05.03.2020 Aufrufe

Morphische Welten - www.klausrimbach.de

Künstlerische Arbeiten mit Acryl- und Vinyl- aber auch mit Dispersionsfarben, Holzspänen, Marmormehl, Teer, Korund, Sand und Rost. Experimente mit Wachs, Pigmenten div. Alkoholen, Ammoniak, Casein, Leimen und Bindemitteln auf diversen Bildträgern wie Holz, Jute, Leinwand oder z. B. Bitumen. Lacke (insb. diverse Schellack-Sorten) und Harze spielen eine besondere Rolle.

Künstlerische Arbeiten mit Acryl- und Vinyl- aber auch mit Dispersionsfarben, Holzspänen, Marmormehl, Teer, Korund, Sand und Rost. Experimente mit Wachs, Pigmenten div. Alkoholen, Ammoniak, Casein, Leimen und Bindemitteln auf diversen Bildträgern wie Holz, Jute, Leinwand oder z. B. Bitumen. Lacke (insb. diverse Schellack-Sorten) und Harze spielen eine besondere Rolle.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Morphische Welten - die Bejahung des Archaischen

Die Arbeit von Klaus Rimbach beruht auf der organischen Sicht der Natur, wobei seine Sensibilität einem naturalistischen Determinismus traditioneller Prägung

unterworfen ist. Er kann die von der Natur vorgegebenen Richtlinien nicht ignorieren, was neben der Auswahl der Motive auch unmittelbare Auswirkung auf seine

Maltechniken und das Zulassen diverser Gestaltungs- und Trocknungsprozesse in der Bildgenese hat. Stets findet der Maler in der Natur das Archaische, die

verborgene Wahrheit, den Sinn des Lebens, Magie, Ästhetik und Geheimnis...

Joseph Beuys hat einmal gesagt: "Der Begriff des Ästhetischen muss auf den menschlichen Bereich ausgedehnt werden. In ihm muss er eine Einheit bilden und

darf sich nicht darauf beschränken bloßes Objekt zu bleiben". Mit diesen Worten kann sich der Künstler voll und ganz identifizieren.

Klaus Rimbach arbeitet z. B. mit Acryl-, Lack-, Vinyl- und Dispersionsfarben, Holzspänen, Marmormehl, Teer, Korund, Sand, Rost. Er experimentiert mit Wachs,

div. Alkoholen, Ammoniak, Casein und unterschiedlichen Leimen. Lacke (insb. spezielle Schellack-Sorten, die er in einem selbst entwickelten Verfahren dauerhaft

lichtecht einfärbt) und Harze, sowie natürlich alle Pigmente und Bindemittel sind dem Maler besonders wichtig. Experimente finden auch mit weiteren Materialien

statt, die z. T. ebenfalls Anteil an der Bildgenese nehmen und sich dabei (unter Ausdruck ihrer eigenen chemischen Gesetzmäßigkeiten) auf unterschiedlichen Bildträgern

wie Holz, Jute, Leinwand oder z. B. Bitumen vereinen. Teilweise lässt der Künstler sogar Leinwände oder andere textile Untergründe von der Natur selbst

"vor-behandeln", bevor er sie weiterbearbeitet. So legt er sie z. B. für Wochen oder Monate in Bachläufe, unter Bäume, auf Waldwege oder Straßen oder vergräbt

sie und setzt sie dadurch verschiedenen Elementen wie Rauch, Hitze, Kälte, Regen, Schnee/Eis, Wasser und mechanischen Beanspruchungen aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!