrevue‹ stammt von Schlemmer.«
»Schlemmer hielt sich vom 18. bis 22. April 1929 anlässlich eines Vortrags
und der Aufführung der Bauhaus-Bühne in Frankfurt auf. Einen
zweiten Besuch stattete er Willi Baumeister im März 1933 ab.«
G »Netzwerke und Gesellschaften gründen« (Klemp, Weber 2019, 74).
In: Moderne am Main 1919–1933 (Klemp, Sellmann, et al. 2019).
»Brückenweihe 1926«
Text: Grit Weber, Annika Sellmann, Moderne am Main 1919–1933, 2019
»Betrachtet man die typografischen und gestalterischen Umsetzungen
diverser Einladungen, Eintrittskarten und Programmankündigungen, ergibt
sich ein sehr disparates Bild, was nicht wundert, wurde doch eine
durchgängige und gerade für Akzidenzien konzeptuell fundierte Corporate
Identity erst in den 1950er Jahren entwickelt.«
»Oskar-Schlemmer-Straße«. Fulda, 2018.
OSKAR SCHLEMMER S 151
Dan Reynolds
Hessen Typefaces and Bauhaus Lettering:
Typo graphic Equals or Worlds Apart?
Introduction
2019 marks the centenary of the founding of the Bauhaus,
generally acknowledged as being the most signific ant
centre of art and design education in Germany during the
1920s and 1930s. Present-day articles, both in scholarly
journals and the popular press, as well as museum exhi b
itions celebrating this milestone, reinforce its cultural importance.
For graphic designers and design students, the
Bauhaus’ style is often synonymous with the new geometric
sans serif typefaces developed in the 1920s, even
though the Bauhaus did not use a unified style for all printed
materials produced over the school’s fourteen-year
history. Despite the Bauhäusler having not typically designed
typefaces while at the school, a number of lettering
experiments made there that employed sans serif
styles are well known today and have planted the use of
sans serifs firmly in the imagination of graphic designers.
Figure 1: This design of Herbert Bayer later became known as his Universal
Alphabet. Reproduced from Offset — Buch und Werbekunst (7,
1926), p. 399, courtesy of Mathieu Lommen, University of Amsterdam
Library. © 2019 VG Bild-Kunst, Bonn 2019.
While the Bauhaus’ significance in many areas cannot be
denied, the emphasis placed on typography is arguably
lesser than may be presumed.1 The sans serif type faces
commonly associated with Bauhaus design were not, in
fact, products of the school in Weimar or Dessau but
rather of type foundries in present-day Hessen. Be tween
about 1919 and 1939, the manufacture of printing types
in Germany was at its industrial peak.2 Its type foundries
sold to printers all over the world, and several typefaces
from this time are still used today. In particu lar, Bauer
Bodoni, Futura, Kabel, Neuland, Stempel Gara mond, and
Weiß-Antiqua all remain common choices among graphic
designers. The most successful of the geo metric sans
serif typefaces published during the time the Bauhaus
was open was the Bauer Type Foundry’s Futura, designed
by Paul Renner. When trying to reconstruct the development
processes behind Futura and other geo met ric sans
serif »Hessen-Typefaces« like it, we are likely to stumble
upon more questions than answers. This article examines
the origins of Futura, in parallel with develop ments
happening at the Bauhaus around the same time — from
a letter-making perspective — to see what influence, if
any, the school may have had on the typeface, and whether
its reputation for innovation in letterform design is
indeed merited.
Futura and two Bauhaus lettering projects from 1926
The Bauhaus serves as a starting point for many invest igations
into the history of geometric sans serifs because of
the experiments in style that were undertaken there. Typemaking
was still an industrial activity in the 1920s/30s.
Fonts were produced, sold, and distributed by large companies
with hundreds of employees working in factory
settings. The Bauhaus, however, did not have the facili ties
Figure 2: Josef Albers’s Schablonenschrift (Stencil Alphabet). Reproduced
from Offset – Buch und Werbekunst (7, 1926), n.p., courtesy of Mathieu
Lommen, University of Amsterdam Library. © 2019 The Josef and Anni
Albers Foundation.
to accommodate this sort of activity, and it did not develop
partnerships with any type foundries. Aside from
the vertical »BAUHAUS« lettering on the façade of its
building in Dessau, the most famous letterforms designed
at the school are likely alphabets presented in the German
printing magazine Offset, designed by Josef Albers
and Herbert Bayer in a special Bauhaus edition.3 This
1926 issue, designed by Bauhäusler, in cluded a school
overview from Walter Gropius, László Moholy-Nagy’s arti
cle on contemporary typography, a piece by Gunta Stölzl
about the Bauhaus weaving studio, another by Oskar
Schlemmer about work for the school’s stage, and articles
on letterform design by Albers and Bayer.
In the same issue, Bayer presented the first published ver
sion of a design usually referred to as the Univer sal Alpha
bet (Fig. 1): something with which conceiv ably everyth
ing in the future could be printed. This was drawn in a
mod ernist style, without any differentiation between majus
cules and minuscules.4 Even though the Universal Alpha
bet appeared in Offset before Futura was published,
190 DAN REYNOLDS
I do not believe that Bayer’s design had any influence on
Renner’s typeface, despite similarities between some of
the letter forms present in each design. As discussed in
more de ta il below, Renner had begun to work on Futura
before 1926, likely making it an older design than Bayer’s
to be gin with.
Between 1926 and 1933, Bayer refined his Universal Alphabet
design several times — but in principle, its letterforms
always remained geometrically constructed. Their strokes
featured none of the contrast or optical refinements commonplace
in printing typefaces (then or now), even those
found in seemingly geometrically-perfect typefaces like
Futura. While Bayer’s Universal Alphabet would go on to
inspire actual typefaces decades later in the photo-typesetting
and digital eras, it did not directly influence the
designs of any specific typefaces during the 1920s/30s.
Its letters were too experimental for them to have worked
in print at text sizes. Futura, in retrospect, is much more
of a conservative design than Bayer’s Universal Alphabet.
Its capital letters use classical Roman proportions, and
the strokes of its letters are nicely modulated, creating an
even grey colour in text blocks, and so on.
In a 2016 article on the Bauer Type Foundry’s Venus typeface
and Bayer’s Universal Alphabet, Ute Brüning present
ed several stages of the latter’s development.5 In addition
to the 1926 Offset drawing, she discussed a 1928
revision with condensed letterforms (the letters’ sides
had straight lines, and were not round).6 Bayer used another
revision for a signage system and catalogue cover
prepared for the 1930 Werkbund exhibition in Paris.7 In
this revised state, the design — renamed alphabet simplifié
(simpli fied alphabet) — was wider than in 1928, but
still retained straight sides. Finally, Brüning presented
two more vari ations Bayer made in 1933.8 One was wide
and round. The other was narrow; sides of the o were
straight. Some of the 1933 letterforms had completely new
construc tions such as the a, which suddenly had two
large coun terforms inside of it, instead of one. Throughout
all of the versions, Bayer’s design remained unicameral.
The second Bauhaus lettering piece published in their
1926 issue of Offset was Albers’s Schablonenschrift (Stencil
Alphabet) (Fig. 2).9 This was different from Bayer’s Universal
Alpha bet in two ways. First, because it was a stencilletterform
design, and second, because it had both uppercase
and lowercase letters. Like Bayer, the 1926 Offset
issue was not the only time that Albers engaged with his
design. A few years later, in 1931, he revised it for a reallife
use, when the Metallglas-AG in Offenburg-Baden published
a glass pattern stencil series based on precise geometric
shape combinations that Albers specified.10 This
was simply named the Kombinationsschrift (Combination
Alphabet).11
Figure 3: Paul Renner’s Futura Black, published by the Bauer Type
Foundry. Reproduced from an undated Bauer Type Foundry specimen
brochure (circa 1950s) in the author’s collection.
While it is difficult to argue that Renner was directly inspired
by the Bauhaus lettering projects when it came to
Futura’s design, the situation is quite different for Futura
Black — a heavy stencilled extension to the Futura family,
whose design was truly something of a parallel development
between Dessau and Frankfurt (Fig. 3). Futura Black
was al most certainly inspired by the Schablonenschrift
Albers presented in his 1926 Offset piece. In a 2016 article
on geo metric sans serif typefaces designed around the
same time as Futura, Erik Spiekermann and Ferdinand
Ulrich argue that Futura Black — whose design was registered
with the Verein deutscher Schriftgießereien
(Organisa tion of German Type Foundries) in September
1929 — was too similar to Albers’s Schablonenschrift to
be consid ered an independent design.12
Two actual printing typefaces designed by Bau häusler,
as opposed to lettering experiments
The Universal Alphabet, alphabet simplifié, Schablonenschrift,
and Kombinationsschrift were all lettering pieces —
existing either as drawings on paper or as three-dimensional
pieces of signage. They were not »typefaces« made
for the printing industry’s general use. Neverthe less, two
Bauhäusler did design proper printing typefaces during
the 1930s. The first was Joost Schmidt, whose Uher-Type
was a display typeface featuring geo metrically-inspired
letter forms, some of which had features so exag gerated
H ESSEN TYPEFACES 191
Florian Walzel
Bauhaus, please return the call. Eine Polemik.
»… selbst Avantgarden kommen post festum.«
Odo Marquard 1
Beginnen wir also mit der Frage, was zu sagen übrig
bleibt. Im Fall Bauhaus ist das nicht besonders viel. Während
die Festivitäten zum 100-jährigen Jubiläum jener
großartigen historischen Anstalt planmäßig Fahrt auf genom
men haben, ist zumindest so etwas wie eine mittelschwere
Tragik zu bemerken. Sie äußert sich darin, dass
über das Bauhaus nun wirklich alles gesagt zu sein
scheint, zum eigenar tig en Preis, dass sein Verständnis
damit zugleich ein un säg liches geworden ist. Da wäre zunächst
der schiere Um fang. Eine Katalog anfrage bei der
Deutschen Nationalbib liothek zum Stichwort Bau haus liefert
zum Jahresanfang 5.502 Medien aus, davon 2.622
Buchtitel. Bei einem ange legten Schätzwert von zwei
Zentimetern durchschnittlicher Buchrückenbreite2 gehe
man vor seinem geistigen Auge an einem Regalboden
von zweiundfünfzigeinhalb Metern ent lang. Bauhaus! Bekanntlich
sind Vergleiche eindrücklich, daher zum Vergleich:
Der gesamte Jugendstil, als deutlich größere
Bewe gung, bringt es gerade mal auf 1.815 Werke.
»Avantgarde« als Überkategorie der klassischen Moderne
schlechthin reklamiert mit 3.338 Büchern nur rund ein
Drittel mehr Titel für sich. Lässt man einmal die missgüns
tige Unter stellung beiseite, hier sei ein geschichtsschreibe
risches Kartell am Werk, das den Markt wert anderer,
nicht bau häuslerischer Zeitakteure drücke, die doch
ebensolche Aufmerksamkeit verdient hätten, so ist daran
erst einmal nichts Schlechtes zu finden. Fülle des Materials
ist begrü ßenswert. Gemäß der alten Maxime: mehr
ist mehr. Be acht lich an den exzessiven Ausmaßen des
medialen An gebots ist aber seine Wirkung oder vielmehr
Wirkungs losigkeit. In einem geradezu Musil’schen Sinne
nämlich geht bemer kenswerter Weise nichts daraus
hervor – weder im Allge meinen noch im Akademisch-
Besonderen.
Im Allgemeinen, also überall dort, wo sich nicht gerade
aus gemachte Bauhaus-Forscher*innen auf Symposien
treffen, trägt das Thema längst Züge sozialistischer Propagan
da im Endstadium. Noch einmal werden die großen
Heldengeschichtlein vergewissert, von der reinen, funktionalen
Form, von der Versöhnung von Kunst und Technik,
vom Aufbruch in ein ornamentloses (das heißt gereinigtes)
Zeitalter, von der Heilung der Moderne aus dem
Herzen der deutschen Provinz. Da wird von Tim Sommer
eilfertig schon mal das »Wunder von Weimar« verkündet.3
Von einem Ort ist die Rede, an dem noch der letzte
»Türknauf eine Offenbarung der Moderne« sei. In allem
fin det sich dort der Geist der Klarheit und Praktikabilität
für den modernen Menschen. Gut, am Rande wird zugegeben,
die eigentlichen Adressat*innen hat es nicht vom
Stahlrohrsessel gehauen. Die Möbel fanden »keinen Absatz
beim störrischen Proletariat«.4 Macht ja auch nichts,
die zu Beglückenden waren einfach geis tig noch nicht
reif für die Offenbarung. Doch die Zeit hat dem Bauhaus
recht gegeben: »Der Look von Dessau prägt die Welt.«5
Him mel bewahre.
Und noch einmal peitscht man die starken Bilder durch
die Kanäle. Junge Frau mit triadischer Maske auf Breuer-Freischwinger.
Walter Gropius vor der Entwurfszeich
nung für die Chicago Tribune; grobes Wolljackett,
ge punktete Fliege, visionärer Blick in die Ferne. Winkende
Jugend mit fliegendem Haar auf den Balkonen der
Süd fassade des Dessauer Bauhausgebäudes. Damit auch
Nichtleser*innen und Zuhausgebliebene mit der Heilsge
schichte in Berührung kommen, sekundiert die ARD
mit Fernsehbild. Das Historiendrama Lotte am Bauhaus6
verschneidet vor historischer Kulisse eine generische
Love story mit geradezu parodischen Szenen künstlerischer
Selbstbefreiung: Bauhaus-Schülerinnen tanzen die
Farbe Rot.7 In den Nebenhandlungen werden in höchstmöglicher
Frequenz die Worte »Funktion«, »Gestaltung«
und »Neuer Mensch« geschwurbelt. Am Ende verprügeln
Nazi-Schergen die Bauhäusler. Aber Lotte entkommt und
emigriert nach Jerusalem. Aus dem Off erklingt ein letztes
Mal ihre Stimme, sie habe dort mitgeholfen, die Weiße
Stadt zu erbauen. (Liebe Zuschauer, haben sie es auch
verstanden? O-F-F-E-N-B-A-R-U-N-G).
Vergleichbar dem sozialistischen Endstadium kann niemand
ernstlich daran glauben, dass dies alles die Vergan
genheit gewesen sein soll, noch dass die Gegen wart
direkte Erbin ihres Pathos sei. Das zerfaserte Jetzt trägt
schlicht zu wenig formale Ähnlichkeit mit der an geb lich
so revolutionären und bis heute ausstrahlenden Potenz,
als dass es irgendwie glaubwürdig wäre. Allein, anrührend
ist es doch. Zugegeben, etwas hinkt der Niedergangs
vergleich mit dem Sozialismus, es geht in Sachen
Bau haus wohl nicht einmal mehr darum, einem zunehmend
ungläubigen Volk einzuimpfen, sich weiterhin einer
histo rischen Idee zu verschreiben, die das politi sche Regime
selbst längst preisgegeben hat. Vielmehr geht es
um … Ja, worum eigentlich? Was will man mit dem Bauhaus?
Möchte man der Welt unmissverständlich klar
mach en, dass die Wiege guten Designs nun mal in
Deutsch land liegt, gewissermaßen den Gral heimholen?
Oder geht es nur noch um historisch bonifiziertes Merchandise?
Industriepolitik also? Will man vielleicht noch
Größeres, etwa das Institut hochschreiben zur Korrektur
funktion des deutschen 20. Jahrhunderts? Die Nation
hat der Welt in kurzer Folge nicht nur zwei verheerende
Kriege eingebracht – nein! –, es gab ja auch das Bauhaus.
Solche möglichen Erklärungen erscheinen doch unzu reichend.
Vor allem darum, weil der fortgesetzten Über stilisierung
des Bauhauses ein zentrales Element echter Propaganda
fehlt: ein ideologischer Proponent. Niemand hat
196 FLORIAN WALZEL
esonders viel von dieser eigenartigen Mythenbil dung. So
mächtig kann die Replikenindustrie für Lam pen, Stühle
und Kunstdrucke gar nicht sein, dass sie hin ter all dem
steckte.
Möglicherweise ist eine Erklärung schlichter. Vom Bauhaus
geht ja nun doch eine gewisse schätzenswerte Gemütlichkeit
aus. Es ist die Gemütlichkeit alles Idealen,
das, selbst wenn es unerfüllt geblieben ist, daran erinnert,
dass die bessere Welt irgendwann einmal schon
fast da war, oder wenigstens versucht wurde.8 Früher gab
es etwas Ähnliches, das Bild vom röhrenden Hir schen. Obwohl
so ein Hirsch nun wirklich nicht sonder lich ideo logieverdächtig
ist, so hat man ihn doch den er klärten Spießern,
die ihn als Ölschinken über dem Wohn zimmersofa
hängen hatten, arg angekreidet. Kitsch! Da will sich jemand
in ein Heimat- und Naturbild flüchten, das so nirgends
zu finden ist, ja, das es so nie gegeben hat. Pfui,
wie reaktionär, wie wirklichkeitsfremd! Auch damals sind
der Hirsch und sein Bild nicht direkt von ei ner ideologischen
Macht unterstützt worden. Der Hirsch hat vielmehr
dazugehört, hat mitgeröhrt in der diffu sen Sehnsucht
nach Utopia kleinbürgerlich-frommen Zu schnitts.
Es braucht nicht viel, um einzusehen, dass das Bau haus
zunehmend Hirschfunktion übernimmt. Das heißt, es
stellt ein Material an abgetragenen Bildern der Ver gangen
heit zur Verfügung, aus dem eine Selbstverge wisserung
durch aus im Sinne von »Heimat« montiert werden
kann. Eine Heimat, die ein bisschen mehr kön nen darf
als die gegenwärtige Investorenmoderne.
Freilich, Volkskunst mit röhrendem Zwölfender ist noch
ein mal etwas anderes, so etwas ist naiver Kitsch. Aber
auch Kitsch vermag sich weiterzuentwickeln. Im Fall der
Bauhaus-Stilisierung erleben wir einen Geschmack von
dem, was Kitsch in zweiter Potenz, gewisser maßen Kitsch
mit reflexiven Einsprengseln, zu leisten vermag. Kitsch
zweiter Potenz weiß die Wendung ins Negative zu vollzie
hen, kommt aber am Ende immer bei etwas Heilem
und Gutem heraus. Er kann sich darum einverleiben,
was ein mal dem Kitsch nicht nahestand. Anders als der
Hirsch, der von vorn bis hinten schön und edel anmutet
und dar um selbst den Kleinbürgern mit der Zeit langweilig
wur de, eignet Bauhaus-Requisiten das gewisse Etwas
der teils dramatischen, teils melancho lischen Gebro chenheit
des unvollendeten Projektes. In weiten Kreisen unver
stan den, politisch angefeindet, von wechselnden Geschicken
geplagt, der Auflösung oft nahe und im ständigen
Umfirmierungs- und Umzugsstress vermochten die
Bau häus ler*innen doch eine ungemein produktive Enklave
aufrecht zuerhalten. Erspart blieb dieser Schule, sich
zu Tode zu siegen, ideologisch zu verkrusten oder einfach
morsch in sich zusammenzufallen. Stattdessen wurde sie
von schändlicher Hand zu Fall gebracht wie ein zu jung
gefallener Held. Und wie ein früh gestorbener Held wirkte
seine Kraft, sein Geist weiter, wird alle zukünftigen Jugenden
beflügeln. Über seine Hin terlassenschaft, in diesem
Fall Lampen, Flachdachbauten und Klein schreibtypo
grafie, legt sich ein mildes, goldenes Licht.
In der Psychologie nennt man die latente Fehlleistung,
auch so und so nicht wirklich zusammengehörige Fakten
oder So-nicht-Gewesenes als Teil einer kohärenten Geschichte
auszulegen, narrative bias. Und wenn dieses so
groß ist, dass die Sehnsucht nach Geschichte die be merkten
Phänomene vollkommen in Richtung des eige nen Bedürfnisses
nach ein bisschen Offenbarung über zeichnet,
nun ja, da ist Kitschverdacht wohl angebracht. So steht
hinter der auf den ersten Blick propagandaför migen Bauhaus-Penetration
wahrscheinlich keine gehei me Macht.
Eher ist es ein unerfülltes Bedürfnis nach et was mehr
wohltuender Beheimatung in der Moderne, die sich so gewandelt
hat und jüngst so krisenhaft erscheint, ein Bedürf
nis, das sein Angebot prompt bekommt.9
Neutralisierung durch Überhöhung, davor hatte Tomás
Maldonado noch zum 50. Bauhaus-Jubiläum gewarnt,10
hatte gewarnt, dass die Mehrheit am Phänomen Bau haus
nur sehen wolle, was keine Mühe im Denken be reite und
der Selbstzufriedenheit nicht wider den Strich laufe. Gegen
diesen Prozess muss keine Mahnung mehr ergehen.
Er ist längst abgeschlossen.
Ganz anders geht es derzeit im Akademisch-Besonderen
zu, also dort, wo ausgemachte Bauhaus-Forscher*innen
sich gegenseitig Symposien veranstalten. Da führt man
das Gegenspiel auf. Und hier gibt es natürlich seit langem
das differenzierte Bild, an dem es der breiten Öffent
lichkeit so sehr gebricht. Das Problem ist derweil ein
anderes: Das Material, das noch zu differenzieren wert
wäre, es schwindet rasant. Da wird analytisch verästelt,
was zu verästeln bleibt. Hier eine unbeachtete Servietten-
Notiz von Josef Albers (Sensation!), dort noch vier im Provinzarchiv
gefundene Grafiken eines verwehten Bau haus-
Schülers (beachtlich!).11 Keine Spur bleibt unver folgt, alles
muss ans Licht. Wohlgemerkt, Ausweitung der Datengrundlage,
Methodenverfeinerung, Re-Itera tion, all das
ist keineswegs verwerflich, sondern notwen diger und respektabler
Teil der Wissenschaft – aber eben nur ein Teil
davon. Thomas S. Kuhn hat in seinem viel bemerkten Buch
Die Struktur wissenschaftlicher Revolu tionen aufgezeigt,
dass die Erkenntnisse der Forschung sich weniger als gedacht
entlang der kontinuierlichen Verästelung und Subli
mierung existierender Wissens be stände nachverfolgen
lassen als an den großen Tradi tionsbrüchen, den Para digmenwechseln.12
Denn dort, wo zur braven Untermaue rung
gesicherter Erklärungs modelle immer mehr Forschungsergebnisse
angehäuft werden, kommt es am Rande auch
zu inkongruenten, das heißt widersprüchlichen Daten.
Wis senschaftliche Revolutionen entstehen bevorzugt dann,
wenn signifi kante Abweichungen nicht länger im Lichte
der her kömmlichen Theorie angesehen, sondern vollkom
men neu gruppiert werden. Im Fall Bauhaus haben
BAUHAUS, PLEASE RETURN THE CALL 197
© 2020 by jovis Verlag GmbH
Texts by kind permission of the authors.
Pictures by kind permission of the photographers/
holders of the picture rights.
All rights reserved.
Concept & Design: Tobias Becker, Sandra Hoffmann Robbiani (eds.)
Production: Becker Rapp Studio (Tobias Becker, Leonie Rapp
mit Alexander Irschfeld)
Student assistant: Aliena Koep
Translation (Foreword): Ian Pepper
Copyediting/Proofreading: Kim Bridgett, Janina Lücke,
Bianca Murphy, Sven Rosig, Ute Rummel
Software development: Andreas Marc Klingler
Photography (Focus): Peter Wolff
Lithography: Felix Scheu
Typefaces: Dinamit, Mondial (Revolver Type Foundry)
Paper: neobond®, Munken Lynx, Speedgloss, Vivus 60
Printing and binding: Nino Druck
Printed in Germany
Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek.
The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication
in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data
are available on the Internet at http://dnb.d-nb.de
jovis Verlag GmbH
Kurfürstenstraße 15/16
10785 Berlin
www.jovis.de
jovis books are available worldwide in select bookstores. Please
contact your nearest bookseller or visit www.jovis.de for information
concerning your local distribution.
We have endeavored to find the owners of all the rights. If we have
failed to do so in individual cases, please contact us. Naturally,
all justified claims will be met within the framework of the customary
agreements.
ISBN 978-3-86859-601-4