31.01.2020 Aufrufe

Große Legal Tech-Umfrage 2020

Von der Großkanzlei bis hin zum Einzelanwalt – So geht Deutschlands Anwaltschaft heute mit Legal Tech um Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage im Überblick Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschlands Anwaltskanzleien? Werden neue Lösungen und Arbeitsweisen genutzt? Wo sehen Anwältinnen und Anwälte Herausforderungen und Chancen? Diese und weitere Fragen haben rund 300 Juristinnen und Juristen in einer umfassenden Legal Tech-Umfrage, die vom FFI-Verlag in Kooperation mit dem Verlag Dr. Otto Schmidt, Sack Fachmedien und dem Anwalt-Suchservice durchgeführt wurde, beantwortet. Die Ergebnisse zeigen, dass es – unabhängig von Alter und Kanzleigröße – einen zentralen Treiber hinter der Digitalisierung gibt: Zwei Drittel möchten effizienter und kostengünstiger arbeiten. In den meisten Fällen, um dem Wettbewerbsdruck standhalten zu können.

Von der Großkanzlei bis hin zum Einzelanwalt – So geht Deutschlands Anwaltschaft heute mit Legal Tech um

Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage im Überblick

Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschlands Anwaltskanzleien?
Werden neue Lösungen und Arbeitsweisen genutzt?
Wo sehen Anwältinnen und Anwälte Herausforderungen und Chancen?

Diese und weitere Fragen haben rund 300 Juristinnen und Juristen in einer umfassenden Legal Tech-Umfrage, die vom FFI-Verlag in Kooperation mit dem Verlag Dr. Otto Schmidt, Sack Fachmedien und dem Anwalt-Suchservice durchgeführt wurde, beantwortet. Die Ergebnisse zeigen, dass es – unabhängig von Alter und Kanzleigröße – einen zentralen Treiber hinter der Digitalisierung gibt: Zwei Drittel möchten effizienter und kostengünstiger arbeiten. In den meisten Fällen, um dem Wettbewerbsdruck standhalten zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Motivation steckt hinter <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong>?<br />

Mit welcher Motivation beschäftigten sich Juristinnen und Juristen mit <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong>?<br />

(Mehrfachnennungen möglich)<br />

Effizienter und kostengünstiger arbeiten<br />

66%<br />

Wettbewerbsfähig bleiben<br />

Interesse an Innovationen<br />

56%<br />

54%<br />

Arbeitsqualität verbessern<br />

48%<br />

Zugang zum Recht verbessern<br />

Rechtsprodukte anbieten<br />

19%<br />

19%<br />

Nichts davon<br />

9%<br />

Das Streben nach Effizienz und kostengünstigerem<br />

Arbeiten ist für zwei Drittel der ausschlaggebende<br />

Faktor. 56 % geben an, dass sie<br />

<strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong> nutzen, um wettbewerbsfähig zu<br />

bleiben. 54 % sehen nicht (nur) den äußeren<br />

Druck als Anlass, sich mit der Digitalisierung<br />

auseinanderzusetzen, sondern das eigene Interesse<br />

an Innovationen.<br />

Immer hin noch fast jeder Zweite (48 %) hat<br />

den Anspruch, die Qualität ihrer Arbeit weiter<br />

zu steigern. Nur für 19 % ist der Wunsch, eigene<br />

Rechtsprodukte anbieten zu können, der<br />

Antrieb, sich mit <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong> auseinanderzusetzen.<br />

<strong>Große</strong> <strong>Legal</strong> <strong>Tech</strong>-<strong>Umfrage</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!