18.12.2012 Aufrufe

treffpunkt ostsee

treffpunkt ostsee

treffpunkt ostsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kostenlos<br />

TREFF-<br />

PUNKT<br />

OSTSEE<br />

Urlauberzeitung<br />

2 012<br />

Faszination Wasser


2 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

3<br />

Piratentage<br />

28. - 30. Juli 2012<br />

an der Hohwachter Bucht<br />

in Sehlendorfer Strand, Behrensdorf<br />

& Hohwacht<br />

Nicht nur zu den Piratentagen zeigt sich Hohwacht kinderfreundlich und so gehört<br />

zum großen Landprogramm natürlich auch das „Piratenlager“. Nur wenige Meter vom<br />

Strand entfernt entstand hier im letzten Jahr eine liebevoll und aufwändig gestaltete<br />

Spiel-Erlebnis-Welt.<br />

Auf diesem Abenteuer-Spielplatz dürfen Piraten ein gestrandetes Schiff plündern, ihre<br />

Gegner vom Leuchtturm aus beobachten oder schnell über ein Seil flüchten. Langeweile<br />

kann gar nicht erst aufkommen - auch wenn die Sonne mal nicht scheinen sollte<br />

oder man außerhalb der Sommersaison hier Familienurlaub macht.<br />

Kinder und Erwachsene erleben den Seeräuberalltag mit all seinen Abenteuern auf<br />

einem echten Piratenschiff. Von der Schatzsuche, über<br />

basteln einer eigenen Piratenflagge,<br />

Piratenschmaus, Lagerfeuer u.v.m...<br />

Höhepunkt des Piratetages ist das Bühnenstück des<br />

Theaters „Zeitgeist“<br />

am 03. Juli 2012<br />

um 15:45 in Hohwacht.<br />

Das aktuelle Programm finden Sie unter:<br />

www.Hohwachter-Bucht.de<br />

Herzlich Willkommen<br />

an der Ostseeküste!<br />

Ob Sie die Landschaft an der Ostsee<br />

zu Fuß, per Rad, Boot oder Auto erkunden<br />

wollen, es wird für Sie immer<br />

ein Erlebnis sein und es gibt wesentlich<br />

mehr zu sehen, als wir mit dieser<br />

Urlauberzeitung aufzeigen können.<br />

Die Ostsee ist immer eine Reise wert.<br />

Schon im Frühjahr, wenn die Natur erwacht<br />

ist, fasziniert die Landschaft mit<br />

einem zarten Grün und leuchtender<br />

Blütenpracht. Spaziergänge bei klarer<br />

Luft und kitzelnder Sonne beleben<br />

Körper und Geist.<br />

Es ist ein Erlebnis, die Natur im Wandel<br />

der Zeit zu erleben. Lernen Sie<br />

Land und Leute kennen, lassen Sie<br />

die Seele baumeln, egal ob in den<br />

schattigen Wäldern, in den unendlichen<br />

Weiten der Felder oder an den<br />

stillen Seen, an denen Sie Ruhe und<br />

Entspannung finden.<br />

Klaus Grundmann<br />

Herausgeber<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hohwachter Bucht 02-13<br />

Experimenta Fehmarn 10-11<br />

Lütjenburg 16-17<br />

Ostseebad Schönberg 20-28<br />

Ostseebad Laboe 30-32<br />

Bad Malente 34-37<br />

Holsteinische Schweiz - Eutin 38-41<br />

Bad Segeberg 42-43<br />

Lübecker Bucht 44-48<br />

Lensahn 50-51<br />

Grömitz/ Kellenhusen/ Dahme 52-53<br />

Ostseeinsel Fehmarn 56-58<br />

Boltenhagen 61<br />

Bad Schwartau 62-63<br />

Hansestadt Lübeck 64-70<br />

Käsestraße Schleswig-Holstein 71<br />

30 Jahre Ostseegerichte 72-75<br />

Ratzeburger Seenfahrt 76-77<br />

Hansestadt Rostock/ Wismar 78<br />

Willkommen an der Hohwachter Bucht<br />

Das Ostseebad Hohwacht ist<br />

auch heute immer noch ein bisschen<br />

Fischerdorf geblieben.<br />

Von der kleinen verwunschenen<br />

Reetdachkate am Meer bis hin<br />

zum eleganten Luxushotel mit<br />

Wellnesslandschaft – hier werden<br />

Ihre Urlaubsträume wahr.<br />

Entdecken Sie die einzigartige<br />

Natur rund um den Ort und erholen<br />

Sie sich bei langen Spaziergängen<br />

am weißen Sandstrand,<br />

wandeln Sie die von Bäumen gesäumte<br />

Steilküste entlang (Hier ist<br />

kein Haus höher als die Bäume!)<br />

und genießen Sie die weitreichenden<br />

Ausblicke oder pausieren Sie<br />

im gemütlichen Strandkorb-Café<br />

direkt am Meer.<br />

Nicht weit von Hohwacht befin-<br />

det sich ein 27-Loch-Golfplatz für<br />

sportlich Aktive.<br />

Eine ganz besondere Attraktion<br />

befindet sich direkt an Hohwachts<br />

Strand – die „Hohwachter Flunder“.<br />

Einem Plattfisch nachempfunden<br />

– lädt die einzigartige Seeplattform<br />

zu allerlei Veranstaltungen<br />

oder einfach nur zum Flanieren<br />

bei Sonnenuntergang ein.<br />

Nähere Informationen sowie<br />

weitere Veranstaltungs-<br />

Hinweise erhalten Sie hier:<br />

Hohwachter Bucht<br />

Touristik GmbH<br />

Berliner Platz 1<br />

24321 Hohwacht<br />

Telefon: 04381/90550<br />

www.hohwachterbucht.de


4 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

5<br />

Abi Wallenstein, Henry<br />

Heggen, Günther Brackmann,<br />

Martin Röttger<br />

Montag, 30.07.2012<br />

Restaurant Seaside Die Finger und Stimmbänder<br />

durch jahrelange<br />

Straßenmusik gestählt,<br />

gehört Abi Wallenstein<br />

zu den expressivsten<br />

und mitreißendsten<br />

Bluesmusikern Europas.<br />

Gemeinsam mit dem<br />

Mundharmonika-Sound<br />

und der Bluesstimme von Henry Heggen, Günther<br />

Brackmann am Klavier, und begleitet von<br />

Cajónspieler Martin Röttger, präsentiert das<br />

Quartett eine einmalige stilistische Mischung<br />

von tiefem Blues und Boogie bis zu schrägem<br />

Rock und herzzerreißenden Balladen.<br />

Hohwacht lädt zu den 9. Hohwachter<br />

Boogie-, Blues- und Folknächten ein<br />

Hohwacht, 3. Mai 2012. Bereits als feste Größe<br />

etabliert gehören sie zum Hohwachter<br />

Sommer genauso dazu wie Sonne, Strand<br />

und Meer - manch einer plant sogar seinen<br />

Urlaub nach ihnen. Die Rede ist von den<br />

Hohwachter Boogie-, Blues- und Folknächten.<br />

Bereits im neunten Jahr dürfen sich<br />

Gäste und Besucher des kleinen feinen Ferienortes<br />

auf elf kostenfreie Live-Konzerte mit<br />

Boogie-, Blues- und Folk-Klängen freuen. Ein<br />

Event, das an der deutschen Ostseeküste<br />

einmalig ist. Unter dem Motto „Altbewährtes<br />

und überraschend Neues“ verzaubern altbekannte<br />

Musikgrößen und neue Künstler<br />

das musikinteressierte Publikum vom 30.<br />

Juli bis 18. August 2012, jeweils ab 20.00<br />

Uhr. Dazu zählt der berühmte Blues-Star Abi<br />

Wallenstein, für den Hohwacht schon fast<br />

ein zweites Zuhause geworden ist, und der<br />

B.B. & The Blues Shacks<br />

Mittwoch, 01.08.2012<br />

Hotels Hohwachter Hof/Seelust Über Jahre<br />

hinweg<br />

pflegten sie<br />

den Kult<br />

um den<br />

Blues aus<br />

den 40er-<br />

und 50er-<br />

Jahren. Mit<br />

der Zeit verfeinerten sie ihr Songwriting immer<br />

mehr und mischten ihren speziellen Sound<br />

mit Doo-Wop, Swing, Beat und mit verführerischem,<br />

zeitgemäßem Blues oder modernem,<br />

tiefem Soul. Das Herzstück der Band sind Weltklasse-Gitarrist<br />

Andreas Arlt und sein Bruder<br />

Michael, der als Sänger und Harmonikaspieler<br />

bei jedem Auftritt über sich hinauswächst.<br />

It‘s M.E.<br />

Freitag, 03.08.2012<br />

Hotel Immenhof<br />

Das Hannoversche Trio „It’s M.E.“ um Sängerin<br />

Martina Maschke, E-Piano-Spieler Ecki<br />

Hüdepohl und Schlagzeuger Werner Löhr wird<br />

gern als „beste kleinste Bigband der Welt“ tituliert.<br />

Als Temperamentbündel aus Vollgas-<br />

Rock und Turbo-Blues sorgen sie bei ihrem<br />

spannungsgeladenen Programm für eine bunte<br />

Mischung aus Boogie, Ragtime, Swing und<br />

Rock ’n’ Roll bis hin zu Eigenkompositionen.<br />

Shri<br />

Sonntag, 05.08.2012<br />

Tom´s Hütte<br />

Die Band aus Arizona<br />

zeigt, dass sie sensationellen,atemberaubenden,<br />

dynamischen,<br />

leidenschaftlichen und<br />

zudem noch perfekten<br />

Blues beherrscht. Von<br />

den Jam-Sessions in den USA brachte sie mit<br />

einer Blues-Mundharmonika, zwei Gitarren,<br />

in diesem Jahr gemeinsam mit Henry Heggen,<br />

Günther Brackmann und Martin Röttger<br />

auf der Bühne steht. Daneben fasziniert<br />

Bet Willams mit ihrer 4-Octaven-Stimme<br />

oder B.B. & The Blues Shacks verführen mit<br />

dem speziellen Sound aus Doo-Wop, Swing,<br />

Beat, zeitgemäßem Blues oder modernem,<br />

tiefen Soul. Die Hamburger Band „8 to<br />

the Bar“ sorgt für eine gelungene Mischung<br />

aus Boogie Woogie, Blues, Oldies, Country-<br />

oder Swingmusik und „Wide Range“ erzählen<br />

mit sehnsuchtsvollen Folks von den Geschichten<br />

aus den Highlands. Jedes der elf<br />

Konzerte hat seinen ganzeigenen Charakter,<br />

denn sowohl die Musik, als auch die elf gastgebenden<br />

Hotels und Restaurants brillieren<br />

mit ihrer Verschiedenartigkeit und geben<br />

allen Live-Auftritten den jeweils passenden<br />

Rahmen.<br />

einer Orgel, Drums, Bass und zwei kraftvollen<br />

Gesangsstimmen ihr beeindruckendes Spektrum<br />

von Rhythm & Blues, Gospel und Delta<br />

Blues nach Europa.<br />

Jimmy Reiter & Band<br />

Montag, 06.08.2012<br />

Café Central<br />

Traditioneller elektrischer Blues, moderne<br />

Grooves und Rhythm & Blues wechseln sich<br />

bei Jimmy Reiter und seiner Band ab. Dabei<br />

gelingt es, „ihrem“ Blues einen eigenen Stempel<br />

aufzudrücken. An den magischen sechs<br />

Saiten unterstreicht Reiter mehr denn je, dass<br />

er an der vordersten Bluesfront spielt.<br />

Farhad Heet & Band<br />

Mittwoch, 08.08.2012<br />

Hotel Schlampmühle<br />

Wenn Farhad Heet seine Gitarre in die Hand<br />

nimmt und mit seiner intensiven, warmen Stimme<br />

Geschichten zum Leben erweckt, lässt<br />

man sich in Gedanken an den Strand von Malibu<br />

entführen. Dazu kommen der einzigartige<br />

Akkordeonspieler Kai Dorenkamp und Martin<br />

Röttger mit dem perfekten Groove auf seiner<br />

Cajón. Durch die minimalistische<br />

Instrumentierung gelingt den drei Künstlern<br />

eine perfekte Mischung aus Lagerfeuermusik<br />

und Beachmusik.<br />

Wide Range<br />

Freitag, 10.08.2012<br />

Strandhotel<br />

Sie singen von weiten grünen Wiesen Schottlands,<br />

den Sehnsüchten hart arbeitender<br />

irischer Fischer und von der Liebe: Ausgelassen,<br />

verträumt und wehmütig begeistert die<br />

Hamburger Irish Folk Band<br />

„Wide Range“ bei jedem ihrer Bühnenauftritte<br />

mit Trink,- Liebes- und Auswandererlieder. Dabei<br />

wechseln sich gefühlvolle Balladen mit den<br />

rockigen Varianten des Irish Folk ab.<br />

Bet Williams & Band<br />

Sonntag, 12.08.2012<br />

Niedersachsenhof<br />

Jeder, der Bet Williams live auf der Bühne erlebt<br />

hat, kann bestätigen: Mit ihrer 4-Oktaven-<br />

Stimme verzaubert sie ihr Publikum quer durch<br />

ganz Amerika und Europa mit Folk-, Rock-,<br />

Pop- und Roots-Rhythmen. Lebendig, unfassbar<br />

facettenreich, schenkt sie jedem Song eine<br />

persönliche, ausdrucksvolle Aura: mal übermütig<br />

sprudelnd, dann voller Sehnsucht, doch<br />

immer vielfarbig schillernd und zutiefst ehrlich!<br />

Georg Schroeter, Marc Breitfelder,<br />

Martin Röttger<br />

Montag, 13.08.2012<br />

Restaurant Seaside<br />

Improvisation ist ihre große Stärke, und daher<br />

ist jeder Abend, den die Band zusammen mit<br />

ihrem Publikum gestaltet, ein echtes Erlebnis.<br />

Kraftvolle Eigenkompositionen, treibende Boogie-Woogies,<br />

die echte Lebensfreude zeigen,<br />

und leidenschaftliche Bluessongs bestimmen<br />

das Programm des Blues-Pianisten und des<br />

Mannes mit der Mundharmonika. Untestützt<br />

werden die beiden von Schlagzeuger und Cajón-Spieler<br />

Martin Röttger.<br />

8 to the Bar<br />

Mittwoch, 15.08.2012<br />

Hotel „Das Bunte Kamel“ „Eine swingende<br />

Mischung aus<br />

Boogie-Woogie,<br />

Blues, Oldies,<br />

Country- und<br />

Swingmusik“, so<br />

lautet das Programm<br />

der Hamburger<br />

Band „8<br />

to the Bar“. Die<br />

drei fröhlichen<br />

Musiker legen<br />

sich bewusst<br />

nicht auf einen Stil fest, sondern gestalten aus<br />

vielen Genres eine Mischung, die ihnen und ihrem<br />

Publikum Freude macht.<br />

Dieter Kropp & Band<br />

Samstag, 18.08.2012<br />

Hotel Hohe Wacht<br />

Er entlockt seiner Mundharmonika immer wieder<br />

neue, verblüffende Facetten, serviert die<br />

verschiedensten Tempovariationen und präsentiert<br />

seinem Publikum die großen Möglichkeiten<br />

eines so kleinen Instruments. Als einer<br />

der besten deutschen Blues Harp-Spieler beherrscht<br />

er mit tief empfundener Emotionalität<br />

nicht nur das virtuose Spiel auf der Mundharmonika,<br />

sondern versteht es auch,<br />

perfekt zu unterhalten!<br />

JuNI<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

rund um Hohwacht<br />

Sonntag, 17.06.2012<br />

18:00 Uhr: „ Singet dem Herrn ein<br />

neues Lied“ Offenes Singen mit<br />

dem Michaelis-Chor, Michaelis-<br />

Bläserchor, Michaelis-Singknaben,<br />

Eintritt: frei, Lütjenburg<br />

St. Michaelis Kirche<br />

Donnerstag, 21.06.2012<br />

10:00-18:00 Uhr<br />

Sommeranfang<br />

Jeder in kurzer Hose hat freien<br />

Eintritt in den Eselpark, Nessendorf<br />

Sonnabend, 23.06.2012<br />

ab 17:00 Uhr Mittsommerfest –<br />

Nordisch feiern bis Mitternacht<br />

Lagerfeuer, Gitarrenspieler,<br />

Stockbrot, Steine, Sonnenuhr,<br />

Irish Folk Wer sein Instrument<br />

mitbringt und Musik macht erhält<br />

freien Eintritt – „Musiker“ bitte anmelden<br />

Tel.: 04381/418801 Futterkamp<br />

Obst-Erlebnis-Garten<br />

Sonntag, 24.06.2012<br />

10:00 Erdbeerfest und Flohmarkt<br />

Selent, Dorfplatz<br />

Dienstag, 26.06.2012<br />

13:00 Uhr (12:45 ZOB Lütjenburg)<br />

„Herrenhäuser- und Erlebnistour“<br />

Geführte Busrundfahrt mit versierter<br />

Reiseleitung. Die genaue<br />

Route entnehmen Sie bitte dem<br />

separaten Flyer. Dauer ca. 6,5<br />

Stunden, 19€ p.P. (Kaffeestop<br />

extra), Anmeldung in der Touristinfo<br />

Hohwacht od. Tel. 04381 / 90<br />

55 60, Hohwacht, Bushaltestelle<br />

Berliner Platz<br />

14:00 Uhr Bernsteinschleifen für<br />

Kinder inkl. Material 6 €, HohwachtLesehalle<br />

Mittwoch, 27.06.2012<br />

10:30 Uhr Geführter Stadtrundgang<br />

durch Lütjenburg ca. 1-1,5<br />

Stunden, 2,50 € p. Pers Lütjenburg,<br />

Tourist-Information, Markt<br />

Donnerstag, 28.06.2012<br />

19:00 Uhr Open-Air-Konzert mit<br />

dem Shanty Chor der Lütjenburger<br />

Liedertafel, Eintritt frei, Hohwacht<br />

Donnerstag, 28. bis Sonnabend,<br />

30.06.2012<br />

08:00-18:00 Uhr<br />

Fischereischein-Intensiv-Lehrgang<br />

auch für Urlauber geeignet,<br />

Anmeldung Tel. 04381/9718,<br />

mehr Info: www.angeln-im-kreisploen.de,<br />

Hohwacht, Kursaal<br />

Freitag, 29.06.2012<br />

14:00 Uhr Kümmel`s Zauberspaßshow<br />

– Ein Programm<br />

für die ganze Familie, - Eintritt<br />

frei,Sehlendorfer Strand am Kinderspielplatz<br />

Sonnabend, 30.06.2012<br />

18:00 Uhr Hohwachter Sommerleuchten<br />

Wir feiern den Sommer<br />

– Strandparty mit vielen Leckereien,<br />

heißen Rhythmen, „Die<br />

Stylerei“ www.die-stylerei.de<br />

u.v.m. Begrüßen Sie mit Elfen und<br />

Fackelschwimmern den Sommer!<br />

Hohwacht, Strand an der Flunder<br />

JuLI<br />

Montag, 02.07.2012<br />

14:00 Uhr „Küste als Lebensraum“<br />

Strandführung mit Konrad<br />

Olexik vom Naturschutzbund,<br />

Dauer ca. 2 Stunden, kostenfrei,<br />

Hohwacht ab Touristinfo<br />

Dienstag, 03.07.2012<br />

17:00-22:00 Uhr<br />

DEHOGA Schlemmermeile mit<br />

der Gruppe „Bitter Lemon<br />

Hohwacht Alt-Hohwacht /Festwiese<br />

Mittwoch, 04.07.2012<br />

10:30-11:30 Uhr<br />

„Kinder-Universität“ des S.-H.<br />

Eiszeitmuseums Prof. Dr. Jochen<br />

Schlüter: Warum können Steine<br />

vom Himmel fallen? Kosten 2€<br />

inkl. „Diplom“. Lütjenburg, Eiszeitmuseum<br />

Freitag, 06.07.2012<br />

ganztags Lütjenburger Stadtfest<br />

Programm siehe Aushang<br />

Lütjenburg, Innenstadt<br />

Sonnabend, 07.07.2012<br />

ab 14:00 Uhr Hohenfelder Sommerfest<br />

mit kulinarischen Genüssen,<br />

Kinderspielen, Gummistiefelweitwurf,<br />

Boule, Showprogramm<br />

u.v.m Hohenfelde,Festgelände<br />

Dorfzentrum<br />

Sonnabend, 07.07. + Sonntag,<br />

08.07.2012<br />

ganztags Lütjenburger Stadtfest<br />

Programm siehe Aushang<br />

Lütjenburg, Innenstadt<br />

Hohwachter Jazzwochenende<br />

mit Witz und Charme, Auftritte<br />

der Bands „BrassAppeal“ und<br />

„Jazzpolizei“ – Eintritt frei – Programm<br />

siehe Aushang, Hohwacht<br />

ausgewählte Hotels, Restaurants,<br />

Bistros


6 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

7<br />

Weitere Veranstaltungen rund um Hohwacht<br />

Montag, 09.07.2012<br />

11:00 Uhr Westerburger Puppenbühne<br />

mit wöchentlich<br />

wechselndem Programm,<br />

Dauer ca. 50 Min, Eintritt:<br />

4,00€, Hohwacht Kursaal<br />

Sonnabend, 14.07.2012<br />

11:00-19:00 Uhr Mittelalterey<br />

- Falknerei, Ritter, Reiter,<br />

Musik und Tanz, Markt und<br />

Handwerk, Lütjenburg Turmhügelburg<br />

17:00-22:00 Uhr Salsa Del<br />

Mar – heiße Rhythmen und<br />

Karibikfeeling am Ostseestrand,<br />

Eintritt frei, Hohwacht<br />

Tom´s Hütte<br />

Sonntag, 15.07.2012<br />

10:00-18:00 Uhr Mittelalterey<br />

- Falknerei, Ritter, Reiter,<br />

Musik und Tanz, Markt und<br />

Handwerk, Lütjenburg Turmhügelburg<br />

11:00-17:00 Uhr 19. Leuchtturmtag<br />

mit Leuchtturmbesteigung,<br />

Ponyreiten, Ostseezauberer<br />

Jonas, Kinderanimation,<br />

Lütjenburger Liedertafel, Kulinarisches<br />

vom Grill und aus<br />

dem Meer uvm. Behrensdorf<br />

Leuchtturm Neuland<br />

20:00 Uhr Eröffnungskonzert<br />

des Hohwachter Klassikzaubers:<br />

„Es war als hätt‘ der<br />

Himmel die Erde still geküsst“<br />

Ein romantischer Sommerabend<br />

mit Liedern von Robert<br />

Schumann und Komponisten<br />

der Romantik. Anke Briegel<br />

(Sopran), Cristian Peix (Klavier),<br />

Moderation: Ralf Popken<br />

Eintritt: 10€ , Hohwacht<br />

Hotel Hohe Wacht<br />

Dienstag, 17.07.2012<br />

17:00-22:00 Uhr DEHOGA<br />

Schlemmermeile mit der<br />

Gruppe „Die Melker“ und DJ<br />

Wolfgang, Hohwacht Alt-Hohwacht<br />

/ Festwiese<br />

20:30 „Flugkünstler der<br />

Nacht“ Fesselnde Führung<br />

mit Hr. Olexik vom Naturschutzbund<br />

durch das Reich<br />

der Fledermäuse, Dauer ca.<br />

1,5 Stunden, Vorherige Anmeldung<br />

Touristinfo Hohwacht<br />

erforderlich! Hohwacht<br />

ab Lesehalle<br />

Freitag, 20.07.2012<br />

ab 11:00 Uhr Eröffnung Maislabyrinth<br />

- Neue Wege, neue<br />

Spiele, neue Ausblicke, FutterkampObst-Erlebnis-Garten<br />

Sonntag, 22.07.2012<br />

20:00 Uhr Live-Konzert mit<br />

Urban Beach, Eintritt frei<br />

Hohwacht Restaurant Seaside<br />

Sonnabend, 28.07.2012<br />

10:00-17:00 Uhr Piratentage<br />

an der Hohwachter Bucht<br />

Sehlendorfer Strand<br />

10:00, 12:00, 14:00, 16:00 +<br />

18:00 Ausfahrten mit dem Piratenschiff,<br />

Details siehe sep.<br />

Aushang, Tickets in der Touristinfo<br />

vorbestellen<br />

10:00-14:00 Uhr<br />

Landprogramm „Piraten Ahoi“<br />

Sehlendorfer Strand, ganztägig,<br />

Piraten-Glitzertattoos<br />

durch Anke von „Die Stylerei“<br />

www.die-stylerei.de<br />

14:00-17:00 Uhr Piratenparty<br />

19:00 Uhr Großes Sommerfest<br />

mit DJ Wolfgang, Eintritt<br />

frei, Sehlendorfer Strand<br />

Sonntag, 29.07.2012<br />

8:00-13:00 Uhr Großer Trödelmarkt<br />

von und mit dem Lions<br />

Club Lütjenburg<br />

Hohwacht, Parkplatz Seestr.<br />

10:00-18:00<br />

Piratentage an der Hohwachter<br />

Bucht, Behrensdorf<br />

10:00, 12:00, 14:00 + 16:00<br />

Ausfahrten mit dem Piratenschiff,<br />

Tickets bitte in der Touristinfo/auf<br />

den Campingplätzen<br />

vorbestellen, Behrensdorf<br />

Strand<br />

10:00-18:00 Uhr Piraten-<br />

Land-Programm: Animation,<br />

Piratenspiele, Kuchen, Wurst<br />

vom Grill, Getränke, Piraten-<br />

Glitzertattoos Festwiese am<br />

Strand<br />

Montag, 30.07.2012<br />

10:00-17:00 Uhr Piratentage<br />

an der Hohwachter Bucht<br />

Hohwacht<br />

10:00, 12:00, 14:00, 16:00 +<br />

18:00 Ausfahrten mit dem<br />

Piratenschiff, Details siehe<br />

sep. Aushang, Tickets in der<br />

Touristinfo vorbestellen, Hohwacht,<br />

Treff: Piratenspielplatz<br />

12:30-15:30 Uhr Piratenparty<br />

mit viel Spaß und Animation<br />

Hohwacht, Piratenspielplatz<br />

15:45-17:00 Uhr Theaterstück<br />

„Rückkehr zur Pirateninsel“<br />

von und mit dem Theater Zeitgeist,<br />

Piratenspielplatz<br />

20:00 Eröffnungskonzert der<br />

9. Hohwachter Boogie-, Blues<br />

& Folknächte - Live Musik von<br />

und mit Abi Wallenstein, Henry<br />

Heggen, Günther Brackmann<br />

& Martin Röttger, Eintritt<br />

frei, Hohwacht,Restaurant<br />

Seaside<br />

AuGuST<br />

Donnerstag,02.08.2012<br />

18:00Uhr Hohwachter Klassikzauber:<br />

Charles Burney‘s<br />

heiteres „Tagebuch seiner<br />

musikalischen Reise“ durch<br />

Europa, 1772. Musik und Lesung<br />

mit Werken des Barock<br />

auf zwei Cembali mit Anke<br />

Dennert und Ralf Popken,<br />

Eintritt frei, Hohwacht St.-Jürgen-Kirche<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

finden Sie unter: www.<br />

hohwachterbucht.de<br />

Wir machen Theater in 360°<br />

Weissenhaus, direkt an der<br />

Ostseeküste in der Hohwachter<br />

Bucht bei Oldenburg, bietet<br />

mit seinen Möglichkeiten<br />

den idealen Rahmen, um<br />

eine Oase zum Entspannen,<br />

Wohlfühlen und Genießen<br />

entstehen zu lassen. Mit der<br />

Reetscheune bietet Weissenhaus<br />

auch einen Ort für<br />

hochwertige Unterhaltung.<br />

Der Slogan „Wir machen<br />

Theater in 360°“ wird hier in<br />

die Tat umgesetzt, denn die<br />

bis zu 300 Plätze des Theaters<br />

sind um die mittige Bühne<br />

herum angeordnet und<br />

garantieren so ein optimales<br />

„Ostseh“-Erlebnis! Der renommierte<br />

Theater-Intendant<br />

Heinz Kreidl, der sich auch<br />

durch seine herausragenden<br />

Inszenierungen bei den Burgfestspielen<br />

in Jagsthausen<br />

einen Namen gemacht hat,<br />

übernimmt die künstlerische<br />

Leitung dieses spannenden<br />

Projekts. Kreidl begann seine<br />

www.app-<strong>ostsee</strong>.de<br />

Laufbahn am Wiener Burgtheater<br />

und arbeitete später<br />

als freier Regisseur an anerkannten<br />

Theatern wie z.B.<br />

Bonn, Berlin, Zürich, Mannheim<br />

und Frankfurt. Gemeinsam<br />

mit dem aus zahlreichen<br />

TV-Produktionen bekannten<br />

Schauspieler Ulrich Bähnk<br />

setzt er gleichermaßen ambitioniertes<br />

wie höchst unterhaltsames<br />

Theater in Szene.<br />

Für den gebürtigen Holsteiner<br />

und „Boy-Gobert“- Preisträger<br />

Ulrich Bähnk wird<br />

seine künstlerische Arbeit<br />

in Weissenhaus zu einem<br />

Heimspiel mit viel Herzblut.<br />

Er wird jedoch nicht nur in<br />

einer leitenden Position tätig<br />

sein, sondern man wird ihn<br />

selbstverständlich auch auf<br />

der Bühne erleben können<br />

– immerhin umfassten seine<br />

Theaterrollen ein Repertoire<br />

von Shakespeare bis hin<br />

zum zeitgenössischen Theater.<br />

Das erklärte Ziel von<br />

Kreidl und Bähnk ist es, mit<br />

niveauvollem Theater, mit<br />

Lesungen und Konzerten<br />

und nicht zuletzt bekannten<br />

Künstlern ein vielseitiges Unterhaltungsprogrammanzubieten<br />

und die Reetscheune<br />

mit Leben und Besuchern zu<br />

füllen.<br />

Dem Wunsch nach „mehr<br />

Theater am Meer“ kommen<br />

Kreidl und Bähnk dann am<br />

14. Juli mit der Lesung „Berlin<br />

Alexanderplatz“ und dem<br />

wunderbaren Schauspieler<br />

Günter Lamprecht sowie der<br />

Theaterpremiere am 20. Juli<br />

nach: „Meisterklasse“ von<br />

Terrence McNally spiegelt<br />

das Leben der Maria Callas<br />

in einer amüsanten, egozentrischen<br />

Darstellung ihrer<br />

künstlerischen und persönlichen<br />

Erfahrungen wider.<br />

Sie reflektiert diese vor den<br />

Schülern ihrer „Meisterklasse“.<br />

In der Rolle der Maria<br />

Callas wird Schauspielerin<br />

Andrea Wolf zu sehen sein.<br />

Beginn der Veranstaltungen<br />

jeweils um 20.00 uhr.<br />

Tickethotline (call free)<br />

0800 – 2333 330 und an allen<br />

bekannten Ticketmaster-<br />

Vorverkaufstellen, an der<br />

Theaterkasse Haase in Neustadt,<br />

im Strandrestaurant<br />

„Bootshaus“ in Weissenhaus<br />

sowie an der Abendkasse<br />

der Reetscheune.<br />

Aktuelle Informationen unter<br />

www.facebook.com/reetscheuneweissenhaus.


8 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

9<br />

Herzlich Willkommen<br />

im Seaside<br />

An der Seestraße in Hohwacht liegt unser Restaurant „Seaside“.<br />

Beginnen Sie den Tag Tag mit einem Frühstück in vielen Variationen!<br />

An den unterschiedlichsten unterschiedlichsten deutschen und und internationalen Gerich<br />

ten aus unserer Küche werden werden Sie die Kreativität unseres unseres Kochs<br />

erkennen. Passend zum gustatorischen Erleben werden Sie durch<br />

unsere unsere Einrichtung im maritim-nordischen Flair in in die richtige<br />

Urlaubsstimmung versetzt. Lauschen Sie den Rufen der der Möwen und und<br />

schnuppern Sie Seeluft auf einer unserer Sonnenterrassen!<br />

Öffnungszeiten: April April - Oktober: tägl. ab 9:30 Uhr & & November -<br />

März: Fr., Sa. und und So. ab 10:00 Uhr durchgehend warme warme Küche<br />

Seestraße 14 • 24321 Hohwacht • Telefon 04381-41 48 60<br />

www.seaside-hohwacht.de<br />

Unsere Veranstaltungs - Highlights<br />

Montag, 30.07.2012<br />

Abi Wallenstein, Henry Heggen,<br />

Günther Brackmann, Martin Röttger<br />

Montag, 13.08.2012<br />

Georg Schroeter, Marc Breitfelder,<br />

Martin Röttger<br />

LUV & LEE<br />

der gourmet-fisch-imbis s


10<br />

Gebündeltes Abenteuer<br />

im Hafen Burgstaaken<br />

Was passiert hier?<br />

Jedes Experiment hat eine Erklärungstafel.<br />

Drei spannende Ausstellungen wollen in Burgstaaken<br />

entdeckt und erlebt werden. Der junge Landwirt Clas<br />

Schröder hat in den letzten Jahren den historischen Hafenschuppen<br />

im Hafen Burgstaaken zu einem kleinen<br />

Museumskomplex umgestaltet. Jetzt gibt es dort in der<br />

Sommersaison für Kinder und Erwachsene ein buntes<br />

Angebot aus unterschiedlichsten Themenbereichen.<br />

Historische<br />

Hafenhalle<br />

Experimenta-Fehmarn<br />

Tel. (0 43 71) 86 44 46<br />

www.experimenta-fehmarn.de<br />

Planet-Erde-Fehmarn<br />

Tel. (0 43 71) 87 92 47<br />

www.planet-erde-fehmarn.de<br />

Abenteuer Übersee<br />

Tel. (0 43 71) 86 44 46<br />

www.abenteuer-uebersee.de<br />

Goldgräberstimmung in der<br />

Ausstellung Planet Erde<br />

Planet: Fossiliensticheln<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

11<br />

Experimenta: Science-Center mit über einhundert<br />

Mitmachstationen<br />

Experimenta<br />

Die Experimenta ist eine Physik-Show<br />

zum Anfassen und Ausprobieren. Auf<br />

rund 1000 Quadratmetern erwartet Sie<br />

eine Mischung aus Labor, Museum und<br />

Spielplatz für Kinder und Erwachsen<br />

ist. Es kann an über 100 Mitmachstationen<br />

das vorhandene Wissen getestet<br />

und noch vieles dazugelernt werden.<br />

Dabei soll in der Experimenta jeder<br />

für sich selber entdecken, »Verstehen<br />

durch Begreifen« ist hier wichtig. Und<br />

jedes Experiment hat eine Erklärungstafel<br />

mit Aufgabenstellung, Beobachtung<br />

und Erklärung. So werden hier<br />

Fragendes Alltags beantwortet.<br />

Ausserdem gibt es hier eine Hochspannungsvorführung<br />

bei der man Blitze<br />

beobachten kann und ein 3-D-Kino.<br />

Planet Erde<br />

Hier geht man auf eine Reise vom Urknall<br />

zu den Dinosauriern bis hin zum<br />

heutigen Menschen. Wer hat schon<br />

mal ein echtes Dinosaurierei oder einen<br />

Meteoriten aus dem Weltall berührt?<br />

Hier ist es möglich. Ein lebensgroßes<br />

T-Rex Skelett ist zu betrachten<br />

und auf dem Erdbebensimulator<br />

sind die Erdkräfte spürbar. Das über-<br />

Reise vom Urknall zu den<br />

Dinosauriern bis hin zum<br />

heutigen Menschen<br />

Experimenta: Gefrorene Schatten<br />

dachte Grabungscamp versetzt in<br />

Goldgräberstimmung, jeder darf fünf<br />

echte Edelsteine ausgraben und mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Abenteuer Übersee<br />

Eine Expedition im Jahr 1904 mit den<br />

Entdeckern des letzten Jahrhunderts<br />

ist im Museum »Abenteuer Übersee«<br />

zu erleben. Über eintausend Exponate<br />

werden in einer spannenden Kulisse<br />

präsentiert, die eine Weltreise von<br />

Amerika bis China zeigt.<br />

Die historische Fotodokumentation<br />

berichtet von Menschen, Ländern und<br />

versunkenen Kulturen, noch mehr Informationen<br />

geben die Multimediapräsentationen<br />

und Hörstationen. Vierzehn<br />

Wachskriegerfi guren gehören<br />

zur Europas größter Sammlung dieser<br />

Art.<br />

Sonderschau »Kurioses«<br />

Ein lebensgroßer Formel1-Wagen aus<br />

einer Million Streichhölzern und die<br />

weltgrößte Sammlung von Streichholzmodellen,<br />

eine zweiköpfi ge Schildkröte,<br />

das größte und kleinste Geld der<br />

Welt und viele andere kuriose Dinge<br />

können bestaunt werden.


12 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

13<br />

Cajon-Tage in Hohwacht!<br />

24.-25. Juli 2012<br />

Freuen Sie sich auf einen<br />

Cajon-Selbstbaukurs,<br />

Spielen lernen, Gittaren-<br />

Anfänger-Spielkurs und<br />

Konzerte rund um das Cajon<br />

und die Gitarre!<br />

Dienstag, 24.07.2012, 10<br />

- 17 uhr Cajon Selbstbau-Workshop<br />

mit Susanna<br />

Hallmann<br />

Im Selbstbaukurs fertigen<br />

die Teilnehmer ihr eigenes<br />

Cajon unter der Leitung<br />

von Susanna Hallmann.<br />

Anschließend lernen die<br />

Kursteilnehmer am folgenden<br />

Tag auf ihren eigenen<br />

Instrumenten grundlegende<br />

Grooves bei Martin<br />

Röttger. Es werden keinerlei<br />

Vorkenntnisse vorausgesetzt<br />

und auch Kinder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Außerdem werden alle<br />

benötigten Materialien<br />

während des Workshops<br />

zur Verfügung gestellt. (Es<br />

kann auch pro Familie an<br />

einem Bausatz gearbeitet<br />

werden).<br />

Kosten: Bausatz 130,- €<br />

inkl. Anfänger-Spiel-Workshop<br />

am nächsten Vormittag.<br />

Zusätzlich und separat<br />

NEU in 2012!<br />

Dienstag, 24.07.2012, 10<br />

- 13 uhr<br />

Gitarren-Anfängerkurs<br />

mit Farhad Heet<br />

Gitarren können mitgebracht<br />

bzw. gerne kostenfrei<br />

entliehen werden.<br />

Kosten: 50,- € pro Person<br />

Mittwoch, 25.07.2012,<br />

10 - 13 uhr Cajon Spiel-<br />

Workshop für Anfänger<br />

mit Martin Röttger<br />

Im Anfängerkurs werden<br />

Grundschlagtechniken<br />

und Basis Grooves für die<br />

Cajon vermittelt. Anhand<br />

der Martin Röttger Methode<br />

lernt jeder Teilnehmer<br />

wie er zu Hause weiter arbeiten<br />

kann, um sein Spiel<br />

zu verbessern.<br />

14 – 17 uhr – Cajon und<br />

Gitarre Spiel-Workshop<br />

Klabautermann<br />

Genießen Sie die traumhafte Strandlage und das Meeresrauschen.<br />

Wir verwöhnen Sie mit einer großen Auswahl von stets<br />

fangfrischem Fisch direkt vom Kutter nebenan!<br />

• Regionalen Fleischgerichten von heimischen Betrieben<br />

• Wechselnde vegetarische Gerichten<br />

• Frischen hausgemachten Kuchen<br />

Eine frische Brise und der Blick über das Meer so kann der Tag beginnen...<br />

Umfangreiche Frühstückskarte: vom kleinen feinen „Seeigelfrühstück“ über das<br />

süße „Seepferdchenfrühstück“ bis hin zum großen „Klabautermannfrühstück“...<br />

Restaurant Klabautermann • Hinterm Deich • 24321 Lippe-Hohwacht • Tel. 04381-8250<br />

Öffnungszeiten: täglich 12 Uhr bis 21.30 Uhr durchgehend warme Küche • Fr./Sa./So. Frühstück von 8 Uhr - 10.30 Uhr<br />

Inhaber: Falk Frommberger<br />

Strandstraße 20 · 24327 Sehlendorf<br />

Telefon 04382-345 · www.packhus.de<br />

mit Martin Röttger und<br />

Farhad Heet<br />

Die im Cajon- und Gitarren-Anfängerkurserworbenen<br />

Grundkenntnisse<br />

werden hier erweitert.<br />

Kosten: 50€ pro Person<br />

und 3-stündigem Kurs. (Es<br />

besteht die Möglichkeit,<br />

Cajon oder Gitarre gestellt<br />

Restaurant<br />

„Zum alten Packhus“<br />

Bei uns genießen Sie die schönste<br />

Aussicht über den Binnensee und<br />

das Naturschutzgebiet, direkt auf<br />

die Ostsee.<br />

Unsere holsteinische, gutbürgerliche<br />

Küche verwöhnt sie mit<br />

verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten<br />

aus der heimischen<br />

Region. Außerdem bieten wir Ihnen<br />

wechselnde Wochengerichte.<br />

zu bekommen. Bitte bei<br />

der Anmeldung angeben!)<br />

Veranstaltungsort: „Kursaal“<br />

in Hohwacht<br />

Anmeldung in der Touristinfo<br />

Hohwacht oder<br />

Tel. 04381/905530<br />

Ergänzt wird das Cajon-<br />

Erlebnis von Konzerten<br />

am Montag, 23.07. mit<br />

Martin Röttger, Farhad<br />

Heet unterstützt durch<br />

„Frauenpower“ alias Susanna<br />

Hallmann und Mittwoch,<br />

25.07. „Urban Beach“<br />

jeweils 20:00 Uhr im<br />

Restaurant Seaside bei<br />

freiem Eintritt.<br />

Tägliche Önungszeiten:<br />

11:30 - 14:00 Uhr & 17:00 - 21:30 Uhr<br />

Hohwachter Sommerleuchten<br />

...die Strandparty an der Flunder<br />

Die Hohwachter Bucht<br />

Touristik lädt alle Gäste<br />

und Einwohner am<br />

Samstag, 30. Juni 2012<br />

ab 18.00 uhr am Strand<br />

bei der Flunder zum<br />

4. Hohwachter Sommernachtsfest<br />

- dem „Sommerleuchten“<br />

ein.<br />

Feiern Sie mit uns auf<br />

der außergewöhnlichen<br />

Strandparty den Sommer<br />

- mit sphärischen Klängen<br />

zum Lauschen und heißen<br />

Rhythmen zum Tanzen<br />

präsentiert vom DJ<br />

Joosten. Neben dem Ge-<br />

nuss des kulinarischen<br />

Angebotes der ansässigen<br />

Gastronomen können<br />

Sie und Ihre Liebsten mit<br />

unseren „Wunschsteinen“<br />

nachts Wünsche wahr<br />

werden lassen.<br />

Fackelschwimmer sorgen<br />

für einen passenden<br />

illuminierenden Rahmen.<br />

Es erwartet Sie magische<br />

Feuerkorbromantik - gepaart<br />

mit Elfenglanz und<br />

vielen Überraschungen.<br />

Begrüßen Sie mit uns die<br />

schönste Jahreszeit auf<br />

eine etwas andere Art!


14 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

15<br />

Die Burgentour 61 km Länge<br />

Bleckendorf(Kirche) – Kalköhl – Sehlendorf<br />

– Hohwacht(K) – Behrensdorf<br />

– Panker (K)– Darry – Lütjenburg(K)<br />

– Vogelsdorf – Wentorf – Hohenhof –<br />

Gut Rantzau – Sasel – Neukirchen(K)<br />

– Söhren – Benz – Nüchel –<br />

Kirchnüchel(K) – Altharmhorst<br />

Routenbeschreibung:<br />

Nach der Eroberung Wagriens (1138)<br />

begann unter Graf Adolf II. die planmäßige<br />

Besiedelung und Christianisierung<br />

dieses von slawischen<br />

Obotriten bewohnten Gebietes. Niederadelige<br />

Ritter wurden mit Land<br />

belehnt und bauten um Schutz ihres<br />

Besitzes Turmhügelburgen. Im Umkreis<br />

von Lütjenburg gab es elf dieser<br />

Burgen, deren Reste noch zu sehen<br />

sind (z.B. Großer und Kleiner Schlichtenberg<br />

bei Futterkamp). Aus diesen<br />

Burgen entwickelten sich im Lauf der<br />

Jahrhunderte die heutigen Herrenhäuser<br />

in Ostholstein. In den Burgen<br />

war oft eine Kapelle, zumindest aber<br />

ein sakraler Raum. So eine Kapelle<br />

finden Sie in der rekonstruierten Burganlage<br />

im Nienthal von Lütjenburg.<br />

Lohnende Ziele sind auch das Gut<br />

Waterneverstorf, das Gut Panker sowie<br />

der Aussichtsturm Hessenstein<br />

mit Blich auf die Ostsee.<br />

Die wichtigsten Biosiegel auf einen Blick<br />

Allein in Deutschland gibt es über 100<br />

Biomarken und Ökosiegel. Nach folgend eine<br />

Übersicht über die bekanntesten Biosiegel.<br />

Das staatliche Bio-Siegel<br />

garantiert eine Erzeugung<br />

nach der EU-Öko-Verord-<br />

nung. Seit 2001 können<br />

Lebensmittel aus ökologischer<br />

Landwirtschaft mit dem<br />

Bio-Siegel gekennzeichnet werden. Bis heute<br />

tragen bereits rund 30.000 Produkte dieses<br />

Siegel. Nur Erzeuger und Hersteller, die die<br />

Bestimmungen der EG-Okö-Verordnung ein-<br />

halten und sich den vorgeschriebenen Kontrollen<br />

unterziehen, dürfen ihre Produkte mit<br />

dem Bio-Siegel kennzeichnen.<br />

Das Demeter Bio-Siegel<br />

garantiert eine biologisch-dynamischeWirtschaftsweise<br />

nach den<br />

sehr strengen Demeter-Richtlin ein in der<br />

Tradition des Anthroposofen Rudolf Steiner.<br />

Die Brottour 57,5 km Länge<br />

Schönkirchen(Kirche) – Schönhorst<br />

– Tökendorf – Schlesen – Fargau (K)<br />

– Salzau – Pratjau – Pülsen – Dransau<br />

– Giekau (K) – Gleschendorf –<br />

Schwartbuck – Bendfeld – Stakendorf<br />

– Schönberg (K)– Krokau – Barsbek –<br />

Prastorf – Probsteierhagen (K) – Rabenhorst<br />

– Muxall - Landgraben<br />

Routenbeschreibung:<br />

Vom Korn zum Brot, diese Radroute<br />

zeigt Ihnen den landschaftlichen<br />

Reichtum der Probstei. .<br />

Die Fischtour 39 km Länge<br />

Selent (Kirche)– Bellin – Gallenberg<br />

– Hohenhof – Engelau – Gottesgabe<br />

– Wentorf – Rönfeldholz – Fresendorf<br />

– Giekau (K)– Dransau – Pülsen<br />

– Pratjau – Salzau – Fargau (K)- Grabensee<br />

- Keine Abkürzung<br />

Routenbeschreibung:<br />

Diese Radtour führt Sie einmal um<br />

den Selenter See.<br />

Nur streng kontrolierte Vertragspartner<br />

dürfen ihre Produkte mit dem Demeter-<br />

Zeichen kennzeichnen. Die ganzheitlichen<br />

Demeter-Ansprüche gehen über die EG-Bio-<br />

Verordnung hinaus. Sie erforden den Verzicht<br />

auf synthetischen Dünger, chemische Pflanzenschutzmittel<br />

und künstliche Zusatzstoffe in<br />

der Weiterverarbeitung sowie die Förderung<br />

der Lebensprozesse im Boden und in der<br />

Nahrung. Ein Demeter-Betrieb muss immer<br />

als Ganzes auf die Biologisch-Dynamische<br />

Wirtschaftsweise umzustellt werden.<br />

Ökologische<br />

Landwirtschaft<br />

und Hofkäserei<br />

Dorfplatz 3 • 23329 Dannau<br />

Telefon 04383 - 420 • Fax 1073<br />

info@hof-berg.com<br />

www.hof-berg.com<br />

www.hof-berg.com<br />

Verkauf ab Hof:<br />

Freitags 16 - 18 Uhr<br />

Bereits 1990 wurde der Angus-Hof auf organisch biologischen Landbau umgestellt. Seither wird<br />

der Hof nach strengen Richtlinien des Bioland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet.<br />

Eine abwechslungsreiche Fruchtfolge, angepasste organische Düngung und eine schonende Bodenbearbeitung<br />

bewirken eine natürliche Fruchtbarkeit der Böden. Es wird auf synthetischen<br />

Stickstoffdünger und chemische Pflanzenbehandlung komplett verzichtet.<br />

Ackerbau (Getreide, Kartoffeln), Grünland und Tierhaltung (Rinder, Schafe, Schweine, Hühner,<br />

Enten, Kaninchen, Bienen).<br />

In unserem gut sortierten, vielfältigen Hofladen können<br />

Sie Lammfelle, Fleisch- und Wurstspezialitäten,<br />

eigene Bio-Kartoffeln, Bio-Gemüse und alles weitere<br />

von A (Apfelsaft) bis Z (Zwieback) erhalten.<br />

Circa 4500 Biobauern<br />

und 700 Bäckerein,<br />

Metzgerein, Molkereien,<br />

Brauerein, Mühlen und<br />

andere Verarbeiter handeln<br />

nach den Bioland-Richtlinien. Bioland ist<br />

der größe Verband in Deutschland.<br />

Garantiert wird einorganisch-bioloischer An-<br />

bau ohne Kunstdünger und Pestizide. Biosaatgut<br />

ist vorgeschrieben wie auch eine<br />

naturheilkundliche Behandlung von kranken<br />

Tieren.<br />

Dorfstraße 37 · 24217 Stakendorf<br />

Tel. 04344-3600 · Fax 819097 · info@angus-hof.de<br />

Biopark ist eine eingetragene<br />

und geschütze Marke zur<br />

Kennzeichnung von ökologischen<br />

Lebensmitteln.Der<br />

Biopark Verband wurde<br />

1991 gegründet. Inzwischen<br />

arbeiten etwa 700 Mitglieder<br />

nach den Biopark-Richtlinien. Solche sind<br />

beispielsweise der Verzicht auf chemische<br />

Betriebshilfsstoffe (Insektizide, Herbizide,<br />

Fungizide), genetisch veränderte Organismen<br />

und Derviate, tierartgerechte Haltung, För-<br />

derung der Bodenfruchtbarkeit duch Frucht-<br />

Der Hof Berg wird seit 30 Jahren nach Bioland-<br />

Richtlinien betrieben und ist damit ältester Bioland<br />

Betrieb Schleswig-Holsteins.<br />

Die Grundlage unserer Produkte ist die vorzügliche<br />

Milch unserer Kühe und das Fleisch unserer Rinder.<br />

Unsere Käse- und Wurstspezialitäten erhalten ausschließlich<br />

Zugaben die aus biologischem Anbau stammen. Wer<br />

früh aufsteht, kann die Käser bei der Arbeit beobachten.<br />

Aber auch sonst gibt es viel zu entdecken auf dem schöngelegenen<br />

Bauernhof: Kälber, Kühe und Katzen; Ohren,<br />

Schnautzen, Tatzen; lust´ger Leute Fratzen!<br />

Der Verkauf der Käse findet auf den regionalen Wochenmärkten<br />

statt und Freitag Nachmittags auch auf dem<br />

Hof. Da steht dann mit etwas Glück auch eine Tasse<br />

Kaffee und ein Stück Kuchen parat. Kommen und<br />

genießen Sie!<br />

Wochenmärkte:<br />

Mi.: Eutin • Do.: Malente<br />

und Kiel, Blücherplatz<br />

Fr.: Plön • Sa.: Preetz und<br />

Kiel, Exerzierplatz<br />

folge, betriebseigenen Dünger und Leguminosenanbau.<br />

Produkte mit dem Naturland<br />

Bio-Siegel wurden in ganzheitlich<br />

wirtschaftenden Betrie-<br />

ben nach strengen biologischen<br />

Standards erzeugt.<br />

Der Naturland – Verband für naturgemäßen<br />

Landbau wurde 1982 gegründet und gehört zu<br />

den bekannten Zertifizierungsorganisationen<br />

für Produkte aus anerkannt ökologischen<br />

Landbau. Naturland betreut etwa circa 36.000<br />

Landwirte und Erzeugergruggen.


16 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

17<br />

Lütjenburg<br />

In der kleinen Stadt an der<br />

Hohwachter Bucht finden Sie<br />

schleswig-holsteinische Tradition<br />

wie aus dem Bilderbuch.<br />

Romantische Fachwerkhäuser<br />

säumen den Marktplatz mit<br />

seinem schönen Springbrunnen.<br />

Spazieren Sie auf dem<br />

historischen Kopfsteinpflaster<br />

vorbei an den mächtigen<br />

Kirchtürmen bis zum Rathaus.<br />

Auf Ihrem Weg entdecken Sie<br />

gemütliche Cafés, gute Restaurants<br />

und viele kleine Geschäfte.<br />

Wahrzeichen der Stadt ist der<br />

1898 erbaute Bismarckturm,<br />

dessen rote Spitze Sie schon<br />

von Weitem erkennen können.<br />

Genießen Sie von hier aus den<br />

Blick auf die ostholsteinische<br />

Hügellandschaft über die Ostsee<br />

bis hin zu den dänischen<br />

Inseln.<br />

In der Umgebung befinden<br />

sich Ausflugsziele, wie zum<br />

Beispiel das Eiszeitmuseum<br />

im Nienthal, der Nachbau einer<br />

historischen Turmhügelburg<br />

aus Holz oder besuchen Sie<br />

den Naturpark Holsteinische<br />

Schweiz. Entlang der zahlreichen<br />

Binnenseen gibt es gut<br />

ausgeschilderte Wanderrouten,<br />

die Sie zu den schönsten<br />

Winkeln des Naturparks führen<br />

wird.<br />

Stadtführungen<br />

in Lütjenburg<br />

Bis September werden auch<br />

in diesem Jahr wieder regelmäßige<br />

Stadtführungen durch<br />

die historische Altstadt Lütjenburgs<br />

inkl. Kirchenführung<br />

der St. Michaeliskirche angeboten.<br />

Die ca. 1 bis 1,5 stündigen<br />

Touren starten - von erfahrenen<br />

Stadtbilderklärerinnen in<br />

historischer Tracht begleitet -<br />

jeden Mittwoch um 10:30 Uhr<br />

direkt an der Tourist-Information,<br />

Markt 4 in Lütjenburg.<br />

Die Teilnahme kostet 2,50 €<br />

pro Person.<br />

Anmeldungen sind nicht erforderlich,<br />

da die Führungen<br />

auch bei geringer Teilnehmerzahl<br />

stattfinden.<br />

Infos: Tourist-Information<br />

Lütjenburg, die Montag bis<br />

Freitag von 9:00 bis 18:00<br />

Uhr sowie samstags von<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

geöffnet ist oder telefonisch<br />

unter 0 43 81/41 99 41.<br />

Foto: art concept Marc Richter<br />

Turmhügelburg Lütjenburg<br />

Die Turmhügelburg im Nienthal<br />

von Lütjenburg ist das Mittelalterzentrum<br />

Schleswig - Holsteins.<br />

Es ist die Rekonstruktion einer<br />

Burganlage aus Holstein, die sich<br />

Während der Festlichkeiten auf der<br />

Turmhügelburg verwöhnen wir Sie mit:<br />

• Wildschweinfrikadellen<br />

• Burgbratwurst nach<br />

mittelalterlichem Rezept<br />

die Ausgrabungen vom Kleinen<br />

und Großen Schlichtenberg zur<br />

Grundlage genommen hat, und<br />

in enger Kooperation mit dem<br />

Archäologischen Landesamt<br />

Schleswig-Holstein entsteht.<br />

Fleisch- und Wurstwaren aus eigener<br />

Herstellung - DLG prämiert<br />

• Rindeisch aus eigener Schlachtung<br />

von hiesigen Betrieben<br />

• Holsteiner Landschinken<br />

• Holsteiner Mettwurst<br />

• Wildleberwurst<br />

• Streichmettwurst u.v.m.<br />

Fleischerei Lütje<br />

Markt 19 • 24321 Lütjenburg • 04381-4349<br />

Es versteht sich als ein lebendiges<br />

Museum. Fast den ganzen<br />

Sommer über wird die Burg in<br />

diesem Jahr durch Mittelaltergruppen<br />

aus ganz Deutschland<br />

belebt sein. Die Gruppen wohnen<br />

in den Gebäuden, sie arbeiten,<br />

handwerken, kämpfen, essen<br />

und schlafen dort.<br />

Der Besucher erlebt so das Mittelalter<br />

aus erster Hand und erhält<br />

dabei viele Erläuterungen.<br />

Im Nienthal von Lütjenburg an<br />

der mittelalterlichen Burg geht es<br />

wieder richtig los:<br />

Jeden Mittwoch, Samstag und<br />

Sonntag, jeweils um 15.00 uhr<br />

werden Führungen durch die<br />

mittelalterliche Burganlage angeboten,<br />

bei denen neben einem<br />

Ausflug in die Geschichte auch<br />

alle Gebäude erläutert werden.<br />

Diese Führungen werden bis Anfang<br />

Oktober durchgeführt.<br />

Weitere Führungen außerhalb<br />

dieser Termine können jederzeit<br />

bei Frau Mandy Baer, Telefon:<br />

04381-918847 bzw. 0162-<br />

4238167 oder auch per E-Mail:<br />

turmhuegelburg@freenet.de gebucht<br />

werden.


18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich von 10-18 Uhr (auch Sonntags + Feiertags)<br />

November bis Ende Februar von 10-16 Uhr<br />

1. Straußenfarm<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Die größten Vögel der Welt können Sie<br />

auf der Straußenfarm Ostseeblick direkt<br />

an der Ostsee in Hohenfelde bestaunen.<br />

Hier haben Sie die Gelegenheit den<br />

Strauß hautnah zu erleben. Entdecken<br />

Sie in den Stallungen die Brüterei mit<br />

der Kükenaufzucht oder die erwachsenen<br />

Strauße bei einem Sparziergang<br />

entlang des Wanderweges. Für Gruppen<br />

ab zehn Personen werden sachkundige<br />

Führungen angeboten.<br />

Im hofeigenen Bistro können Sie sich<br />

von allerlei kulinari schen Köstlichkeiten<br />

wie Straußensteaks, Straußenfrikadellen,<br />

Straußen-Wiener oder auch<br />

Straußenfi lets verwöhnen lassen. Das<br />

Straußenfl eisch erfreut sich immer größerer<br />

Beliebtheit. Geschätzt wird sein<br />

rindfl eischähnlicher Geschmack, der<br />

extrem niedrige Cholesteringehalt und<br />

die vegetarische Fütterung der Vögel.<br />

Im Hofl aden können Sie rund um den<br />

Strauß kleine Souvenirs Porzellan, Lampen,<br />

Taschen oder ausgesuchte Wohnaccessoire<br />

entdecken!<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

19<br />

Andrea & Stefan Strukat · Ostseering 11 · 24257 Hohenfelde · Telefon 04385 - 907 · Fax 04385 - 59 68 48<br />

andrea.strukat@t-online.de · www.straussenfarm-<strong>ostsee</strong>blick.de<br />

Deutschlands grösste<br />

Kerzenwerkstatt<br />

Kerzen selber machen ein kostengünstiger<br />

Spaß für groß und klein, alt und jung.<br />

24 Farben stehen in<br />

großen Fässern für Sie<br />

bereit (ab 5Jahre; Zeit:<br />

ne gute Stunde). Auch<br />

dürfen die Kerzen mehrfarbig<br />

getaucht werden.<br />

Unser fachkundiges Team<br />

ist Ihnen bei der Ausführung<br />

gerne behilflich. Verpflegung<br />

darf mitgebracht<br />

werden!<br />

Wenn Sie unser Passwort<br />

„ Kerzen „ an der Kasse<br />

bestätigen, bekommen Sie<br />

8 Kerzendochte gratis.<br />

Ein Highlight für jeden<br />

Kindergeburtstag, Schulklassen,<br />

Kindergärten und<br />

natürlich auch alle anderen<br />

Gruppen. Ab 10 Personen<br />

auch außerhalb der<br />

normalen Öffnungszeiten!<br />

Gruppen bitte anmelden!<br />

(bis 60 Personen )<br />

Und zwischendurch kann<br />

man einen Streifzug durch<br />

unser Geschäft mit all seinen<br />

schönen Artikeln rund<br />

um die Kerze, Tischdeko,<br />

Maritimes, Speckstein,<br />

Antikes, Geschenkartikel<br />

und Bilder machen.<br />

Einzigartig sind unsere<br />

Wachswindlichter, ob mit<br />

unseren Motiven oder mit<br />

Ihren Bildern auch zum<br />

Selbstmachen.<br />

(Bilder können gemacht<br />

werden; CD, Bilder oder<br />

Ihren Speicherchip<br />

sollten Sie mitbringen!)<br />

www . Krummbeker - Kerzenscheune<br />

. de<br />

Kerzen selber machen!<br />

Ein kostengünstiger Spaß<br />

für groß und klein, alt und jung.<br />

24 Farben stehen<br />

in großen Fässern für Sie bereit.<br />

(ab 5 Jahre, Zeit: eine gute Stunde)<br />

Verpflegung<br />

darf mitgebracht werden!<br />

Ein Highlight für jeden Kindergeburtstag, Schulklassen und natürlich auch alle anderen Gruppen. Ab 10 Personen auch außerhalb der<br />

normalen Öffnungszeiten! Gruppen bitte anmelden! (Bis 60 Personen)<br />

Und zwischendurch kann man einen Streifzug durch unser Geschäft mit all seinen schönen Artikeln rund um die Kerze, Tischdeko, Maritimes,<br />

Speckstein, Antikes, Geschenkartikel und Bilder machen.<br />

Einzigartig sind unsere Wachswindlichter, ob mit unseren Motiven oder mit Ihren Bildern auch zum Selbstmachen. (Bilder können gemacht<br />

werden; CD, Bilder oder Ihren Speicherchip sollten Sie mitbringen!)<br />

Öffnungszeiten: Montag-Sonntag von 10.00-18.00 Uhr · Januar bis Juni erst ab 11.00 Uhr · Das ganze Jahr!<br />

WINDSURF-, KATAMARAN- &<br />

MOBILE KITESURFSCHULE,<br />

TRET- & ANGELBOOTVERLEIH,<br />

BEACHVOLLEYBALL, GRUPPENANGEBOTE,<br />

JUGENDCAMPS, BETRIEBSFESTE,<br />

KLASSENFAHRTEN, U.V.M.<br />

Wassersport Brasilien · Schönberg, Brasilien<br />

Buhne 33 & 34 · Tel. 0172 / 40 54 554<br />

www.brasilsports.de · oli@brasilsports.de


20<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

21<br />

Der Alte Auf –<br />

„Unsere Spezialitäten sind Feste“<br />

„Der alte Auf“ bietet Ihnen mit<br />

viel Charme und stilvoller Atmosphäre<br />

eine ganz besondere<br />

Gemütlichkeit. Genießen Sie<br />

die letzen Sonnenstrahlen im<br />

wunderschönen Bauerngarten<br />

und lassen Sie sich von unseren<br />

frischen Fleisch- und Fischgerichten,<br />

in bester Qualität und aus der<br />

Region kommenden, verwöhnen.<br />

Ihren Kindern bieten wir eine spe-<br />

Heilkräftiges für Seele, Geist und Körper<br />

• Heilsteine<br />

• Steinschmuck<br />

• Engel & Feen<br />

• Naturkosmetik<br />

• Zimmerbrunnen<br />

• Bücher u. CD`s<br />

zielle Kinderkarte und einen Kinderspielplatz<br />

zum spielen.<br />

Hochzeiten, Geburtstage, Konfirmationen<br />

– unsere Spezialitäten<br />

sind Feste. Ob Menues, Büffet,<br />

Weinauswahl, Blumendekoration,<br />

Trauung im Bauerngarten, Übernachtungsmöglichkeiten<br />

und Catering.<br />

Wir beraten Sie gerne und<br />

machen Ihr Fest zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis!<br />

Siebenstern – Das Fachgeschäft für<br />

Spiritualität und Lebenskunst<br />

Gönnen Sie sich einen Erlebnis-Einkauf bei Siebenstern!<br />

unsere Öffnungszeiten:<br />

Täglich von 09.30 - 13.00 Uhr<br />

und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch- und Samstagnachmittag<br />

geschlossen.<br />

• Räucherwerk<br />

• ätherische Öle<br />

• Buddhas<br />

• Klangschalen<br />

• u.v.m. was Ihr Herz<br />

• erfreut und Ihre<br />

• Räume in Kraft-Oasen<br />

• verwandelt.<br />

Kleine Mühlenstraße 3 · 24217 Schönberg<br />

Tel. 04344/410336 · www.siebenstern.eu<br />

Begleitet von dezenter<br />

Entspannungsmusik und<br />

dem sanften Plätschern<br />

der Zimmerbrunnen laden<br />

wir Sie ein, bei uns einfach<br />

nur zu schauen, zu genießen<br />

oder sich fachkundig<br />

beraten zu lassen.<br />

Testen Sie die Wirkung<br />

von tibetischen Klangschalen<br />

oder von dem Engel<br />

Parfum von LichtWesen.<br />

Möchten Sie mehr<br />

über das Räuchern, Heilsteine,<br />

Orakelkarten oder<br />

Feng Shui erfahren? Wir<br />

helfen gerne!<br />

Siebenstern<br />

Kerrina Becker<br />

Kleine Mühlenstraße 3<br />

24217 Schönberg<br />

Telefon 04344-410 336<br />

Telefax 04344-410 337<br />

www.siebenstern.eu<br />

Genießen Sie das<br />

Sommerwetter in<br />

unserem Bauerngarten!<br />

Wir verwöhnen Sie dazu mit fangfrischem Fisch aus<br />

der Ostsee, perfekt gebratenem Steak und anderen<br />

Köstlichkeiten aus unserer Küche.<br />

Mittwoch - Sonntag ab 17:30 Uhr


22<br />

Steinofenpizza, Pasta,<br />

italienische Gerichte und<br />

wechselnde Angebote auf der Tafel.<br />

Geniessen Sie den Sommer auf unserer<br />

Terrasse mit Blick auf den alten<br />

Obstgarten und lassen sich von<br />

unserern italienischen Spezialitäten<br />

verwöhnen.<br />

24253 Probsteierhagen / Trensahl<br />

Schönberger Landstraße 30<br />

Telefon 04348 - 9 19 78 78<br />

geöffnet Di - So ab 17.00 Uhr · Mo Ruhetag<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

23<br />

Mittwoch, 19 September 2012<br />

20 Uhr “Konstatin Wecker -<br />

Wut und Zärtlichkeiten“<br />

Festsaal Ostsee-Ferienpark Holm<br />

Jeden Mittwoch<br />

Grillabend auf dem<br />

Holmer Marktplatz<br />

Neues Ziel für Kuchenliebhaber<br />

Einen neuen Anlaufpunkt<br />

für Freunde hausgemachten<br />

Kuchens und einer guten<br />

Tasse Kaffee bietet<br />

das Landhotel & Café Fischerwiege<br />

am Passader<br />

See.<br />

Urlauber wie Ausflügler<br />

erwartet eine Auswahl bester<br />

Blechkuchen und ein<br />

wechselndes Tortenangebot.<br />

Dazu ein Kännchen<br />

Filterkaffee oder eine Latte<br />

Macchiato in einer der<br />

gemütlichen Stuben oder<br />

auf der Terrasse – jeweils<br />

mit Blick auf den Passader<br />

See – und der Tag ist perfekt.<br />

Eine Bistrokarte bietet darüber<br />

hinaus Kleinigkeiten<br />

wie Suppen, Salate,<br />

ein herzhaftes Schinken-,<br />

Mettwurst- oder Käsebrot.<br />

Geöffnet ist das Café täglich<br />

von 12 bis 18 Uhr.<br />

Wem der Charme des über<br />

180 Jahre alten Reetdachhauses<br />

ganz gefangen genommen<br />

hat, der kann in<br />

einem der zehn individuellen<br />

Doppelzimmer übernachten<br />

und am nächsten<br />

Morgen das servierte Passader<br />

Landfrühstück genießen.


24<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

25<br />

29.06.12 20 Uhr<br />

Abi Wallenstein & Blues Culture<br />

/ Fußgängerzone<br />

30.06.12 10 Uhr<br />

Mittsommer-Fest<br />

Live Musik Seebrücke<br />

01.07.12 10 Uhr<br />

Flohmarkt u. Shoppen<br />

am Sonntag / Fußgängerzone<br />

07.07.12 10 Uhr<br />

Fischmarkt<br />

08.07.12 10 Uhr<br />

„Fischer-Fest“<br />

Alles rund um den Fisch<br />

Seebrücke/ Schönberger Strand<br />

Veranstaltungen in Schönberg<br />

17.07.12 19.30 Uhr<br />

Kalifornische Nacht<br />

Live Musik<br />

Kalifornien am Deich<br />

21.07. u. 22.07. ab 11 Uhr<br />

Sandburgenfestival<br />

Kinder-Rahmenprogramm<br />

Live Musik ab 19 Uhr<br />

Schönberger Strand Seebrücke<br />

28.07.12 ab 19.30 Uhr<br />

Rock Night<br />

Live Musik Seebrücke<br />

13.07. /14.07. und 15.07.12<br />

„Seebrückenfest“<br />

Live-Musik, Kindermeile, kulinarische Angebote,<br />

großes Feuerwerk am 14.07.12<br />

04.08.12. 10 Uhr<br />

Buntes Markttreiben<br />

Schönberger Strand Seebrücke<br />

07.08.12. 19 Uhr<br />

Brasilianische Nacht<br />

Brasilien Mittelstrand<br />

11.08 u. 12.08.12 10 Uhr<br />

Wein-Fest<br />

Wein Ostsee u. Gesang/ erstklassige<br />

Weine aus verschiedenen<br />

Anbaugebieten / Live Musik<br />

25.08. u. 26.08.12 10 Uhr<br />

Buten & Binnen Markt f. Garten-<br />

und Freizeitzubehör<br />

Seebrücke Schönberger Strand<br />

08.09. u. 09.09.12 10 Uhr<br />

Herbst-Fest m. Federweißer<br />

Schönberger Strand Seebrücke<br />

Veranstaltungen Probstei Museum<br />

Probstei Museum Schönberg,<br />

Ostseestr. 8, 24217<br />

Schönberg<br />

www.probstei-museum.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

01. Mai - 31. Oktober<br />

Di – So: 14 – 17<br />

Do auch: 10 - 12 Uhr<br />

vom 03. Juli bis 28. August<br />

jeden 2. Dienstag von 16.30 – 18<br />

Uhr „Historischer Spaziergang“<br />

durch Schönberg<br />

vom 04. Juli bis 08. August<br />

2012 jeden Mittwoch von 14.30<br />

– 16 Uhr Ferien-Aktionen im<br />

Museum (2.- Euro) Kräuterwerkstatt<br />

/ Melken u. Buttern /<br />

Edelsteinwerkstatt u.v.m.<br />

17.08. / 18.08. u. 19.,08.12 10 Uhr<br />

„Westernfahrt“<br />

3 Tage großes Trapperlager mit Country-<br />

Livemusik Mueseumsbahnhof Schönb. Strand<br />

16.08.2012 14 – 17 Uhr<br />

Aktion zu den Korntagen<br />

„Ernte, Spiel u. Tanz“ Familiennachmittag<br />

am Museum<br />

16.09.2012 10 – 17 Uhr<br />

Herbstmarkt am<br />

Probsteimuseum


26<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

27


28<br />

dem Gut Hagen verbunden. Der Historische Pfad,<br />

der das frühbarocke Herrenhaus mit dem Dorf<br />

verbindet, gewährt auf drei Kilometern Länge Einblicke<br />

in bäuerliche Alltagsgeschichte.<br />

ein immer wieder spannendes<br />

Eine Welt aus Stroh: Leuchttürme, Kühe, Angler im Boot, Schweine, Traktoren und und sogar lustiges Fische. Hier Erlebnis die preisgekrönte für die<br />

Schloss Hagen wurde 1649 von Hinrich Blome gebaut. Es befindet sich heute im Besitz der<br />

Strohfigur vom letzten Jahr 2009.<br />

Gemeinde und wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

ganze Familie.<br />

Die Probsteier Tourismusverband Korntage, Probstei e. vom V.<br />

Abenteuer in Wendtorf<br />

24. Juli bis 22. August<br />

Börn 2, 24235 Laboe<br />

traumhaftes Revier.<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung Etwas ganz Besonderes<br />

Am<br />

ist<br />

24.<br />

das<br />

Juli<br />

Kinderaben- TREFFPUNKT ist es wieder so- OSTSEE honig geerntet wird, verrät der zum Abschluss die Brauch-<br />

Tel. 0 43 43/42 75 53, Fax 0 43 43/42 75 59<br />

29<br />

Segeln und Windsurfen fängt bei WETWIND an!<br />

Am Schönberger Strand<br />

– rechts neben der Seebrücke<br />

gelegen - bietet<br />

WETWIND für Groß und<br />

Klein vielfältige Möglichkeiten,<br />

die Faszination des<br />

Wassersports zu erleben.<br />

Um herauszufinden, was<br />

man lieber mag, wird jeden<br />

Sonntag um 9.30 Uhr<br />

kostenlos Windsurfen und<br />

Segeln zum Ausprobieren<br />

angeboten.<br />

Nach 18UE Theorie<br />

und Praxis ist jeder Teilnehmer<br />

dann so fit, um<br />

die kleine Prüfung für<br />

den Segel- oder Winds<br />

u r f i n g - G r u n d s c h e i n<br />

zu bestehen. Kindersegeln<br />

ab ca. 6 Jahren<br />

wird auf Optimisten im sicheren<br />

und geschützten<br />

Hafenrevier von Marina<br />

Wendtorf angeboten.<br />

Ein besonderes Angebot<br />

bei WETWIND ist auch<br />

der „FamilyFun“-Tag.<br />

Familien (4 Personen)<br />

können den ganzen Tag<br />

am hauseigenen bewachten<br />

Strand Paddeln, Tretboot<br />

fahren, Wellenreiten<br />

oder StandUp Paddling<br />

ausprobieren, das Beachvolleyballfeld<br />

nutzen und<br />

auf der Banane über die<br />

Ostsee reiten.<br />

Mit der Dampflok bis zum Strandkorb<br />

Lassen Sie sich einladen zu einer Reise an die See –<br />

mit Dampf- und Diesellok zu Ihrem Ferienhaus an die<br />

Ostsee. Jeden Samstag im Sommer fahren die beliebten<br />

Bäderzüge zwischen Kiel Hbf und Schönberger<br />

Strand. Ihren Strandkorb erhalten Sie beim Tourist-Service<br />

Ostseebad Schönberg. Ebenfalls im Sommer im<br />

Programm: Kombi-Ticket Museumszug/ Dampfer (MS<br />

Heikendorf der SFK), der Schönberger Erlebnistörn.<br />

Die Züge halten auch in Kiel-Oppendorf, Probsteierhagen<br />

und Schönberg (Holst) und bieten die Möglichkeit<br />

der Fahrradmitnahme. Die Museumsbahnen Schönberger<br />

Strand sind Partner der <strong>ostsee</strong>card*. Kinder fahren<br />

daher in Verbindung mit einem zahlenden Erwachsenen<br />

auf der Tour Schönberg-Schönberger Strand kostenfrei!<br />

Weitere Angebote am<br />

Museumsbahnhof<br />

Auf dem Museumsbahnhof am Schönberger Strand befindet<br />

sich eine Sammlung historischer Schienenfahrzeuge<br />

– kleine Wunderwerke der Verkehrstechnik, die<br />

Ein leckeres Mittagessen,<br />

den ganzen Tag Getränke<br />

(Mineralwasser, Apfelsaft,<br />

O-Saft, Kaffee) sowie<br />

eine Sandliege zum Faulenzen<br />

inklusive – und das<br />

alles für weniger als 25,00<br />

€ pro Person!<br />

Sie wollten schon immer<br />

ein Motorboot ausleihen,<br />

haben aber keinen Führerschein?<br />

5 Tage Unterricht<br />

bei WETWIND in Theorie<br />

und Praxis bereiten Sie<br />

vor für die Prüfung zum<br />

amtlichen Sportbootführerschein<br />

SBF See oder<br />

Binnen. Eine Urlaubswo-<br />

che macht Sie zum Kapitän!<br />

Am WETWIND Surf’n<br />

Sail-Camp in den Ferien<br />

können Kinder von 12-17<br />

Jahren teilnehmen – Endlich<br />

Ferien ohne Eltern ...!<br />

Einfach mal am Schönberger<br />

Strand vorbeischauen,<br />

sich im Internet informieren<br />

unter www.wetwind.<br />

net oder per Telefon<br />

04344 - 30 11 04.<br />

ganzjährig zu bestaunen sind. Vor dem Bahnhof lädt<br />

im Sommer eine Museums-Straßenbahn mit fahrenden<br />

und ausgestellten Wagen aus Kiel, Hamburg, Hannover<br />

und vielen anderen Städten zur Besichtigung und<br />

zur Mitfahrt ein. Im Sommer können Sie jeweils samstags,<br />

sonn- und feiertags mit den historischen Zügen<br />

eine Fahrt in die Vergangenheit – zwischen Schönberger<br />

Strand und Schönberg – starten.Die Fahrten zwischen<br />

Kiel und Schönberger Strand finden (nur) jeweils<br />

samstags statt.<br />

Großes Sommerfest auf dem<br />

Museumsbahnhof<br />

Im Juli findet alljährlich das Große Museumsbahnfest<br />

auf dem Museumsbahnhof am Schönberger Strand<br />

statt:Attraktionen für Groß und Klein, zahlreiche Sonderzüge,<br />

auch von und nach Hamburg, Live-Musik und<br />

natürlich ... Gastronomie vom Feinsten!<br />

Museumsbahnen Schönberger<br />

Strand<br />

Am Schierbek 1 · 24217 Schönberger Strand<br />

Telelefon: 04344 / 2323 Fotos: M u. H Elsmer/VVM e. V.<br />

teuerland in Wendtorf. weit. Hier findet In der jedes gesamten Kind Prob-<br />

www.probstei.de, info@probstei.deImker.<br />

Die aktuelle Landwirttumsveranstaltung„Erntekro- seine Lieblingsecke und stei erlebt gibt seine es vier ganz Wochen per- lang www.probsteier-korntage.de schaft, ob konventionell oder ne binden“ präsentieren ein absönlichen<br />

Naturabenteuer. unterhaltsame, An unterschied- lehrreiche und<br />

ökologisch, stellt sich auf den wechslungsreiches Programm<br />

lichsten Stellen können spannende hier Kinder Veranstaltungen. Natur<br />

unterschiedlichen Hofführun- mit über Tourismusverband 60 Veranstaltungen. Probstei e. V.<br />

pur mit viel Spaß und Wie guter aus Stroh Laune Gold entdegespongen den Gästen und Einheimi- Regionale Börn Köstlichkeiten 2, 24235 vom Laboe, Die Probstei Tel. 0 43 ist 43/42 ein 75 Radfahr- 53<br />

Ländliche<br />

Ländliche Probstei*<br />

Probstei*<br />

cken. Mehr Informationen nen wird, erhalten verrät Sie die hier: Probsteier<br />

schen vor. Ob Landbau oder „Brot zu Weizenkorn“ werden<br />

Land für Individualisten. Mit<br />

Tourist-Info Wendtorf, Kornkönigin, 24235 Wendtorf, was alles in Voll-<br />

Tierhaltung, alle Facetten wer- lecker aufgetischt. Fax 0 43 43/42 75 59, www.probstei.de, Die<br />

Freizeitanlage, Tel. 0 43 kornbrot 43/49 95 steckt, 63. erfährt man<br />

den dargestellt. Mitmachak- Die Probsteier Korntage ...das Reiten drei wird ganz in der Probstei<br />

info@probstei.de, www.probsteier-korntage.de<br />

unterschiedlichen<br />

in der Krokauer Mühle und Kornkönigin 2009 Katharina Lüth tionen, Kutschfahrten, Korn- heißt vier Wochen lang Spaß groß geschrieben. Bei Prasdorf<br />

Lan<br />

wie der leckere Kornblumen-<br />

Touren wollen wir Sie einla-<br />

Kornprinzessin 2009 Eine Hanna Kübli Welt aus transport Stroh: per Leuchttürme, Segelschiff und für Kühe, die ganze Angler Familie. im Boot, erstreckt Schweine, sich ein Traktoren weites, abge- und sogar Fische. Hier die pr<br />

Schloss Hagen und der histoschlossenesden, die Reitwegenetz, Vielfalt das der Probstei drei<br />

durch Wiesen und Weiden und<br />

Schloss Hagen und rische Pfad Probsteierhagen Hangwaldbereichen zu entdecken: zu den ReiMit<br />

der Mari- Tou<br />

tim-Route, der Kultur-Route<br />

der historische Pfad Die Probsteier Korntage, terhöfen führt. Auf den Reiter- vom 24. Jul den<br />

höfen in und um Prasdorf stehen<br />

und mehr als der 200 Natur-Route.<br />

Pferde.<br />

Probsteierhagen Am 24. Juli ist es wieder so-<br />

honig geerntet wird, zu v<br />

Schloss Hagen wird heute für verschiedenste kulweit. In der gesamten Prob-<br />

Imker. Die aktuelle timL<br />

turelle Veranstaltungen genutzt. Aber auch Traustei gibt es vier Wochen lang<br />

schaft, ob konvention<br />

ungen werden im Schloss zelebriert. Heiratswilundlige<br />

Paare schätzen die prachtvolle dreiflügelige unterhaltsame, lehrreiche und<br />

ökologisch, stellt sich<br />

Anlage mit den majestätischen Treppengiebeln, spannende Veranstaltungen.<br />

Die Probstei ist ein unterschiedlichen Radfahr- Ho<br />

dem Akzente setzenden, quadratischen Turm, den<br />

Stuckdecken, dem Schlosspark und den herrli- Wie aus Stroh Gold gespon-<br />

Am Land Ende des für historischen Individualisten. Pfa- gen den Mit Gästen und E<br />

chen Gemälden der Adligen. Über Jahrhunderte<br />

des, drei am Ortsrand ganz Probsteiernen<br />

wird, verrät die Probsteier<br />

unterschiedlichen<br />

war das Handwerkerdorf Probsteierhagen eng mit<br />

hagen, treffen Sie auf den seit schen vor. Ob Landb<br />

dem Gut Hagen verbunden. Der Historische Pfad, Kornkönigin, was alles in Voll-<br />

1914 Touren bestehenden wollen Irrgarten – wir Tierhaltung, Sie einla- alle Face<br />

Eine Welt aus Stroh: Leuchttürme, Kühe, Angler im Boot, Schweine, der Traktoren das frühbarocke und Herrenhaus sogar Fische. mit dem Hier Dorf die preisgekrönte Strohfigur vom letzten Jahr 2009. ein den, immer wieder die spannendes<br />

Der Passader Vielfalt See, der bekannt Probstei<br />

verbindet, gewährt auf drei Kilometern Länge Einkornbrot und lustiges Erlebnis für die<br />

Schloss Schloss Hagen wurde Hagen steckt,<br />

1649 von wurde erfährt<br />

Hinrich Blome 1649 gebaut. von man<br />

Es befindet Hinrich sich heute Blome im Besitz der ge-<br />

den dargestellt. Mit<br />

blicke in bäuerliche Alltagsgeschichte. in Gemeinde ganze durch zu Familie. entdecken: Mit der Maribaut.<br />

der und Heute Krokauer wird für gehört kulturelle Veranstaltungen Mühle es der Gemeinde genutzt. und<br />

seine Möglichkeiten<br />

Kornkönigin und wird für 2009 Katharina Lüth tionen, Kutschfahrten<br />

wie kulturelle der leckere Veranstaltungen Kornblumen- genutzt.<br />

tim-Route, der Kultur-Route<br />

Kornprinzessin 2009 zum Hanna Wasserskifahren Kübli transport bietet per Segelsc<br />

Die Probsteier Korntage, vom 24. Juli bis 22. August<br />

Tourismusverband Probstei e. V.<br />

Abenteuer in Wendtorf<br />

darüber und der Natur-Route.<br />

Börn 2, 24235 Laboe<br />

hinaus Anglern ein<br />

Schloss Hagen wird heute für verschie-<br />

Etwas ganz Besonderes ist das Kinderaben- Tel. 0 43 43/42 75 53, Fax 0 43 43/42 traumhaftes 75 59<br />

Am 24. Juli ist es wieder so-<br />

honig geerntet wird,<br />

Revier.<br />

teuerlanddenste verrät in Wendtorf. kulturelle der Hier zum findet Veranstaltungen jedes Abschluss Kind www.probstei.de, die genutzt. Brauch-<br />

info@probstei.de<br />

weit.<br />

Eine<br />

In<br />

Welt<br />

der<br />

aus<br />

gesamten<br />

Stroh: Leuchttürme,<br />

Prob-<br />

Kühe, Angler im Boot, Schweine,<br />

Imker.<br />

Traktoren<br />

Die aktuelle<br />

und Schloss seine sogar Lieblingsecke<br />

Landwirt-<br />

Fische. und erlebt Hier<br />

Aber auch Trauungen tumsveranstaltung Hagen seine ganz die per- preisgekrönte www.probsteier-korntage.de<br />

werden und Strohfigur vom letzten Jahr 2009.<br />

im „Erntekro- Schloss<br />

Der<br />

sönlichen Naturabenteuer. An unterschiedstei<br />

gibt es vier Wochen lang<br />

schaft, ob konventionell lichsten zelebriert. Stellen oder können Heiratswillige ne hier binden“ Kinder Natur präsentieren Paare schätzen ein die ab-<br />

durc<br />

unterhaltsame, Die Probsteier lehrreiche und Korntage, ökologisch, stellt der pur mit viel<br />

sich prachtvolle auf historische Spaß und guter Laune entde-<br />

den dreiflügelige wechslungsreiches Anlage Pfad mit Programm den macken.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie hier:<br />

zum<br />

spannende Veranstaltungen.<br />

unterschiedlichen Hofführun-<br />

Tourist-Info jestätischen Wendtorf, 24235 Treppengiebeln, mit Wendtorf,<br />

Wie vom Die aus Stroh 21. Probsteier Gold Juli gesponbis<br />

19. Korntage, August vom über 60 Veranstaltungen.<br />

dem Akzente<br />

Freizeitanlage, Tel. 0 43 43/49 95 63.<br />

gen den Gästen und Probsteierhagen 24. Juli bis 22. August darü<br />

setzenden, Einheimi- quadratischen Regionale Köstlichkeiten Turm, den Stuck- vom<br />

nen Am wird, Samstag 24. verrät Juli den die ist 21. Probsteier es Juli wieder ist es wieder soschen<br />

vor. Ob Landbau decken, oder dem Schlosspark „Brot zu Weizenkorn“ und den herrlichen werden<br />

trau<br />

Schloss honig Hagen geerntet wird wird, heute für verrät verschiedenste der zum kul- Abschluss die Brauch-<br />

Eine Kornkönigin, soweit. Welt aus In Stroh: der was gesamten Leuchttürme, alles in Voll- Probstei Kühe, Angler gibt im Boot, Schweine, Traktoren und Tierhaltung, sogar Fische. Hier alle die Facetten Gemälden preisgekrönte wer- der Strohfigur lecker Adligen. aufgetischt.<br />

vom letzten Über Jahr Jahrhunderte 2009.<br />

weit. In der gesamten Probturelle<br />

Der Passader See, bekannt<br />

kornbrot es vier Wochen steckt, erfährt lang unterhaltsame,<br />

man<br />

Imker. Veranstaltungen<br />

den dargestellt. Mitmachak- war das Die Handwerkerdorf aktuelle genutzt. Landwirt- Aber auch<br />

Die Probsteier Probsteierhagen<br />

Korntage ...das tumsveranstaltungTrau- Reiten durch wird seine in Möglichkeiten<br />

der „Erntekro- Probstei<br />

ungen werden im Schloss zelebriert. Heiratswil-<br />

in stei<br />

lehrreiche der gibt Krokauer es vier<br />

und spannende Mühle Wochen und lang<br />

Veranstal- Kornkönigin 2009 Katharina Lüth tionen, Kutschfahrten, schaft, eng mit Korn- ob dem konventionell heißt Gut vier Hagen Wochen verbunden. oder lang Spaß Der ne binden“ groß zum geschrieben. Wasserskifahren präsentieren Bei Prasdorf ein bietet ablige<br />

Paare schätzen die prachtvolle dreiflügelige<br />

Die wie tungen. unterhaltsame, der leckere Wie Probsteier aus Kornblumen- Stroh lehrreiche Gold gespon- Kornprinzessin und Korntage, 2009 Hanna Küblivom<br />

transport 24. per Segelschiff Juli Historische bis und Pfad, für 22. die der ganze das August<br />

frühbarocke Familie. Her- erstreckt darüber sich hinaus ein Anglern weites, abge-<br />

Anlage ökologisch, mit den stellt majestätischen sich auf Treppengiebeln, den wechslungsreiches Programm ein<br />

Am nen 24. wird Juli und ist in es kreative wieder Strohfiguren<br />

renhaus mit dem Dorf verbindet, gewährt schlossenesso-<br />

honig geerntet wird, verrät der<br />

traumhaftes Reitwegenetz, Revier. das<br />

spannende Veranstaltungen.<br />

dem unterschiedlichen Akzente setzenden, zum Abschluss Hofführun-<br />

quadratischen die Brauch- Turm, mit den über 60 Veranstaltungen.<br />

weit.<br />

umgewandelt<br />

In der gesamten<br />

werden, die<br />

Prob-<br />

dann in allen<br />

auf drei Kilometern Länge Einblicke in durch Wiesen und Weiden und<br />

Schloss Wie aus Stroh Imker. Die aktuelle Landwirttumsveranstaltung„Erntekrostei 20 Dörfern<br />

gibt es vier<br />

und<br />

Wochen<br />

Gemeinden Hagen Gold gespon-<br />

Stuckdecken,<br />

lang<br />

der und<br />

genProb-<br />

bäuerliche den Gästen dem Schlosspark<br />

Alltagsgeschichte. und Einheimi- und den<br />

Am Ende Regionale herrli-<br />

des Hangwaldbereichen Köstlichkeiten zu den vom Reischaft,<br />

ob konventionell chen Gemälden oder ne der binden“ Adligen. präsentieren Über Jahrhunderte ein ab-<br />

unterhaltsame,<br />

steinen bestaunt wird, werden verrät<br />

lehrreiche<br />

können, die Probsteier<br />

und<br />

verrät die<br />

schen historischen vor. Pfades Ob Landbau treffen Sie oder auf den seit „Brot terhöfen zu Weizenkorn“ führt. Auf den werden Reiter-<br />

der ökologisch, stellt war sich auf den wechslungsreiches Programm<br />

spannende<br />

Probsteier historische Kornkönigin.<br />

Veranstaltungen.<br />

Was alles Pfad im<br />

1914<br />

das<br />

bestehenden<br />

Handwerkerdorf<br />

Irrgarten<br />

Probsteierhagen<br />

– ein immer wie-<br />

eng mit<br />

Kornkönigin, was alles in Vollhöfen<br />

in und um Prasdorf ste-<br />

unterschiedlichen dem Tierhaltung,<br />

Hofführun- mit über 60 Veranstaltungen.<br />

Vollkornbrot steckt, erfährt man in der<br />

der<br />

Gut<br />

spannendes<br />

Hagen verbunden. alle Facetten<br />

und lustiges<br />

Der<br />

Erlebnis<br />

Historische wer- lecker<br />

für die<br />

Pfad, aufgetischt.<br />

hen mehr als 200 Pferde.<br />

Wie kornbrot aus Stroh steckt, Gold gespon- erfährt man<br />

gen den Gästen und denEinheimi- Probsteierhagen<br />

Regionale Köstlichkeiten vom<br />

Krokauer Mühle und wie der leckere<br />

ganze dargestellt. Familie. Mitmachak- Die Probsteier Korntage ...das Reit<br />

Kornkönigin & Kornprinzessin<br />

der das frühbarocke Herrenhaus mit dem Dorf<br />

nen in wird, der verrät Krokauer die Probsteier Mühle und<br />

schen vor. Ob Landbau verbindet, oder „Brot zu Weizenkorn“ werden<br />

Kornblumenhonig geerntet wird, verrät alle Facetten werden dargestellt. Viele<br />

Kornkönigin, Schloss Hagen was wird alles heute in Voll- für verschiedenste<br />

Kornkönigin<br />

kul-<br />

2009 Katharina Lüth tionen, gewährt Kutschfahrten, auf drei Kilometern Korn- Länge heißt Ein- vier Schloss Wochen Hagen wurde lang 1649 Spaß von Hinrich groß Blom<br />

Tierhaltung, alle Facetten wer- lecker aufgetischt.<br />

der wie Imker. der Die leckere aktuelle Kornblumen-<br />

blicke in bäuerliche Alltagsgeschichte. Etwas Gemeinde ganz und Besonderes wird für kulturelle ist Veranstalt<br />

Landwirtschaft, Mitmachaktionen und Kutschfahrten<br />

kornbrotturelle Veranstaltungen steckt, erfährt genutzt. man Aber auch<br />

Kornprinzessin<br />

Trau-<br />

2009 Hanna Kübli transport Abenteuer per in Segelschiff Wendtorf und für die ganze Familie. erstr<br />

den dargestellt. Mitmachak-<br />

ob konventionell oder ökologisch, stellt durch die Kornfelder mit fachkun-<br />

Die Probsteier Korntage ...das das Reiten Kinderabenteuerland wird in der Probstei in<br />

in ungen der werden Krokauer im Mühle Schloss und zelebriert. Heiratswil-<br />

sich auf den unterschiedlichen Hoffüh- Kornkönigin diger 2009 Begleitung Katharina Lüth in der<br />

tionen,wunderschö-<br />

Kutschfahrten, Korn- heißt vier Wochen lang Spaß Wendtorf. groß geschrieben. Hier findet Bei Prasdorf jedes schl<br />

wie lige der Paare leckere schätzen Kornblumen- die prachtvolle Kornprinzessin dreiflügelige<br />

rungen den Gästen und Einheimischen nen 2009 Probstei. Hanna Kübli Und zum<br />

transport<br />

Abschluss<br />

per<br />

die<br />

Segelschiff und für die ganze Familie. Kind erstreckt Abenteuer seine sich Lieblingsecke ein weites, in abge- und Wend durc<br />

Anlage Schloss mit den majestätischen Hagen Treppengiebeln, und<br />

erlebt schlossenes Reitwegenetz, das<br />

dem vor. Akzente Ob Landbau setzenden, oder quadratischen Tierhaltung, Turm,<br />

Brauchtumsveranstaltung<br />

den<br />

„Erntekrone<br />

Etwas seine ganz ganz Besonderes persönlichen ist das Han Kin<br />

Naturabenteuer. durch Wiesen und Weiden und<br />

binden“ in der idyllischen Probsteige-<br />

teuerland in Wendtorf. An unter- Hier findet terh je<br />

Schloss Stuckdecken, dem Hagen Schlosspark und den herrlischiedlichsten<br />

Am Hangwaldbereichen Ende des historischen zu den PfaReichen der Gemälden historische der Adligen. Über Jahrhunderte<br />

meinde Pfad Bendfeld präsentieren ein ab-<br />

seine Lieblingsecke<br />

Stellen können<br />

und erlebt seine<br />

des,terhöfen am führt. Ortsrand Auf den Probsteier- höfeg<br />

hier Reiterwechslungsreiches<br />

Programm mit über<br />

sönlichen<br />

Kinder Natur<br />

Naturabenteuer.<br />

pur mit viel<br />

An unt<br />

der war das historische Handwerkerdorf Probsteierhagen Pfad eng mit<br />

Spaß hagen,höfen in treffen und um Sie Prasdorf auf den seit ste-<br />

60 Veranstaltungen. Regionale Köst-<br />

lichsten<br />

und guter<br />

Stellen<br />

Laune<br />

können<br />

entde-<br />

hier Kinde hen<br />

dem Gut Hagen verbunden. Der Historische Pfad,<br />

cken. 1914 hen mehr bestehenden Mehr als 200 Informationen Pferde. Irrgarten –<br />

lichkeiten vom „Brot zu Weizenkorn“<br />

Probsteierhagen Probsteierhagen<br />

pur mit viel Spaß und guter Laun<br />

der das frühbarocke Herrenhaus mit dem Dorf<br />

erhalten ein immer Sie wieder hier: Tourist-Info spannendes<br />

werden lecker aufgetischt. Die Prob-<br />

cken. Mehr Informationen erhalten<br />

verbindet, Schloss gewährt Hagen auf wird drei Kilometern heute für Länge verschiedenste Ein-<br />

und lustiges Erlebnis für die<br />

Schloss Hagen wird heute für verschiedenste steierkul- Korntage Schloss kul- Hagen ...das wurde heißt 1649 vier von Wo- Hinrich Blome gebaut. Es befindet sich heute im Besitz der<br />

Wendtorf, 24235 Wendtorf,<br />

Tourist-Info Wendtorf, 24235 Wendt<br />

blicke in bäuerliche Alltagsgeschichte.<br />

Gemeinde und wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

Freizeitanlage, ganze Familie. Tel. 0 43 43/49<br />

turelleturelle Veranstaltungen Veranstaltungen genutzt. genutzt. Aber auch Aber chenTraulang auch Spaß Trau- für die ganze Familie.<br />

Freizeitanlage, Tel. 0 43 43/49 95 63.<br />

95 63.<br />

ungen werden werden im Schloss im Schloss zelebriert. zelebriert. HeiratswilHeiratswillige Paare schätzen die prachtvolle dreiflügelige<br />

Tourismusverband Probstei e. V.<br />

lige Paare schätzen die prachtvolle dreiflügelige Abenteuer in Wendtorf Börn 2, 24235 Laboe<br />

Anlage mit den majestätischen Treppengiebeln,<br />

Anlage mit den majestätischen Treppengiebeln, Etwas ganz Besonderes ist das Kinderaben- Tel. 0 43 43/42 75 53, Fax 0 43 43/42 75 59<br />

dem Akzente setzenden, quadratischen Turm, den<br />

teuerland in Wendtorf. Hier findet jedes Kind www.probstei.de, info@probstei.de<br />

Stuckdecken, dem Akzente dem setzenden, Schlosspark quadratischen und den herrli- Turm, den<br />

Am Ende des historischen Pfa-<br />

seine Lieblingsecke und erlebt seine ganz per- www.probsteier-korntage.de<br />

chen Stuckdecken, Gemälden der dem Adligen. Schlosspark Über Jahrhunderte und den des, am Ortsrand Probsteier- Am<br />

sönlichenherrli- Naturabenteuer. An unterschied-<br />

war chen das Handwerkerdorf Gemälden der Probsteierhagen Adligen. Über eng mit Jahrhunderte<br />

hagen, treffen Sie auf den seit<br />

lichsten Stellen können hier Kinder Natur<br />

des,<br />

dem Gut Hagen verbunden. Der Historische Pfad,<br />

1914 bestehenden Irrgarten –<br />

war das Handwerkerdorf Probsteierhagen pur eng mit mit viel Spaß und guter Laune entde-<br />

hage<br />

der das frühbarocke Herrenhaus mit dem Dorf<br />

ein immer wieder spannendes<br />

cken. Mehr Informationen erhalten Sie hier:<br />

verbindet, dem Gut gewährt Hagen auf verbunden. drei Kilometern Der Länge Historische Ein- Pfad,<br />

und lustiges Erlebnis für die 1914<br />

Tourist-Info Schloss Hagen wurde Wendtorf, 1649 von 24235 Hinrich Wendtorf, Blome gebaut. Es befindet sich heute im Besitz der<br />

blicke der in das bäuerliche frühbarocke Alltagsgeschichte. Herrenhaus mit dem Gemeinde und wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

ganze Familie.<br />

ein<br />

Freizeitanlage, Dorf Tel. 0 43 43/49 95 63.<br />

verbindet, gewährt auf drei Kilometern Länge Ein-<br />

und<br />

Schloss Hagen wurde 1649 von Hinrich Blome gebaut. Es befindet sich heute im Besitz der<br />

blicke in bäuerliche Alltagsgeschichte.<br />

Tourismusverband Probstei e. V.<br />

Abenteuer Gemeinde in und Wendtorf<br />

wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

gan<br />

Börn 2, 24235 Laboe<br />

Tel. 0 43 43/42 75 53, Fax 0 43 43/42 75 59<br />

www.probstei.de, info@probstei.de<br />

www.probsteier-korntage.de<br />

Etwas ganz Besonderes ist das Kinderabenteuerland<br />

in Wendtorf. Hier findet jedes Kind<br />

seine Lieblingsecke und erlebt seine ganz persönlichen<br />

Naturabenteuer. An unterschiedlichsten<br />

Stellen können hier Kinder Natur<br />

pur mit viel Spaß und guter Laune entdecken.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie hier:<br />

Tourist-Info Wendtorf, 24235 Wendtorf,<br />

Abenteuer in Wendtorf<br />

Etwas ganz Besonderes ist das Kinderabenteuerland<br />

in Wendtorf. Hier findet jedes Kind<br />

seine Lieblingsecke und erlebt seine ganz persönlichen<br />

Naturabenteuer. An unterschied-<br />

Der Passader See, bekannt<br />

durch seine Möglichkeiten<br />

zum Wasserskifahren bietet<br />

darüber hinaus Anglern ein<br />

Tourismusverband Probstei e. V.<br />

Börn 2, 24235 Laboe<br />

Tel. 0 43 43/42 75 53, Fax 0 43 43/<br />

www.probstei.de, info@probstei.de<br />

www.probsteier-korntage.de


30<br />

Franco Costa – Arte Vita in Laboe<br />

Ausstellung in Laboe vom 05. – 26.08.2012<br />

Urlaub am Meer – dazu<br />

passen immer auch Bilder<br />

mit maritimen Motiven.<br />

In Schleswig-Holstein<br />

schafft es kaum<br />

einer so gut die Struktur,<br />

die Atmosphäre<br />

und die Stimmung dieser<br />

Landschaft in Farbe<br />

zu bannen wie der italienische<br />

Maler Franco<br />

Costa. Im Mai diesen<br />

Jahres hat Franco Costa<br />

nun ein Atelierhaus<br />

in Laboe bezogen, um<br />

über den Sommer an<br />

der Kieler Förde zu leben<br />

und zu arbeiten.<br />

Hier wird er im August<br />

im Rahmen einer Retrospektive<br />

die Vielfalt<br />

seiner künstlerischen<br />

Arbeit zeigen.<br />

Franco Costa ist gebürtiger<br />

Römer und entstammt<br />

einer großbürgerlichen<br />

Familie, die<br />

ihm schon früh ermöglichte,<br />

sich mit Kunst zu<br />

beschäftigen und Musik<br />

zu studieren. Er studierte<br />

zunächst Französisch<br />

und Literatur in Genf,<br />

später Architektur in Zürich.<br />

Sein Onkel, ein bekannter<br />

Architekt, nahm<br />

ihn mit nach Brasilien,<br />

um am Aufbau der neuen<br />

Hauptstadt Brasilia mitzuwirken.<br />

Er führte ihn<br />

auch bei Picasso ein, der<br />

dem interessierten Schüler<br />

Franco Unterricht im<br />

Malen erteilte. Sein Weg<br />

führte ihn später nach<br />

Paris, wo er sich ganz der<br />

Malerei zuwandte. Dort<br />

begegnete er auch Matisse<br />

und Miró, die ihn<br />

wesentlich inspirierten,<br />

ebenso wie Fellini und<br />

Le Corbusier.<br />

Viele Jahre war er offizieller<br />

Maler des<br />

America´s Cup, dann<br />

des Baltic Match Races<br />

und des Volvo Ocean<br />

Race. Dies führte ihn<br />

vor über 25 Jahren auch<br />

nach Kiel. Seitdem hat er<br />

an der Kieler Förde sein<br />

zweites Zuhause. Zusätzlich<br />

zu seinem Hauptatelier<br />

in Rom hat er im<br />

Kiebitzredder 57 in Laboe<br />

sein neues Atelierhaus<br />

bezogen. Das „Franco<br />

Costa Haus“ in Laboe<br />

ist primär ein Wohnhaus<br />

mit Atelier. Deshalb gibt<br />

es für die lichtdurchflutete<br />

kleine Galerie keine<br />

festen Öffnungszeiten.<br />

Trotzdem ist jeder Interessierte<br />

herzlich eingeladen<br />

vorbeizukommen,<br />

sich in der Galerie um-<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

31<br />

zusehen und dort Stücke<br />

direkt beim Künstler zu<br />

erwerben.<br />

Franco Costa hat im Rahmen<br />

des Eröffnungswochenendes<br />

ganz bewusst<br />

alle Laboer zum Open<br />

House eingeladen. Diese<br />

Einladung ist auf große<br />

Resonanz gestoßen und<br />

die Atmosphäre von<br />

Haus und Bildern übertrug<br />

eine unbeschwerte<br />

mediterrane Stimmung<br />

auf alle Besucher.<br />

Mit der Retrospektive<br />

im August steht der kulturelle<br />

Höhepunkt noch<br />

bevor. Heute kennt man<br />

Franco Costa durch die<br />

harmonische Zusammenstellung<br />

leuchtender<br />

Farben und die pointierte<br />

Reduzierung einer Landschaft<br />

auf authentische,<br />

typische Elemente, Bauwerke<br />

oder Stimmungen.<br />

Seine Bilder zeigen<br />

farbenprächtige Blumenstilleben,Springreitturniere<br />

und Formel 1<br />

Rennen.<br />

Laboe bietet ihm nun<br />

den Raum die ganze<br />

Fülle seiner Schaffenskraft<br />

unterschiedlichster<br />

Motive und Materialien<br />

einem breiten Publikum<br />

Veranstaltungen in Laboe<br />

23.06.12<br />

Windjammerparade vor Laboe<br />

10-14 Uhr Strand<br />

20.07. – 22.07.12<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

12 – 21 Uhr Rosengarten<br />

20.07. – 22.07.12<br />

Drachenfest am Strand<br />

28.07.12 Beachparty Laboe mit DJ<br />

Sportstrand Meerwasserschwimmhalle<br />

05.08., 12.08. u. 19.08.12<br />

Radtour (30km) zu den Strohfiguren der Probstei<br />

10 Uhr Eingang Meerwasserschwimmhalle<br />

24.08. – 26.08.12<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

Rosengarten / ganztägig<br />

16.09.12<br />

Fischmarkt am Hafen 9 – 18 Uhr<br />

23.09.12 Flohmarkt<br />

Promenade 06-17 Uhr<br />

zu zeigen. Im Rahmen<br />

einer Entdeckungs-Tour<br />

kann sein Lebenswerk<br />

vom 05. – 26.08.2012<br />

in Geschäften, Lokalen<br />

und öffentlichen Einrichtungen<br />

in ganz Laboe<br />

besichtigt werden. Ganz<br />

nach dem Motto: Laboe<br />

zeigt Franco Costa!<br />

Für weitere Fragen und<br />

Informationen zum Projekt<br />

wenden Sie sich bitte<br />

an: Tourismusbetrieb<br />

Ostseebad Laboe<br />

Börn 2, 24235 Laboe<br />

04343/ 42 75 53<br />

vieth@laboe.de<br />

www.laboe.de<br />

oder direkt beim Künstler<br />

an:<br />

„Das Franco Costa Haus<br />

Laboe“, Kiebitzredder 57<br />

24235 Laboe<br />

0172/ 4247278<br />

mail@francocosta.it<br />

www.franco-costa.de<br />

Ostseebad Laboe*<br />

Ländliche Probstei*<br />

Die Einblicke Probstei ist in ein die Radfahr- Meeresbi-<br />

Land ologie für Individualisten. der Ostsee bietet Mit die<br />

drei Meeresbiologische ganz unterschiedlichen Station in<br />

Touren<br />

diversen<br />

wollen<br />

Schauaquarien<br />

wir Sie einla-<br />

mit<br />

den,<br />

persönlicher<br />

die Vielfalt<br />

Führung.<br />

der Probstei<br />

zu entdecken: Mit der Maritim-Route,<br />

der Kultur-Route<br />

und der Natur-Route.<br />

Eine Welt aus Stroh: Leuchttürme, Kühe, Angler im Boot, Schweine, Traktoren und sogar Fische. Hier die preisgekrönte Strohfigur vom letzten Jahr 2009.<br />

Laboe Die Probsteier – auf der Korntage, Sonnenseite vom 24. der Juli Kieler bis 22. August Förde<br />

Möchten Sie einmal die Tierund<br />

Pflanzenwelt am Boden<br />

Der der Passader Ostsee See, „live“ bekannt erleben?<br />

durch Während seine der Möglichkeiten etwa einstün-<br />

zum digen Wasserskifahren Ausfahrten mit bietet unserer<br />

darüber MS „Sagitta“ hinaus Anglern fangen wir ein mit<br />

Am Ostufer Am 24. der Juli Kieler ist es Förde wieder sonischen<br />

Schweiz. Zu Füßen einem honig Spaziergang geerntet wird, verrät um den der<br />

liegt das weit. Ostseebad In der gesamten Laboe. Probdes<br />

Ehrenmals vermittelt die Strandsee. Imker. Die Im aktuelle Sommer Landwirtwer- Weithin stei sichtbar gibt es vier erhebt Wochen sich lang U-995, ein Original U-Boot denschaft, regelmäßig ob konventionell naturkund- oder<br />

hier<br />

unterhaltsame,<br />

das Marine-Ehrenmal<br />

lehrreiche und<br />

aus dem Zweiten Weltkrieg, liche ökologisch, Führungen stellt sich durch auf den<br />

spannende Veranstaltungen.<br />

unterschiedlichen Hofführun-<br />

des Deutschen Marinebundes einen bleibenden Eindruck Naturerlebnisraum angebo-<br />

Wie aus Stroh Gold gespongen<br />

den Gästen und Einheimi-<br />

72 Meter in die Höhe. von der Enge, in der die Solten.nen wird, verrät die Probsteier<br />

schen vor. Ob Landbau oder<br />

Wer sich Kornkönigin, nicht scheut, was die alles 341 in Volldaten ihren Dienst versahen. Laboe<br />

Tierhaltung,<br />

ist ein<br />

alle<br />

Paradies<br />

Facetten wer-<br />

für<br />

Stufen kornbrot bis zur steckt, Spitze erfährt zu er- man Außergewöhnlich ist auch ein Familien den dargestellt. mit Kindern. MitmachakLehklimmen, in der genießt Krokauer einen Mühle herr- und Besuch des benachbarten 8 ha nen Sie sich entspannt im<br />

Kornkönigin 2009 Katharina Lüth tionen, Kutschfahrten, Kornlichen<br />

wie Blick der über leckere die Kornblumen- Ostsee großen Kornprinzessin Naturerlebnisraums<br />

2009 Hanna Kübli Strandkorb transport per zurück. Segelschiff Im und fla-<br />

bis hin zu den Dänischen In- „Dünenlandschaft Laboe“. chen von Sandbänken durchseln,<br />

der Fehmarnsundbrücke Genießen Sie die unverwechsetzten Wasser können Sie<br />

und den Schloss Hügeln der Holstei- Hagen selbare und Küstenvegetation bei Ihre Kinder unbesorgt Mu-<br />

der historische Pfad<br />

traumhaftes Hilfe eines Revier. Bodennetzes inte-<br />

zum scheln Abschluss suchen, planschen die Brauchund<br />

ressante Tiere vom Grund der<br />

tumsveranstaltung Sandburgen bauen „Erntekro- lassen.<br />

ne Unvergesslich binden“ präsentieren für alle ein Urlauab- Kieler Förde. Sie als Passagiere<br />

wechslungsreichesberkinder sind die Programm<br />

können sich dann – wenn Sie<br />

täglichen<br />

mit<br />

Aktivitäten<br />

über 60 Veranstaltungen. mögen – besonders spannende<br />

der Urlauberkir-<br />

Regionale Köstlichkeiten vom Tiere „heausfischen“. Die Beche<br />

am Strand. Neben Natur-<br />

„Brot zu Weizenkorn“ werden sonderheiten aller Tiere und<br />

lecker<br />

und Strandleben<br />

aufgetischt.<br />

bietet Laboe Pflanzen des Fanges werden Ih-<br />

Die mit Probsteier dem Angebot Korntage „Aktiv ...das & Reiten nen anschließend wird in der von Probstei unserem<br />

heißt Fit“ vier täglich Wochen ein lang abwechs- Spaß groß Meeresbiologen geschrieben. Bei in Prasdorf gewohnt<br />

für lungsreiches die ganze Familie. Angebot von erstreckt anschaulicher sich ein Weise weites, erläutert. abge-<br />

Tai Chi bis Schnupper-Surfen schlossenes Reitwegenetz, das<br />

Meeresbiologische Station<br />

und von Hochseeangeln bis durch Wiesen und Weiden und<br />

Strand 1, 24235 Laboe<br />

Beach-Volleyball.<br />

Hangwaldbereichen zu den Rei-<br />

Tel. 0 43 43/429321<br />

terhöfen führt. Auf den Reiter-<br />

www.meeresbiologie-laboe.de<br />

höfen in und um Prasdorf ste-<br />

Probsteierhagen<br />

Und sollte die Sonne einmal<br />

nicht scheinen, sorgt ein Be-<br />

der Saunalandschaft die Seele hen mehr als 200 Pferde.<br />

baumeln lassen - hier kommt<br />

Schloss Hagen wird heute für verschiedenste kulsuch<br />

im 28° warmen Meer- jeder auf seine Kosten. Ein<br />

turelle Veranstaltungen genutzt. Aber auch Trauwasserhallenbad<br />

mit Sauna- umfangreiches Veranstaltungsungen<br />

werden im Schloss zelebriert. Heiratswillandschaft<br />

für viel Spaß und programm sorgt für erlebnislige<br />

Paare schätzen die prachtvolle dreiflügelige<br />

Abwechslung. Das Hallenbad reichen Urlaubsspaß.<br />

Anlage mit den majestätischen Treppengiebeln,<br />

liegt direkt am Ostseestrand. Öffnungszeiten & Preise unter:<br />

dem Akzente setzenden, quadratischen Turm, den<br />

Von der RELAX-Empore habe Meerwasserschwimmhalle Einen einmaligen Ausblick<br />

Stuckdecken, dem Schlosspark und den herrli-<br />

Sie einen herrlichen Blick auf Ostseebad Laboe,<br />

Am Ende des historischen Pfa-<br />

auf die Kieler Förde bietet die<br />

chen Gemälden der Adligen. Über Jahrhunderte<br />

die Ostsee. Ob Schwimmen im Strandstr. 25, 24235 Laboe, des, am Ortsrand Probsteier-<br />

Strandpromenade Laboe. Hier<br />

war das Handwerkerdorf Probsteierhagen eng mit<br />

großen Becken, Spaß auf der Tel. 0 43 43/12 49<br />

hagen, treffen Sie auf den seit<br />

Rutsche, mit den Kleinsten im mwsh@laboe.de,<br />

1914<br />

ziehen<br />

bestehenden<br />

täglich Großfähren<br />

dem Gut Hagen verbunden. Der Historische Pfad,<br />

Irrgarten –<br />

und<br />

der das frühbarocke Herrenhaus mit dem Dorf<br />

Kinderbecken spielen oder in www.mwsh-laboe.de.<br />

ein<br />

fantastische<br />

immer wieder<br />

Kreuzfahrschiffe<br />

spannendes<br />

verbindet, gewährt auf drei Kilometern Länge Ein-<br />

und vorbei.<br />

lustiges Erlebnis für die<br />

Schloss Hagen wurde 1649 von Hinrich Blome gebaut. Es befindet sich heute im Besitz der<br />

blicke in bäuerliche Alltagsgeschichte.<br />

Gemeinde und wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

ganze Familie.<br />

Tourist-Information Ostseebad Laboe<br />

Veranstaltungs-Highlights<br />

Börn Tourismusverband 2, 24235 Laboe Probstei e. V.<br />

Abenteuer in Wendtorf Tel. Börn 0 2, 43 24235 43/42 Laboe 75 53, Fax 0 43 43/42 75 59<br />

Etwas ganz Besonderes ist das Kinderaben- Tel. 0 43 43/42 75 53, Fax 0 43 43/42 75 59<br />

29.06.12<br />

24.07.12<br />

www.laboe.de, info@laboe.de<br />

teuerland in Wendtorf. 07.09. – 09.09.12 Hier findet jedes Kind www.probstei.de, info@probstei.de<br />

101. Laboer Hafenge- Welcome Queen Elisabeth Shanty-Festival Laboe<br />

burtstag maritim. Markt m. erstmaliges Einlaufen seine einer Lieblingsecke Hafen und / ganztägig erlebt seine ganz per- www.probsteier-korntage.de<br />

tradition. Handwerk/ Musik Cunard Queen in der sönlichen Kieler Naturabenteuer. An unterschied-<br />

u.v.m. ganztägig<br />

Förde 16.8. – 19.08.12 lichsten Stellen können hier Kinder Natur<br />

12.07. – 15.07.12<br />

10. Weinfest Laboe<br />

Winzer von der Mosel und<br />

Rheinhessen<br />

German Classics 2012<br />

pur mit viel Spaß und guter Laune entde-<br />

200 historische Traditionscken. Mehr Informationen erhalten Sie hier:<br />

segler Hafen Tourist-Info Wendtorf, 24235 Wendtorf,<br />

Freizeitanlage, Tel. 0 43 43/49 95 63.


32<br />

Schinkenräucherei<br />

Langer<br />

Unser Holsteiner Katenschinken<br />

ist bei der diesjährigen DLg-Prüfung<br />

2012 mit den<br />

Silbernem Preis des DLg<br />

ausgzeichnet worden.<br />

Holsteiner Katenschinken und Wurstspezialitäten<br />

aus eigener Herstellung - ein genuss für jeden<br />

Feinschmecker!<br />

Holmkamp 9 - 23701 Süsel-Ottendorf<br />

Tel. 04524-363<br />

Sie finden uns an der L 309 zwischen Pönitz und Süseler Baum, Abf.<br />

Ottendorf, Nähe Wasserskianlage Süsel<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung 18 Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung 33<br />

Der Holsteiner<br />

Katenschinken<br />

Das Hausschwein ist Lieferant<br />

einer besonderen Spezialität: dem<br />

„Holsteiner Katenschinken“. „Unser,<br />

seit Jahrhunderten bekanntes<br />

Herstellungs-verfahren, das<br />

Salzen von Hand, das Würzen,<br />

Trocknen, Reifen und das Räuchern<br />

ausschlieslich mit Buchenholz,<br />

verleiht unserem landestypischen<br />

Katenschinken seinen besonderen<br />

Geschmack.<br />

Wir lassen uns Zeit, denn es<br />

vergehen mindestens vier Monate<br />

bis zur Genussreife“, berichtet der<br />

22. Kunstwochenende<br />

in Stein bei Laboe<br />

21. und 22. Juli 2012<br />

Das Kunstwochenende in 24235<br />

Stein, nahe Laboe, an der Kieler Außenförde,<br />

ist das Ereignis, das bereits<br />

bei vielen Freunden der schönen<br />

Künste seinen festen Platz im<br />

Terminkalender gefunden hat. Am<br />

Sonnabend, 21. und Sonntag, 22.<br />

Juli 2012, finden sich Kunstschaffende<br />

aus vielen Regionen zusammen,<br />

um im großen Saal und auf<br />

der Außenanlage des „Haus des<br />

Kurgastes“, direkt hinterm Deich,<br />

ihre ungebändigte Kreativität zu demonstrieren<br />

und sich mit ihren neuen<br />

Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Der freischaffende Künstler<br />

und Ausstellungsorganisator Rainer<br />

„Gori“ Gorisch hat viele Top-Leute<br />

der verschiedenen Genres gewinnen<br />

können, um mit ihnen wieder gemeinsam<br />

die „Ideenschmiede“ einzurichten<br />

und zum unbeschwerten Bummel<br />

einzuladen.<br />

Es ist die breite Palette der künstlerischen<br />

Angebote, die Nähe zu den<br />

Kunstschaffenden, der Blick über<br />

ihre Schulter, das Gespräch über<br />

Erdachtes und Gestaltetes, die am<br />

Sonnabend und Sonntag wieder<br />

die Besucher erfreuen soll. Die Mischung<br />

aus Kunsthandwerk und ge-<br />

Ostholsteiner Schinkenräucherer<br />

Langer aus Süsel-Ottendorf. Wenn<br />

die Schinken aus dem Rauch<br />

kommen, sind sie circa vier Monate alt.<br />

Selbst nach dem Räuchern benötigt<br />

der Holsteiner Katenschinken noch<br />

ausreichende Zeit zum Nachreifen.<br />

Je länger ein Schinken nach dem<br />

Räuchern abhängt, desto mehr<br />

Feuchtigkeit verliert er. Dadurch wird<br />

er trockener und fester und auch<br />

kräftiger im Geschmack.<br />

Näheres hierzu finden sie unter www.<br />

schinken-langer-ostholstein.de<br />

staltender Kunst gefällt nicht nur den<br />

heimischen Nordlichtern, viele Urlaubsgäste<br />

nutzen ihre schönste Zeit<br />

im Jahr, um sich auch ein wenig auf<br />

die Kunstangebote einzulassen.<br />

Malerei in unterschiedlichen Techniken,<br />

Bildobjekte, handbemalte<br />

Federn, Fotografie, die besondere<br />

Karte, Radierungen, Steindruck,<br />

Scherenschnitte, 3D-Schattenschnitte,<br />

Skulpturen aus Sandstein,<br />

Kupfer und Schrott, Windspiele aus<br />

Edelstahl, Tiffany- Kreationen, Raku-<br />

Yaki Steine, Stiftemacher, handgemachte<br />

Seifen und Naturkosmetik,<br />

Leder-Collagen, Lampenkreationen,<br />

Schmuckdesign in Gold, Silber und<br />

Edelstein, Glasobjekte, Glasfusing und<br />

Gravuren, Zier- und Gebrauchskeramik,<br />

Designershirts-Hemden und Blusen,<br />

Kinderkleidung, Holzskulpturen, edle<br />

Stofftaschen und Accessoires, handgefertigtes<br />

Ledertaschendesign, Wohntextilien,<br />

Drechselarbeiten, Holzarbeiten,<br />

Modedesign, handgefertigtes Filzdesign,<br />

Seidenmalerei, Strickmode, maritimes<br />

Messing, Seemannskisten-Holzveredelt<br />

und vieles mehr wird es an diesem<br />

Kunstwochenende zu entdecken geben.<br />

Die Käserei<br />

Die melkfrische Milch<br />

gelangt direkt in die Käse-<br />

wanne und wird täglich<br />

frisch verarbeitet.<br />

Unsere Käse reifen im<br />

Naturlager auf Fichtenbrettern<br />

und werden<br />

mehrmals wöchentlich<br />

mit Kulturen von fach-<br />

männischer Hand ge-<br />

Die Käserei<br />

Die melkfrische Milch<br />

gelangt direkt in die Käse-<br />

wanne und wird täglich<br />

frisch verarbeitet.<br />

Unsere Käse reifen im<br />

Naturlager auf Fichtenbrettern<br />

und werden<br />

mehrmals wöchentlich<br />

mit Kulturen von fach-<br />

männischer Hand ge-<br />

Die Käserei<br />

Die melkfrische Milch gelangt<br />

direkt in die Käsewanne<br />

und wird täglich<br />

frisch verarbeitet.<br />

Unsere Käse reifen im<br />

Naturlager auf Fichtenbrettern<br />

und werden<br />

mehrmals wöchentlich mit<br />

Kulturen von fachmännischer<br />

Hand gepflegt,<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 14.00-19.00 Uhr.<br />

pflegt, bis sie vollkommene<br />

Reife erlangt haben.<br />

Dieser Prozess kann bei<br />

einigen Käsesorten bis zu<br />

mehreren Jahren dauern.<br />

Seit Mai 2010 ist hier ein<br />

Käse Cafe neu eröffnet<br />

worden und wartet auf<br />

Ihre Besucher.<br />

pflegt, bis sie vollkommene<br />

Reife erlangt haben.<br />

Dieser Prozess kann bei<br />

einigen Käsesorten bis zu<br />

mehreren Jahren dauern.<br />

Seit Mai 2010 ist hier ein<br />

Käse Cafe neu eröffnet<br />

worden und wartet auf<br />

Ihre Besucher.<br />

bis sie vollkommene Reife<br />

erlangt haben. Dieser Prozess<br />

kann bei einigen Käsesorten<br />

bis zu mehreren<br />

Jahren dauern.<br />

Für angemeldete Besuchergruppen<br />

(ab 15 Personen)<br />

steht Ihnen unser<br />

neues Käse Cafe zu Verfügung.<br />

Außerdem gibt es einen Infostand und<br />

eine Tombola mit tollen Preisen für die<br />

Hilfe und Vermittlung von Tieren auf vier<br />

Pfoten.<br />

Auf der angrenzenden Wiese, direkt an<br />

der Steilküste wird ein kleiner Bereich mit<br />

historischen mittelalterlichen Ständen<br />

wieder dabei sein. Auf dem Freigelände<br />

werden die Kinder ihren Spaß haben.<br />

Der Strand und die Steilküste sind nur<br />

einen Steinwurf entfernt und mit dem Laboer<br />

Ehrenmal besteht Blickkontakt.<br />

Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt<br />

das Team des Uferrestaurants<br />

„Haus des<br />

Kurgastes“.<br />

Der Eintritt für die Veranstaltung<br />

im Innen-<br />

und Außenbereich<br />

beträgt 2,00 Euro, für<br />

Kinder unter 12 Jahren<br />

ist die Präsentation<br />

der Künste frei.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa: 11 - 18 uhr,<br />

So: 10 - 18 uhr.<br />

www.gorisatelier.de


34<br />

E<br />

Ein in ganz besonderes Erlebnis ist ein Ausflug nach Radlandsichten mit<br />

seinem Bauernhofcafé!<br />

Ein Kinderparadies mit Abenteuerspielplatz, Abenteuerspielplatz Hüpfkissen, robusten<br />

Kettcars oder zahlreichen Streicheltieren wie Ziegen, Schweinchen,<br />

Kaninchen, Katzen oder Ponies. Kinder dürfen Kind sein und mit allen Sinnen<br />

das Landleben genießen.<br />

Ob Sie eine der 4 angebotenen Nordic-Walking-Touren unternehmen<br />

möchten oder zu einer zünftigen, anspruchsvollen Fahrradtour aufbrechen,<br />

der Ferienhof Radlandsichten mitten in der Holsteinischen Schweiz lädt hierzu<br />

ein. Auf dem weitläufigen Gelände rund um das Hofcafé auf Radlandsichten<br />

bietet Familie Schumacher auf Anmeldung auch Bogenschießen oder<br />

Ackergolfen an. Im Hochseilgarten (bis zu 15m hoch) kann man seine eigenen<br />

Grenzen bei einer Klettertour erfahren und überwinden (Nur mit Voranmeldung<br />

unter Tel. 0172-431 43 95 oder 04523- 98 47 05).<br />

Ein Erustikalen<br />

„Muss“ ist der Besuch im Hofcafé „Bauernstübchen“. Genießen Sie im<br />

rustikalen Ambiente oder bei Sonnenschein draußen unter dem Apfelbaum<br />

täglich frischen Kuchen oder selbstgemachte Torten mit echter Schlagsahne!<br />

Auch „Deftiges“ wie eine heiße Suppe, das Holsteiner Schinkenbrot oder auch<br />

die Rote Grütze werden hier angeboten. Kulinarische Mitbringsel wie Wurstwaren,<br />

Konfitüren, Gelees, Honig, Eier, Liköre aber auch Kunstgewerbliches<br />

finden sie im kleinen „Hofladen“.<br />

www.radlandsichten.de<br />

Familie Schumacher Ferienhof Radlandsichten<br />

23714 Malente • Telefon 04523/1622 • Fax 04523/7589<br />

ferienhof.radlandsichten@t-online.de<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

35<br />

Von Malente aus mit den Schiffen der<br />

5-Seen-Fahrt<br />

Die weiße Flotte, insgesamt<br />

vier Ausflugsschiffe<br />

mit 618 Plätzen, durchkreuzt<br />

von Malente aus<br />

den Dieksee, Langensee,<br />

Behlersee, Höftsee und<br />

Edebergsee. Auf diesen<br />

fünf Seen entdecken Besucher<br />

auf dem 12 Kilometer<br />

langen Seeweg<br />

der Minikreuzfahrt stille<br />

Buchten, herrliche Landzungen,<br />

Brutstätten für<br />

Seevögel und stattliche<br />

Buchenwälder.<br />

Der Ausflug per Schiff<br />

durch die Seenplatte der<br />

Holsteinischen Schweiz<br />

bietet ein einmaliges Erlebnis<br />

auf den schönsten<br />

Binnenseen Norddeutschlands.<br />

Bis in die goldene<br />

Oktoberzeit hinein erleben<br />

Sie die fantastische<br />

Natur vom Wasser aus,<br />

ob zur gemütlichen Kaffeefahrt<br />

oder romantisch<br />

bei Sonnenuntergang.<br />

Buchungen für die<br />

Schiffstouren nimmt auch<br />

gerne die Tourist-Information<br />

Malente unter Telefon<br />

04523-98990 entgegen.<br />

Tews Kate Bad Malente<br />

Thomsen Kate Bad Malente<br />

Die Tews Kate und Thomsen Kate zeigen anschaulich<br />

das Leben der Menschen im Mittelalter. Infos Tourismus-Service<br />

Bad Malente.<br />

Malente – das Wasserparadies in der Holsteinischen Schweiz<br />

Kanufahrer und Paddler<br />

lieben die Holsteinische<br />

Schweiz auf Grund der<br />

vielen Möglichkeiten, zu<br />

Wasser die malerische<br />

Landschaft zu entdecken.<br />

Ob Tagestrip auf<br />

einem der zahlreichen<br />

Seen in und um Malente<br />

oder mehrtägige Wasserwanderungen<br />

auf<br />

der Schwentine, die abwechslungsreiche<br />

Natur<br />

der ostholsteinischen<br />

Seenplatte lässt jeden<br />

Ausflug zu einem unvergesslichen<br />

Ereignis<br />

werden. Mit einer Länge<br />

von 62 Kilometern ist<br />

die Schwentine einer der<br />

längsten Wasserwege<br />

Schleswig-Holsteins und<br />

führt vom Bungsberg<br />

durch die zahlreichen<br />

großen Seen der Holsteinischen<br />

Schweiz bis zur<br />

Mündung in der Landeshauptstadt<br />

Kiel.<br />

Für eine Kanu- oder Paddeltour<br />

auf der Schwentine<br />

ist Malente der ideale<br />

Startpunkt. Die Schwentine<br />

bietet allen Wasser-<br />

sportbegeisterten, vom<br />

ungeübten Paddler mit<br />

Familie bis zum Kajak-<br />

Spezialisten, abwechslungsreiche<br />

Abschnitte<br />

und tolle Natureindrücke.<br />

Wer über mehrere Tage<br />

kanuwandern möchte, findet<br />

entlang des Flussverlaufs<br />

schöne Zeltplätze,<br />

Wasserwanderrastplätze<br />

sowie auch Gasthöfe und<br />

andere Unterkunftsanbieter.<br />

In Malente können bequem<br />

Boote gemietet und<br />

in die Schwentine eingesetzt<br />

werden, z.B. an der<br />

legendären Gremsmühle,<br />

wo eine moderne Anlage<br />

eine problemlose Überwindung<br />

des zwei Meter<br />

Höhenunterschiedes zwischen<br />

Schwentine und<br />

Dieksee ermöglicht.<br />

Fragen Sie die Tourist-<br />

Information Malente nach<br />

Paddelangeboten und<br />

Mehrtagestouren unter<br />

Tel. 04523-98990 oder<br />

touristinfo@bad-malente.<br />

de.<br />

In der Holsteinischen<br />

Schweiz liegen außerdem<br />

mehr als 200 Seen,<br />

die Kanufahrer und Paddler<br />

auf Grund der vielen<br />

Möglichkeiten, zu Wasser<br />

die schöne Landschaft<br />

zu entdecken, lieben.<br />

Rund um Malente laden<br />

zum Beispiel der Dieksee<br />

und der Kellersee zu<br />

ausgedehnten Kanutouren<br />

ein. Eine Slipanlage<br />

an der Janusallee bietet<br />

die Möglichkeit, Boote im<br />

Kellersee zu Wasser zu<br />

lassen.<br />

Empfehlenswert von dort<br />

ist etwa eine Etappen-Kanutour<br />

auf der Schwentine<br />

von Malente nach Kiel.<br />

Und Sie sollten unbedingt<br />

die leckeren Fischbrötchen<br />

von Fischer<br />

Schwarten am Kellersee<br />

probieren – hier kann<br />

man mit dem Boot prima<br />

anlanden.<br />

Fischbrötchen<br />

Die zahlreichen Seen<br />

prägen die regionale Küche<br />

der Holsteinischen<br />

Schweiz, daher stehen<br />

Fischspezialitäten in den<br />

Restaurants besonders<br />

hoch im Kurs. Kristallklares<br />

Wasser, ein hoher<br />

Sauerstoffgehalt und keineSchmutzwasser-Zuleitungen<br />

sorgen dafür, dass<br />

der Fischreichtum der<br />

Seen in der Holsteinischen<br />

Schweiz für leckere Spezialitäten<br />

auf den Tellern der<br />

Gäste und Einheimischen<br />

sorgt.<br />

Aale, Hechte, Barsche<br />

und Maränen sind ein typischer<br />

Fang in der Region<br />

um Malente. Natürlich<br />

darf auch das Fischbrötchen<br />

beim Angebot der<br />

heimischen Gastronomie<br />

nicht fehlen. Genießen Sie<br />

doch bei Ihrem nächsten<br />

Besuch einen herrlichen<br />

heimischen Fisch mit<br />

Blick auf einen der schönen<br />

Seen, z.B. in einem<br />

Restaurant direkt an der<br />

Dieksee-Promenade.


36<br />

Restaurant Bistro Weinhandel Feinkost Partyservice<br />

Öffnungszeiten: Mo. – So. 11.30 – 14.00 und 17.30 – 22.00 Uhr · Mittwoch Ruhetag<br />

Lindenallee 14, 23714 Malente, Telefon 04523 / 1826<br />

Restaurant<br />

Bistro<br />

Weinhandel<br />

Feinkost<br />

Catering<br />

Regionale & Mediterrane Spezialitäten<br />

Stets frische regionale und mediterane<br />

Küche überwiegend mit Produkten aus<br />

ausgesuchten heimischen Betrieben.<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

37<br />

Eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands – der Kurpark Malente<br />

Der malerische Malenter<br />

Kurpark misst eine Fläche<br />

von insgesamt 56 000<br />

Quadratmetern und setzt<br />

sich aus zwei Teilen zusammen:<br />

dem aus einem<br />

Moränenhügel gebildeten<br />

Brahmberg und den zeitweise<br />

überfluteten Wiesen<br />

an der Schwentine.<br />

Der Hamburger Gartenarchitekt<br />

Karl Plomin und<br />

der Holsteiner Architekt<br />

Peter Arp schufen 1962<br />

in enger Zusammenarbeit<br />

einen Park, der eine<br />

naturnahe Gartenanlage<br />

und zeitgenössische<br />

Architektur miteinander<br />

verbindet. 2009 belegte<br />

der Kurpark Malente beim<br />

Wettbewerb „Schönste<br />

Parkanlagen Deutschlands“<br />

den 2. Platz.<br />

Die Bepflanzungen wurden<br />

mit höchster Sorgfalt<br />

vorgenommen und verschiedene<br />

Pflanzenarten<br />

miteinander kombiniert.<br />

So blühen im Schatten<br />

hochgewachsener Buchen<br />

auf dem Brahmberg<br />

Rhododendron, Magnolien<br />

und Blumenhartriegel,<br />

begleitet von Waldstauden.<br />

Am Weg hinab in<br />

die Schwentineniederung<br />

blühen im Herbst Sumpfzypressen,Flügelnüsse,<br />

Katsurabäume und<br />

Schildblätter. Sumpfstauden,<br />

Wasservögel und<br />

Insekten haben in den<br />

Teichen ihren Lebensraum<br />

gefunden.<br />

Bei einem Spaziergang<br />

oder Ruhen im Malenter<br />

Kurpark erfahren Sie<br />

tiefe Entspannung und<br />

genießen die einmalige<br />

Natur. Zudem haben Sie<br />

die Möglichkeit kostenlos<br />

Freizeitaktivitäten wie<br />

Boulen, Schachspielen<br />

(den Schlüssel für die<br />

Ausrüstung erhalten Sie<br />

im Tourismus-Service<br />

Malente) oder Kneippen<br />

im Wassertret- und Armtauchbeckennachzugehen.<br />

Aber auch Kunst- und<br />

Kulturfreunde kommen<br />

auf ihre Kosten, denn<br />

eine ideale Infrastruktur<br />

aus Freilichtbühne, Musikpavillon,<br />

Liegehalle<br />

und Haus des Kurgastes<br />

bietet Raum für Veranstaltungen<br />

in ansprechendem<br />

Ambiente. Geführte Spaziergänge<br />

durch den Kurpark<br />

können Sie direkt<br />

beim Tourismus-Service<br />

Malente buchen unter Telefon<br />

04523-98990 oder<br />

touristinfo@bad-malente.<br />

de. Informationen zu den<br />

vielfältigen Veranstaltungen<br />

im Kurpark Malente<br />

finden Sie auch auf<br />

www.bad-malente.de.<br />

Malente sehen und<br />

erleben:<br />

Alle Veranstaltungsinformationen,Unterkunftsvermittlung<br />

in und um<br />

Malente sowie Pauschalangebote<br />

erhalten Sie<br />

beim:<br />

Tourismus-Service Malente<br />

Bahnhofstraße 3<br />

(direkt gegenüber dem<br />

Bahnhof Malente)<br />

Telefon: 04523-98990<br />

www.bad-malente.de<br />

www.facebook.com/badmalente.<br />

Veranstaltungs-Highlights<br />

Bad Malente<br />

Samstag, 30.06.2012<br />

15.00 - 17.00 h<br />

TSM-Sommerkonzert mit “Windwurf”<br />

Samstag, 07.07.2012<br />

15.00 - 18.00 h TSM-Sommerkonzert “Musik<br />

überall”<br />

Freitag, 13.07.2012<br />

19.30 h Konzert mit dem “Weimarer Klavierquartett“<br />

Samstag, 14.07.2012<br />

Kinderfest der Feuerwehr im Kurpark<br />

Sa., 14.07.2012 und So., 15.07.2012<br />

14.00 h Dieksee-Wurstregatta auf dem Dieksee<br />

Sa., 21.07.2012<br />

6. Malenter Folk- und Whiskeyfestival<br />

im Kurpark<br />

Samstag, 28.07.2012<br />

19.30 h Plattdeutsches Theater mit der Lenter<br />

Gill<br />

Dienstag, 31.07.2012<br />

20.00 h Boogieman‘s Friend New Orleans<br />

Band<br />

Freitag, 03.08.2012<br />

19.30 h Konzert: Abiturienten des Dresdner<br />

Kreuzchores<br />

Fr., 03.08.2012 - So., 05.08.2012<br />

Festwochenende u.a. im<br />

Immenhof-Museum<br />

Fr., 03.08.2012 - Mo., 06.08.2012<br />

Malenter Schützenfest u.a. mit<br />

Festumzug und Blumenkorso am Samstag<br />

Samstag, 04.08.2012<br />

19.30 h Immenhof After Show Party<br />

Dienstag, 14.08.2012<br />

19.00 h Konzert mit Gesangsensemble „Music<br />

City“<br />

19.30 h Theater: Neil Simon‘s DACHLAWINE<br />

Samstag, 18.08.2012<br />

ab 11.00 h 25 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein<br />

14.00 - 19.00 h Kunst im Kurpark<br />

„Kurpark kreativ“<br />

19.00 h Kabarett mit Carsten Höfer<br />

Sonntag, 19.08.2012<br />

11.00 - 18.00 h Kunst im Kurpark<br />

„Kurpark kreativ“<br />

Freitag, 31.08.2012<br />

19.30 h Konzert mit “SlovaCzech”<br />

Samstag, 01.09.2012<br />

33. Lichterfest im Kurpark Malente<br />

Sa., 08.09.2012 bis So., 09.09.2012<br />

Malenter Bauernmarkt<br />

Freitag, 14.09.2012<br />

19.30 h Plattdeutsche Lesung mit<br />

Reimer Bull<br />

Samstag, 15.09.2012<br />

15.00 - 17.00 h<br />

Konzert mit dem Preetzer Blasorchester<br />

Samstag, 22.09.2012<br />

11.00 - 15.00 h<br />

Kartoffelfest in der Thomsen-Kate<br />

Samstag, 29.09.2012<br />

19.30 h Klavierkonzert mit Kateryna Titova<br />

Tolles Ausflugsziel für Familien mit Kindern – das Wildgehege Malente<br />

Im Waldgelände des oberen<br />

Diekseegeheges,<br />

nördlich der Bundesbahnlinie,<br />

befindet sich das<br />

Wildgehege Malente. Auf<br />

dem circa 20 Hektar großen<br />

Gelände tummeln sich<br />

Rotwild, Schwarzwild und<br />

Damwild. Ein besonderes<br />

Spektakel ist es, wenn<br />

die kleinen Frischlinge im<br />

Frühjahr den Wald für sich<br />

entdecken und für jede<br />

Menge Lacher sorgen.<br />

Im Wildgehege bewegen<br />

• ausgesuchte Steak-<br />

und Grillteller<br />

• regionale Fisch-<br />

gerichte<br />

• Biergarten<br />

sich Mensch und Tier frei,<br />

daher werden alle Besucher<br />

gebeten, besondere<br />

Regeln zu beachten: So<br />

sind die Äsungsflächen<br />

nicht zu betreten, Hunde<br />

möglichst nicht mitzuführen,<br />

sonst aber kurz angeleint<br />

sowie Plastikmaterialien<br />

(Tüten, Dosen usw.)<br />

nicht dem Wild zugänglich<br />

zu machen.<br />

Gefüttert werden darf gerne,<br />

allerdings nur, was<br />

der natürlichen Nahrung<br />

der Tiere entspricht. Bestens<br />

eignen sich Mais,<br />

sonstige Getreidekörner,<br />

Wurzeln und Äpfel. Das<br />

Schwarzwild darf auch mit<br />

Getreideprodukten (altes<br />

Brot, Brötchen usw.) gefüttert<br />

werden.<br />

Der Tourismus-Service<br />

bietet auch im Wildgehege<br />

geführte Touren an.<br />

So erfährt man Interessantes<br />

zu den Pflanzen<br />

und Tieren der Region.<br />

Buchungen und Anmel-<br />

Beste Balkanspezialitäten<br />

und Deutsche Küche<br />

Restaurant<br />

dungen bitte beim Tourismus-Service<br />

Malente<br />

unter Telefon 04523-<br />

Unser Restaurant verwöhnt Sie mit Fleisch aus heimischer Region, fangfrischem Fisch aus unseren Seen und der Ostsee und<br />

einer großen Auswahl an feinsten Balkanspezialtitäten! Genießen Sie den Sommer in unserem Biergarten!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

In der Saison haben wir Montag bis Sonntag durchgehend geöffnet!<br />

Restaurant Lenter Kate • Inh. Jukic Miralem • Bahnhofstraße 13 • 23714 Bad Malente<br />

Telefon 04523 99 03 16 • info@lenter-kate.de • www.lenter-kate.de<br />

98990 oder touristinfo@<br />

bad-malente.de.<br />

• hausgemachte<br />

Kuchen und Torten<br />

• Café Spezialitäten


38<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

39


40<br />

TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung TREFFPUNKT OSTSEE<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!