19.12.2012 Aufrufe

Technischer Bericht Nr. 71323978 Rev. 1 vom 11. 12. 2007 Grohe ...

Technischer Bericht Nr. 71323978 Rev. 1 vom 11. 12. 2007 Grohe ...

Technischer Bericht Nr. 71323978 Rev. 1 vom 11. 12. 2007 Grohe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Auftrag<br />

2.1 Datum des Auftrages, Zeichen des Auftraggebers<br />

Bestellung <strong>vom</strong>: 03. Juli <strong>2007</strong><br />

Bestellnummer: 89 730<br />

2.2 Vergleichsmustereingang, Ort<br />

KW 26 im Prüflabor der TÜV SÜD Product Service GmbH, Eschborn<br />

2.3 Vergleichsmusterauswahl<br />

Die Vergleichsmuster wurden durch den Einkauf der <strong>Grohe</strong> AG, unter Aufsicht und Mitwirkung<br />

der TÜV SÜD Product Service GmbH, bei verschiedenen Großhändlern in Europa<br />

und den USA eingekauft. Von jedem Einhebelmischer eines Herstellers wurden<br />

drei Muster beschafft. Die Vergleichsmuster sind Serienprodukte.<br />

2.4 Datum der Vergleichsprüfung<br />

KW 26 bis KW 41<br />

2.5 Ort der Vergleichsprüfung<br />

TÜV SÜD Product Service GmbH, Mergenthalerallee 27, 65760 Eschborn / Ts.,<br />

Deutschland<br />

Unter Aufsicht der TÜV SÜD Product Service GmbH im Labor für Dauergebrauchstauglichkeit<br />

der <strong>Grohe</strong> AG in 77933 Lahr, Deutschland.<br />

Unter Aufsicht der TÜV SÜD Product Service GmbH im Labor für experimentelle Entwicklung<br />

der <strong>Grohe</strong> AG in 58706 Menden, Deutschland.<br />

3 Durchführung der Vergleichsprüfung<br />

Von jedem Hersteller werden zwei Einhebelmischer getestet.<br />

Der Bedienhebel des EHM wird mittels einer Prüfmaschine einer bestimmten Anzahl<br />

von Bewegungen unterzogen. Diese Bewegungen finden bei festgelegten Drücken und<br />

Temperaturen für Kalt- und Warmwasser statt. Die zu prüfenden Einhebelmischer werden<br />

auf eine Prüfmaschine montiert und an die Wasserversorgung angeschlossen. Entsprechend<br />

der DIN EN 817 durchlaufen die EHM mittels einer Antriebsvorrichtung<br />

70.000 Zyklen. Diese 70.000 Zyklen beinhalten 210.000 Auf/Zu-Betätigungen und<br />

140.000 Warm/Kalt-Betätigungen. Ein Zyklus besteht aus dem nachfolgend beschriebenen<br />

Bewegungsablauf.<br />

Dateiname:<br />

Ersteller: Kristen, Horst Telefon: + 0049 6196 9601 - 35 TÜV SÜD Product Service GmbH<br />

TR_<strong>71323978</strong>_<strong>Rev</strong>_1_DE_offiziell_US.doc<br />

<strong>Bericht</strong>snummer: <strong>71323978</strong> Telefax: + 0049 6196 9601 - 99 Mergenthalerallee 27<br />

<strong>Rev</strong>ision: 1 Erstelldatum: <strong>11.</strong><strong>12.</strong><strong>2007</strong> 65760 Eschborn/Ts.<br />

Seite 3 von 53<br />

E-Mail: horst.kristen@tuevsued.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!