ASFL SVBL Bulletin 2019/4
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BULLETIN
04/2019
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik
Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique
Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica
Inhaltsverzeichnis | Contenu | Contenuto
Editorial
3 Teilnahme an SwissSkills 2020
steht fest
Éditorial
4 La participation à SwissSkills
2020 est confirmée
Editoriale
5 La partecipazione a
SwissSkills è stata confermata
Neues aus der
ASFL SVBL
6 Deutschschweiz
Nouveauté au sein de
ASFL SVBL
8 Romandie
Novità
dell'ASFL SVBL
9 Ticino
Events
10 Gesamtschweizerische
Admin-Sitzung
12 Herbstmessen
15 SwissSkills Vorbereitungen
2020
22 Berner Erlebnistag
24 Rendez-vous mit einem Nutzfahrzeug
Weiterbildung
16 Staplerfahrer-Ausbildnerkurs
18 Korrekte Transportverladung
will gelernt sein
Events
Formation initiale
Events
Formazione professionale di base
Diverses
19 Der Logistik Club bei der FIFA
27 Erfahrungsbericht Staplerkurs
29 Die ASFL SVBL neu vernetzt
33 Warum funktioniert die Ausbildung
bei der ASFL SVBL so
gut?
36 Logistik-Forum Schweiz 2019
38 Motiviert in Fahrtrichtung Zukunft
40 Vielfältige Massnahmen für
weniger Treibhausgase
Divers
34 Pourquoi l’enseignement
fonctionne-t-il si bien à
l’ASFL SVBL ?
41 Multitude de mesures pour
réduire les émissions de gaz à
effet de serre
Diversi
31 Perché l’istruzione in ASFL
SVBL funziona così bene?
42 Molteplici misure per ridurre
le emissioni di gas serra
Prüfungsausschreibungen
45 Informationen
46 Modulprüfungen BP/HFP
47 Berufsprüfung und höhere
Fachprüfung
Publications d’examens
45 Informations
46 Examens modulaires BF/DF
47 Examen professionnel et
professionnel supérieur
Pubblicazione degli esami
45 Informazioni
46 Esami modulari APF/EPS
47 Esame professionale
e professionale superiore
Zum Titelbild: Logistik inmitten der Stadt Bern durch unseren Oda-Partner die POST AG
Photo de couverture: Logistique au cœur de la ville de Berne par notre partenaire Oda POST AG
Sulla foto di copertina: Logistica nel mezzo della città di Berna grazie al nostro partner la POSTA CH SA
Die Vorfreude auf die SwissSkills 2020 herrscht bereits jetzt.
Editorial
Nach langem Ringen steht nun die erneute Teilnahme der Logistikbranche an den SwissSkills fest!
Zum Autor
Jacques Kurzo, Kandidatenauswahl ASFL SVBL
SwissSkills 2020, Mitglied der BBK
Die Geschäftsleitung der ASFL
SVBL sah sich mit der Frage konfrontiert,
ob die schweizerische
Vereinigung für Berufsbildung in
der Logistik erneut an den Swiss-
Skills teilnehmen wird.
Ursprünglich sollten die Schweizer
Berufsmeisterschaften alle
vier Jahre stattfinden. Daher ging
die ASFL SVBL davon aus, dass bis
zu den nächsten Meisterschaften
ausreichend Zeit verbleiben würde.
Doch der Verein SwissSkills
hat nach Rücksprache mit den
verschiedenen Partnern wie dem
Bund, den OdA-Delegierten, den
Printmedien und dem Fernsehen
beschlossen, diese Berufsmeisterschaften
künftig alle zwei Jahre
zu veranstalten.
Die nächsten SwissSkills sind somit
für den 9. bis 13. September
2020 in Bern geplant. Die Analyse
der Erfahrungen von 2018 offenbarte
zahlreiche Vorteile für eine
zweijährige Durchführung, allem
voran konnten die Logistikberufe
in Szene gesetzt werden. Das positive,
attraktive Berufsimage, die
Zusammenarbeit der drei Sprachregionen
und der drei Fachrichtungen
sowie Frau Aline Solange
Peter als erste Schweizermeisterin
veranschaulichen, dass dieses
Berufsfeld allen offensteht.
Ausserdem zeigen die verschiedenen
Partner am Informationsstand
auf, dass der Beruf von der
Integrationsvorlehre bis zum eidgenössischen
Diplom einiges zu
bieten hat. All diese Vorteile machen
den grossen Wermutstropfen,
nämlich die hohen Kosten einer
solchen Veranstaltung, wett!
Die ASFL SVBL hat sich deshalb
entschlossen, die Planung sowie
Durchführung der Schweizerischen
Berufsmeisterschaft Logistiker
EFZ im 2020 erneut zu
übernehmen. Jedoch nicht aus
Eigeninteresse, sondern mit dem
Zweck, dem Berufsstand zu weiterem
Bekanntheitsgrad zu verhelfen.
Ein Organisationskomitee
wurde ins Leben gerufen. Die Experten
und die besten Kandidatinnen
und Kandidaten der Qualifikationsverfahren
2019 wurden
selektioniert und haben ein Anmeldeformular
erhalten.
Um dieses ehrgeizige Projekt erfolgreich
zu lancieren, ist die OdA
auf grosszügige Unterstützung
von allen beteiligten Partnern,
Kunden, Lieferanten und Berufsschulen
angewiesen.
Fordern Sie die Flyer für Sponsoren
oder Gönner an, erzählen Sie
es weiter oder holen Sie bei den
ASFL SVBL Ausbildungszentren
weitere Informationen ein.
Beteiligen Sie sich ebenfalls an
diesem Projekt und helfen Sie
dadurch mit, die SwissSkills 2020
noch auffälliger und erfolgreicher
zu machen als 2018.
Bulletin 4-2019 3
Le site sur le Bern Expo de SwissSkills en 2018.
Éditorial
Après de nombreuses tergiversations, les SwissSkills de la logistique sont repartis!
En effet, la direction de l’ASFL
SVBL s’est retrouvée face à un dilemme:
Faut-il reconduire notre participation
aux SwissSkills ou non?
Dans un premier temps, les prochains
Championnats Suisses des
métiers devaient se dérouler tous
les quatre ans. L’ASFL SVBL pensait
avoir encore le temps de les
voir venir. C’était sans compter sur
l’association SwissSkills de Berne
qui, après avoir consulté les différents
partenaires que sont la
Confédération, les délégués des
OrTras, la presse écrite et télévisuelle,
a décidé que ces joutes
professionnelles se dérouleraient
désormais tous les 2 ans.
L’ASFL SVBL pensait avoir le
temps, mais non! Voici que la nouvelle
édition est prévue à Berne,
du 9 au 13 septembre 2020.
Auteur
Jacques Kurzo, Responsable des candidats SwissSkills 2020,
Membre de la CFP
L’analyse de l’expérience 2018 a
fait ressortir de nombreux avantages,
le principal étant la mise
sur le devant de la scène du métier
de logisticienne et logisticien.
L’image positive et attractive de la
profession, la collaboration entre
les 3 régions linguistiques, les 3
orientations et Madame Aline
Solange Peter, première championne
Suisse, démontrent que
ce métier est ouvert à toutes et
à tous. Les différents partenaires
présents sur le stand d’information
prouvent aussi que le métier
se distingue du Préapprentissage
d’intégration au Diplôme Fédéral.
Tous ces avantages compensent
la principale ombre au tableau
que représente le prix exorbitant
d’une telle manifestation !
C’est pourquoi, L’ASFL SVBL a décidé
de réorganiser les championnats
Suisses des métiers de
la logistique en 2020. Un comité
d’organisation a été créé. Les experts
et les meilleures candidates
et meilleurs candidats des procédures
de qualification 2019 ont
été présélectionnés, ils ont reçu
un formulaire d’inscription.
Pour mener à bien ce projet ambitieux,
l’OrTra a besoin du soutien
de tous les partenaires, clients,
fournisseurs et écoles professionnelles.
L’association est toujours à la recherche
de généreux sponsors,
de donateurs et de bénévoles.
N’hésitez pas à demander les
flyers sponsors ou mécènes, d’en
parler autour de vous ou demander
des renseignements auprès
de nos centres de formation.
Par votre intérêt, prouvez au comité
d’organisation que la décision
prise était la bonne et aidez
ainsi à faire de l’édition 2020 une
plate-forme de visibilité et de
réussite encore plus grande que
la précédente.
4
Anche per l'edizione SwissSkills 2020 sono di nuovo attesi numerosi visitatori.
Editoriale
Non senza diversi indugi, gli SwissSkills in logistica sono finalmente ripartiti!
Il direttivo ASFL SVBL si è trovato
infatti davanti a un dilemma: è
il caso di rinnovare la partecipazione
agli SwissSkills da parte di
ASFL SVBL oppure no?
Inizialmente, i campionati svizzeri
delle professioni dovevano svolgersi
ogni quattro anni. Sembrava,
pertanto, che si avesse ancora
molto tempo davanti. Ma non si
era preso in considerazione che,
l’associazione SwissSkills di Berna,
consultati i vari partner quali
la Confederazione, i delegati di
Oml (Organizzazioni del mondo
del lavoro), la stampa scritta e televisiva,
abbia deciso che queste
competizioni professionali si debbano
tenere d’ora in poi a cadenza
biennale.
Addio tempo! Infatti, la nuova
edizione è in programma dal 9 al
13 settembre 2020 a Berna.
L’analisi dell’esperienza maturata
nel 2018 evidenzia numerosi vantaggi,
il principale dei quali consiste
nel dare risalto alla professione
di addetti e impiegati della
logistica. L’immagine positiva e
allettante della professione, la
collaborazione tra le 3 regioni linguistiche
e i 3 indirizzi di professione
nonché Aline Solange Peter,
prima campionessa svizzera, dimostrano
che questo mestiere è
aperto a tutte e a tutti. I vari partner
presenti allo stand informativo
provano altresì che il percorso
professionale si distingue dal
pre-apprendistato d’integrazione
al diploma federale. Tutti i vantaggi
elencati compensano l’unico
neo costituito dal prezzo esorbitante
per la realizzazione di una
manifestazione di questo genere.
Ecco perché si è deciso di rimettersi
in pista nel 2020. È stato
creato un comitato organizzativo.
Sono stati preselezionati gli
esperti e i migliori candidati e
candidate alle procedure di qualificazione
2019, che hanno ricevuto
un modulo d’iscrizione.
Per realizzare questo progetto
ambizioso, c’è bisogno di voi.
L’ASFL SVBL è sempre alla ricerca
di sponsor, donatori e volontari.
Non esitate a richiedere i flyer per
sponsor o mecenati, a passare parola
o a domandare informazioni
presso i nostri centri di formazione.
Dimostrateci con il vostro interesse
che si è presa la giusta decisione
e aiutate l’ASFL SVBL a trasformare
l’edizione 2020 in una
piattaforma di visibilità e di successo
ancora maggiore della precedente.
Dall’autore
Jacques Kurzo, Responsabile dei candidati 2020,
Membro della CFP
Bulletin 4-2019 5
Neues aus der ASFL SVBL
NEUES AUS DER BBK (BERUFSBILDUNGSKOMMISSION, VORSTAND DER ASFL SVBL)
Der Abschluss der ersten 9 Monate
dieses Jahres liegt vor. Die
OdA ASFL SVBL hat gut gearbeitet.
Die überbetrieblichen Kurse
und die Weiterbildungen in den
eigenen AZL aber auch extern bei
den Partnern und Kunden (Externe
Kurse) waren erfolgreich.
Aber auch das angefangene letzte
Quartal sieht recht vielversprechend
aus.
Im Rahmen der kommenden
5-Jahresplanung 2020 – 2015 haben
sich die Regionen Romandie
und Tessin erste Gedanken über
die ASFL SVBL und deren Mitarbeitenden
gemacht.
Im Beitrag von Larissa Fagone
stehen die Ausbildnerinnen und
Ausbildner im Zentrum und dieser
wird in allen drei Sprachen publiziert.
(Siehe Seiten 31 im vorliegenden
Bulletin 4/19)
AUS DER GESCHÄFTSLEITUNG
Für das kommende Jahr stehen
zwei Projekte im Vordergrund:
Die SwissSkills 2020 im September
in Bern und die Eröffnung eines
Ausbildungszentrums AZL
in Luzern. Sowohl bei den Swiss-
Skills als auch im Verkehrshaus
findet unser Auftritt in einer Umgebung
mit direktem «Kundenkontakt»
statt. In Bern sind dies
die jugendlichen Besucher der
SwissSkills 2020 und in Luzern finden
die Ausbildungen im direkten
Umfeld der Besucherinnen
und Besucher des Verkehrshauses
(VHS) der Schweiz statt. Dieser
unmittelbare Kontakt ist eine
grosse Herausforderung etwa bezüglich
der Sicherheit aber auch
eine einmalige Chance der unmittelbaren
Präsentation des Berufs
Logistikerin und Logistikers.
Baulich wurden 2019 das AZL in
Rümlang fertig umgebaut und die
beiden CFL in Marly und Chavornay
vor allem in der Planung weiter
gebracht.
In der Region Ostschweiz hat am
1. November 2019 Linus Angst
seine Arbeit aufgenommen und
damit auch die Verantwortung
übernommen, wir freuen uns und
wünschen ihm viel Erfolg. Auch
erfreulich ist die Verlängerung des
Vertrages mit dem AWA (Amt für
Wirtschaft und Arbeit) in Zürich,
welche die Geschäftsleitung im
November unterzeichnen konnte.
ODA (ORGANISATION DER ARBEITSWELT) – SCHULSTOFF 2019, E-LEARNING
Das Projekt e-Learning nimmt
immer konkretere Formen an.
Mit dem Partner ZEM (Zentrum
für elektronische Medien) der
Schweizer Armee und einem neuen
Informatikpartner kommt dieses
Projekt in die Schlussphase.
Seien Sie gespannt auf die neuen
Unterrichtsformen beim Besuch
eines «Staplerkurses» ab Mitte
des kommenden Jahres.
Die Lehrmittel nach EKAS 6518
sind fertig erstellt und können
von unseren Partnern und Kunden
bei der Administration bestellt
werden.
EINTRITTE
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den vergangenen Monaten bei der ASFL SVBL angefangen:
Name Eintritt Funktion Ort
Brigitte Paroci 01.09.2019 Fachausbildner Mittelland
Jürg Oppliger 01.10.2019 Fachausbildner Mittelland
David Stamm 01.11.2019 Fachausbildner Mittelland
Karine Keller 01.12.2019 Fachausbildnerin Marly
Zum Autor
Dr. Beat Michael Duerler, Präsident ASFL SVBL,
Delegierter Ressort OdA – Berufsbildung, Rupperswil
6
REGION MITTELLAND
– Per 1.1.2020 starten Deny Lüthy
sowie Marcel Junker Ihre Tätigkeit
als Ausbildner bei der ASFL
SVBL in der Festanstellung. Wir
wünschen beiden einen tollen
Start.
– Am 25. + 26. Oktober fand der
erste Rendevouz-Job/Erlebnistag
in Bern statt. Gemeinsam
mit der ASTAG konnte eine Berufsdemoshow
vorgestellt werden
(Impressionen gibt es auf
Youtube unter ASFL SVBL).
– Die Vorbereitungen zum Projekt
Logistik erleben im VHS (Verkehrshaus
Schweiz) in Luzern
sind in vollem Gange. Die Vorfreude
für diese Möglichkeit ist
gross.
– Roland Moser startete die Ausbildung
zum Spezialisten AS/GS
-> wir wünschen ihm viel Glück.
– Die Kurse laufen gut und der
Leiter Mittelland bedankt sich
bei allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern für den tollen Einsatz.
REGION OST
– In den Sommermonaten wurden
im AZL Rümlang die fälligen
Bauarbeiten an der Kanalisation
vorgenommen; gleichzeitig
wurde der Velo-/ Motorrad-
Parkplatz überdacht und neu
asphaltiert. Damit wurden Auflagen
der Gemeinde Rümlang
erfüllt.
– Im AZL Goldach zahlte sich die
nachhaltige Bewirtschaftung
der Schulungsräumlichkeiten
aus – die Abschluss-Arbeiten
des Schuljahres 2018/19 waren
im AZL Goldach mit wenig
Aufwand zu bewältigen. Das ermöglichte
eine Beteiligung der
Goldacher-Belegschaft an den
Abschlussarbeiten im AZL Rümlang,
wo aufgrund der baulichen
Gegebenheiten mehr Zeit
investiert werden musste. An
dieser Stelle ein herzliches Dankeschön
an die Goldacher – für
die wertvollen fachlichen und
menschlichen Beiträge.
– Am 31.10.2019 erfolgte die
Übergabe der Leitung der Region
Ost. Rolf Ernst übergab die
Region an Linus Angst, der die
Region ab 1.11.2019 in die Zukunft
führen wird. Ab diesem
Zeitpunkt wird Rolf Ernst seine
Funktion als Qualitäts- und Prozessmanager
übernehmen.
ROMANDIE
1. La sécurité des formations
transmises est notre priorité.
2. Suivre un cours refresh, c’est retrouver
le goût d’un mets particulier.
3. Les formatrices et formateurs
se remettent régulièrement en
question afin d’assurer des formations
de haute qualité.
4. La gente féminine est bien représentée
dans tous les niveaux
de formation au sein de l’ASFL
SVBL.
5. L’ASFL SVBL est également une
entreprise formatrice pour les
employés de commerce.
6. Il était temps de rajeunir le personnel
formateur en suisse romande.
La formation du brevet fédéral
de logisticienne/logisticien est
au top!
Il est vrai que depuis 2018, la formation
du brevet fédéral de logisticienne
et logisticien est très
demandée par de nombreuses
participantes et participants.
Lorsque je leurs pose la question
suivante: «Mais pourquoi voulezvous
suivre une formation supérieure!».
Ils me répondent très souvent:
«C’est pour mon avenir» ou …
«Mon chef va bientôt à la retraite
et je vais le remplacer» ou encore:
«Je voudrais tout simplement en
savoir plus et continuer ma formation
dans le domaine de la logistique».
Peu importe la raison, la formation
est un besoin et si en plus, il
s’agit d’une formation supérieure,
c’est le top.
Bravo à toutes et à tous pour cette
soif d’apprendre qui vous rapportera
de nouvelles connaissances
et de nouvelles compétences
professionnelles.
Une séance d’information gratuite
est organisée le samedi 8 février
2020 au CFL de Marly.
Merci de vous inscrire sur le site
Internet: www.asfl.ch
Bulletin 4-2019 7
TESSIN
A Giubiasco le attività sono in
grande fermento! I mesi autunnali
racchiudono tutto ciò che ancora
bisogna svolgere e ciò che invece
riguarda il prossimo futuro.
I corsi interaziendali sono già tutti
pianificati; si procede con i corsi
CI4 della Posta e con i CI5 G1 e G2.
Grazie alle sedi di SAVRE a Mezzovico
e alla nuova collaborazione
con Blu Wash a Stabio, i corsi carrelli
sono costantemente offerti.
A breve chiuderemo il corso «Pratico
della Logistica» che ha visto
impegnati 10 partecipanti assicurati
presso l’AI nell’apprendere i
concetti basilari legati alla logistica
di magazzino.
I ragazzi del Pre-apprendistato di
integrazione, invece, dopo aver
concluso con successo la formazione
per l’ottenimento della patente
del carrello a timone sono
oggi impegnati con lo stage presso
Tavolino Magico e da gennaio
2020 inizieranno la formazione
anche presso ASFL.
La formazione continua, inoltre,
riscuote sempre grandi successi
in Ticino. Attualmente stiamo formando
44 adulti nel corso preparatorio
per l’ottenimento dell’AFC
di impiegato in logistica e 24 Manager
in logistica con APF.
A fine novembre, infine, ospiteremo
presso il centro ASFL di Giubiasco
un centinaio di ragazzi interessati
alla professione della
logistica. Avranno quindi la possibilità
di vedere da vicino il lavoro
all’interno di un magazzino e
comprendere meglio in cosa consiste
la formazione di Addetto/
Addetta alla logistica con CFP e
quella di Impiegato/Impiegata in
logistica con AFC.
La logistique fait bouger le monde –
alors bougez avec nous !
Place d’apprentissage 2020
Employé(e) de commerce CFC
ASFL SVBL Marly
-> postulez maintenant
L’ASFL SVBL offre pour son centre de formation de Marly, dès août 2020,
une place d’apprentissage pour le profil professionnel suivant:
EMPLOYE (E) DE COMMERCE CFC, BRANCHE SERVICE ET
ADMINISTRATION (profil B ou E à déterminer)
Ton offre avec les documents usuels est à faire parvenir d’ici le fin novembre.
Pour plus amples renseignements, tu peux prendre contact avec Mme Gomes, responsable
des apprentis T 058 258 36 40 le mardi, jeudi ou vendredi.
Plus des Informations: www.svbl.ch/fr/aktuell/apprentissage
CFL Marly, Route de Fribourg 28, 1723 Marly, Tél. 058 258 36 40, cfl@asfl.ch
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik
Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique
Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica
8
ADMINISTRATION
Am 4. Oktober fand eine spannende
und abwechslungsreiche gesamtschweizerische
Administrations-Sitzung
in Rupperswil statt.
Einen interessanten Bericht dazu
lesen Sie ab Seite 10. Ein grosses
Dankeschön an die BBK, dass wir
dies jedes Jahr so durchführen
können.
Am Ausbildnertag vom 18. Januar
2020 hat die Admin am Vormittag
eine Besichtigung der Ferrum in
Schafisheim. Die genauen Informationen
werden durch Markus
Nobel mitgeteilt.
EXTERNE KURSE
Die Nachfrage für Ausbildungen
beim Kunden vor Ort oder bei
den Kooperationspartnern ist
nach wie vor vorhanden. Mit rund
2200 Teilnehmern bis Ende Oktober
2019 machen die externen
Kurse einen gewichtigen Teil der
Ausbildungen bei der ASFL SVBL
aus.
Tendenziell werden die Ausbildungen
zukünftig nicht weniger,
so dass die ASFL SVBL im neuen
Jahr 2020 wieder beim Kunden
vor Ort und bei den Kooperationspartnern
Schulungen durchführen
darf.
Der Leiter «Externe Kurse» bedankt
sich herzlich bei allen Ausbildnerinnen
und Ausbildnern,
welche sich für diese Kurse engagieren
und stets für eine neue Herausforderung
zur Verfügung stehen.
MARKETING, MESSEN UND MEDIEN
Vom 19. bis 24. November war die
ASFL SVBL an den letzten Berufsmessen
fürs 2019 (Zürich 19.–23.
November 2019 und Lausanne
19.–24. November 2019).
Im 2020 wird die ASFL SVBL an der
Your Challenge vom 11. bis 16.
Februar 2020 in Martigny, an der
Salon des métiers vom 31. März
bis 5. April 2020 in Delémont und
an der Espo professioni in Lugano
vom 9. bis 14. März 2020 teilnehmen.
Des Weiteren sind im Herbst Berufsmessen
in Zürich, der Ostschweiz
und der Zentralschweiz
angedacht.
Zudem sind die Vorbereitungen
für die SwissSkills 2020 vom
9. – 13. September 2020 in vollem
Gange.
Für das Kursprogramm 2020 der
ASFL SVBL wird ein Re-Design
angestrebt. Es wird weniger Text
dafür mehr Bilder enthalten. Das
Kursprogramm 2020 wird ab
1. August 2020 in allen drei Sprachen
verfügbar sein.
Es wurden verschiedene Anpassungen
der neuen Webseite umgesetzt
– unter anderem eine
Suchfunktion nach Ortschaft bei
unseren Kursen. Das Marketing-
Team ist bestrebt, die Funktionalität
und Übersicht der neuen
Webseite stets zu optimieren
und ist gerne für Inputs und
Anregungen offen. Vorschläge
und Feedbacks können an
medien@svbl.ch gesandt werden.
Vernetzen Sie sich mit unseren Social-Media-Kanälen und bleiben Sie somit stets informiert:
facebook Instagram linkedIn Youtube
Bulletin 4-2019 9
Gesamtschweizerische Admin-Sitzung
Wenn sich der Herbst ankündigt
und eine Mail-Einladung von der
ASFL SVBL Administrationsleiterin
Alexandra Schär im Posteingang
erscheint, dann ist es
wieder soweit: die alljährliche
Admin-Sitzung wird stattfinden.
Treffpunkt dieses Jahr war am
Freitag 4. Oktober im AZL Rupperswil.
Nach einem gemütlichen Start
mit Kaffee und Brötli begaben
sich die Mitarbeiterinnen
ins Schulungszimmer. Am Platz
strahlte sie ein Smiley an, welches
an einem liebevoll verpackten
Geschenk hing. Vielen Dank AZL
Rupperswil!
Um Punkt 09.30 Uhr begrüsste
Alexandra Schär die anwesenden
Damen und los ging es auch
schon mit dem 1. Thema «OdA-
Org». Heike Hochstrasser von
Ivaris bekam im Vorfeld einige
Verbesserungswünsche der Admin-Mitarbeiterinnen.
Diese wurden
nun Schritt für Schritt mit ihr
besprochen. Teilweise wurde intensiv
diskutiert und nach optimalen
Lösungen gesucht. Heike
Hochstrasser hat die unterschiedlichen
Anregungen geduldig entgegengenommen
und diverse
Möglichkeiten aufgezeigt. Ruckzuck
war es 11.30 Uhr und das und
das Thema wurde zur Zufriedenheit
aller abgeschlossen.
Dr. Beat Duerler war bereits startbereit
für wichtige Informationen
aus den verschiedenen Zentren.
«Kennt ihr «my School-Logistiker»?»
lautete seine Frage. «Noch
nie gehört» war die Antwort
Unsere sympathischen Administrations-Damen sind mehrheitlich die erste
Anlaufstelle bei der ASFL SVBL. V. l. n. r: Daniela Strässle, Alexandra Schär, Farah
Filipovic, Iris Schraner, Alessandra Brogli, Sonja Mileto, Sandra Juvet, Dubravka-
Ana Jocham, Daniela Schneider, Jacqueline Willimann, Yvonne Widmer und Beatrice
Gautschi (auf dem Foto fehlen: Rita Lanini, Corinne Defferrard und Virginie
Gomes und die Lehrtochter in Rümlang Demet Özdogan).
Zur Autorin
Daniela Strässle
Administration ASFL SVBL, Goldach
10
Dr. Beat M. Duerler informiert über die verschiedenen Ausbildungszentren und die Geschäftsleitung.
Ein liebevoll verpacktes Geschenk
stand für alle Teilnehmerinnen bereit.
unisono. Dr. Beat Duerler empfand
dies bedauerlich und klärte
die Anwesenden auf: Jeden Montag-Freitag,
9 – 10 Uhr auf SRF1,
wird dies ausgestrahlt – «unbedingt
reinschauen» meinte er. Es
werden spannende, informative
Filme von 4–5 Minuten über alle
Berufe, darunter auch den Logistiker
EFZ, ausgestrahlt.
Zur Mittagszeit spazierte die gesamte
Admin-Truppe in das gemütliche
Hotel Gasthof Bären, wo
das vorgängig ausgewählte Menu
serviert wurde. Nach dem Kaffee
kehrten alle frisch gestärkt zurück.
Markus Nobel empfing die
Mitarbeiterinnen bereits mit seiner
Kamera und machte ein tolles
Gruppenfoto zur Erinnerung.
Daraufhin ging es mit der Thematik
Qualitätsmanagement weiter,
in welcher Rolf Ernst Einblicke
in seine Tätigkeit gewährte.
Er erklärte das ziemlich komplexe
QMS-Zielsystem (Qualitätsmanagementsystem)
und berichtete
von seinen bisher gemachten
Feststellungen bei der ASFL SVBL.
Zu guter Letzt verabschiedete er
sich mit dem Spruch «Ein Fehler
ist etwas, das ich nicht getan
hätte, wenn ich gewusst hätte,
was ich gerade am Lernen bin»
(Marshall Rosenberg).
Alexandra Schär ergriff danach
erneut das Wort und verteilte das
Protokoll zusammen mit dem aktuellen
Newsletter. Die einzelnen
Punkte des Protokolls wurden
fortlaufend besprochen. Die Zeit
wurde jedoch langsam knapp für
die mit dem Zug angereisten Damen,
um es noch rechtzeitig zum
Bahnhof zu schaffen. Somit bedankten
sich allesamt bei Alexandra
Schär für die Organisation.
Schön war es, mit den «Bürofrauen»
wieder einmal zusammen zu
sitzen, sich auszutauschen und
über viele weitere Themen zu diskutieren.
Den Film zum Berufsbild Logistiker
EFZ von SRF mySchool finden
Sie hier:
Bulletin 4-2019 11
Der ASFL SVBL Stand an der Berufs- und Ausbildungsmesse Bern (BAM) 2019 – freundschaftlicher Austausch zwischen den
Lehrlingen von unserem Oda-Partner die Post AG und der ASFL SVBL.
Herbstmessen ASFL SVBL
Der Besuch der Herbst-Berufsmessen bot den idealen Rahmen, um sich in der Deutschschweiz einen
Überblick über das vielseitige Grund- und Weiterbildungsangebot der ASFL SVBL zu verschaffen.
Die OBA (Ostschweizer Bildungs-
Ausstellung) war die erste der
drei Berufsmessen, an welcher die
ASFL SVBL mit einem 40m 2 grossen
Messestand vertreten war.
Vom 29. August bis 3. September
2019 gingen rund 21 000 Besucher
durch die Hallen der Olma
Messen in St. Gallen. Mit dem
Leitsatz «Talent entfalten. Zukunft
gestalten» sprach die OBA alle Jugendlichen
und Erwachsenen an,
die vor einer Bildungs- oder Berufsentscheidung
stehen. Dies
war die 11. Teilnahme der ASFL
SVBL an der Ausbildungsmesse
OBA in St.Gallen. Gleichzeitig war
Zur Autorin
Stefanie Kromer
Verantwortliche Messen ASFL SVBL, Rupperswil
es die fünfte Teilnahme in Zusammenarbeit
mit der Spedlogswiss
Ostschweiz. Mit dem gemeinsamen
Auftritt an der OBA werden
Synergien genutzt, was sich seit
einigen Jahren bewährt hat. Die
drei Fachrichtungen Lager, Distribution
und Verkehr standen im
Fokus der Standgestaltung. Der
«heisse Draht» galt als Publikumsmagnet.
Die Besucher kamen so
in den Genuss, einen Stapler selbständig,
jedoch unter Aufsicht der
Standbetreuung, zu bedienen.
Das Ziel des «heissen Drahts» ist,
der an der Stapler-Gabel befestigte
Stift entlang des vorgegebenen
Pfades nach unten oder
oben zu führen – ohne das Metall
zu berühren.
Aargauische Berufsschau in
Wettingen
Nach dieser Messe ging es direkt
an die «Aargauische Berufsschau»
nach Wettingen ins «Tägi
Areal». Vom 3. bis 8. September
präsentierten rund 70 Aussteller
rund 160 Berufe in einer Halle
und 2 Zelten. An der Berufsschau
bot sich allen Oberstufenschülerinnen
und -schülern, aber auch
deren Eltern und Lehrpersonen,
die einmalige Gelegenheit, sich
effizient und umfassend einen
Überblick über die verschiedenen
Lehrberufe und Bildungsmöglichkeiten
zu verschaffen. Die ASFL
SVBL hat den Beruf Logistiker mit
12
Das Geschicklichkeitsspiel «heisser Draht» am ASFL SVBL Stand an der OBA (Ostschweizer
Bildungs-Ausstellung).
Der ASFL SVBL Messestand an der Aargauischen Berufsschau in Wettingen.
seinen drei Fachrichtungen vorgestellt
und somit das duale Bildungssystem
bestärkt. Der Messestand
wurde, wie auch an den
anderen Messen, in Zusammenarbeit
mit Schweizermessebau
AG geplant und aufgebaut. Die
Besucher hatten die Möglichkeit,
ihr logistisches Geschick unter Beweis
zu stellen, indem sie entweder
das an einer Schnur hängende
Senkblei auf einem Stapler
sitzend eintauchen mussten oder
eine Inventur durchführen konnten.
Die Standbetreuer, welche
täglich am ASFL SVBL-Stand vor
Ort waren, bestanden aus einem
Berufsbildner und Lernenden.
Neben der Betreuung der beiden
Spiele haben sie den Schülerinnen
und Schülern direkt aus dem
Arbeitsalltag eines Logistikers
EBA/EFZ erzählt und die Grundbildung
und Weiterbildungsmöglichkeiten
der ASFL SVBL aufgezeigt.
Zeitgleich zur «Aargauischen Berufsschau»
ging nach fünf abwechslungsreichen
Tagen auf
dem BERNEXPO-Gelände die erste
gemeinsame Durchführung
der Berufs- und Ausbildungsmesse
BAM und der «Plattform
für Weiterentwicklung Karriereschritt»
zu Ende. An der BAM
konnten Schüler und Weiterbildungsinteressierte
diverse Berufe
ausprobieren und näher kennenlernen.
Sie hatten direkten
Kontakt zu Lernenden und potenziellen
Arbeitgebern. Stolze
20 111 Besucherinnen und Besucher
konnten verzeichnet werden.
Die ASFL SVBL widmete sich
auf 24 m 2 einmal mehr dem Erleben
des Berufsbildes vom Logistiker.
Der OdA-Partner «Die Post CH
AG» hatte ihren Stand direkt gegenüber
von der ASFL SVBL und
dadurch war die Logstiker EFZ-
Ausbildung während dieser Messe
noch zusätzlich vertreten.
Die ASFL SVBL zieht eine positive
Bilanz nach den Herbstmessen,
obwohl der Aufwand sehr gross
war und sich die Rekrutierung des
Standpersonals nicht immer ganz
einfach gestaltet. Jedoch ist nach
der Messe bereits vor der Messe.
Im November wird die ASFL SVBL
an der Berufsmesse Zürich und
am Salon des Métiers et la Formation
Lausanne mit einem Messestand
vertreten sein. Falls Sie als
Berufsbildner oder Lernenden
die ASFL SVBL unterstützen und
den Messebesuchern aus ihrem
Arbeitsalltag als Logistiker EBA/
EFZ erzählen möchten, freuen
wir uns auf Ihre Anmeldung unter
email@svbl.ch
Bulletin 4-2019 13
Holen Sie sich
das starke Paket!
Bestellen Sie noch heute unter der Nummer +41 58 958 95 01 oder per E-Mail an
vertrieb@materialhandling.ch oder alternativ auf unserer Homepage
das komplette Spektrum der Schweizer Logistik: Material Handling,
die Fachzeitschrift für Intralogistik, Materialfluss & Automation inklusive
dem Jahrbuch Schweizer Logistikkatalog!
www.materialhandling.ch | 14. Jahrgang | 2. April 2019 | Ausgabe 2/2019
www.materialhandling.ch | 14. Jahrgang | 4. Juni 2019 | Ausgabe 3/2019
www.materialhandling.ch | 14. Jahrgang | 20. August 2019 | Ausgabe 4/2019
Fördertechnik
Krane/Hebezeuge
Für Schwerstarbeit
fit gemacht
© OMEGA
> 30
Interview
Vakuum-Komponenten
Mehrwegestapler
von Hubtex
Dr. Kurt Schmalz
Schmalz GmbH, Glatten/BRD > 12
Lagertechnik im Zeichen
von Industrie 4.0
Der Schweizer Edelstahl-Händler
Hans Kohler AG setzt auf Hubtex und
Rohrer-Marti
> 26
Wie die Metallverarbeitung bei Kasto
smart in die Zukunft startet >14
MHA_2019_4_S01_Titelseite.indd 1
Messen
Logistics & Distribution
Der Schweizer Logistikanlass
in Zürich > 8
Interview: Höhere Energieeffizienz
im Kühllager
Effizienter Staplerbetrieb
dank Fronius
Gespräch mit
Felix Schneider,
Efaflex
Swiss GmbH,
Dietikon >10
Fronius-Ladetechnik sorgt bei der Firma
Neff GmbH für heisse Öfen und kühle
Batterien >14
MHA_2019_3_S01_Titelseite.indd 1 28.05.2019 09:18:41
MHA_2019_2_S01_Titelseite.indd 1 22.03.2019 12:04:55
Automation mit
mechatronischem Antrieb
Auch Abfüllanlagen für Energy Drinks
müssen Systemverluste minimieren
>30
Fachpack 2019
in Nürnberg
Besuchen Sie uns.
Vom 24. bis 26. September 2019 steht
wieder der wichtigste Verpackungs-
Event Europas an >8
14
www.materialhandling.ch
Der Stand der ASFL SVBL an den SwissSkills 2018.
SwissSkills Vorbereitungen 2020
Nach dem Grosserfolg im Jahr 2018 kehren die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills»
bereits im kommenden Jahr wieder zurück nach Bern. Die ASFL SVBL wird natürlich auch wieder mit dabei
sein an diesem grossartigen Event.
Vom 9. bis 13. September 2020
messen sich erneut fast 1000
junge Berufsleute in den unterschiedlichsten
Berufen und
kämpfen um die Schweizermeister-Titel.
Neben über 70 anderen
Berufen sind erneut die besten
Logistikerinnen und Logistiker
EFZ dabei und kämpfen um den
Titel «Schweizermeister Logistik».
Das Publikum hat wiederum die
Chance, in der riesigen «temporären
Fabrik» auf dem Gelände
der Bernexpo die eindrückliche
Vielfalt an Schweizer Lehrberufen
hautnah zu erleben.
Die Vorbereitungen für den
Grossevent sind bereits in vollem
Gange. Neue und altbekannte
Gesichter werden die
Logistikmeisterschaften 2020 organisieren
und begleiten. Das
Kick-off für die Meisterschaften
2020 hat bereits stattgefunden.
Die Arbeitssituationen der Wettkämpfe
werden durch 2-er Teams
überarbeitet und von der Projektleitung
im November 2019 überprüft
und abgenommen. Mit der
Rekrutierung der Kandidaten, die
wiederum aus den drei Sprachregionen
der Schweiz stammen,
wurde auch bereits gestartet.
Wir sind und machen Logistik!
Der 2. Schritt der Organisation ist
die Herausforderung, das richtige
Produkt, in der richtigen Menge,
in der richtigen Qualität, der
richtigen Information, zur richtigen
Zeit, an den richtigen Ort zu
liefern und dabei die Umwelt und
die Kosten nicht zu belasten. Wir
haben uns für die SwissSkills 2020
Zum Autor
Yvan Jungo, Verantwortlicher für die Parcours
SwissSkills 2020 ASFL SVBL, Bern
eine neue Umsetzung des Einsatzes
der Güter vorgenommen. Die
Umwelt liegt uns am Herzen, das
heisst, es werden so wenig Waren
wie möglich transportiert. Auch
wird ein mehrmaliger Gebrauch
der Materialien angestrebt. Die
Arbeitssituationen werden wiederverwertet
oder in den ASFL
SVBL-Zentren weiter eingesetzt.
Unnötige Verschiebungen sind
neu organisiert worden und die
Abläufe hinterfragt bzw. optimiert.
Das ganze SwissSkills-Team der
ASFL SVBL freut sich, bei den
Schweizer Berufsmeisterschaften
2020, stolz den Beruf des Logistikers
zu präsentieren.
Auf der Homepage der ASFL
SVBL werden Sie nach und nach
sämtliche Informationen zu den
Logistiker/-innen, welche um den
begehrten Titel kämpfen, erhalten.
www.svbl.ch/swissskills-2020
Bulletin 4-2019 15
Die Theorie gehört ebenso zur Weiterbildung als angehender Staplerfahrer-Ausbilder . . .
Staplerfahrer-Ausbilderkurse Gegengewichtstapler (R1)
und Schubmaststapler (R2)
Gemeinsam mit den Kollegen
Markus Müller und Hans Weitnauer
durfte der Autor dieses Berichts
dieses Jahr bereits den dritten
Staplerfahrer-Ausbilderkurs
(Kurs 2.21) durchführen. Staplerfahrer
auszubilden ist sicher eine
anspruchsvolle Tätigkeit, welche
eine gute Vorbereitung erfordert.
Die Ausbildung setzt sich aus verschiedenen
Teilen zusammen.
Angehende Ausbildner haben die
Möglichkeit, auf freiwilliger Basis
Zum Autor
Jürg Brönnimann
Fachausbildner ASFL SVBL, Gunzgen
einen Vorbereitungskurs zu besuchen.
Dabei können sie ihre Kenntnisse
in theoretischen und praktischen
Fähigkeiten «überprüfen».
Manch einer legt sich dann vermutlich
noch ins Zeug, um fehlendes
Wissen nachzuholen.
Mit dem darauffolgendem Eintrittstest
müssen die Kandidaten
ihre Fertigkeiten in Theorie
und Praxis unter Beweis stellen.
In der Theorie müssen sie komplexe
Fragen beantworten und
auch Berechnungen anstellen.
Der praktische Teil stellt hohe Anforderungen
an ihre eigene Fahrtechnik
– sind doch die Parcours,
welche sie befahren müssen, auf
die entsprechenden Fahrzeuggrössen
angepasst.
Ist die erste Hürde geschafft, folgen
drei Tage intensive Fachausbildung,
in denen die Teilnehmer
die gestellten Aufgaben
in Gruppen- oder Einzelarbeiten
aufarbeiten und anschliessend
präsentieren können.
In theoretischen aber auch praktischen
Lektionen werden die verschiedenen
Themen behandelt.
Dazu gehört auch das «überzeugend
Präsentieren» und ein Auf-
16
. . . wie auch die praktischen Kenntnisse.
bau der Lektionenplanung. Natürlich
darf hier das Studium der
EKAS Richtlinie 6518 nicht fehlen,
welche in allen Bereichen berücksichtigt
werden muss.
Es folgen zwei weitere Tage, in denen
die Teilnehmer vier Übungslektionen
in Theorie und Praxis
vortragen. Die Themen werden
ihnen schon frühzeitig bekannt
gegeben, damit sie sich optimal
vorbereiten können. Selbstverständlich
erhalten sie nach jeder
Lektion ein konstruktives Feedback,
welches ihnen helfen soll,
eventuelle Unzulänglichkeiten zu
beseitigen.
Da die Teilnehmer aus völlig verschiedenen
Berufszweigen kommen,
sind die Meinungen und
Vorstellungen oft sehr unterschiedlich.
Immer häufiger stellen
wir erfreut fest, dass im Bereich
der Arbeitssicherheit ein grosser
Schritt in Richtung erhöhte Sicherheit
gemacht wurde.
Alle Kandidaten erarbeiten zusätzlich
ein Ausbildungskonzept
für ihre innerbetriebliche Ausbildung,
welches sie bis spätestens
am Prüfungstag zur Kontrolle einreichen
müssen. Da die Sichtung
der Konzepte ein recht grosser
Aufwand ist, wird auch hier die
Arbeit aufgeteilt.
Ab dem Zeitpunkt der Konzeptsichtung
steigt der E-Mail-Verkehr
zwischen den Ausbildnern und
den Konzeptstellern deutlich an.
Die Ausbildung wird mit einer
Prüfung abgeschlossen, bei welcher
die Teilnehmer ihr Fachwissen
in Theorie und Praxis unter
Beweis stellen dürfen. Flexibilität
ist an diesem Tag ebenfalls gefragt,
denn die Themen ihrer Prüfung
erhalten die Kandidaten erst
am Morgen. Ist die Prüfung geschafft
und das Konzept bewilligt,
kann ihre spannende Tätigkeit
losgehen.
Jetzt haben die erfolgreichen Absolventen
des Kurses die Möglichkeit,
die weiterführenden
2-tägigen Ausbildnerkurse für
Seitenstapler (R3) (Kurs 2.41) oder
Teleskopstapler (R4) (Kurs 2.10) zu
besuchen. Anmeldungen können
auf der Webseite www.svbl.ch getätigt
werden. Wir sind bereit! Sie
auch? Hier gehts direkt zur Auswahl
der erwähnten Kurse 2.10,
2.21 und 2.41:
Bulletin 4-2019 17
Korrekte Transportverladung will gelernt sein
In immer stärkerem Masse müssen
sich Lagermitarbeitende aller
Stufen mit dem Verlad von Waren
auseinandersetzten.
Nach geltendem Recht
trägt zwar der Lastwagenführer
die Verantwortung
für die ihm anvertraute
Ladung, dies
entbindet die mit dem
Verlad betrauten Lagermitarbeitenden
jedoch
nicht von ihrer Sorgfaltspflicht.
Die Gerichtspraxis
zeigt, dass Speditionsmitarbeitende
bei
Unfällen durch Missachtung
elementarer Regeln
ebenfalls zur Rechenschaft
gezogen werden
können.
Die Teilnehmenden sind nach diesem Kurs Verladespezialisten.
Die Kursgestaltung ist auf
die Praxis abgestimmt.
Die Vermittlung der theoretischen
Kenntnisse wird durch
praktische Ladungssicherungen
sowie Verladeübungen unter Anleitung
erfahrener Fachausbildner
ergänzt.
Die Teilnehmenden sind nach diesem
Kurs in der Lage, einen Camion
oder Bahnwagen nach den
wichtigsten Grundsätzen der Gewichtsverteilung
und Ladungssicherung
vorschriftsgemäss zu beladen.
Ziele dieser Ausbildung:
– Verladeregeln für Strasse und
Bahn
– Gesetzliche Grundlagen
– Transportbeanspruchung des
Ladegutes
– Beladevarianten für Normpaletten
– Gewichtsverteilung auf der Ladebrücke
Dieser Kurs vermittelt elementares
Grundwissen. SDR-Vorschriften
werden nur am Rande
gestreift. Die Teilnehmenden erhalten
eine Kursbestätigung ASFL
SVBL. Ausserdem wird der Besuch
als CZV-Weiterbildungskurs anerkannt
und mit 7 Stunden an die
Weiterbildungspflicht angerechnet.
Der diesjährige Kurs fand am
7. Oktober 2019 im AZL Rupperswil
statt. In diesem Kurs konnte
das neu erarbeitete ASFL SVBL
Lehrmittel eingesetzt werden.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer
fielen sehr positiv aus.
Melden Sie sich jetzt
bereits an.
Der nächste Kurs 3.01
wird am 13. Juni 2020
im AZL Rupperswil
durchgeführt.
Zum Autor
Andreas Obrecht
Fachausbildner ASFL SVBL, Rupperswil
18
Logistik Club
Club Logistique
Club Logistica
Der Logistik Club auf den Spuren der
Fussballgeschichte
Der dritte Ausflug führte den Logistik Club der ASFL SVBL direkt ins Herz des Weltfussballs. Nach einem
Besuch des FIFA World Football Museums stand eine exklusive Führung im FIFA Headquarter auf dem
Programm.
Am Dienstagmorgen, den 24.
September, traf sich ein Grüppchen
von Freunden des Logistik
Clubs im Ausbildungszentrum in
Rupperswil. Nach der Begrüssung
durch den Präsidenten des Logistik
Clubs, Willy Baumann, ging es
in einem Kleinbus Richtung Zürich.
Chauffeur Bernhard Heyberger
lockerte die Fahrt mit einigen
Witzen aus seinem Repertoire auf.
Am Tessinerplatz angekommen
wartete auch schon der Rest der
Gruppe zusammen mit dem ASFL
SVBL Präsidenten Dr. Beat M. Duerler.
Die Geschichte des Fussballs
zum Leben erweckt
Im FIFA World Football Museum
durften wir uns auf mehr als
1000 Ausstellungsobjekte auf
3000 m 2 Ausstellungsfläche auf
drei Etagen freuen, welche uns
die Geschichte der vermeintlich
beliebtesten Sportart der Welt
näherbringen sollte. Gespannt
traten wir in die interaktive Fussball-Erlebniswelt
ein. Im Eingangsbereich
waren neben riesige Bildschirmwänden
die wechselnde
Fussballszenen zeigten, die farblich
sortierten Trikots aller 211
FIFA-Mitglieder ausgestellt. An
der mit Informationen voll bepackten
Chronik-Wand konnte
man nicht nur viel Wissenswertes
über die Geschichte des Fussballs
erfahren, sondern entdeckte
auch Ausstellungsstücke wie beispielsweise
Regeln, Logos sowie
eine kleine Kopie des FIFA WM-
Pokals, dessen Original wir im Untergeschoss
bewunderten. Ebenfalls
im Untergeschoss befand
sich die Galerie der FIFA-Fussball-
Weltmeisterschaft. Neben den
historischen Ausstellungsstücken
waren immer wieder interaktive
Module zu finden, wo sich die einen
als Live-Kommentator versuchten
und die anderen die Siegertänze
der unterschiedlichen
Fussballteams nachtanzten.
Die farblich sortierten Trikots aller 211 FIFA-Mitglieder.
Zur Autorin
Nadia Gisler
Mitglied ASFL SVBL Logistik Club, Altdorf
Anschliessend an die Galerie erwartete
uns ein rund acht minütiger
Film auf einer riesigen 180-
Grad Leinwand. In eindrücklichen
Bildern und mit einer imposanten
Musikunterlegung erlebten wir,
weshalb dem Fussball ein reiches
Kulturgut und eine einzigartige
Fähigkeit Menschen zu verbinden
nachgesagt wird.
Bulletin 4-2019 19
Gruppenfoto v.l.n.r.: Jaqueline Kurzo, Emanuel Femminis (FIFA), Jacques Kurzo, Bruno Richterich, Peter Brack, Willy Baumann,
Daniel Kupper, Hans-Peter Studer, Hansruedi Diener, Urs Bitzi, Theo Baumann, Marcel Häfeli, Fredi Offner (Gast),
Beat M. Duerler, Emma Camenzind (Gast), Martin Camenzind (Gast) und Bernhard Heyberger (Chauffeur). (Nicht auf dem
Foto: Nicole Duerler und Nadia Gisler).
Vom Kino ging es dann direkt mit
einem Lift in die 2. Etage. Dort
konnte man sich in bequemen
Audiosesseln die unterschiedlichen
WM-Themensongs anhören
und das eigene Fussballtalent an
verschiedenen Posten an riesigen
Fussball-Flippern unter Beweis
stellen. Dabei packte Vereinzelte
der Ehrgeiz und sie zeigten ihr
Können im Umgang mit dem runden
Leder.
Informationen in eigener Sache
Hungrig von den vielen Aktivitäten
stärkten wir uns am Mittag in
der Sportsbar «Number 10» mit
einer Bratwurst mit Rösti oder einem
Burger mit Beilagen.
Beim Kaffee richtete sich Dr. Beat
M. Duerler mit einigen Worten an
die 18 Teilnehmenden. Er dankte
Willy Baumann und Bruno Richterich
für die gute Organisation
des Ausflugs und informierte die
Anwesenden über bevorstehende
Anlässe der ASFL SVBL: Am 18.
Januar 2020 findet der Ausbildnertag
Deutschweiz in Rupperswil
statt, wozu alle aktiven Ausbildner
eingeladen werden. Zur
Generalversammlung mit Apéro
Riche und anschliessendem Museumsbesuch
lädt der Verband
alle seine Mitglieder am 5. Juni
2020 ab 10 Uhr ins Verkehrshaus
der Schweiz nach Luzern ein. Weiter
lädt er alle Freunde des Logistik
Clubs ein, die bevorstehenden
Berufsschweizermeisterschaften
der Logistiker an den SwissSkills
in Bern vom 9. bis 13. September
2020 mit einem Sponsoring oder
einer Gönnerschaft zu unterstützen.
Willy Baumann übernahm das
Wort und bedankte sich ebenfalls
für das zahlreiche Erscheinen. Er
dankte Dr. Beat M. Duerler für die
Möglichkeit, einen solchen Tag
durchführen zu können. Ebenfalls
ein Dankeschön richtete er
an Bruno Richterich, welcher als
Vorstandsmitglied des Schweizerischen
Schiedsrichter-Verbandes
Region Zürich seine Verbindungen
genutzt hatte und am Nachmittag
eine Führung im Hauptsitz
der FIFA organisieren konnte.
FIFA Hauptquartier mit internationalem
Charakter
Nach dem Mittagessen ging es
auf den Zürichberg zum Hauptsitz
der FIFA, wo uns Emanuel
Femminis, Senior Manager Corporate
Communications der FIFA
in Empfang nahm. In einer informativen
Präsentation machte er
uns mit der Geschichte des Weltfussballverbandes
vertraut, erklärte
wie sich der Verband weltweit
organisiert und zeigte uns
auf, wie die FIFA beabsichtigt, Nationen
zu vereinen und Kontinente
einander näherzubringen.
Nach der Gründung der FIFA 1904
in Paris, wurde der Hauptsitz 1932
in die politisch neutrale Schweiz
verlegt. Der Weltfussballverband
setzt sich aus 6 Konföderationen
zusammen welche insgesamt 211
Mitgliedsverbände umfassen. Interessant
dabei zu wissen ist, dass
jeder Verband eine Stimme hat,
egal wie gross das zu repräsentierte
Land ist.
In der Struktur der FIFA bildet der
FIFA-Kongress das oberste und
legislative Organ wobei der FI-
FA-Präsident Gianni Infantino mit
dem FIFA-Rat als Strategie- und
Aufsichtsorgan amtet. Neun ständige
Kommissionen komplettieren
als Beratungsgremien die Legislative
der FIFA. Unabhängige
Kommissionen wie beispielsweise
die Audit- und Compliance-
Kommission bilden die Judikative,
während die Generalsekretärin
Fatma Samba Diouf Samoura zusammen
mit der FIFA-Administration
als operatives und admini-
20
Die Mitglieder des Logistik Clubs ASFL SVBL in der interessanten Ausstellung.
Eindrückliche Empfangshalle im Hauptsitz der FIFA in Zürich.
stratives Organ wirkt. Sie alle setzen
sich unter anderem auch für
die Verankerung der Menschenrechte
in den FIFA Statuten ein.
Die FIFA erwirtschaftete in der
Vierjahresperiode zwischen den
WM-Turnieren 2014 und 2018 einen
Ertrag von 6,4 Milliarden Dollar,
wobei davon rund 83 % aus
Fernseh- und Marketingrechten
generiert wurden. Auch die
Bargeldreserven der FIFA lassen
sich sehen: Ende 2018 verfügte
die FIFA über 2,74 Milliarden Dollar
in Cash. Wobei dazu zu sagen
ist, dass die FIFA jährlich 5,4 Milliarden
Dollar in Wettbewerbe,
Entwicklung und Führung investiert.
Im 4-Jahres-Rhythmus werden
Weltmeisterschaften durchgeführt,
wobei der FIFA Worldcup
als wichtigster gilt.
Weiter ging es mit einer Führung
durch das FIFA-Hauptgebäude.
Das architektonisch aussergewöhnliche
Gebäude, welches wie
ein Fussballtor mit einem gewebeartigen
Metallnetz umspannt
ist, wurde von der Schweizer
Architektin Tilla Theus gebaut.
Äusserlich erweckt der Hauptsitz
einen schlichten Eindruck, wobei
die im Innern verbauten Materialien
wie Marmor, Onyx, amerikanischer
Nussbaum, Aluminium,
Chromstahl und ein Bodenbelag
aus Lapislazuli sehr exklusiv
sind. Um die örtlichen Bauauflagen
einhalten zu können und
trotzdem genügend Platz für die
rund 500 Mitarbeitenden zu haben,
entschied man sich für einen
2-stöckigen Bau, wobei sich
das Gebäude über weitere sechs
Stockwerke in den Boden gräbt.
Es beinhaltet neben Büroräumlichkeiten
ein Archiv, verschiedene
Konferenzräume, eine Ausbildungsstätte
und ein Logistikzentrum.
Das viersprachige Auditorium
bietet Platz für 200 Gäste
und ist mit den neuesten Präsentationstechniken
ausgestattet.
Ebenfalls im Untergeschoss befindet
sich ein kleines Fernsehstudio,
das mit allen technischen Raffinessen
ausgestattet ist. Einer der
Höhepunkte der Führung war der
Besuch des Sitzungssaals, der von
einem grossen, einer Arena nachempfundenen
Kristallleuchter erhellt
wurde. Hier versammelt sich
der FIFA-Kongress und dessen Judikative
einmal jährlich, um wegweisende
Entscheidungen zu
treffen. Unverblümt und direkt
durften wir Emanuel Femminis
unsere Fragen stellen, welche alle
kompetent und manchmal mit einem
Augenzwinkern beantwortet
wurden. Zum Schluss der Führung
versammelte man sich nochmals
in der grossen, prunkvollen Eingangshalle,
wo wir abschliessend
freundlich verabschiedet wurden.
Mit vielen Eindrücken und einem
einzigartigen Blick auf die Geschichte
des Weltfussballs kehrten
wir zu unseren Fahrzeugen
zurück. Der Tag war wie im Flug
vergangen und so gestaltete sich
auch die Rückfahrt nach Rupperswil
eher ruhig. Für einige der Teilnehmer
ging es am Abend dann
noch zu einem Fussballmatch, wo
sie mit ihrem neugewonnenen
Wissen auftrumpfen konnten.
Bulletin 4-2019 21
Eine der Klassen, welche am 25. Oktober das Ausbildungzentrum in Bern besucht haben.
Berner Erlebnistag Berufsbildung 2019
Am 25. und 26. Oktober 2019 haben
die «Erlebnistage der Berufsbildung
2019» in Bern, in
Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden
ASFL SVBL, AGVS und
ASTAG stattgefunden. Über 100
Jugendlichen, Eltern, Angehörigen
und Lehrpersonen konnten
die Vorteile einer Berufslehre
aufgezeigt werden, damit soll im
Sinne des Leitbilds Berufsbildung
2030 eine frühe Sensibilisierung
der Jugendlichen und Eltern für
den Berufswahlprozess erreicht
werden.
Am Freitag konnten die Schüler,
ca. 60 % junge Männer und 40 %
junge Frauen, am «Rendez-vous
Job-Tag» in zwei Halbtagesblöcken
je 3 Logistik-Posten erleben.
Zum Autor
Yvan Jungo
Fachausbildner SVBL ASFL, Bern
Kompetente Fachausbildner der
ASFL SVBL erklärten den Einsatz
und die Wichtigkeit von Flurförderfahrzeugen.
Vor Ort wurden
auch die Funktionen des Industriekrans
sowie verschiedener Hubarbeitsbühnen
demonstriert.
Die Schüler durften die unterschiedlichen
Maschinen auch selber
bedienen und mit den Hubarbeitsbühnen
in die Höhe fahren.
Der Samstag stand unter dem
Motto: Tag der offenen Tür! Die
Berufsverbände ASFL SVBL und
ASTAG sind unter einem Dach
vereint. An dieser gemeinsamen
Berufsdemo sind die vier
Berufe Kaufmann/-frau, Entwässerungstechnologe/-in,
Strassentransportfachmann/-frau
und Logistiker/-in
präsentiert worden.
Auf einer Fläche von etwa 700
m 2 haben die ASFL SVBL und die
ASTAG die Wichtigkeit der Zusammenarbeit
aller Berufe vorgeführt.
In dieser aktiven Berufsdemonstration
haben die Kaufmänner/
-frauen den Transportauftrag ausgelöst
und die Strassentransportfachmänner/-frauen
sind mit
dem Lastwagen an die fiktive
Rampe gefahren. Die Logistiker/-
innen haben wiederum die Palette
mit dem Stapler verladen, so dass
der LKW-Fahrer danach seine Tour
beginnen konnte. Nun kamen die
Entwässerungstechnologen/-innen
ins Spiel. Es gab einen Wasserschaden
(Rohrbruch) und
dieser musste professionell behoben
werden. Um den Kreis
zu schliessen, haben dann die
Kaufmänner/-frauen anhand des
unterschriebenen Lieferscheins
die Rechnung für den Transport-
22
Selber probieren macht Spass: Ein Kran mit Magnet
konnte von den Besuchern selber gesteuert werden.
Hoch hinaus mit Sicherheitsgeschirr und Helm.
Wie viel ein Kran in der Lage ist zu heben ist hier an diesem Beispiel ersichtlich.
auftrag erzeugt und diese wurde
von der Distribution zugestellt.
Nur gemeinsam sind wir stark!
Jeder Beruf hat einen wichtigen
Auftrag in der Wirtschaft.
An dieser Berufsvorstellung entstanden
Synergien und die Besucher
waren von der Vielfalt der
Auswahl begeistert. Die Teilnehmenden,
Schüler, Eltern, Angehörigen
und Lehrpersonen haben
neue Ideen, potenzielle Berufsziele
und natürlich viele Give-Aways
mitgenommen. Es waren für alle
erfolgreiche Berner Erlebnistage.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit
an die Verbände
ASTAG und AGVS.
Wir freuen uns auf das nächste
Jahr!
Bulletin 4-2019 23
Schwieriger als es aussieht: Mit dem Lastwagenkran zielgenau die Ladung deponieren.
Rendez-Vous mit einem Nutzfahrzeug
Mit «Rendez-vous Job» wird im ganzen Kanton Bern die Berufsbildung sicht- und erlebbar gemacht. Jugendliche,
ihre Eltern, Angehörige und Lehrpersonen erfahren die Vorteile einer Berufslehre. Ziel ist eine
frühe Sensibilisierung der Jugendlichen und deren Eltern für die Berufswahl.
An zwei Tagen öffnete die Mobilcity
in Bern ihre Tore um über
die vielfältigen und spannenden
Möglichkeiten der verschiedenen
Berufsbilder im Strassentransport
zu informieren. Am Freitag waren
es Schulklassen aus dem Berner
Jura, die unter fachkundiger
Anleitung des ASTAG Experten-
Teams den Facettenreichtum der
Branche erfahren durften, und
das im wahrsten Sinn des Wortes.
So liess vor allem die Fahrt im
Mercedes-Lastwagen, ein Schulungsfahrzeug
der ASTAG, die Jugendlichen
staunen, für die meisten
war es eine Premiere. Doch
auch die anderen vielseitigen Fähigkeiten,
die in der Lehre zum/r
Strassentransportfachmann/frau
EFZ vermittelt werden, zogen
die Besucher in ihren Bann. Wie
Zum Autor
Peter Studer
Leiter Newsroom und Themenmanagement ASTAG
disponiert man einen LKW quer
durch die Schweiz ohne dass er
leer herumfährt? Oder: Wie muss
ich den Anhänger beladen, dass
alles sicher verstaut ist und dem
Tourenplan entspricht? Gar nicht
so einfach.
Auch die Entwässerungstechnologie
gehört zum Strassentransport
Dass es bei den Berufen der Entwässerungstechnologie
neben
einem ausgeprägten räumlichen
Vorstellungsvermögen und
Teamfähigkeit auch auf ein opti-
24
Ein Runde im ASTAG-Schulungsfahrzeug zu drehen war für
viele Schülerinnen und Schüler das absolute Highlight.
Bei den Entwässerungstechnologen ist neben einem
guten Orientierungssinn auch Teamfähigkeit gefragt.
Rendez-Vous Job in der Mobilcity bot die Möglichkeit, erste Berufsluft im Strassentransport
zu schnuppern und viele der spannenden Tätigkeiten gleich selber
auszuprobieren.
males Zusammenspiel von Technik
und gesundem Menschenverstand
ankommt, veranschaulichte
Alessandra Werren, Leiterin Sekretariat
adkv, anhand einiger
Aufgaben, die nur auf den ersten
Blick einfach schienen. In einem
komplexen Röhrensystem
mit der ferngesteuerten Kamera
in kurzer Zeit den Fremdkörper
aufzuspüren und zu beseitigen ist
eine anspruchsvolle Aufgabe, die
in der vor fünf Jahren neu lancierten
Lehre Entwässerungstechnologe/in
EFZ nebst vielen anderen
erlernt wird.
Gut zu wissen
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG ist
mit rund 4000 Mitgliedern in 18 Sektionen und 15 Fachgruppen
die Stimme des Güter- und Personentransports
auf der Strasse. Um beste Rahmenbedingungen für das
Schweizer Transportgewerbe zu schaffen, unterstützen
wir unsere Mitglieder mit starkem politischem Engagement, exklusiven Fachinformationen, einem
praxisbezogenen Aus- und Weiterbildungsangebot und vielfältigen Dienstleistungen.
Bulletin 4-2019 25
Ortsunabhängig
Kostengünstig
Zeitunabhängig
Individuell
ASTAG eLearning verbindet sämtliche Themen rund um Ihren Betrieb.
Immer erreichbar auch für ihre Mitarbeitenden. ASTAG eLearning fördert
die Arbeitsqualität intern wie auch extern bei Ihren Kunden – und dies erst
noch kostengünstig und effizient.
Sie bestimmen die Themen – wir bringen
die Lösung
Eine Auswahl aus dem ASTAG eLearning-Angebot:
• Firmenspezifische Kurzschulungen ca. 30 Minuten
(z. B. Arbeitssicherheit, Einführung neue Mitarbeiter)
• Ausbildungsmodule für Lernende
• Kaderausbildung
• Kundenservice und Reklamationsmanagement
• CZV-Kurse
• ADR / SDR Gefahrgutkurs
Das komplette Bildungsangebot finden Sie online unter
www.astag.ch. Schauen Sie rein !
So einfach gehen Sie vor:
Thema
online
wählen
Login an
Mitarbeiter
versenden
Mitarbeiter
erarbeiten
das Modul
Schulungsnachweis
wird
zugestellt
26
Kontakt | Informationen
ASTAG
Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Nathan Bettler
Wölflistrasse 5 • 3006 Bern
Tel. 031 370 85 74 • n.bettler@astag.ch
Zur Ausbildung der Polymechaniker gehört auch ein 4-tägiger Staplerkurs bei der ASFL SVBL.
Erfahrungsbericht Staplerkurs
Vom 30.9.2019 bis zum 3.10.2019 besuchte ich mit 7 weiteren Teilnehmer den Staplerkurs bei der ASFL
SVBL in Bern. Mit mir waren ebenfalls 2 weitere Lernende der HACO AG anwesend.
Zum Autor
Raphael Loosli
Lernender Polymechaniker im 4. Lehrjahr, Haco, Bern
Der Kurs begann jeden Morgen
ähnlich: Begrüssung, Getränke
und Mittagessen auswählen. Am
ersten Tag wurde dann die Gruppe
halbiert. Ich war mit den anderen
HACO-Lernenden und einer
Mitarbeiterin von Hornbach, dem
Kursleiter Ivo Vonlanten zugeteilt
worden. Der Tagesablauf war sehr
gut organisiert: am Morgen hatten
wir ca. 2 Stunden praktische
Arbeiten mit den Staplern und
daraufhin etwa 2 Stunden Theorie.
Zwischen Theorie und Praxis
wurde eine Znünipause eingelegt.
Die Mittagspause dauerte jeweils
1 Stunde und das Essen war
sehr lecker. Der Nachmittag wurde
wie der Morgen auch in 2x2
Stunden aufgeteilt. Wie am Morgen
gab es zwischen diesen beiden
Lektionen auch eine Pause.
Am Anfang war ich noch extrem
unsicher als ich mit dem Stapler
unterwegs war. Ich fuhr behutsam
und noch mit wenig Vertrauen
zum Stapler; glücklicherweise
transportierten wir vorerst keine
Ware. Nach 2 –3 Lektionen als
lernender Staplerfahrer hatte ich
das Fahrzeug bereits ziemlich gut
im Griff. Ich konnte ohne einen
Leitkegel zu berühren durch den
ganzen Parcours fahren, dies jedoch
nach wie vor ohne Ware. Als
Bulletin 4-2019 27
Ausbildner Ivo Vonlanten im praktischen Einsatz im AZL Bern.
diese dann dazu kam, fielen leider
erneut einige Leitkegel um. Wir
trainierten das Ein- und Auslagern
bis alles passte. Alle Paletten waren
korrekt gelagert worden und
auch kein Leitkegel musste mehr
daran glauben.
Für den Theorie-Teil erhielten wir
2 Bücher – je eines über Stapler
und Deichselstapler. Am Laptop
konnten wir selbstständig arbeiten
und Übungstests machen. Ivo
schulte uns mit Hilfe von Power-
Point Präsentationen die Gefahren,
Diagramme und vieles mehr
rund um den Stapler. Das Wissen
wurde schnell und klar vermittelt.
Die 4 Tage im ASFL SVBL Kurszentrum
waren äusserst spannend,
wobei gelacht aber auch konzentriert
gearbeitet wurde. Jede
Person im Kurs bestand sowohl
die praktische, als auch die theoretische
Prüfung. Mir gefielen die
Tage sehr und ich würde, sofern
es zukünftig von Nutzen ist, noch
weitere Kurse dort absolvieren.
Gut zu wissen
Unabhängig, selbstbewusst und mit rund 1200 Mitarbeitenden
behauptet sich die HACO Gruppe in einem zunehmend
globalisierten Markt. Das Unternehmen ist bekannt
für individuelle und innovative Food-Produkte. In Rekordzeit
werden für verschiedenste Kundenbedürfnisse massgeschneiderte
Produkte und Dienstleistungen entwickelt und weltweit vertrieben. Mit Hilfe eines
Hochregallagers und der Logistik werden täglich 700 – 1000 Paletten bewegt. Die 10 000 Lagerplätze
im Hochregallager werden vollautomatisch be- und entladen. Die HACO AG bietet einiges
an Lehrstellen: Kauffrau/Kaufmann EFZ, Lebensmitteltechnologe/-in EFZ, Lebensmittelpraktiker/-
in EBA, Logistiker/-in EFZ, Automatiker/-in EFZ und den Beruf, welchen ich lerne: Polymechaniker/-
in EFZ. Als Polymechaniker müssen auch schwere Gegenstände mithilfe von Staplern transportiert
werden.
28
Die ASFL SVBL neu vernetzt und verkabelt
Seit Anfang 2019 sind die Standorte ASFL SVBL kommunikativ gut miteinander unterwegs.
Durch das Entstehen von mittlerweile
10 Ausbildungszentren
in der ganzen Schweiz wurde die
Kommunikation zwischen den
einzelnen Standorten immer anspruchsvoller.
Um gut funktionierende
Verbindungen zu schaffen
und das Vernetzen untereinander
zu optimieren, war es an der
Zeit, die verschiedenen Systeme
zu vereinheitlichen.
Für diese grosse Aufgabe stellte
sich die Firma xinfra gmbh in
Brugg als kompetenter Partner
zur Verfügung. Marc Fischer, CEO
der xinfra gmbh, erkannte schnell,
dass die wichtigsten Ziele die
Standardisierung und Automatisierung
sowie die Kostensenkung
in der Telefonie waren.
«Wir sind schon stolz darauf, dass
wir den «Kabelsalat» etwas entwirren
und die Zugänge für die
Nutzenden deutlich vereinfachen
konnten» bemerkt Marc Fischer,
CEO xinfra gmbh.
Das ganze IT-Gerüst wurde in
einzelnen Phasen von unten her
ganzheitlich aufgebaut. So ist in
einem ersten Schritt die Netzwerkvereinheitlichung
durchgeführt
worden. Bislang hatten die
Zentren individuelle Netzwerke
ohne ein einheitliches WLAN-
Konzept. Im zweiten Schritt erstellte
man eine neue Domäne für
das sogenannte «EDU-Netz», die
Umsetzung der Digitalisierung in
den üK Zentren. Das hiess konkret,
neue Server zur Verfügung
stellen, alle Notebooks der Lernenden
aufsetzen, mit einem einheitlichen
Login-Konzept, eine
gemeinsame Datenablage bieten
und den Anschluss an ein schnelleres
Internet schaffen.
Zubehör: Noch sieht es aus wie Kabelsalat .
Ganz wichtig für alle ist das
neue «Cafeteria WLAN», welches
für alle Besucher ein sofortiges
André Zumsteg und Rajeevan Ratnasingam: Die Mitarbeiter der xinfra mitten im
Einsatz.
Zum Autor
Marc Fischer
CEO xInfra gmbh, Brugg
Bulletin 4-2019 29
Die Server im AZL Rupperswil: Vorher . . . und nachher.
«online gehen» möglich macht –
an jedem Standort ohne mehrmaliges
Anmelden.
«Echt super, dass man jetzt an jeden
Standort hinkommen kann
und überall sofort das gleiche
WLAN funktioniert.» sagt Markus
Nobel, Leiter Region Mittelland,
ASFL SVBL Rupperswil.
Der dritte Schritt war die Vereinheitlichung
der Telefonie mit dem
Vorteil, viele Komfortfunktionen
gemeinsam nutzen zu können,
wie die Umleitung mit einem Tastendruck
oder die automatisierte
In Zahlen sieht das ganze Projekt so aus:
Netzwerk: 28 WLAN Sender, 9 Firewalls, 20 Netzwerk-Switches,
1 Server
EDU-Netz: 290 Schul-Notebooks und Tablets verteilt auf
9 Standorte
Telefonie: 83 Endteilnehmer konfiguriert mit 32 Tischtelefonen,
12 Funktelefonen und Mobile-Users mit Handyapp auf
Android oder IOS
Zeitschaltung. So empfängt zum
Beispiel das AZL Rümlang am
Morgen von 7.00 bis 7.45 Uhr zentral
alle Telefonate der Deutschschweiz,
bis die anderen Standorte
dann übernehmen. Damit ist
die Erreichbarkeit gewährleistet,
auch wenn ein Büro noch nicht
besetzt ist.
«Es war ein anspruchsvolles, aber
sehr interessantes Projekt», äussert
Marc Fischer. «Wir freuen
uns daher, dass wir im nächsten
Jahr bei den «SwissSkills 2020» als
Sponsor auftreten dürfen und die
ASFL SVBL dort in anderer Funktion
unterstützen können.»
Gut zu wissen
Die xinfra gmbh bietet ihren Kunden Lösungen für die gesamte
IT-Infrastruktur. Von der IT- Beratung und -Analyse
über die Implementierung der EDV-Umgebung bis zur proaktiven
Überwachung der Infrastruktur und dem Unterhalt
sowie schnellem Support.
Flexible und modulare IT-Lösungen über Standorte und Endgeräte hinweg. www.xinfra.ch
30
L'istruttore Enrico impegnato durante una lezione agli studenti dell'Università di Livorno.
Perché l’istruzione in ASFL SVBL funziona così bene?
Le 9 qualità dell'istruttrice e
dell'istruttore ASFL SVBL
1. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL conoscono il proprio
datore di lavoro
Può sembrare banale ma la conoscenza
dell’azienda presso la quale
si lavora aiuta i collaboratori a
sentirsi parte di un insieme più
vasto e promuove il concetto di
inclusione.
ai dettagli invisibili, ai sentimenti
e alle emozioni dei partecipanti.
3. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL sono empatici
Le nostre istruttrici e i nostri istruttori
devono possedere la giusta
dose di empatia. Né troppa perché
si rischierebbe di non far evolvere
il partecipante, ma nemmeno
troppo poca rischiando così di
compromettere la relazione.
Le istruttrici e gli istruttori devono
capire quando intervenire e
quando, invece, è opportuno tacere.
5. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL sono chiari
La chiarezza nella trasmissione
di un concetto tecnico è fondamentale.
Le informazioni devono
quindi essere chiare, comprensibili
e concise.
2. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL hanno un ascolto
molto attivo
La capacità di sentire è comune a
tutti. Ascoltare, però, è diverso. Significa
prestare attenzione anche
Dall’autore
Larissa Fagone
Direttrice ASFL SVBL Ticino, Giubiasco
4. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL possiedono il senso
del tempo
Che non è solo quella di garantire
la puntualità in entrata ed uscita
da un corso.
6. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL hanno una visione
periferica
Vedono, ascoltano, sentono, intuiscono
ciò che avviene nel gruppo
e riescono a farsi un’idea abbastanza
precisa di ciò che succede
attorno a loro.
7. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL sono flessibili
Bulletin 4-2019 31
Durante un corso per istruttori di carrelli elevatori a Rupperswil.
Sono quindi in grado di reagire
positivamente agli imprevisti anche
cambiando i propri programmi!
8. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL sono aperti
Al gruppo, all’ascolto, alla collaborazione.
9. Le istruttrici e gli istruttori
ASFL SVBL sono collaborativi
Non lavorano quindi solo per loro
stessi ma anche nell’ottica di formare
una squadra con i propri
colleghi e superiori.
Le istruttrici e gli istruttori ASFL
SVBL sono…
A attenti
S simpatici
F flessibili
L loquaci quel tanto che serve
S saggi
V volenterosi
B benvoluti
L leali
Ma sono soprattutto sinceri.
Perché nella formazione bisogna
sempre essere assolutamente
convinti e sinceri.
«Sincero» è un termine che viene
dal latino e significa «sine cera»,
senza cera.
AI tempi degli antichi romani gli
artigiani che rivendevano statue
molto spesso per farle sembrare
perfette usavano la cera per riempire
i pezzi mancanti.
Ai primi caldi la cera si scioglieva
rivelando l’imbroglio. Quindi,
quando, il compratore acquistava
una statua era solito dire «sine
cera», senza imbrogli.
Esattamente come le nostre
istruttrici e i nostri istruttori che
ogni giorno portano il loro sapere,
le loro conoscenze e il loro sapere
a beneficio di chi, con sacrificio,
impegno e dedizione, accetta
di investire nella formazione.
32
Die Ausbildner bei der ASFL SVBL verfügen über pädagogisch-didaktische und fachliche Ausbildungen.
Warum funktioniert die Ausbildung bei der ASFL SVBL so gut?
Die 9 Eigenschaften des Ausbildners
ASFL SVBL
1. ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren kennen ihren
Arbeitgeber
Es mag trivial erscheinen, aber
das Wissen eines Unternehmens,
in dem Sie arbeiten, hilft
den Mitarbeitenden, sich als Teil
eines grösseren Ganzen zu fühlen
und fördert die Zusammengehörigkeit.
2. ASFL SVBL Instruktorinnen und
Instruktoren hören sehr aktiv zu
Die Fähigkeit zu «Hören», ist allen
gemeinsam. Aber «Zuhören»
ist anders. Es bedeutet auch, auf
die unsichtbaren Details, Gefühle
und Emotionen der Teilnehmer
zu achten.
3. Die ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren sind einfühlsam
Unsere Instruktoren müssen das
richtige Mass an Einfühlsvermögen
haben. Nicht zu viel, weil Sie
das Risiko eingehen würden, dass
sich der Teilnehmer nicht weiterentwickelt
aber auch nicht zu wenig,
wodurch die Beziehungen
allenfalls gefährdet werden würden.
Zur Autorin
Larissa Fagone
Leiterin ASFL SVBL Tessin, Giubiasco
4. ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren haben ein Gespür
für die Zeit
Bulletin 4-2019 33
Dies soll nicht nur die Pünktlichkeit
beim Betreten und Verlassen
des Kurses gewährleisten. Ein
Ausbildner muss verstehen, wann
er eingreifen muss und wann es
angemessen ist, zu schweigen.
5. Die ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren drücken
sich klar aus
Klarheit bei der Übermittlung eines
technischen Konzepts ist von
grundlegender Bedeutung. Die
Informationen müssen daher klar,
verständlich und präzise sein.
6. ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren haben periphere
Sicht
Sie sehen, hören und fühlen intuitiv,
was in der Gruppe passiert
und bekommen dadurch eine
gute Vorstellung, was um sie herum
vor sich geht.
7. ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren sind flexibel
Sie können positiv auf das Unerwartete
reagieren, auch wenn unsere
Programme kurzfristig ändern.
8. Die ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren sind offen
Offen für die Gruppe, beim Zuhören
und in der Zusammenarbeit.
9. ASFL SVBL Instruktorinnen
und Instruktoren sind koorperativ
Sie arbeiten also nicht nur für sich,
sondern auch, um mit ihren Kollegen
und Vorgesetzten ein Team
zu bilden.
ASFL SVBL Instruktoren sind
A Aufmerksam
S Sympathisch
F Flexibel
L Lehr- und Lernfähig
S Selbständig
V Vorbereitet
B Begeistert
L Loyal
Aber sie sind vor allem aufrichtig.
Denn im Training muss man immer
absolut überzeugt und aufrichtig
sein.
«Sincero» ist ein Begriff aus dem
Lateinischen und bedeutet «Sinus
cera» also «ohne Wachs».
In der antiken Römerzeit verwendeten
Handwerker, die häufig
Statuen verkauften, um sie perfekt
aussehen zu lassen, Wachs,
um die fehlenden Stücke aufzufüllen.
In der ersten Hitze schmolz das
Wachs und enthüllte den Trick.
Also kaufte der Käufer eine Statue
und pflegte «Sinus Cera» zu sagen,
also ohne Wachs versehen,
ohne zu betrügen.
Genau wie unsere Ausbildner, die
ihr Wissen und ihre Kenntnisse
zum Wohle derer einsetzen, die
mit Engagement und Opferbereitschaft
bereit sind, in die Ausbildung
zu investieren.
Pourquoi la formation fonctionne-t-elle si bien à l’ASFL SVBL?
Les 9 qualités des formateurs/
trices ASFL SVBL
1. Les formateurs/trices ASFL
SVBL connaissent leur employeur
Cela peut sembler banal mais
connaître l’entreprise pour laquelle
on travaille aide les collaborateurs
à se considérer comme
appartenant à un groupe plus
vaste et favorise la notion d’intégration.
Rédactrice
Larissa Fagone
Directrice ASFL SVBL Tessin, Giubiasco
2. Les formateurs/trices ASFL
SVBL ont une grande capacité
d’écoute
Entendre, tout le monde sait le
faire. Mais écouter est une autre
chose. Cela signifie accorder de
l’attention aussi aux détails invisibles,
aux sentiments et aux
émotions des participants.
3. Les formateurs/trices ASFL
SVBL sont plein d’empathie
Nos formateurs doivent posséder
la dose d’empathie adaptée. Pas
trop car cela peut freiner l’évolution
du participant, mais suffisamment
pour ne pas risquer de
compromettre la relation.
4. Les formateurs/trices ASFL
SVBL ont la notion du temps
Cela ne se limite pas à débuter et
finir un cours pile à l’heure prévue.
Un formateur doit comprendre
quand intervenir et, au contraire,
quand il convient de se taire.
5. Les formateurs/trices ASFL
SVBL sont clairs
Il est essentiel de savoir transmettre
clairement une notion
technique. Les informations doi-
34
Les participants sont accrochés aux explications techniques du formateur.
vent être claires, compréhensibles
et concises.
6. Les formateurs/trices ASFL
SVBL ont une vision périphérique
Ils voient, ils écoutent, ils ressentent,
ils perçoivent ce qui se
passe dans un groupe et parviennent
à se faire une idée très
précise de ce qui se passe autour
d’eux.
7. Les formateurs/trices ASFL
SVBL sont flexibles
Ils sont par conséquent en mesure
de réagir positivement aux
imprévus, même en modifiant
leur programme!
8. Les formateurs/trices ASFL
SVBL sont ouverts
Au groupe, à l’écoute et à la collaboration.
9. Les formateurs/trices ASFL
SVBL sont coopératifs
Ainsi, ils ne travaillent pas uniquement
pour eux-mêmes mais aussi
dans la perspective de former
une équipe avec leurs collègues
et supérieurs.
Les formateurs/trices ASFL SVBL
sont aussi ….
A attentifs
S sympathiques
F flexibles
L loquaces juste ce qu’il faut
S sages
V volontaires
B bienvenus
L loyaux
Mais ils sont surtout sincères.
Car dans le domaine de la formation,
il faut toujours être totalement
convaincu et sincère.
«Sincère» est un terme qui vient
du latin «sine cera», sans cire.
Sous la Rome antique, les artisans
qui revendaient des statues utilisaient
très souvent de la cire pour
colmater les parties manquantes
et leur donner une apparence
parfaite.
Aux premières chaleurs, la cire
fondait révélant la tromperie. Ainsi,
lorsque l’acheteur achetait une
statue, on avait l’habitude de préciser
«sine cera», c’est-à-dire sans
tromperie.
Tout comme pour nos formateurs
qui chaque jour apportent leur
savoir, leurs connaissances au bénéfice
de celui qui, avec sacrifice,
engagement et dévouement, accepte
d’investir dans la formation.
Bulletin 4-2019 35
Logistik X.O – ein System lernt – 3. Logistik-Forum Schweiz 2019
Anlässlich des 3. Logistik-Forum Schweiz am 5. November 2019 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
diskutierten Fachkräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Motto «Logistik X.O – ein System
lernt» über selbstlernende Systeme in der Logistik, neue Transport- und Lagerlösungen, die Integration
von neuem Wissen und Technologien in Unternehmen sowie Kompetenzentwicklung von Robotern und
Mitarbeitenden. Die rund 100 Veranstaltungsteilnehmer zeigten sich mit den vielfältigen, praxisorientierten
Vorträgen und Anregungen und den Networking-Möglichkeiten sehr zufrieden.
Zur Autorin
Ursula Schmeling
Ohne eine intelligente IT ist die
Logistik heute nicht denkbar und
eine Spedition nicht zukunftsfähig.
Die Komplexität von Lieferketten,
steigende Anforderungen
von Industrie und Handel,
ein volatiles soziopolitisches Umfeld,
aber vor allem die Knappheit
von Ressourcen – Personal,
Verkehrsflächen, IT-Kapazitäten
– bedingen leistungsfähige Systeme.
Als eine der Vorreiterinnen
bei der Digitalisierung von Speditionsprozessen
und in der intelligenten
Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken
ist die
Speditionsgruppe Dachser ihren
Werten stets treu geblieben. Sie
sucht kontinuierlich die Balance
von Qualität, Prozessen, Innovation
und Kosten. Früh investierte
sie in die Entwicklung einer umfassenden
IT-Infrastruktur für alle
Tätigkeitsbereiche des Unternehmens.
Und nie vernachlässigte
sie Investitionen in Personal. Im
Rahmen des 3. Logistik-Forum
Schweiz erläuterte Dr. Andreas
Froschmayer, Corporate Director
Corporate Strategy & PR, die
Herausforderungen bei der Entwicklung
und Implementierung
von Cyber-Sozio-Physischen Systemen
in der Logistik. Die Verfügbarkeit
von Zukunftstechnologie
sei heute optimal. Aber es müsse
mehr für die Attraktivität des Arbeitsplatz
Logistik getan werden.
Benjamin Buescher, Vice President
Global Logistics bei adidas International
Trading AG, ergänzte
die Ausführungen aus Sicht eines
Verladers, der Logistik nicht als
sein Kerngeschäft sieht, sondern
Logistikdienstleistungen weitgehend
einkauft. Für ihn steht
der Kunde und das Kauferlebnis
(einschliesslich Same Day Delivery,
kostenlosem Versand und Retouren)
am Anfang der Prozesskette.
Bis jetzt habe adidas noch
nicht die optimale Supply-Chain-
Lösung gefunden. Aber er sei entschlossen,
etwas Neues zu wagen,
auch wenn er das Ziel oder
den ROI noch nicht kenne. Angestrebt
werde eine Control-Tower-
Lösung mit zwei 4PL-Partnern für
die Inbound-Logistik, eine Zusammenarbeit
mit Partnern wie
Zalando und Amazon in der Lagerlogistik
und bei der Kundenbelieferung
im Onlinehandel.
Innovate or die
Lebhafte Diskussionen gab es anschliessend
im Rahmen von Arbeitsgruppen
zu den Themen:
Handelsplattformen, Autonome
Transportsysteme, Mensch und
Organisationsentwicklung, Regionallogistik,
Smart Warehousing,
Arbeitsplatz und Digitalisierung.
Jeweils drei bis vier Referenten
Journalistin & Texterin, Inhaberin UFS MarCom
trugen ihre Ideen und Projekte
vor, die anschliessend vom Moderator
und den Teilnehmern
hinterfragt oder mit eigenen Einwürfen
ergänzt wurden. Die Session
waren dadurch nie langweilig
und blieben unter Zeitdruck
spannend.
Zu den Highlights gehörten die
Drohnen von Verity Studios, die
bei Céline Dions Welttournee
für die richtige Stimmung sorgen.
Sprechende Roboter, die in
fünf bis zehn Jahren dank besserer
Beweglichkeit und Chatbots
menschliche Tätigkeiten in der
Logistik, aber auch im sozialen
Bereich ergänzen werden. Selbstoptimierende,
vernetzte Lager
in intelligenten Gebäuden mit
Veredlungsangeboten. Decarbonisierte
Transportlösungen, die
bereits umgesetzt werden - und
Cargo Sous Terrain. Der Vortrag
von Peter Sütterlüti, Präsident
von Cargo Sous Terrain, zeigte,
wo das Projekt jetzt steht; denn
das digitale Logistiksystem für einen
nachhaltigen Gütertransport
in der Schweiz soll ab 2030 Schienen,
Strassen und die Umwelt mit
einem unterirdischen Transportsystem
entlasten. Noch gibt es
viele Skeptiker.
Lernen über selbstlernende Systeme
«Wir sehen das Logistik-Forum
Schweiz als eine wichtige Netzwerkveranstaltung,
um Experten
aus Wirtschaft und Wissenschaft
zusammenzubringen, Erfahrun-
36
Auch das App Kahoot! wurde am 3. Logistik-Forum präsentiert.
gen über die Implementierung
von Digitaltechnologie auszutauschen
und Zukunftsbilder für das
Supply Chain Management zu
entwickeln. Wenn Profis verschiedener
Fachgebiete Ideen austauschen,
ist das für alle immer inspirierend.
Die Digitalisierung
und neue Technologien und Geschäftskonzepte
überrollen uns
in einem solchen Tempo, dass wir
immer dazulernen müssen», sagte
VNL-Präsident Prof. Dr. Herbert
Ruile, zum Abschluss.
Die diesjährige Preisträger des
von detranz gestifteten Regionallogistik-Preises
ist die LaLoG
Digitales Info-Board im Verkehrshaus
der Schweiz in Luzern.
LandLogistik GmbH. Geschäftsführerin
Anja Sylvester zeigt wie
sich durch digital gestützte Kommunikation
die letzte Meile optimieren
und damit auch die Lebensqualität
für Menschen in
ländlichen Regionen verbessern
lässt.
Die Konferenz wurde grosszügig
von den Sponsoren detranz,
Dachser, Jungheinrich, KPMG,
SAP und SSI Schäfer unterstützt.
Eine Ausstellung mit renommierten,
internationalen Unternehmen
aus Industrie und Handel
zeigte neu Produkte und Lösungen
und zahlreiche Forschungsinstitute
luden zum Mitmachen
bei laufenden und geplanten Studien
ein.
Kooperationspartner der VNL-
Veranstaltung waren folgende:
ASFL SVBL, B+T Bild+Ton,
detranz, HANDELSchweiz,
Intralogistik Schweiz, Reffnet.ch
und Swiss iPG Partners Group
Die ASFL SVBL fungierte als Patronatspartner des Logistik-Forum Anlasses
Zum Leitsatz «Mensch und Organisationsentwicklung: Digitalisierung verändert den Arbeitsplatz
– Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter» wurden während des Logistik-Forum im
Verkehrshaus Luzern einige Neuheiten vorgestellt. Diese Präsentationsrunde moderierte der ASFL
SVBL Präsident und Geschäftsleiter Dr. Beat M. Duerler, welcher seines Zeichens auf stetige Innovationen
setzt.
Folgende vier Referenten zeigten zu der digitalen Thematik die zukunftsträchtigen Veränderungen
in ihren jeweiligen Berufsfeldern auf:
– Algorithmen in der Transportplanung – ist die Industrie bereit?
Mike Laib (Managing Director CAPcargo AG)
– Connect the human worker to the Industrial IoT
Sabrina Werner (Regional Sales Manager ProGlove)
– Vision Zero – Safety in your world
Markus Muffler (Leiter Service-Sales & Produktmanagement Linde Material Handling Schweiz AG)
– Urs Bitzi, ASFL SVBL, Interaktion-«Referent-Besucher» mit Apps
Auf die einzelnen Sachgebiete wird im Fachbeitrag der ASFL SVBL in der nächten Ausgabe des Magazins
«Logistik & Fördertechnik», welches im Dezember erscheint, näher eingegangen.
Bulletin 4-2019 37
Wechselbrücken auf einem reinen Dreier-Zug.
Motiviert in Fahrtrichtung Zukunft
Der Zusammenhalt und das familiäre Verhältnis zwischen den Mitarbeitenden werden bei der Dreier AG
seit 114 Jahren grossgeschrieben. Heute zählt die Flotte der Traditionsunternehmung mehr als 270 Fahrzeuge.
Um den hohen Standard bei Dreier
zu erhalten und stetig weiterzuentwickeln
wurden in den
letzten Jahren zweistellige Millionenbeträge
in die Flotte investiert.
Weiter gehören 600 Wechselbehälter
für den kombinierten
Verkehr Schiene-Strasse zum täglichen
eingesetzten Equipment.
Die 550 Mitarbeitenden stehen
im Schichtbetrieb rund um die
Uhr im Einsatz, um die nationale
und internationale Kundschaft
optimal zu bedienen sowie die
Bedürfnisse der Wirtschaft und
der Konsumenten vollumfänglich
abzudecken.
Ergänzend zum Transportbereich
gehört auch die Lagerlogistik
zum Angebotsspektrum der
Dreier AG. So kann der komplette
Supply-Chain-Prozess aus einer
Hand angeboten werden. Mit diversen
Lagerstandorten stehen
Kranung einer Wechselbrücke vom LKW auf die Bahn.
für Baumaterialien, Lebensmittel
sowie Textil- und allgemeine
Handelsgüter aktuell über 40 000
m 2 in der Region zur Verfügung.
«Vielfalt und Flexibilität sind ein
wichtiger Bestandteil unseres Erfolgs
und damit auch von dem
Zum Autor
Christoph Baumann
Leiter Unternehmensentwicklung, Dreier AG Suhr
unserer Kunden», so Hans-Peter
Dreier.
In den letzten Jahren haben sich
die Bedürfnisse der Konsumenten
stark gewandelt. Sofortige
Verfügbarkeit eines grossen Sortiments,
E-Commerce sei hier erwähnt,
aber auch Produkte, die
früher nur saisonal zur Verfügung
standen wie Früchte und Gemüse,
möchte der Konsument heute
ganzjährig konsumieren, was
38
Drei von 275 Dreier-Lastwagen am Thunersee: vorne ein Kran-LKW, dahinter ein Wechselbrücken-Anhängerzug und
danach ein Doppeldecker-Sattelzug.
dank moderner Logistik machbar
und bezahlbar geworden ist.
Kombinierter Verkehr als
Zukunftsmodell
Die wachsende Wirtschaft und
die sich wandelnden Kundenanforderungen
produzieren laufend
ein höheres Verkehrsaufkommen
auf unseren Strassen. Um
dem entgegenzuwirken, setzt die
Dreier AG seit den Achtzigerjahren,
wo immer möglich, konsequent
auf den kombinierten Verkehr
Schiene-Strasse. Mehr als
200 sogenannte Wechselbrücken
oder Auflieger werden jeden Tag
auf die Bahn gesetzt. National auf
der Ost-West-Achse (Frauenfeld
bis Lausanne/Genf) sowie auf der
Nord-Süd-Achse (Aarau/Härkingen
bis Cadenazzo/Chiasso).
Neben dem Verlagern des Verkehrsaufkommens
auf die Schiene
sowie dem ökologischen Vorteil,
welcher der Bahntransport
mit sich bringt, kann die Ware per
Nachtsprung in die Regionen verteilt
werden. Die verbleibende
kurze Strecke vom Bahnterminal
zum Kunden wird mittels Lastwagen
und Lieferwagen effizient zurückgelegt.
Die Dreier AG glaubt an die Zukunft
des nationalen und internationalen
Schienengüterverkehrs
und wird diesen laufend fördern.
Durch das Anbieten kompletter
Logistikdienstleistungen für den
Kunden können die Prozesse im
Der in der Einführung des Beitrags von dreier AG angesprochene Zusammenhalt
und das familiäre Verhältnis zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der dreier AG zeigte sich auch im Kursbesuch an einem Samstag
im Sommer 2019 beim Deichselgerätekurs 2.01 bei der ASFL SVBL in Rupperswil.
Hanspeter-Dreier (vorne rechts im Bild) von Dreier AG im Kreise seiner Mitarbeiter.
kombinieren Verkehr optimiert
und somit das Verkehrsaufkommen
minimiert und der Umweltschutz
gefördert werden.
Chancen der Digitalisierung
Die Zeit bleibt nicht stehen. Die
laufende Digitalisierung der Wirtschaft
ist auch bei der Dreier AG
ein Fokusthema und wird aktiv
vorangetrieben. Was viele als
grosse Herausforderung sehen,
sieht Hans-Peter Dreier gleichzeitig
auch als Chance.
Einer der Gründe, weshalb dieses
Jahr ein individualisiertes Transport-
und Lagermanagementsystem
mit angepasster Telematik
eingeführt wird. «Der Fokus
liegt auch hier auf der Optimierung
der Prozesse und der damit
verbundenen Kosten und zielt
somit schlussendlich auf die Erhöhung
der Zufriedenheit unserer
Kunden ab. Nur so können wir
unsere namhaften Kunden in jedem
Segment, sei es Lebensmittel,
Textil, E-Commerce, Pharma,
Bauchemie oder Baustoffe, auch
in Zukunft optimal bedienen», so
Hans-Peter Dreier.
Dreier schaut optimistisch in die
Zukunft und will das Qualitätssiegel
Schweiz und die Arbeitsplätze
in der Region fördern. Die Räder
bleiben nicht stehen.
Bulletin 4-2019 39
Vielfältige Massnahmen für weniger Treibhausgase
Zwischen 1990 und 2017 ist der Ausstoss von klimaschädlichem CO 2
in der Schweiz um 12 Prozent zurückgegangen.
Das Ziel, die Emissionen bis 2020 um 20 Prozent zu senken, wird vermutlich verfehlt. Mit einer
Reihe von Massnahmen will der Bund die Freisetzung klimaschädlicher Gase weiter herabsetzen. Auch die
Logistik engagiert sich für den emissionsarmen Gütertransport.
Individuelle Mobilität und Gütertransport,
das Heizen und Kühlen
unserer Gebäude, der Betrieb von
Industrieanlagen und landwirtschaftliche
Aktivitäten: Sie alle
stossen klimaschädliches CO 2 aus.
Entsprechend breit und vielfältig
müssen die Massnahmen sein, die
auf eine Reduktion der Treibhausgasemissionen
abzielen.
Treibhausgas aus verschiedenen
Quellen
Knapp ein Drittel der in der
Schweiz verursachten Treibhausgase
– nämlich 32 Prozent –
entfallen auf den Verkehr – und
zwar, ohne dass der internationale
Flug- und Schiffsverkehr mitgerechnet
wird. Die durch Personenmobilität
und Gütertransport
erzeugten Emissionen gehen erst
seit wenigen Jahren leicht zurück
und lagen 2017 immer noch 1 Prozent
über dem Niveau von 1990.
Der Verkehr ist damit die stärkste
Emissionsquelle von CO 2 .
Dichtauf folgt der Gebäudesektor.
Auf sein Konto entfallen 27
Prozent des gesamten Schweizer
CO 2 -Ausstosses. Denn der Grossteil
unserer Häuser ist älter, und
die meisten von ihnen werden
nach wie vor mit Öl beheizt und
sind nicht ausreichend isoliert.
Die Treibhausgas-Emissionen der
Industrie schlagen mit gut 20
Prozent zu Buche, und Landwirtschaft
und Abfallbehandlungen
verursachen zusammen etwas
über 21 Prozent.
Ein breiter Fächer an Massnahmen
Die CO 2 -Abgabe bildet den zentralen
Baustein der Massnahmen
zur Reduktion des CO 2
-Ausstosses.
Seit 2008 auf fossilen Brennstoffen
erhoben, setzt diese Lenkungsabgabe
einen generellen
Anreiz, um weniger fossile Brennstoffe
zu verwenden. «Sie ist ein
wirkungsvolles Instrument, zumal
sie auch nachvollziehbar ist,
weil sie vom Verursacher bezahlt
werden muss», erläutert Andreas
Hollenstein, Leiter Infrastruktur/
Umwelt bei der Camion Transport
AG. Ausserdem ist der Fachmann
auch in der Erwachsenenbildung
tätig und hat für die ASTAG ein
Lehrmittel über Green Logistics
mitverfasst.
Ein weiteres Plus der Lenkungsabgabe:
Sie alimentiert das Gebäudeprogramm.
Dieses fördert
u.a. Sanierungen der Gebäudehülle
und Investitionen in innovative
Heiztechniken, die auf erneuerbare
Energie setzen. «Auch
Logistikfirmen, die Lagerhallen
und andere Gebäude unterhalten,
haben die Möglichkeit, über
das Programm Fördergelder für
CO 2 -Reduktionsmassnahmen einzuholen»,
so Andreas Hollenstein,
der die unkomplizierte Ausgestaltung
des Programms lobt. Dass
das Gebäudeprogramm Früchte
trägt, zeigen die Zahlen:
Anders als beim Verkehr, konnte
bei den Gebäuden und in der Industrie
seit 1990 bereits ein namhafter
Rückgang der CO 2 -Emissionen
von 26 bzw. 18 Prozent
erreicht werden.
Die CO 2 -Abgabe speist auch den
auf Firmen ausgerichteten Technologiefonds.
Mit ihm fördert der
Bund Innovationen, die den Ressourcenverbrauch
und den Ausstoss
von CO 2 herabsetzen. Er
verbürgt Darlehen an Unternehmen,
die neuartige klimaschonende
Verfahren und Produkte
entwickeln. Branchenvereinbarungen
sind ein weiteres Werkzeug,
um mit Industrie und Gewerbe
auf freiwilliger Basis
verbindliche Reduktionsziele festzulegen
und den CO 2
-Ausstoss zu
mindern. Anlagen, die mehr als
eine bestimmte Menge an Treibhausgas
emittieren, sind ausserdem
verpflichtet, am Emissionshandelssystem
teilzunehmen
und Emissionsrechte abzugeben.
Im Hinblick auf den Verkehr sind
die CO 2 -Emissionsvorschriften
für Personenwagen zu nennen:
Seit 2015 darf die Neuwagenflotte
im Durchschnitt höchstens 130
Gramm CO 2 pro Kilometer ausstossen.
Ab 2020 gilt für Personenwagen
ein Zielwert von 95
Gramm CO 2 pro Kilometer.
Zur Autorin
Anna Wälty
BAFU, Bildungsverantwortliche des Klimaprogramms
Klimaschutz aus eigenem Antrieb
Die Logistikbranche unternimmt
aus eigenem Antrieb viel, um we-
40
Herausforderung Klimawandel:
Treibhausgase Schweiz
Ausstoss 2017 CH: 47.2 Millionen Tonnen CO 2 eq
(–12.0% gegenüber 1990)
13.8%
31.8%
7.6%
20.2%
26.6%
Industrie
Gebäude
Verkehr
Landwirtschaft
Abfall
diese Fahrzeuge wirtschaftlich
sind, werden sie sich auch durchsetzen»,
ist Andreas Hollenstein
überzeugt.
Planungssicherheit ist entscheidend
Zurzeit wird das CO 2 -Gesetz überarbeitet
und auf die Zeit nach
2020 ausgerichtet. Unter anderem
soll der Flugverkehr stärker
in die Pflicht genommen und ins
Emissionshandelssystem eingebunden
werden und neu wird die
Landwirtschaftsgesetzgebung
Massnahmen festlegen, um auch
in dieser Branche die angestrebten
Emissionssenkungen zu erreichen.
niger Treibhausgase auszustossen.
«Das grosse Potenzial liegt
BAFU, 15.04.2019
in der Zusammensetzung und im
Einsatz der Flotte», weiss Andreas
Hollenstein. In den letzten Jahren
hat sich die Effizienz des Transportgewerbes
denn auch erheblich
gesteigert, und der Schweizer
Fuhrpark wurde modernisiert.
«Heute werden im Strassengütertransport
94 Prozent aller Tonnenkilometer
von Fahrzeugen
der Euro-Normen 5 und 6 geleistet»,
betont der Fachmann. Auch
würden Transporte besser gebün-
delt und verdichtet, und auch
dank dem Einsatz von Telematiksystemen
effizieter durchgeführt.
Zudem investiere die Branche viel
in Aus- und Weiterbildung.
Im Hinblick auf die Zukunft ist
der nächste grosse Schritt bei
den alternativen Antriebstechnologien
zu erwarten, die ohne fossile
Brennstoffe auskommen.
Noch sind kaum Lastwagen auf
dem Markt, die elektrisch oder
mit Wasserstoff fahren. «Doch die
Entwicklung läuft – und sobald
Aus Sicht von Andreas Hollenstein
1
ist vor allem wichtig, dass das revidierte
Gesetz Planungssicherheit
bringt: «Unsere Fahrzeuge
sind im Schnitt 8 bis 10 Jahre im
Einsatz. Wenn in dieser Zeitspanne
die Spielregeln geändert werden
und bspw. strengere Normen
eingeführt werden, verwirft das
die ganze Kostenrechnung.» Wer
in die Zukunft investieren soll,
muss also auf ein verlässliches gesetzliches
Fundament bauen können.
Multitude de mesures pour réduire les émissions de gaz à effet de serre
En Suisse, les émissions de CO 2 , qui nuisent au climat, n’ont reculé que de 12% entre 1990 et 2017, laissant
ainsi présager que l’objectif de réduction des émissions de 20% d’ici à 2020 ne sera pas atteint. La Confédération
entend mettre en œuvre de nombreuses mesures afin de diminuer davantage les rejets de gaz
nocifs pour le climat. Le secteur de la logistique se mobilise lui aussi en faveur de modes de transport de
marchandises peu polluants.
La mobilité individuelle, le transport
de marchandises, les systèmes
de chauffage et de refroidissement
des bâtiments,
Auteur Rédactrice
Anna Wälthy Wälty
OFEN, OFEV, Anna Responsable Wälty, Responsable formation formation du programme du programme climat climat
l’exploitation d’installations industrielles
ainsi que les activités
agricoles sont tout autant de
sources de CO 2 dommageables
pour le climat. En conséquence,
les mesures visant une réduction
des émissions de gaz à effet de
Bulletin 4-2019 41
Enjeu du changement climatique: la
Les gaz à effet de serre de la Suisse
Émissions CH 2017 : 47,2 millions de tonnes éq. CO 2
(–12,0% par rapport à 1990)
13,8%
31,8%
7,6%
serre se doivent elles aussi d’être
BAFU, 15.04.2019
larges et variées.
Les différentes sources de gaz à
effet de serre
Près d’un tiers (32%) des émissions
de gaz à effet de serre générées
en Suisse sont imputables
aux transports, et ce bien que le
trafic aérien et maritime mondial
ne soit pas pris en compte. Les
émissions dues au transport de
marchandises et de personnes
ne baissent légèrement que depuis
quelques années et étaient
en 2017 encore 1% supérieures
au niveau de 1990. Le secteur des
transports est donc la principale
source d’émissions de CO 2 .
Il est suivi de près par celui du bâtiment,
responsable quant à lui
de 27% des émissions suisses de
CO 2 . En cause : le parc immobilier
composé en grande partie de bâtiments
âgés, mal isolés et encore
chauffés au mazout.
Enfin, les émissions causées par le
secteur de l’industrie se montent
à 20%, et celles des secteurs de
l’agriculture et du traitement des
déchets atteignent ensemble un
peu plus de 21%.
Un large éventail de mesures
20,2%
26,6%
Industrie
Bâtiment
Transports
Agriculture
Déchets
La taxe sur le CO 2 , pierre angulaire
des mesures de réduction des
émissions, est une taxe d’incitation
prélevée depuis 2008 sur les
combustibles fossiles afin d’en réduire
la consommation. Responsable
des secteurs Infrastructure
et Environnement de l’entreprise
Camion Transport AG, formateur
expérimenté et co-auteur d’un
support pédagogique pour les
cours «Green Logistics» dispensés
par l’Association suisse des
transports routiers, M. Andreas
Hollenstein estime que cette taxe
constitue un instrument efficace,
qui se justifie par le principe du
pollueur-payeur.
Elle alimente par ailleurs le fonds
du programme Bâtiments, qui
encourage, entre autres, l’assainissement
des enveloppes des
bâtiments et les investissements
visant à développer des systèmes
de chauffage novateurs
fonctionnant aux énergies renouvelables.
Louant les modalités
simples du programme, M.
Hollenstein explique en outre
que les entreprises de logistique
qui exploitent des entrepôts et
d’autres bâtiments peuvent elles
aussi solliciter des subventions
pour mettre en œuvre des mesures
de réduction des émissions
de CO 2 . Les chiffres montrent que
le programme Bâtiments porte
ses fruits. En effet, contrairement
à celles provenant du secteur des
transports, les émissions de CO 2
générées par les secteurs du bâtiment
et de l’industrie sont, depuis
1990, en nette baisse (respectivement
-26% et -18%).
Par ailleurs, le produit de la taxe
sur le CO 2 est en partie alloué
au fonds de technologie. Par ce
fonds, la Confédération encourage
les innovations qui visent
à diminuer l’utilisation des ressources
et les émissions de CO 2 ,
en octroyant des prêts aux entreprises
qui développent des produits
et des procédés novateurs
2
et respectueux du climat. Les accords
sectoriels constituent un
outil supplémentaire pour fixer
avec les secteurs de l’industrie et
de l’artisanat, sur une base volontaire,
des objectifs de réduction
contraignants. En outre, les exploitants
d’installations émettant
plus qu’une quantité donnée de
gaz à effet de serre sont tenus de
participer au système d’échange
de quotas d’émission (SEQE) et de
remettre des droits d’émission.
S’agissant des transports, plusieurs
prescriptions s’appliquent
concernant les émissions de CO 2
des voitures de tourisme. Ainsi,
les véhicules ne peuvent émettre,
en moyenne, plus de 130 g CO 2 /
km depuis 2015 et plus de 95 g
CO 2 /km dès 2020.
Protéger le climat de sa propre
initiative
Le secteur de la logistique se mobilise
fortement pour réduire ses
émissions de gaz à effet de serre.
Selon M. Hollenstein, le potentiel
réside principalement dans
la composition et l’utilisation du
parc de véhicules. Ces dernières
42
années, l’industrie des transports
a considérablement gagné
en efficacité, et la flotte de véhicules
s’est modernisée, comme
le souligne l’expert, qui explique
par ailleurs qu’aujourd’hui, s’agissant
du transport routier de marchandises,
94% de l’ensemble
des tonnes-kilomètres sont effectuées
par des véhicules répondant
aux normes Euro 5 et Euro 6.
Selon lui, les transports sont aussi
mieux regroupés et condensés,
et opérés plus efficacement
grâce à l’emploi de systèmes télématiques.
De plus, le secteur mise
beaucoup sur les formations initiale
et continue.
Les technologies alternatives, et
notamment le développement de
moteurs fonctionnant sans combustible
fossile, devraient constituer
la prochaine grande étape.
En effet, il n’existe actuellement
sur le marché encore pratiquement
aucun camion fonctionnant
à l’électricité ou à l’hydrogène.
Mais pour M. Hollenstein, le développement
suit son cours, et il ne
fait aucun doute qu’une fois avantageux
sur le plan économique,
ces véhicules s’imposeront.
Importance de la sécurité de la
planification
La loi sur le CO 2 est en cours de révision
et porte sur la période postérieure
à 2020. Il est prévu, dans
ce cadre, de mettre davantage à
contribution le transport aérien et
de l’intégrer au SEQE. De plus, la
législation agricole devrait désormais
définir des mesures permettant
d’atteindre dans ce secteur
également les objectifs de réduction
visés.
Pour M. Hollenstein, il est avant
tout primordial que la loi révisée
offre une sécurité en matière de
planification. Les véhicules étant
utilisés en moyenne huit à dix ans,
toute révision qui intervient pendant
cette période et qui introduit
des dispositions plus strictes,
par exemple, chamboule complètement
la comptabilité financière.
Les investisseurs potentiels
doivent donc pouvoir s’appuyer
sur un socle juridique fiable.
Molteplici misure per ridurre le emissioni di gas serra
Tra il 1990 e il 2017 le emissioni in Svizzera di CO2 climalterante sono scese del 12 per cento. È probabile
che l’obiettivo di ridurre le emissioni del 20 per cento entro il 2020 non potrà essere raggiunto. La Confederazione
intende adottare una serie di misure che consentano di ridurre ulteriormente le emissioni di gas
climalteranti. Anche la logistica si impegna affinché il trasporto delle merci sia a basse emissioni.
La mobilità individuale, il trasporto
delle merci, il riscaldamento e
il raffreddamento dei nostri edifici,
la gestione di impianti industriali
e le attività agricole sono
tutti ambiti che emettono emissioni
di CO 2 climalteranti. Occorrono
quindi misure di riduzione
delle emissioni di gas serra adeguatamente
ampie e variegate.
Gas serra da fonti diverse
Il settore dei trasporti causa poco
meno di un terzo, segnatamente
il 32 per cento, delle emissioni di
gas serra, senza tenere conto delle
emissioni dei trasporti aerei e
navali. Le emissioni causate dalla
mobilità individuale e dal trasporto
delle merci sono in lieve
calo soltanto da pochi anni. Nel
2017 superavano ancora dell’un
per cento il livello del 1990. Il settore
dei trasporti è quindi la fonte
maggiore di emissioni di CO 2 .
Immediatamente dopo segue il
settore degli edifici, che produce
il 27 per cento delle emissioni
complessive di CO 2 della Svizzera.
La maggior parte degli edifici
svizzeri è infatti datata, prevalentemente
riscaldata a gasolio e
non sufficientemente isolata.
Le emissioni di gas serra
dell’industria ammontano a un
buon 20 per cento, mentre quelle
Dall’autore
Anna Wälty
UFAM, responsabile per la formazione del programma clima
dell’agricoltura e del trattamento
dei rifiuti causano poco più del 21
per cento.
Un ampio ventaglio di misure
La tassa sul CO 2 costituisce la
componente essenziale delle misure
di riduzione delle emissioni
di CO 2 . Applicata dal 2008 ai
carburanti fossili, la tassa crea un
incentivo generale a utilizzare
meno carburanti fossili. «Si tratta
di uno strumento efficace, anche
perché di facile comprensione e
pagato da chi causa le emissioni»,
spiega Andreas Hollenstein, capo
del settore Infrastruttura e ambiente
della ditta Camion Transport
AG e, in quanto esperto attivo
nel settore della formazione
degli adulti, redattore per conto
dell’ASTAG di uno strumento didattico
sulla «logistica verde».
Bulletin 4-2019 43
Sfida del cambiamento climatico:
gas serra della Svizzera
Emissioni CH 2017: 47.2 milioni di tonnellate di CO 2 equivalenti
(–12.0% relativo alle emissioni del 1990)
13.8%
31.8%
7.6%
Un BAFU, ulteriore 15.04.2019 vantaggio della tassa
d’incentivazione è costituito dal
fatto che i suoi proventi alimentano
il Programma Edifici, il quale
promuove fra l’altro il risanamento
dell’involucro degli edifici
e investimenti in tecnologie di riscaldamento
innovative basate su
energie rinnovabili. «Il programma
consente di ottenere finanziamenti
volti a promuovere misure
di riduzione delle emissioni di CO 2
anche alle aziende del settore della
logistica che gestiscono magazzini
e altri edifici», afferma Andreas
Hollenstein, che loda la messa
a punto semplice del programma.
Il successo del Programma Edifici
è confermato dalle cifre. A differenza
del settore dei trasporti, gli
edifici e l’industria hanno fatto registrare
dal 1990 un notevole calo
delle emissioni di CO 2 rispettivamente
del 26 e del 18 per cento.
20.2%
26.6%
Industria
Edifici
Trasporti
Agricoltura
Rifiuti
La tassa sul CO 2 alimenta anche il
Fondo per le tecnologie destinato
alle aziende. Il fondo consente alla
Confederazione di promuovere
innovazioni volte a ridurre il consumo
di risorse e le emissioni di
CO 2 . Inoltre concede prestiti alle
aziende che sviluppano procedure
e prodotti nuovi a basso impatto
climatico. Gli accordi settoriali
sono un ulteriore strumento che
permette di stabilire su base volontaria
insieme all’industria e al
commercio, degli obiettivi di riduzione
vincolanti e di ridurre le
emissioni di CO 2 . Gli impianti con
emissioni di gas serra superiori a
una determinata quantità devono
inoltre partecipare al sistema
di scambio di quote di emissioni e
cedere quote di emissioni.
Per quanto riguarda i trasporti,
occorre citare la normativa che
disciplina le emissioni di CO 2 delle
automobili: dal 2015 la flotta di
veicoli nuovi non dovrà superare
in media emissioni pari a 130
grammi per chilometro. A partire
dal 2020 varrà l’obiettivo di 95
grammi di CO 2 per chilometro.
3
Protezione del clima di propria
iniziativa
Il settore della logistica fa già molto
di sua iniziativa per ridurre le
emissioni di gas serra. «Il grande
potenziale sta nella composizione
e nell’impiego della flotta»,
sottolinea Andreas Hollenstein. In
questi ultimi anni l’efficienza del
settore dei trasporti è notevolmente
aumentata e il parco veicoli
svizzero è stato modernizzato.
«Oggi il 94 per cento di tutti i
chilometri per tonnellata percorsi
dal trasporto su strada è svolto
da veicoli conformi alla norma
Euro 5 e 6», fa notare l’esperto. Inoltre
l’utilizzo di sistemi telematici
consente di concentrare e densificare
meglio i trasporti e di renderli
quindi più efficienti. Il settore investe
inoltre parecchio nel settore
della formazione e della formazione
continua.
In proiezione futura, il prossimo
grande passo è atteso nelle tecnologie
delle propulsioni alternative,
prive di carburanti fossili.
Al momento il mercato non offre
ancora autocarri elettrici o a idrogeno.
«Ma sono in corso di sviluppo
e quando il loro acquisto sarà
conveniente, tali veicoli si imporranno
anche sul mercato», afferma
convinto Andreas Hollenstein.
È decisiva la certezza della pianificazione
Al momento è in corso la rielaborazione
della legge sul CO 2 , orientata
al periodo successivo al 2020.
Fra l’altro, tale revisione intende
adottare vincoli più rigorosi per il
traffico aereo e integrarlo nel sistema
di scambio delle emissioni.
Al contempo, si vuole introdurre
nella legislazione sull’agricoltura
delle misure che consentano di
cogliere anche in questo settore
la riduzione delle emissioni prevista.
Secondo Andreas Hollenstein è
soprattutto importante che la
legge revisionata offra certezza in
materia di pianificazione: «I nostri
veicoli sono utilizzati in media per
8-10 anni. La modifica delle regole
del gioco o l’introduzione di
norme più severe durante questo
periodo modifica l’intero calcolo
dei costi». Gli investimenti del
futuro devono quindi avvenire su
una base giuridica affidabile.
Informationen
Informations
Informazioni
Prüfungen in deutscher Sprache
Prüfungsort Ausbildungszentrum für Logistik ( AZL ),
Rigistrasse 2, 5102 Rupperswil
Anmeldung
Anmeldungsformular
Bei genügender Anzahl Teilnehmender kann die QS-Kommission
die Prüfung einzelner Module an weiteren Prüfungsorten
beschliessen.
Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich, auf dem dafür vorgesehenen
Formular erfolgen. Die Prüfungssprache ist anzugeben. Die
Anmeldefristen sind einzuhalten.
Anmeldeformulare sind erhältlich beim Kurssekretariat oder
unter www.svbl.ch/logistiker-logistikerin/fortbildung/
Examens en langue française
Lieu Centre de formation en logistique ( CFL ),
Rte de Fribourg 28, 1723 Marly
Inscription
Les inscriptions doivent être présentées par écrit sur le formulaire
adéquat. En s’inscrivant, le candidat accepte de se conformer au règlement
d’examen. Il indique la langue dans laquelle il souhaite passer
l’examen.
Formulaires d’inscription
Les formulaires d’inscription sont disponibles au secrétariat ou sur le
site internet
www.svbl.ch/logistiker-logistikerin-fr/formation-superieure/
Esami in lingua italiana
Luogo d’esame Centro di formazione professionale in logistica ( CFL ),
via Ferriere 11, Giubiasco
Iscrizione
L’iscrizione all’esame deve essere effettuata per iscritto utilizzando
l’apposito modulo. La lingua d’esame deve essere espressamente
indicata. I termini d’iscrizione devono essere categoricamente rispettati.
Moduli d’iscrizione
I moduli d’iscrizione sono disponibili presso l’apposito ufficio o sul
sito internet
www.svbl.ch/logistiker-logistikerin-it/formazione-continua/
Bulletin 4-2019 45
Modulprüfungen BP / HFP
Examens modulaires BF / DF
Esami modulari APF / EPS
Prüfung | Examen | Esame 2020_1 2020_2 2020_3
Anmeldeschluss
Date limite
Utimo termine d’iscrizione
Datum der Prüfung
Date d’examen
Sessioni d’esame
31.01.2020 31.07.2020 15.10.2020
04.04. – 11.04.2020 05.09. – 12.09.2020 05.12. – 12.12.2020
Stufe Berufsprüfung | Niveau examen professionnel |
Livello esame professionale per manager in logistica
51 – 56 Basismodul SSC 1 – 6 | Modules de base SSC 1 – 6 | moduli di base SSC 1 – 6 6 x 1h/ora
57 – 58 Basismodul SVBL 1 – 2 | Modules de base ASFL 1 – 2 | moduli di base ASFL 1 – 2 2 x 1h/ora
59 Basismodul SVBL 3 | Module de base ASFL 3 | modulo di base ASFL 3 2h/ore
60 Fachmodul SVBL | Module spécifique ASFL | modulo specialistico ASFL 3h/ore
Stufe höhere Fachprüfung | Niveau examen professionnel supérieur |
Livello esame professionale superiore
71 Supply Chain Management 1h/ora
72 Volkswirtschaft | Economie | Conoscenze di economia politica 1h/ora
73 Finanz- und Rechnungswesen | Finance/Comptabilité | Finanze e contabilità 1h/ora
74 Projektmanagement | Management de projet | Gestione progetti 1h/ora
75 Qualitätsmanagement | Management de qualité | Gestione della qualità 1h/ora
76 Leadership 1h/ora
77 Rechtliche Kenntnisse | Connaissances juridiques | Conoscenza giuridica 1h/ora
78 Aufbaumodul SVBL 1 | Module de spécialisation ASFL 1 | modulo di specializzazione ASFL 1 2h/ore
79 Aufbaumodul SVBL 2 | Module de spécialisation ASFL 2 | modulo di specializzazione ASFL 2 2h/ore
80 Aufbaumodul SVBL 3 | Module de spécialisation ASFL 3 | modulo di specializzazione ASFL 3 2h/ore
81 SVBL Fachmodul Lager | Module spécifique ASFL stockage |
Esame modulare specialistico ASFL magazzino
82 SVBL Fachmodul Distribution | Module spécifique ASFL distribution |
Esame modulare specialistico ASFL distribuzione
2h/ore
2h/ore
46
Berufsprüfung und höhere Fachprüfung
Examen professionnel
et professionnel supérieur
Esame professionale
e professionale superiore
Stufe Berufsprüfung
Niveau examen professionnel
Livello esame professionale
Prüfung | examen | esame 2020_1 2020_2
Anmeldeschluss
Date limite
Ultimo termine d’iscrizione
Schriftliche Prüfung
Examen écrit
Esame scritto
Mündliche Prüfung
Examen oral
Esame orale
Stufe höhere Fachprüfung
Niveau examen professionnel supérieur
Nivello esame professionale superiore
15.03.2020 15.10.2020
09.05. – 16.05.2020 28.11. – 05.12.2020
16.05. – 23.05.2020 05.12. – 12.12.2020
Prüfung | examen | esame 2020_1 2020_2
Anmeldeschluss
Date limite d’inscription
Termine d’iscrizione
« Kick-Off » Disposition
« Kick-Off » du thème
« Kick-Off » di consegna
Abgabe Disposition
Remise du thème
Disposizioni di consegna
« Kick-Off » Diplomarbeit
« Kick-Off » du travail de Diplôme
« Kick-Off » del lavoro di diploma
Abgabe Diplomarbeit
Remise du travail de Diplôme
Termine di consegna del
lavoro di diploma
Fallstudie/Präsentation
Défense et présentation
Presentazione orale
30.11.2019 30.04.2020
06.01.2020 29.05.2020
03.02.2020 25.06.2020
07.02.2020 07.08.2020
06.05.2020 06.11.2020
16.05.2020
21.11.2020
23.05. – 27.05.2020 05.12. – 09.12.2020
Ausgabe | Edition | Edizione
4/2019 – © ASFL SVBL
Impressum
32. Jahrgang | 32 ème année | 32° annata
Auflage | Edition | Edizione
12 000 Ex.
Gestaltung | Conception | Elaborazione
Medienteam ASFL SVBL
Druck | Presseur | Stampa
Kromer Print AG | 5600 Lenzburg
Redaktion | Rédaction | Redazione
Dr. Beat M. Duerler | Geschäftsleitung
Herausgeber | Editeur | Editore
Geschäftstelle ASFL SVBL | Rigistrasse 2
5102 Rupperswil
T 058 258 36 00 | F 058 258 36 01
E email@svbl.ch | www.svbl.ch
Responsable pour la Suisse romande
Jean-Bernard Collaud
Centre de formation en logistique
Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly
T 058 258 36 40 | F 058 258 36 41
E cfl@asfl.ch | www.asfl.ch
Responsabile per la Svizzera italiana
Larissa Fagone
Centro di formazione professionale in logistica
Via Ferriere 11 | CH-6512 Giubiasco
T 058 258 36 60 | F 058 258 36 61
E ticino@asfl.ch | www.asfl.ch
Bulletin 2019/2020
Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum
Edition Limite de bouclage Date de l’édition
Edizione Chiusura redazionale Data di pubblicazione
N° 1/2020 10. Februar 2020 17. März 2020
Inserate | Inscriptions | Annunci
1/4
210 x 74 mm
1/3
210 x 99 mm
1/2
210 x 148 mm
1/1
210 x 297 mm
1/4 quer
1/4 page
1/4 pagina
210 x 74 mm CHF 450.–
1/3 quer
1/3 page
1/3 pagina
210 x 99 mm CHF 600.–
1/2 Seite
1/2 page
1/2 pagina
210 x 148 mm CHF 900.–
ganze Seite
page entière
pagina intera
210 x 297 mm CHF 1800.–
Umschlag 2. – 3. Seite
Couverture 2 ème – 3 ème
Copertina 2 a – 3 a
210 x 297 mm CHF 2000.–
Umschlag 4. Seite
Couverture 4 ème
Copertina 4 a
210 x 297 mm CHF 2500.–
Weitere Inserate-Formate und Werbemöglichkeiten finden
sie unter: www.svbl.ch/medien
Vous trouvez d’autres possibilités d’insertion et de publicité
sur notre site Internet www.asfl.ch/médias
Altri formati per annunci o pubblicità si possono trovare
all’indirizzo www.asfl.ch/media
Bulletin 4-2019 47
ZURICH 2020
22. - 23. APRIL 2020 MESSE ZÜRICH
SAVE
THE
DATE!
EINLADUNGSCODE
8001
REGISTRIEREN SIE SICH JETZT ONLINE:
WWW.LOGISTICS-DISTRIBUTION.CH
PARALLEL ZU