19.12.2012 Aufrufe

in:Time - Maurice Lacroix

in:Time - Maurice Lacroix

in:Time - Maurice Lacroix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgt man der Theat<strong>in</strong>erstraße weiter<br />

nach Süden, gelangt man zum Marienplatz,<br />

dem Herz der Stadt. Er ist über alle<br />

Jahrhunderte h<strong>in</strong>weg bis heute bestimmend<br />

für die Stadtentwicklung und das<br />

Leben. Sehenswert ist auch das Neue<br />

Rathaus direkt am Marienplatz. Es ist Sitz<br />

des Oberbürgermeisters, des Stadtrates<br />

und Hauptsitz der Stadtverwaltung.<br />

Es wurde von 1867 bis 1909 von Georg<br />

von Hauberrisser im neugotischen Stil<br />

erbaut.<br />

Zweigt man am Marienplatz Richtung<br />

Südwesten ab, gelangt man auf die<br />

Sendl<strong>in</strong>ger Straße. Im Haus Nummer 15<br />

bietet Juwelier Fridrich se<strong>in</strong>en Kunden<br />

Uhren und Schmuck <strong>in</strong> höchster Qualität.<br />

Bereits seit 1980 ist Juwelier Fridrich<br />

Konzessionär von <strong>Maurice</strong> <strong>Lacroix</strong>.<br />

Johann Baptist Fridrich, der Urgroßvater<br />

der heutigen Besitzer, Wilhelm Fridrich<br />

und Stephan L<strong>in</strong>dner, gründete <strong>in</strong> der<br />

Sendl<strong>in</strong>ger Gasse im Jahre 1864 e<strong>in</strong>e<br />

Uhrmacherei. Ob er geahnt hat, dass se<strong>in</strong><br />

Werk heute <strong>in</strong> der 4. und 5. Generation<br />

fortgesetzt wird? Die Familien Fridrich<br />

und L<strong>in</strong>dner – die Großmutter des heutigen<br />

Mitbesitzers war e<strong>in</strong>e gebürtige<br />

Fridrich – führen das Haus Fridrich<br />

nach wie vor im Zeichen gewissenhafter<br />

Handwerkstradition und ehrlichen<br />

Kaufmannstums.<br />

ÜBER 140 JAHRE TRADITION<br />

JUWELIER FRIDRICH<br />

IN MÜNCHEN<br />

Wilhelm Fridrich als Goldschmiedemeister<br />

und Uhrmacher und se<strong>in</strong> Neffe Stephan<br />

L<strong>in</strong>dner als Diamantfachmann und Dipl.<br />

Kaufmann – vere<strong>in</strong>t mit qualifizierten und<br />

vielfach langjährigen Mitarbeitern – s<strong>in</strong>d<br />

stets bemüht, die Tradition und den guten<br />

Ruf des Hauses zu erhalten und vor allem<br />

das Vertrauen der Kunden immer wieder<br />

neu zu gew<strong>in</strong>nen. Die Werkstätten s<strong>in</strong>d<br />

bekannt für den schnellen Service und<br />

fachkundige Arbeit. Denn Juwelier<br />

Fridrich verspricht: „Wir beraten und<br />

bedienen Sie kompetent und s<strong>in</strong>d auch<br />

noch nach dem Kauf für Sie da“.<br />

Chronik Juwelier Fridrich<br />

1864 Der Uhrmachermeister Johann<br />

Baptist Fridrich, geb. 21.06.1839<br />

gründet <strong>in</strong> der Sendl<strong>in</strong>ger Gasse<br />

e<strong>in</strong>e Uhrmacherei.<br />

1902 Nach 63 Jahren verstirbt Firmengründer<br />

Johann Baptist Fridrich.<br />

1903 Ausweitung der Geschäftsräume<br />

auf das gesamte Erdgeschoss.<br />

1914 Das Anwesen Sendl<strong>in</strong>ger Straße 14<br />

(heute Nr. 15) wird von der Firma<br />

J. B. Fridrich erworben.<br />

1937 Adolf Fridrich verstirbt. Die Leitung<br />

übernimmt Wilhelm Fridrich alle<strong>in</strong>.<br />

1940 Nach dem Tod von Wilhelm Fridrich<br />

sen. übernimmt Philomena L<strong>in</strong>dner,<br />

geb. Fridrich geme<strong>in</strong>sam mit ihrem<br />

Bruder Wilhelm Fridrich die Firma.<br />

1945 Das durch den Krieg beschädigte<br />

Haus wird wieder aufgebaut.<br />

1947 Die Verkaufsräume im Erdgeschoss<br />

werden wieder eröffnet.<br />

1951 Wilhelm L<strong>in</strong>dner beg<strong>in</strong>nt se<strong>in</strong>e<br />

Ausbildung zum Uhrmacher.<br />

1963 Von 1963 bis 1966 schließt Wilhelm<br />

Fridrich jr. an se<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong><br />

München e<strong>in</strong>e Goldschmiedelehre<br />

<strong>in</strong> Pforzheim an.<br />

1964 Die Fassaden Sendl<strong>in</strong>ger Straße und<br />

Hermann-Sack-Straße erstrahlen <strong>in</strong><br />

neuem Glanz.<br />

1988 Der älteste Sohn der Familie<br />

L<strong>in</strong>dner, Stephan L<strong>in</strong>dner, tritt <strong>in</strong><br />

das Juweliergeschäft mit e<strong>in</strong>.<br />

1998 Stephan L<strong>in</strong>dner und se<strong>in</strong> Onkel<br />

Wilhelm Fridrich übernehmen die<br />

Verantwortung für das Geschäft.<br />

2003 Korb<strong>in</strong>ian Fridrich, Jahrgang 1985,<br />

beg<strong>in</strong>nt se<strong>in</strong>e Ausbildung.<br />

2004 140 Jahre Juwelier Fridrich.<br />

<strong>in</strong>:<strong>Time</strong> | Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!