21.01.2020 Aufrufe

Der Uracher KW 03-2020

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 03-2020

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 03-2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 16.1.2020/

Der Uracher

5

12. Bühnenprogramm „Floischkäs & Champagner“

zelebrieren die Kächeles den zwischenehelichen

Wahnsinn einer schwäbischen Ehe und

zünden dabei ein Feuerwerk umwerfender Gags

mit brillanter Situationskomik.

Klassische Musik hautnah erleben Sie an zwei

Abenden im April bei der Kammermusik. Den Auftakt

macht am 25. April das „Guadignini-Trio“ mit

Inszenierungen von Mozart, Fauré und Mendelssohn.

Am zweiten Abend, 26. April, liest „Rudolf

Guckelsberger“ zentrale Passagen aus dem Buch

„Des Treffen in Telgte“ von Günter Grass. Dazu

musizieren Studentinnen und Studenten der Musikhochschule

Trossingen barocke Meisterwerke

von Schütz, Heinrich Albert, Claudio Monteverdi

und anderen.

Unterhaltsam wird der Abend mit „Werner Koczwara“

am 26. Juni. Sein Programm „Am achten Tag

schuf Gott den Rechtsanwalt“, ist der Klassiker des

deutschen Kabaretts und beleuchtet humorvoll

den Dschungel an Gesetzen und Paragrafen, den

wir Deutschen hervorgebracht haben.

Am 14. August sorgt der „Ural Kosaken Chor“ mit

geballter Stimmgewalt für Begeisterung. Auf einer

musikalischen Reise durch das letzte Jahrhundert

erinnert der Chor mit traditionellen Klängen

an das alte Russland

Für geniale Unterhaltung mit Lachgarantie sorgen

am 25. September „Dui do on de Sell“. In ihrem

Programm „Das Zauberwort heißt BITTE!“ werfen

sie einen kabarettistischen Blick durch anderer

Leute Küchenfenster...

Kompetente Komik gibt es am 16. Oktober mit

Herrn „Leibssle“. In seiner Show „Freilich! Im Gegenteil

sogar!“ philosophiert er über die Entstehung

von Württemberg. Die Gefahren im Kreisverkehr.

Warum Männer Fleisch essen müssen...

und ist sich sicher: Wer nachdenkt, ist zu spät dran!

Also macht er sich auf, vorzudenken...

Zum Abschluss am 6. November kommen „Moni

Francis und Buddy Olly“ auf die Bühne. Auf ihrer

Zeitreise rocken die beiden durch die 70er und

80er Jahre und verbinden live gesungene Hits mit

eigenen Anekdoten und Erinnerungen – oft skurril,

aber immer amüsant und kurzweilig.

Weitere Informationen findet man unter www.

badurach-tourismus.de.

Kartenvorverkauf

Kurverwaltung Bad Urach

Bei den Thermen 4 (Haus des Gastes) I 72574 Bad

Urach

Tel. 07125 9432-0 I mail@badurach.info

Entdeckerwelt Bad Urach

Bismarckstraße 21 I 72574 Bad Urach

Tel. 07125 9432-30 I entdeckerwelt@badurach.

info

Kreissparkasse in Bad Urach

Bismarckstraße 15 I 72574 Bad Urach

Tel. 07125 15070

sowie bei allen Reservix Vorverkaufsstellen und

unter www.reservix.de.

Mittwoch, 22. Januar, 19:30 Uhr in

der Buchhandlung am Markt

„Dass nicht vergessen werde ...“ Die Autoren im

Gespräch zur Vorgeschichte - NS-Zeit - „Zweite

Geschichte“ in Seeburg

In dem Buch „Dass nicht vergessen werde ...“

entfalten die Autorinnen und Autoren eine anschauliche

Dokumentation über die Zeit des Nationalsozialismus

im Bad Uracher Teilort Seeburg.

Mit einbezogen werden dabei die Vorgeschichte

des Nationalsozialismus sowie die Jahre der unmittelbaren

Nachkriegszeit und der französischen

Besatzung.

Im Gespräch unterhalten sich Dorothee Sahm-

Stotz, Günter Künkele und Gerhard Störmer (Autorin

und Autoren des Bandes) mit dem Zeithistoriker

Dr. Reinhold Weber von der Landeszentrale

für politische Bildung Baden-Württemberg (Haus

auf der Alb).

Eine gemeinsame Veranstaltung der Landeszentrale

für Politische Bildung Baden-Württemberg

und der Kampagne „zusammenhalten - zusammen

gestalten“.

Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 26. Januar, 11 Uhr in der Buchhandlung

am Markt

Tod auf der Achalm - Krimi-Matinée

mit Autor Julian Letsche und „Lads

go Buskin“

Am Sonntag, 26. Januar,

11 Uhr, präsentiert

Julian Letsche seinen

neusten Krim „Tod auf

der Achalm“ mit einer

der Matinee-Lesung

bei uns! Das Ermittlerduo

Magdalena Mertens

und Sascha Groß,

versierten Krimi-Lesern

bestens bekannt

durch die beiden vorhergehenden

Krimis

„Höhlenmord“ und

„Tatort Lichtenstein“,

sind dieses Mal einem

beispiellosen Giftmüll-

Skandal in einem großem Reutlinger Entsorgungsbetrieb

auf der Spur.

Von Hölderlin bis Jünger

Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen

Südwesten

Wann und wie sich Literatur und Politik im Südwesten

begegnet sind - darüber berichtet der neue

Sammelband der Landeszentrale für politische

Bildung Baden-Württemberg (LpB). 38 Beiträge

verdeutlichen, wie eng diese beiden Sphären miteinander

verknüpft sind, wenngleich ihr Verhältnis

doch als schwierig gilt. Die Herausgeber, Dr.

Thomas Schmidt und Dr. Kristina Meteescu, haben

ausgewiesene Expertinnen und Experten versammelt.

Sie thematisieren an Beispielen die politischen

Wirkungen von Literatur - im Positiven wie

im Negativen. Die Forschungsergebnisse werden

dabei kurzweilig und in guter Verständlichkeit

präsentiert. So ist ein Buch für die breite Öffentlichkeit

entstanden, das mehr ist als eine „kleine

Literaturgeschichte des Südwestens“. Es entfaltet

die zeitgenössische und nachwirkende politische

Bedeutung von Literatur im Spiegel der Geschichte:

von den Freiheitsbewegungen des Vormärz im

19. Jahrhundert bis zur Wiederbegründung der

Demokratie nach 1945 und zur jüngeren Zeitgeschichte.

Unter einer Vielzahl von Orten haben folgende

Gemeinden im Buch eine besondere thematische

Bedeutung als literarische Erinnerungsorte (in alphabetischer

Folge): Bad Säckingen, Bad Urach,

Baden-Baden, Badenweiler, Blaubeuren, Brombach

(Lörrach), Dossenbach (Schwörstadt), Engen,

Esslingen, Freiburg im Breisgau, Gailingen

am Hochrhein, Heidelberg, Hohenasperg bei Ludwigsburg,

Horn (Gaienhofen auf der Höri), Karlsruhe,

Konstanz, Lörrach, Mannheim, Marbach am

Neckar, Meersburg, Pforzheim, Rastatt, Sigmaringen,

St. Blasien, Stuttgart, Tübingen, Überlingen,

Ulm, Waldkirch, Waldshut, Wangen im Allgäu,

Weinsberg, Wilflingen (Langenenslingen), Willstätt.

Das neue Buch wird am 21. Februar 2020 um 19

Uhr im Hospitalhof in Stuttgart dem Publikum

vorgestellt. Zu Gast sind dabei Landtagspräsidentin

Muhterem Aras MdL, Staatssekretärin Petra

Olschowski, die Schriftstellerin Anna Katharina

Hahn, der Mitherausgeber Dr. Thomas Schmidt,

Deutsches Literaturarchiv Marbach, sowie Hubert

Spiegel vom Feuilleton der FAZ. Moderation: Silke

Arning, SWR. Anmeldung bitte unter anmeldung@lpb.bwl.de

Das Buch erscheint in der LpB-Reihe „Schriften zur

politischen Landeskunde Baden-Württembergs“

und kann im Webshop der Landeszentrale für

politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum

Preis von 6,50 EUR zzgl. Versand (www.lpb-bw.de/

shop) bestellt werden.

Guadignini-Trio

Natürlich dürfen auch die Jungs von der Folk-Band

„Lads go Buskin“ nicht fehlen. Ein appetitliches

Frühstücks-Buffet rundet die Sonntags-Matinee

ab.

Wir bieten selbstverständlich auch zu dieser Veranstaltung

einen kostenlosen Hol- und Heimbring-Service

nach Voranmeldung unter Tel. 07125

14016 an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!