18.12.2012 Aufrufe

Neuerungen in der Version 12.1.1

Neuerungen in der Version 12.1.1

Neuerungen in der Version 12.1.1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neuerungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Version</strong> <strong>12.1.1</strong><br />

Hauptbestandteil dieses Updates ist die komplette Überarbeitung des Berichtswesens.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen geben wir Ihnen <strong>in</strong> diesem Dokument<br />

e<strong>in</strong>en Überblick über die neuen Funktionsweisen des Berichtswesens.<br />

E<strong>in</strong>e ausführliche Beschreibung <strong>der</strong> Funktionen f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten Hilfe.<br />

Das aktualisierte Handbuch ist als PDF-Datei auf <strong>der</strong> Update-CD enthalten. Hier empfehlen wir<br />

Ihnen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Seiten 443-504.<br />

Die praktische Nutzung <strong>der</strong> <strong>Neuerungen</strong> wurde im Rahmen des regionalen Spezialsem<strong>in</strong>ars<br />

Berichtswesen im November 2010 ausführlich dargestellt. Aufgrund <strong>der</strong> großen Nachfrage wie<strong>der</strong>holen<br />

wir dieses Sem<strong>in</strong>ar am 15.02.2011 <strong>in</strong> unseren Geschäftsräumen <strong>in</strong> Rösrath (bei Köln).<br />

Nähere Informationen können Sie unserer Homepage entnehmen.<br />

Inhalte des neuen Berichtswesens<br />

Das <strong>in</strong> PriMa plan <strong>in</strong>tegrierte Berichtswesen ermöglicht schon lange e<strong>in</strong>e schriftliche Berichtserstellung<br />

quasi „auf Knopfdruck“. Damit soll schnell e<strong>in</strong> qualitativ gut aufbereitetes Ergebnis entstehen,<br />

das auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen und optischen Gestaltung hohen Ansprüchen genügt.<br />

Die Umgestaltung des Berichtswesens mit <strong>der</strong> <strong>Version</strong> 12.1 von PriMa plan hilft, diesem<br />

Anspruch noch besser gerecht zu werden. Sie erhalten ab sofort zusätzlich zu den komplett<br />

fertigen Berichten auch Vorlagen für e<strong>in</strong>zelne Kapitel und Objekte (z.B. Tabellen) zu ganz vielen<br />

verschiedenen Beratungsthemen.<br />

Das ermöglicht Ihnen, <strong>in</strong> jeden beliebigen Bericht auf Knopfdruck genau die Themen e<strong>in</strong>zubauen,<br />

die zur Beratungssituation Ihres Mandanten passen. Der <strong>in</strong>haltliche Bestand an Vorlagen wurde<br />

auf allen Ebenen erheblich erweitert.<br />

<strong>Version</strong> 11.1 <strong>Version</strong> 12.1<br />

Berichtsvorlagen 12 24<br />

Kapitelvorlagen 0 40<br />

Tabellenvorlagen 0 66<br />

Grafikvorlagen 0 21<br />

1) Berichtsvorlagen:<br />

In <strong>der</strong> neuen <strong>Version</strong> s<strong>in</strong>d die Instrumenta-Berichtsvorlagen größtenteils so angepasst, dass sie<br />

sowohl für Verheiratete als auch für Ledige passen. Dies reduziert die Fehlerquellen bei <strong>der</strong> Berichtsauswahl<br />

und bei <strong>der</strong> Erstellung von Kanzlei-Masterberichten.<br />

Folgende Berichtsvorlagen stehen Ihnen mit <strong>der</strong> neuen <strong>Version</strong> zur Verfügung:<br />

a) freie Berichtsvorlagen (neu):<br />

Die freien Berichtsvorlagen bieten die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en eigenen Bericht ohne Rückgriff auf<br />

Instrumenta-Inhalte zu erstellen. Sie erhalten<br />

- leere Vorlagen (mit Deckblatt, Inhaltverzeichnis und Zwischenseite „Anlagen“) sowie<br />

- Grundgerüste (zusätzlich mit den Kapiteln „Auftrag“, „Prämissen“, „Hauptteil“ und<br />

„Besche<strong>in</strong>igung“).<br />

b) allgeme<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzplanungsbericht:<br />

Die vier Berichtsvarianten aus <strong>der</strong> <strong>Version</strong> 11.1 wurden auf e<strong>in</strong>e Berichtsvorlage verdichtet,<br />

die für alle Konstellationen als Basis dient.<br />

1


c) Immobilienberichte (VuV):<br />

Die Immobilienberichte wurden komplett überarbeitet und werden jetzt <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Berichtsvarianten angeboten:<br />

- Bericht für e<strong>in</strong>e Bestandsimmobilie<br />

- Bericht über den kompletten Immobilienbestand (neu)<br />

- Bericht für e<strong>in</strong>e Immobilien<strong>in</strong>vestition<br />

d) Altersvorsorgeberichte:<br />

Die Altersvorsorgeberichte wurden komplett überarbeitet. Sie werden jetzt <strong>in</strong> drei Varianten<br />

angeboten:<br />

- Standardbericht mit Darstellung <strong>der</strong> Versorgungslücke<br />

- Bericht zur Darstellung mit Rentenüberschuss und<br />

- Bericht zur Darstellung ohne Erfassung von Lebenshaltungskosten (neu)<br />

e) F<strong>in</strong>anzierungsberichte (neu):<br />

Die Integration von F<strong>in</strong>anzierungsberichten ist komplett neu. Sie f<strong>in</strong>den Berichte zu<br />

- Darlehensübersicht<br />

- F<strong>in</strong>anzierungsvergleich mit e<strong>in</strong>er (bzw. zwei) Alternative(n)<br />

f) Sonstige Musterberichte (neu):<br />

Zusätzlich f<strong>in</strong>den Sie ab <strong>Version</strong> 12.1 neue Berichtsvorlagen zu<br />

- Vergleich Rürup zu Kapitalanlage<br />

- Vorzeitiger Bezug Versorgungswerkrente<br />

Zu allen Berichten existieren jeweils Berichtsbeschreibungen, die ausführlich erläutern, welche<br />

Kapitel (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Prämissendarstellung) manuell ergänzt werden müssen und worauf Sie<br />

sonst noch achten sollten.<br />

Die Berichtsbeschreibung können Sie über die rechte Maustaste auch ausdrucken, damit Sie diese<br />

bei <strong>der</strong> Berichtsbearbeitung als „Bedienungsanleitung“ nutzen können.<br />

2


2) Objektvorlagen<br />

E<strong>in</strong> völlig neues Angebot zur schnellen Ergänzung von Berichten s<strong>in</strong>d die Objektvorlagen. Dies<br />

können komplette Kapitel, aber auch vorgefertigte Tabellen o<strong>der</strong> Grafiken se<strong>in</strong>.<br />

Diese Objektvorlagen können Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht jetzt e<strong>in</strong>fach mit e<strong>in</strong>em Doppelklick nutzen.<br />

Folgende Vorlagen stehen Ihnen – teilweise <strong>in</strong> verschiedenen Ausführungen für Verheiratete /<br />

Ledige, für verschiedene Planungsarten und für unterschiedliche Zeitpunkte – zur Verfügung:<br />

a) Kapitelvorlagen für<br />

• Auftragstexte für verschiedene Beratungsanlässe<br />

• Texte für Prämissen und Begriffserläuterungen<br />

• Texte für Versorgungslücken und Rentenüberschüsse<br />

• Kapitel für Berufsunfähigkeits- und Todesfall-Szenarien<br />

• Vorher-Nachher-Vergleiche, Entwe<strong>der</strong>-O<strong>der</strong>-Vergleiche<br />

• Kapitel zur Inflationswirkung<br />

• Besche<strong>in</strong>igungstexte<br />

b) Tabellenvorlagen für<br />

• Formatierte, <strong>in</strong>haltlich leere Tabellen<br />

• Bilanzen<br />

• E<strong>in</strong>nahmen-Ausgaben-Rechnungen<br />

• Gesamtauswertungen („Nachbauten“ <strong>der</strong> PriMa plan-Auswertungstabellen)<br />

• Versorgungslücken<br />

• Inflation<br />

• Vergleichstabellen<br />

• Darlehensübersichten und -entwicklungen<br />

• Immobilienberechungen<br />

3


c) Vorlagen zu Vergleichsgrafiken für<br />

• Netto- und Bruttovermögen<br />

• Schulden<br />

• freie Liquidität<br />

• Private Liquiditätskonten<br />

• Steuerzahlungen<br />

• Versorgungslücken<br />

Berichtstechnik<br />

1) Berichtsverwaltung:<br />

Damit die Menge <strong>der</strong> neuen Inhalte s<strong>in</strong>nvoll verwaltet werden<br />

kann, wurde zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, die Vorlagen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ordnerstruktur zu br<strong>in</strong>gen. H<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Bezeichnung e<strong>in</strong>es<br />

Ordners wird Ihnen jeweils <strong>in</strong> Klammern die Zahl <strong>der</strong> dar<strong>in</strong> enthaltenen<br />

Berichtsvorlagen angezeigt. Mit Klick auf e<strong>in</strong>en Ordner<br />

ersche<strong>in</strong>en im rechten Fenster die vorhandenen Vorlagen.<br />

Zu je<strong>der</strong> Vorlage f<strong>in</strong>den Sie hier:<br />

• die Bezeichnung,<br />

• den Namen <strong>der</strong> zugrundeliegenden Berichtsdatei,<br />

• den Planungstyp, für den die Berichtsvorlage geeignet ist (AV=Altersvorsorge-Check,<br />

TP=Teilplanung, VP=Vollplanung)<br />

• den Berichtsstatus (<strong>in</strong> Bearbeitung, erledigt, erledigt/geschützt). Berichte, die als erledigt / geschützt<br />

gekennzeichnet s<strong>in</strong>d, können nur vom Adm<strong>in</strong>istrator verän<strong>der</strong>t werden.<br />

Über den Button „Anlagen“ def<strong>in</strong>ieren Sie, welche Auswertungen dem Bericht als Anlagen beigefügt<br />

werden sollen. Um e<strong>in</strong>e Berichtsvorlage <strong>in</strong>haltlich zu bearbeiten, klicken Sie auf „Öffnen“. Sie<br />

wechseln damit <strong>in</strong> die Berichtsbearbeitung und können den Bericht dort verän<strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>e ausführliche Erläuterung <strong>der</strong> weiteren Buttons f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hilfe zur Berichtsverwaltung<br />

und im aktualisierten Handbuch.<br />

4


2) Objektverwaltung:<br />

Die Verwaltung <strong>der</strong> Berichtsobjekte erreichen Sie über den E<strong>in</strong>trag „Berichte > Berichtsobjekte<br />

verwalten“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menüleiste. Die Funktionen hier gleichen denen <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Berichtsvorlagen<br />

sehr stark. Der zentrale Unterschied ist, dass die <strong>in</strong>haltliche Bearbeitung immer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

geöffneten Bericht geschieht und nicht wie bei den Berichtsvorlagen über die Maske <strong>der</strong> Berichtverwaltung.<br />

3) Berichtserstellung:<br />

Die Neugestaltung <strong>der</strong> Berichtserstellungs-Maske macht die Auswahl des passenden Berichts und<br />

die Reihenfolge <strong>der</strong> Bearbeitung e<strong>in</strong>facher, weil die Bearbeitungsreihenfolge klarer ersichtlich ist.<br />

Berichtsvorlagen, die nicht zur aktuellen Planungsart passen, werden nicht mehr grau / <strong>in</strong>aktiv angezeigt<br />

werden, son<strong>der</strong>n ersche<strong>in</strong>en gar nicht mehr. Viele E<strong>in</strong>stellmöglichkeiten, die selten bis nie<br />

genutzt werden müssen, wurden auf Unterebenen verlagert.<br />

Die Konzentration gilt <strong>der</strong> Kopie e<strong>in</strong>er Berichtsvorlage auf die Mandantenebene und <strong>der</strong> dort möglichen<br />

Individualisierung. Standard-Individualisierungen wie die E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Berichtsjahre und<br />

Vergleichsszenarien wurden über den Direktzugriff auf die vere<strong>in</strong>facht.<br />

a) Berichtsauswahl/Berichtsbearbeitung:<br />

Im Fenster „(1) Bericht auswählen“ f<strong>in</strong>den Sie alle für diesen Mandanten bereitstehenden<br />

mandantenspezifischen Berichte. Zusätzlich sehen Sie die Berichtsvorlagen, die zur Planungsart<br />

des aktuell ausgewählten Szenarios passen (Instrumenta- und Kanzlei-Master).<br />

b) Bericht bearbeiten:<br />

Im Bereich „(2) Bericht bearbeiten“ können Sie über den Button „Bericht kopieren“ e<strong>in</strong> Duplikat<br />

<strong>der</strong> Berichtsvorlagen für den geöffneten Mandanten anlegen. Für die Individualisierung<br />

dieses mandantenspezifischen Berichts nutzen Sie danach den Button „Bericht bearbeiten“.<br />

5


c) Berichtsanlagen:<br />

Hier def<strong>in</strong>ieren Sie die Auswertungen, die dem Bericht als Anlagen beigefügt werden sollen<br />

d) Bericht ausgeben:<br />

Als letzten Schritt können Sie den Bericht an die verschiedenen Ausgabeziele übergeben.<br />

4) Berichtsbearbeitung:<br />

Das grundsätzliche Handl<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Berichtsbearbeitungs-Maske wurde punktuell verbessert.<br />

Entscheidend ist jedoch <strong>der</strong> neue Zugriff auf die umfangreiche Vorlagen-Datenbank (Kapitel, Tabellen,<br />

Grafiken, Deckblätter). Hier können Sie direkt die gewünschte Vorlage markieren und <strong>in</strong><br />

den aktuell geöffneten Bericht e<strong>in</strong>fügen.<br />

Über die rechte Maustaste bekommen Sie bei den Instrumenta-Mastern auch ausführliche H<strong>in</strong>weise<br />

und Anleitungen für die Nutzung <strong>der</strong> markierten Vorlagen.<br />

Das Ablegen von Objekten als Vorlage geschieht ebenfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berichtsbearbeitung. Markieren<br />

Sie das gewünschte Objekt mit <strong>der</strong> rechten Maustaste und klicken Sie auf „Als Vorlage speichern“.<br />

6


5) Weitere neue Funktionen / Än<strong>der</strong>ungen im Berichtswesen:<br />

a) Umgang mit dem Logo-Platzhalter „Hier könnte Ihr Logo stehen“:<br />

Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des Kanzlei-Logos wird <strong>in</strong> allen Berichtsvorlagen automatisch durch e<strong>in</strong>en<br />

variablen Bezug auf die <strong>in</strong> den Programm-Stammdaten h<strong>in</strong>terlegten Kanzlei-Logos für<br />

Deckblatt und Kopfzeile vorgenommen.<br />

b) Größe von Bil<strong>der</strong>n/Logos:<br />

Durch das neue Feld „Ausgabehöhe“ können Sie jetzt e<strong>in</strong>en festen Rahmen für Bil<strong>der</strong> def<strong>in</strong>ieren.<br />

Innerhalb dieses Rahmens wird das Bild dann mit <strong>der</strong> angegebenen Skalierung (<strong>in</strong><br />

Bezug auf die Orig<strong>in</strong>algröße des Bildes) e<strong>in</strong>gebaut. Sollte das skalierte Bild größer se<strong>in</strong> als<br />

<strong>der</strong> Bildrahmen, so wird das Bild unter Beibehaltung <strong>der</strong> Seitenverhältnisse verkle<strong>in</strong>ert.<br />

c) Auslagerung von Berichtselementen, z.B. nach PowerPo<strong>in</strong>t:<br />

Ab sofort können Sie alle Elemente e<strong>in</strong>es Berichts durch Nutzung <strong>der</strong> rechte Maustaste<br />

und Klick auf „Export (<strong>in</strong> Zwischenablage)“ auslagern. Anschließend kann das Objekt <strong>in</strong> jedes<br />

beliebige externe Dokument (z.B. Word o<strong>der</strong> PowerPo<strong>in</strong>t) e<strong>in</strong>gefügt werden.<br />

d) Berichtseigenschaften:<br />

Auf <strong>der</strong> neuen Karte „Konvertierung“ können Sie die Schriftart aller bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht<br />

vorhandenen Objekte „auf e<strong>in</strong>en Schlag“ verän<strong>der</strong>n. Neu angelegte Objekte erhalten automatisch<br />

die neu e<strong>in</strong>gestellte Schriftart.<br />

e) Freie Grafiken:<br />

Da es sowohl Feldvariablen auf Euro-Basis als auch auf %-Basis gibt, wird automatisch<br />

geprüft, dass <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Grafik nicht Euro- und %-Werte gemischt werden, weil dann<br />

e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Maßstabsbildung nicht möglich wäre.<br />

f) Erläuterungen zu Feldvariablen:<br />

Für alle Feldvariablen, die Sie <strong>in</strong> Berichten nutzen können, wurden Erläuterungen h<strong>in</strong>terlegt,<br />

um die Nutzung für Sie komfortabler zu machen.<br />

g) Erstellung von Deckblattvorlagen:<br />

Wenn Sie das Deckblatt e<strong>in</strong>es Berichtes selbst gestalten wollen, können Sie diese Gestaltung<br />

über die Vorlagensystematik für jeden an<strong>der</strong>en Bericht nutzbar machen.<br />

7


Anpassung des Rechtsstandes auf den 31.12.2010<br />

1) Sozialversicherung:<br />

Die Beitragsbemessungsgrenzen und die Beitragssätze <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung<br />

ab 2011 wurden <strong>in</strong>tegriert.<br />

2) Sterbetafeln:<br />

Die zur Berechnung <strong>der</strong> statistischen Restlebenserwartung h<strong>in</strong>terlegten Sterbetafeln wurden<br />

aktualisiert.<br />

Än<strong>der</strong>ungen außerhalb des Berichtswesens<br />

1) Verbesserte Bildschirmansicht bei Hochkant-Auswertungen:<br />

Die Anzeige von Hochkant-Auswertungen (Berichtseiten, Vermögensstatus) nutzt jetzt die<br />

Bildschirmhöhe immer optimal aus, damit mehr Inhalte auf e<strong>in</strong>en Blick erkennbar s<strong>in</strong>d.<br />

2) Export/Import von Planungen:<br />

Das Handl<strong>in</strong>g dieser Funktionen wurde optimiert. Der exportierte Dateienbestand wird jetzt<br />

automatisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datei zusammengefasst (ZIP-Datei). Dies erleichtert <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Übermittlung von Planungen per Email.<br />

3) Auswertung „Zusammenfassung VuV-Objekte nach Immobilien“:<br />

Diese Auswertung wurde komplett überarbeitet und durch neue Tabellen ergänzt. Dadurch<br />

kann jetzt e<strong>in</strong> sehr guter Überblick über e<strong>in</strong>en Immobilienbestand hergestellt werden.<br />

4) Än<strong>der</strong>ungen / Korrekturen <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen:<br />

a) Anpassung <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> GewSt-Anrechnung nach § 35 EStG<br />

b) Korrektur <strong>der</strong> Riesterberechnung, wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong>geldbezug vor dem Planungsbeg<strong>in</strong>n endet<br />

c) Textän<strong>der</strong>ung zur Liquidität aus nichtselbständigen E<strong>in</strong>künften im Statusbericht<br />

d) Neutralisation des Grunde<strong>in</strong>kommens bei Teilplanung konnte <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Konstellation<br />

um die Höhe <strong>der</strong> Kirchensteuer abweichen<br />

e) Integration e<strong>in</strong>es neuen pdf-Druckertreibers XChange 4.0 für WTS 2008 - Systeme<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!