18.12.2012 Aufrufe

AULA-254 Gold - Mercury Instruments GmbH.

AULA-254 Gold - Mercury Instruments GmbH.

AULA-254 Gold - Mercury Instruments GmbH.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

<strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong><br />

Automatisches Quecksilber-Analysensystem<br />

für das Labor<br />

● Vollautomatisches Fließanalysesystem<br />

(CFA, Continuous Flow Analysis)<br />

● Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS)<br />

● Weiter dynamischer linearer Messbereich<br />

● Kompakte Bauform<br />

● <strong>AULA</strong>WIN Software mit umfassenden und nützlichen Funktionen<br />

● Automatisch ablaufende Schutzfunktion bei<br />

Messbereichsüberschreitung<br />

● Eingebaute <strong>Gold</strong>falle (Amalgamsystem)<br />

● Erweiterung: Automatischer Probenaufschluss (ASD)<br />

für wässrige Proben


Abbildung: <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong><br />

Einsatzbereiche<br />

Der <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong> dient zur vollautomatischen<br />

Bestimmung von Quecksilber in wässrigen Proben<br />

und Probenaufschlüssen. Das <strong>AULA</strong>-System erledigt<br />

die Routinearbeit im Labor: Probe für Probe exakt<br />

nach der vorgewählten Prozedur. Damit werden Ihre<br />

Laboraufgaben zuverlässig und höchst effizient<br />

gelöst und die Produktivität auf ein hohes Maß<br />

gesteigert. Darüber hinaus ist das <strong>AULA</strong>-System das<br />

ideale Werkzeug für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.<br />

Typische Anwendungen für den<br />

<strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong>:<br />

● Umweltüberwachung<br />

(Wasser-, Boden-, Schlamm-Proben)<br />

● Medizinische Analytik<br />

(Urin, Speichel, Blut, Haar)<br />

● Lebensmittelanalysen<br />

(Fisch, Innereien, Pflanzen, etc.)<br />

● Geologische und mineralogische Proben<br />

● Petrochemische Proben<br />

● Metallurgie und Materialforschung<br />

● Chemische Industrie<br />

(Prozessüberwachung, Qualitätskontrolle)<br />

Bewährtes Messprinzip: kontinuierliche<br />

Fließanalytik (CFA)<br />

Das <strong>AULA</strong>-System wendet konsequent die Fließanalysetechnik<br />

an. Die Probe wird aus den Probengläsern<br />

angesaugt und kontinuierlich mit einem<br />

Reduktionsmittel vermischt. Dadurch wird das in der<br />

Probe vorhandene Quecksilber chemisch reduziert<br />

und in die elementare Form (Hg°) umgewandelt. Die<br />

Reaktionslösung wird anschließend in einen speziellen<br />

Gegenstromreaktor geleitet. Dort wird das<br />

Quecksilber mit einem Argonstrom ausgeblasen<br />

und in die optische Zelle eines Atomabsorp tionsdetektors<br />

geleitet. Diese Zelle ist vollständig aus<br />

Quarzglas gefertigt und wird zur Vermeidung von<br />

Kondensation leicht beheizt.<br />

Spülstation<br />

Probenwechsler<br />

Spülpumpe<br />

Spüllösung<br />

KMnO4<br />

NH3OHCl<br />

SnCl2<br />

Abbildung: Fließschema <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> mit<br />

Automatischem Probenaufschluss (ASD)<br />

T=98°C<br />

Ablauf<br />

Photometer<br />

Peltierkühler<br />

Gegenstromreaktor<br />

Argon


Optimierte Detektionstechnik<br />

Der <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong> besitzt einen speziell für das<br />

Element Queck silber konstruierten Atomabsorp tionsdetektor.<br />

In diesem erfolgt eine Absorptions messung<br />

bei einer Wellenlänge von 253,65 nm. Diese Nachweismethode<br />

bezeichnet man als Atomabsorptionsspektrometrie<br />

(AAS). Da Queck silber in der Gasphase<br />

bereits ohne Energiezufuhr atomar vorliegt, kann die<br />

Messung bei Raumtemperatur stattfinden. Deshalb<br />

wird diese Methode als Kaltdampftechnik (CVAAS)<br />

bezeichnet.<br />

Im Unterschied zu einer normalen Multielement-AAS<br />

ist der <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong> speziell für das Element Quecksilber<br />

ausgelegt, dadurch konnte die analytische<br />

Leistungsfähigkeit auf ein Höchstmaß gesteigert werden.<br />

Als Quelle für den Messstrahl dient eine elektrodenlose<br />

Quecksilber-Niederdrucklampe, deren Helligkeit<br />

mit Hilfe der Referenzstrahltechnik stabilisiert<br />

wird. In Verbindung mit modernsten UV-Detektoren<br />

wird eine ausgezeichnete Basislinienstabilität und<br />

dadurch eine hervorragende Nachweisgrenze erzielt.<br />

<strong>Gold</strong>Trap-Anreicherungseinheit<br />

Eine weitere Steigerung der Nachweisempfind lich-<br />

keit des <strong>AULA</strong>-Systems wird mit der eingebauten<br />

<strong>Gold</strong>Trap-Anreicherungseinheit erzielt. Dadurch werden<br />

Messungen im ppt-Bereich möglich. Eine besondere<br />

Eigenschaft der <strong>AULA</strong>-<strong>Gold</strong>Trap ist ihre geringe<br />

thermische Trägheit, sie wird durch Verwen dung<br />

eines Trägerrohres aus hauchdünnem Keramikmaterial<br />

ermöglicht. Dadurch ergeben sich minimale<br />

Aufheiz- und Abkühlungs raten, so dass scharfe und<br />

hohe Peaks erreicht werden. Die Analysen zeiten sind<br />

mit denen der direkten Messmethode ohne <strong>Gold</strong>falle<br />

vergleichbar.<br />

Gegenstromreaktor<br />

Trägergaszufuhr<br />

Probe<br />

Ablauf<br />

Trockenes Trägergas<br />

zum Photometer<br />

Thermoelektrischer<br />

Trockner<br />

(Peltierkühler)<br />

Kondensat<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,1<br />

0<br />

ppb Hg<br />

Per Software kann der Benutzer wählen, ob die<br />

Messreihen mit oder ohne Voran reiche rung durchgeführt<br />

werden sollen, dadurch ist eine universelle<br />

Anwendung gewährleistet. Das <strong>Gold</strong>Trap-Modul ist<br />

im <strong>AULA</strong>-Photometer serienmäßig eingebaut, zu -<br />

sätzlicher Stellplatz wird nicht benötigt.<br />

Hoher Probendurchsatz<br />

Die typische Analysendauer liegt bei 60-180 Sekunden,<br />

je nach eingestellten Parametern. Selbst hohe<br />

Konzentrationen bewirken keine langen Spülzeiten.<br />

Bis zu 53 Proben können in einem Messzyklus vollautomatisch<br />

abgearbeitet<br />

werden. Standards<br />

und Proben<br />

füllt<br />

man<br />

zu<br />

Beginn<br />

in 10ml-<br />

Probengläser<br />

und positioniert sie auf<br />

dem Probenteller. Ein Ein wiegen der Proben ist nicht<br />

erforderlich. Reduk tions mittel (z.B. Zinn-II-Chlorid-<br />

Lösung) und Spül flüssigkeit (Wasser) werden in die<br />

Vorrats flaschen gefüllt und die Messung per Mausklick<br />

gestartet. Der Messzyklus kann jederzeit unterbrochen<br />

werden, um eine beliebige Probe zu messen.<br />

Neue Proben können jederzeit, auch während einer<br />

Salzsäure<br />

laufenden Mikrowellenaufschluss<br />

Messung, hinzugefügt werden.<br />

Aufschluss mit <strong>AULA</strong>-ASD<br />

Automatische<br />

Basislinienkorrektur<br />

Der Nullpunkt wird automatisch vor jeder Messung<br />

eingestellt. Die typische Nullpunkts drift während<br />

der Messdauer ist kleiner als 0,0001 Absorptions-<br />

Einheiten.<br />

Probe A Probe B Probe C Probe D<br />

MERCURY INSTRUMENTS · ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

Dry carrier gas<br />

ppb Hg<br />

Probe<br />

Sample<br />

Kalium<br />

behe<br />

Reakt<br />

Hydr<br />

Amm<br />

Zinn-<br />

Ablau


ation<br />

benwechsler<br />

ülpumpe<br />

üllösung<br />

tation<br />

Turntable<br />

nse pump<br />

eter<br />

nse solution<br />

Minimaler Memory-Effekt<br />

Quecksilber hat die störende Eigenschaft, Photometer sich an<br />

Oberflächen anzulagern. Dies führt zu einer Verschleppung<br />

(Memory-Effekt). Um diesen Effekt auf<br />

T=98°C<br />

ein Minimum zu reduzieren, werden alle Peltierkühler Teile, die<br />

mit Probe in Berührung kommen, ausschließlich aus<br />

besonders KMnO4 geeigneten Materialien gefertigt. Zusätzlich<br />

wird eine adsorptionsmittelfreie Gastrocknungstechnik<br />

eingesetzt. Wasser dampf aus dem Probengasstrom<br />

wird hierbei mit einem wartungsfreien<br />

Gegenstromreaktor<br />

Peltierkühler NH3OHCl entfernt. Dieses nach dem thermoelektrischen<br />

Prinzip arbeitende Kühlelement senkt den<br />

Taupunkt des Gases unter Raumtemperatur ab. Der<br />

Trockner ist so gebaut, dass entstehendes Konden sat<br />

in den Reaktor zurückläuft. Ablauf<br />

SnCl2<br />

Diese Methode Argon hat gegenüber<br />

den üblicherweise verwendeten Trocken mittelpatronen<br />

bzw. Permeationstrocknern den Vorteil einer<br />

wesentlich kleineren Oberfläche und somit eines<br />

signifikant geringeren Memory-Effektes.<br />

Selbst bei Messungen an der oberen Grenze des<br />

Messbereichs findet keine störende Verschleppung<br />

zur darauffolgenden Probe statt.<br />

Messwert (Absorptionseinheiten)<br />

0,3309<br />

kein Verschleppungseffekt<br />

0,35<br />

Thermoelectric<br />

dehumidifier<br />

0,30<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

Crossflow- 0,10<br />

reactor<br />

0,05<br />

0,0001 0,0001<br />

Probe<br />

1<br />

Drain<br />

Blindwert<br />

2<br />

Blindwert<br />

Argon<br />

3 Messung Nr.<br />

14,00


ter<br />

hler<br />

om-<br />

ter<br />

lectric<br />

Bis zu zehn Wiederholungsmessungen können pro<br />

Probe programmiert werden.<br />

Das Messergebnis wird automatisch errechnet und<br />

in µg/l bzw. in µg/kg angezeigt. Die QC-Funktion<br />

er laubt dem Anwender, die Messungen automatisch<br />

mit Kontrollstandards überprüfen zu lassen. Dies<br />

sichert Qualität und Verlässlichkeit der Messresultate.<br />

Die Analysenergebnisse werden zusammen mit den<br />

zur Qualitätssicherung nötigen Informationen wie<br />

Analyti ker-Identifikation, Uhrzeit und Datum, Probennamen,<br />

verwendete Kalibrierung und Geräteparametern<br />

abgespeichert. Sie können jederzeit wieder<br />

aufgerufen und angezeigt werden. Reportformulare<br />

können anwenderspezifisch formatiert werden, nur<br />

die gewünschten Daten werden ausgedruckt.<br />

Abbildung:<br />

<strong>AULA</strong>WIN Probentabelle mit Messsignal-Fenster (1 ppb-Peak)<br />

Gegenstromreaktor<br />

Trägergaszufuhr<br />

Probe<br />

Trockenes Trägergas<br />

zum Photometer<br />

Thermoelektrischer<br />

Trockner<br />

(Peltierkühler)<br />

Kondensat<br />

Abbildung: <strong>AULA</strong>WIN Kalibriergerade<br />

Ablauf<br />

(hinten) und Probenteller-<br />

Grafik (vorne)<br />

Crossflowreactor<br />

Sample<br />

Dry carrier gas<br />

to photometer<br />

Erweiterung:<br />

Automatisches<br />

Probenaufschlussmodul (ASD)<br />

Häufig liegt das Quecksilber in den Proben in ge -<br />

bundener Form vor. In diesen Fällen ist vor der<br />

Messung ein Probenaufschluss erforderlich. Bei<br />

wässrigen Proben hat das nasschemische Auf -<br />

schluss verfahren deutliche Vorteile gegenüber<br />

thermisch-pyrolytischen Aufschlussmethoden.<br />

Das <strong>AULA</strong>-System kann auch nachträglich mit<br />

einer automatischen Probenaufschlussfunktion<br />

ausgerüstet werden.<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,1<br />

0<br />

ppb Hg<br />

Mikrowellenaufschluss<br />

Aufschluss mit <strong>AULA</strong>-ASD<br />

Probe A Probe B Probe C Probe D<br />

MERCURY INSTRUMENTS · ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

Thermo-<br />

Abbildung: <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong> Reaktionsteil<br />

Abbildung: Vergleich zwischen Mikrowellenaufschluss (hellblau)<br />

und direkt im <strong>AULA</strong>-ASD gemessenen Proben (dunkelblau)<br />

Probe A: Grubensickerwasser aus einer Chlor-Alkali-Elektrolyse<br />

Probe B: Tankreinigungswasser aus einer Chlor-Alkali-Elektrolyse<br />

Probe C: Abwasser aus einer PTFE-Produktion<br />

Probe D: Ablauf Kläranlage<br />

1.0<br />

ppb Hg<br />

Microwave Digestion<br />

<strong>AULA</strong>-ASD Digestion<br />

Salzsä<br />

hy<br />

ch


0,3309<br />

Funktionsweise ASD<br />

Die Probe wird kontinuierlich mit einem Oxidationsmittel<br />

(Kaliumpermanganat, Bromid-Bromat oder<br />

Peroxodisulfat) versetzt und in einer Reaktionsschleife<br />

erhitzt. Ergebnis ist die Oxidation des Quecksilbers<br />

zum Hg(II) sowie die oxidative Umwandlung störender<br />

Probenmatrix. Anschließend werden nacheinander<br />

Hydroxylammoniumchlorid und Zinn-II-<br />

Chlorid als Reduktionsmittel zugemischt. Das entstandene<br />

elementare Quecksilber wird mit einem<br />

Argonstrom ausgeblasen. Vergleichsmessungen mit<br />

Proben, welche in der Mikrowelle aufgeschlossen<br />

wurden (8 ml Probe + 2 ml HNO3 + 2 ml H2O2) zeigen<br />

eine gute Übereinstimmung. Die Dauer einer kompletten<br />

Analyse beträgt im Schnitt weniger als<br />

4 Minuten.<br />

kein Verschleppungseffekt<br />

0,35<br />

Atomabsorption: 0,30 ein optimales Bestimmungsverfahren<br />

für Quecksilber<br />

0,25<br />

0,20<br />

Die Kaltdampf-Atomabsorp-<br />

0,15<br />

tions technik wird bevorzugt für<br />

die Quecksilbermessung 0,10 eingesetzt.<br />

Sie zeichnet 0,05sich<br />

durch<br />

Einfachheit und 0Zuverlässigkeit<br />

aus, sie ist störungsunempfindlich<br />

und durch Einsatz moderner<br />

Detektoren präzise und<br />

3 Messung Nr.<br />

hochempfindlich.<br />

0,0001 0,0001<br />

robe Blindwert Blindwert<br />

1<br />

2<br />

14,00


Technische Daten <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong><br />

Messprinzip: Atomabsorption; Kaltdampftechnik (CVAAS)<br />

Wellenlänge: 253,65 nm<br />

UV-Quelle: elektrodenlose Hg-Niederdrucklampe (EDL)<br />

Stabilisierung: Referenzstrahl-Technik<br />

Detektor: UV-Siliziumphotodiode<br />

Optische Zelle: vollständig aus Quarzglas, L= 230 mm, beheizt auf ca. 50 °C<br />

Trägergas: Argon, ca. 4-6 l/h,<br />

stabilisiert mit eingebautem elektronischem Massenflussregler (MFC)<br />

Anreicherungsprinzip: Amalgamierung auf <strong>Gold</strong> (<strong>Gold</strong>falle), Freisetzung des Quecksilbers<br />

durch schnelles Aufheizen<br />

Gas-Flüssig-Separator: nichtschäumendes Gegenstromprinzip<br />

Messgas-Trocknung: thermoelektrisch, trockenmittelfrei, geringe Oberfläche<br />

Pumpe: 3-Kanal-Schlauchpumpe (<strong>AULA</strong>-ASD: 6-Kanal-Schlauchpumpe)<br />

Probenwechsler: Kapazität 53 Plätze für Probengläser; eine Spülposition<br />

Probengläser: 10 ml max. Füllvolumen,<br />

verschließbar mit Aluminium-Folienscheiben (als Zubehör erhältlich)<br />

Probenverbrauch: ca. 1 ml – 3 ml<br />

Temperatur<br />

Reaktionsschleife:<br />

ca. 98 °C (nur <strong>AULA</strong>-ASD)<br />

Software: <strong>AULA</strong>-WIN, unter WindowsTM laufend<br />

Nachweisgrenzen:


Die Antwort auf eine Herausforderung: <strong>Mercury</strong> <strong>Instruments</strong>.<br />

Die quantitative Spurenanalyse von Quecksilber ist auch heute noch eine Herausforderung für den<br />

Analytiker. Wir von MERCURY INSTRUMENTS haben es uns zur Aufgabe gemacht, Geräte für die<br />

Quecksilberanalytik von höchstem technischen Standard zu entwickeln. Die Anwendungsbreite unserer<br />

Quecksilbermessgeräte ist weltweit einmalig. Nicht zuletzt bieten wir Unterstützung bei Anwendungsfragen<br />

und legen großen Wert darauf, einen zuverlässigen und raschen Geräteservice zu gewährleisten.<br />

Weitere Quecksilbermesssysteme:<br />

● Manuell bedienbare Quecksilber-Labormessgeräte<br />

● Quecksilberdampf-Monitore<br />

● Quecksilber-Prozessanalysatoren<br />

● Geräte zur Quecksilber-Immissionsüberwachung<br />

● Quecksilber-Rauchgasmessgeräte (nach BImSchV.)<br />

● Quecksilber-Monitoring-Systeme<br />

Fordern Sie Unterlagen an!<br />

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

VM-3000<br />

Quecksilberdampf - Monitor<br />

Quecksilber kontinuierlich messen<br />

in Luft und anderen Gasen<br />

● Kontinuierlicher Betrieb<br />

● Bewährtes Meßprinzip: AAS<br />

● Auto-Zero<br />

● Meßbereiche 0.1-100 / 1-1000 / 1-2000 µg/m 3<br />

● Beheizte Meßküvette – keine Wasserdampf-Querempfindlichkeit<br />

● Datenlogger-Funktion (Option)<br />

● Integrierter Akku für mobilen Einsatz als Zubehör<br />

● Erweiterbar zum Laborgerät für flüssige Proben und Aufschlüsse<br />

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

MMS<br />

<strong>Mercury</strong><br />

Monitoring System<br />

for Natural Gas<br />

● Automatic and Continuous Operation<br />

● Fast and Reliable Results<br />

● Detects Elemental and Bound <strong>Mercury</strong><br />

● Automatic Calibration<br />

● Sample Point Multiplexer<br />

● Sample Dilution for High Concentrations<br />

● No Carrier Gases Required<br />

● Certified for Hazardous Zones<br />

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

PA-2 und PA-2-<strong>Gold</strong><br />

Prozess-Analysator für wässrige Lösungen<br />

Quecksilber kontinuierlich überwachen<br />

● Vollautomatischer Betrieb<br />

● Einfache menügeführte Bedienung<br />

● Bewährtes Messprinzip: AAS<br />

● Messbereiche vom Ultraspurenbereich bis 10 mg/l<br />

● Hohe Flexibilität des Probenaufschlusses<br />

● Geringer Reagenzienverbrauch<br />

● Korrosionsgeschützter Aufbau<br />

● Eigenüberwachung für zuverlässigen Betrieb<br />

● Mit Amalgamanreicherung beim PA-2-<strong>Gold</strong><br />

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

<strong>Mercury</strong> Tracker 3000 IP<br />

Tragbares Quecksilber-Messgerät<br />

für Luft und andere Gase<br />

● Arbeitsschutz<br />

● Untersuchung von Quecksilberbelastungen in Luft<br />

● Aufspüren von Quecksilberkontaminationen<br />

● Erfassung der räumlichen Quecksilberverteilung<br />

● Umweltmonitoring<br />

● Überwachung von industriellen Abfällen<br />

● Abluftmessungen<br />

● Messung von Quecksilberdampf in der Forschung<br />

<strong>Mercury</strong> <strong>Instruments</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Analytical Technologies<br />

Liebigstraße 5<br />

D-85757 Karlsfeld<br />

Tel.: +49 (0)8131 - 50 57 20<br />

Fax: +49 (0)8131 - 50 57 22<br />

mail@mercury-instruments.de<br />

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

LabAnalyzer <strong>254</strong><br />

Schnelle Quecksilberbestimmung<br />

in Flüssigkeiten und Probenaufschlüssen<br />

● Meßbereich 0,01 ppb ... 10 ppb<br />

● Kurze Analysenzeiten (ca. 70 Sekunden)<br />

● Niedriger Reagenzienverbrauch<br />

● Automatische Nullpunktseinstellung<br />

● Für Analysen nach DIN 38406-12 / DIN EN 13806 /<br />

EN 1483 / EPA 7470A / EPA 7471A)<br />

● Fest eingestellte Optik: keine Justage nötig<br />

● Peak-Methode: kein Austritt von Hg-Dämpfen ins Labor<br />

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

SM-4 Quecksilbermonitor<br />

für Rauchgas<br />

Überwachung von Quecksilberemissionen<br />

Vertrieb durch:<br />

MERCURY INSTRUMENTS<br />

ANALYTICAL TECHNOLOGIES<br />

UT 3000<br />

<strong>Mercury</strong> Ultratracer<br />

www.mercury-instruments.de<br />

Ein<br />

erprobtes<br />

System<br />

von den<br />

Quecksilber-<br />

spezialisten<br />

● Kontinuierlicher Messbetrieb<br />

● Probengasverdünnung direkt<br />

an der Entnahmesonde – funktioniert<br />

bei jeder Probenmatrix<br />

● Wartungsfreier Konverter<br />

● Thermokatalytisches Prinzip<br />

ohne Naßchemie<br />

● Detektiert elementares,<br />

ionisches und gebundenes Hg<br />

● Automatische Kalibrierfunktion<br />

für elementares und ionisches Hg<br />

Messung von Gesamtquecksilber (TGM, Total Gaseous <strong>Mercury</strong>)<br />

in Luft und anderen Gasen im Ultraspurenbereich.<br />

Anwendungsbereiche:<br />

● Überwachung der Luftqualität<br />

● Bestimmung der Luftbelastung innerhalb geschlossener Räume<br />

● Untersuchung natürlicher oder anthropogener Emissionsquellen<br />

● Untersuchung der Quecksilberausbreitung in Abgasschwaden<br />

● Untersuchung der Hg-Verteilung innerhalb der Atmosphäre<br />

● Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Boden<br />

● Verminderung von Quecksilber-Emissionen<br />

● Untersuchungen zur Quecksilber-Freisetzung aus Bodenproben<br />

● Überwachung der Hg-Konzentration in Erdgas und anderen Gasen<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

© 2010, <strong>Mercury</strong> <strong>Instruments</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>AULA</strong>-<strong>254</strong> <strong>Gold</strong>, 3-2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!