04.12.2019 Aufrufe

Schwalbacher Zeitung

Ausgabe Kw 49/2019 vom 4. Dezember 2019

Ausgabe Kw 49/2019 vom 4. Dezember 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

46. JAHRGANG NR. 49 SCHWALBACHER ZEITUNG 4. DEZEMBER 2019 7<br />

Leserbrief<br />

Zum Artikel „SPD ruft Klimanotstand aus“ in der Ausgabe<br />

vom 27. November erreichte die Redaktion nachfolgender<br />

Leserbrief. Leserbriefe geben ausschließlich die Meinung<br />

ihrer Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen<br />

vor. Wenn auch Sie einen Leserbrief veröffentlichen<br />

möchten, senden Sie ihn unter Angabe Ihrer vollständigen<br />

Adresse und einer Rückruf-Telefonnummer (beides nicht<br />

zur Veröffentlichung) an info@schwalbacher-zeitung.de.<br />

„Hilfe, die Welt geht unter, wir<br />

sind bald alle tot!“<br />

Dubiose Weltuntergangssekten,<br />

einflussreiche NGOs und<br />

kleine Mädchen haben es verkündet.<br />

Und so ein Notstand ist<br />

ja auch praktisch. Da kann man<br />

endlich das Demokratie-Schauspiel<br />

beenden und ganz offen<br />

diktieren, enteignen, verbieten.<br />

Dazu noch zeitlich unbegrenzt,<br />

denn das Klima wird niemals<br />

„normal“ sein. Wir könnten uns<br />

heute informieren, doch aus<br />

Angst vor Ausschluss aus der<br />

Gruppe der Gläubigen, tun die<br />

meisten es nicht. Man glaubt<br />

lieber, was alle glauben und<br />

merkt nicht, dass das historisch<br />

oft nicht gut ausgegangen ist.<br />

Je mehr Propaganda, desto<br />

misstrauischer müssten wir<br />

doch sein. Wenn renommierte<br />

Wissenschaftler, die eine andere<br />

Meinung vertreten, stigmatisiert<br />

oder totgeschwiegen werden,<br />

wenn sie keine Forschungsgelder<br />

erhalten und nur im Internet<br />

veröffentlichen können,<br />

dann ist Wissenschaft gestorben.<br />

Politik und Medien gleiten<br />

immer mehr ins Irrationale ab.<br />

Es wird der Eindruck erzeugt,<br />

Kohlendioxid sei ein giftiges<br />

Gas. Es ist jedoch der Baustein<br />

allen Lebens. In der Luft befinden<br />

sich lediglich 0,04 Prozent<br />

davon. Ohne Kohlendioxid gibt<br />

es kein Pflanzenwachstum.<br />

In den Niederlanden wird es<br />

in Gewächshäuser eingeleitet<br />

und laut NASA ist die Welt in den<br />

letzten Jahrzehnten deutlich<br />

grüner geworden. In der mittelalterlichen<br />

Warmzeit wurde in<br />

Großbritannien Wein angebaut<br />

und Grönland war grün. Klimawandel<br />

ist normal und Faktoren<br />

wie Erdumlaufbahn und Axialneigung<br />

der Erde spielen eine<br />

Rolle, genauso wie Sonnenzyklen.<br />

Allerdings kann man diese<br />

nicht besteuern. Zurzeit wird<br />

in Deutschland 17 Prozent des<br />

gesamten Energieverbrauchs<br />

(Strom, Gebäude, Verkehr) aus<br />

erneuerbaren Energien gedeckt.<br />

Den „Rest“ sollen wir demnächst<br />

nicht mehr produzieren,<br />

aber Elektroautos fahren und<br />

die Bevölkerung vergrößern.<br />

Unser Bildungssystem muss<br />

wirklich sehr schlecht sein,<br />

wenn solche Ergebnisse dabei<br />

herauskommen.<br />

Ilona Kessler, Schwalbach<br />

Fehlalarm für die Feuerwehr in der Pfingstbrunnenstraße<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Doch keine hilflose Person<br />

● Die Feuerwehr Schwalbach<br />

wurde am Donnerstagnachmittag<br />

vergangener<br />

Woche in die Pfingstbrunnenstraße<br />

alarmiert.<br />

Dort wurde eine hilflose Person<br />

vermutet. Da von außen nichts<br />

erkennbar war, öffnete die Feuerwehr<br />

die Wohnungstür. Es war<br />

aber niemand in der Wohnung. ffw<br />

Pro Musica Schwalbach<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Konzert zu<br />

Weihnachten<br />

● Der <strong>Schwalbacher</strong> Gesangverein<br />

Pro Musica lädt am<br />

Samstag, 7. Dezember, um 16<br />

Uhr zu einem Konzert in die<br />

Kirche St. Pankratius ein.<br />

Der Frauenchor „Dreiklang+“,<br />

die „Musica Kids“ und die „Musica<br />

Teens“ des Vereins stimmen dann<br />

gemeinsam mit Chorleiter Tobias<br />

Prautsch traditionell während<br />

des Weihnachtsmarkts auf die<br />

bevorstehenden Weihnachtstage<br />

ein. Der Eintritt ist frei. red<br />

Einsatz in Sulzbacher Straße<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Bussard gerettet<br />

● Einen besonderen Einsatz<br />

hatte die <strong>Schwalbacher</strong><br />

Feuerwehr am vergangenen<br />

Donnerstag.<br />

Auf dem Gelände von Procter<br />

& Gamble war ein Bussard gegen<br />

eine Glasscheibe geflogen und<br />

saß anschließend verletzt vor<br />

dem Gebäude. Die Feuerwehrleute<br />

setzten den Vogel vorsichtig<br />

in eine Transportbox und brachten<br />

ihn in die Tierklinik. red<br />

Arbeitskreis WiTechWi<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Weihnachtsfeier<br />

● Am Donnerstag, 12.<br />

Dezember, begeht der Arbeitskreis<br />

WiTechWi um 18.30 Uhr<br />

seine Jahresabschlussfeier in<br />

Raum 7+8 im Bürgerhaus.<br />

Auch Interessierte, die dem<br />

Arbeitskreis gerne beitreten<br />

möchten, sind eingeladen. Nach<br />

einer Rückschau zu 2019 geht<br />

es zum Gedankenaustausch bei<br />

Speis´ und Trank über. Neuinteressenten<br />

werden gebeten, sich<br />

vorab bei der Kulturkreis GmbH<br />

bis zum 4. Dezember unter der<br />

Telefonnummer 06196/81959<br />

oder per E-Mail an kulturkreis@<br />

schwalbach.de anzumelden. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

red<br />

Auch zwei Familien halfen fleißig mit, die Blumenzwiebeln von Krokussen, Narzissen und Schneeglöckchen<br />

entlang des Mittelwegs zu setzen. Die Ergebnisse sind im Frühjahr zu sehen. Foto: BUND<br />

15 Helfer beteiligten sich an der Pflanzaktion in der Limesstadt – Fast 1.000 Blumenzwiebeln<br />

Frühblüher für den Mittelweg<br />

● Am 23. November fanden<br />

sich insgesamt 15 Personen am<br />

Mittelweg auf Höhe der Frankenstraße<br />

zur ersten Pflanzaktion<br />

von Frühjahrsblühern der<br />

BUND Ortsgruppe ein.<br />

Neben einigen BUND-Mitgliedern<br />

folgten auch zwei Familien<br />

und mehrere interessierte Mitbürger<br />

der Ankündigung. Ausgestattet<br />

mit Schäufelchen und<br />

Pflanzhilfen konnte die Pflanzgruppe<br />

fast 1.000 Blumenzwiebeln<br />

von Krokussen über Narzissen<br />

bis hin zu Schneeglöckchen<br />

in den Boden bringen. Bei<br />

trockenem und sonnigem Wetter<br />

ging die Arbeit schneller als<br />

vermutet, so dass bereits nach<br />

eineinhalb Stunden alle Zwiebeln<br />

gesetzt waren.<br />

Hintergrund der Pflanzaktion<br />

der BUND-Ortsgruppe waren<br />

die besorgniserregenden Untersuchungen<br />

über den dramatischen<br />

Rückgang von Insekten<br />

in den vergangenen Jahrzehnten.<br />

„Wir wollen durch die<br />

Anpflanzung von geeigneten<br />

Frühjahrsblühern dazu beitragen,<br />

dass Insekten und insbesondere<br />

Wildbienen gerade<br />

im Frühjahr eine ausreichende<br />

Nahrungsgrundlage vorfinden.<br />

Zudem tragen die Frühjahrsblüher<br />

auch zu einer hoffentlich<br />

dauerhaften Verschönerung<br />

der Grünflächen entlang<br />

des Mittelwegs bei“, meinte Michaela<br />

Bender von der BUND-<br />

Ortsgruppe.<br />

Die Aktion war mit dem Gartenmeister<br />

und dem Umweltschutzbeauftragten<br />

der Stadt<br />

Schwalbach abgestimmt und<br />

soll ein Beitrag sein zum Bündnis<br />

„Kommunen für die biologische<br />

Vielfalt“, an dem die Stadt<br />

seit 2018 teilnimmt.<br />

Nun warten alle auf den Frühling,<br />

um die Frühjahrsboten<br />

beim Austreiben zu beobachten.<br />

Wenn sich die Aktion als erfolgreich<br />

erweisen sollte, plant die<br />

BUND-Ortsgruppe sie im nächsten<br />

Jahr fortzusetzen. red<br />

<strong>Schwalbacher</strong> Thomas Mann bleibt weiter Kreisvorsitzender der Europa Union Main Taunus<br />

Ein europäischer Abend<br />

● Vor einer gemeinsamen<br />

Veranstaltung des Kreisverbandes<br />

der Europa Union<br />

Main-Taunus und der Stadt<br />

Bad Soden wählten die Delegierten<br />

ihren Kreisvorstand.<br />

Der und ehemalige Europaabgeordnete<br />

und <strong>Schwalbacher</strong><br />

Thomas Mann wurde<br />

einstimmig wiedergewählt.<br />

Cameron, Theresa May, Dominic<br />

Cummings, Boris Johnson.<br />

Den Abschluss bildet eine Talk-<br />

Runde mit Studenten. red<br />

Die katholischen Kindertagesstätten<br />

St. Pankratius<br />

und St. Martin bedanken sich für die leckeren „Weckmänner“<br />

beim diesjährigen Martins-Umzug bei folgenden Spendern:<br />

Thomas Mann berichtete von<br />

den zahlreichen Aktivitäten seines<br />

Verbandes, von der Teilnahme<br />

an Europafesten der Städte<br />

und Gemeinden im Main-<br />

Taunus-Kreis, an Schülerkongressen,<br />

der Zusammenarbeit<br />

mit Städtepartnerschaften und<br />

der Durchführung von Europaabenden.<br />

Beim diesjährigen Europaabend,<br />

der im Badehaus des<br />

Alten Kurparks in Bad Soden<br />

stattfand, stellte der Verein IKUS<br />

(Internationaler Kultur- und<br />

Sportaustausch) Projekte der<br />

Städtepartnerschaften vor. Schüler<br />

der Albert-Einstein-Schule<br />

berichteten über ihre Erfahrungen<br />

mit Auslandspraktika.<br />

Thomas Mann schildert die<br />

Denk- und Handlungsweisen<br />

der Akteure des Brexits: David<br />

Beim Europaabend in Bad Soden wurde der <strong>Schwalbacher</strong> Thomas<br />

Mann (2.v.r.) wieder einstimmig zum Kreisvorsitzenden der<br />

Europa Union Main Taunus gewählt.<br />

Foto: privat<br />

Suche Cello, Geige,<br />

Bratsche, Kontrabass,<br />

gerne auch<br />

reparaturbedürftig.<br />

Tel. 0176 / 540 54 165<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

+ Wohnwagen<br />

0 39 44 - 3 61 60<br />

www.wm-aw.de Fa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!