19.12.2012 Aufrufe

Garten schau! wege - Die Garten Tulln

Garten schau! wege - Die Garten Tulln

Garten schau! wege - Die Garten Tulln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1


unterwegs im tullnerfeld<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit der GARTEN TULLN – der Niederösterreichischen Landesgarten-<br />

<br />

<strong>schau</strong> hat das <strong>Garten</strong>land Niederösterreich einen neuen Mittelpunkt<br />

<br />

bekommen. <br />

42 Mustergärten spiegeln die Vielfalt der niederösterreichischen<br />

<br />

<strong>Garten</strong>landschaft wider, ein Baumwipfelweg und ein Aben-<br />

<br />

teuer-Spielplatz auf 3500 m<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2 sind nur einige der Höhepunkte, mit<br />

denen die Landesgarten<strong>schau</strong> Niederösterreich ins Rampenlicht der<br />

europäischen <strong>Garten</strong>kultur stellt.<br />

Das Land rund um das neue dauerhafte <strong>Garten</strong>kompetenzzentrum ist<br />

dabei mindestens so sehens- und erlebenswert wie die <strong>Garten</strong><strong>schau</strong><br />

selbst. Von den Ausläufen des Wienerwalds bis in die Donauauen ist<br />

der fruchtbare Boden Grundlage für große <strong>Garten</strong>bautradition.<br />

Gepflegte Gastlichkeit, die ungewöhnliche Blatt- und Blütenvielfalt<br />

der Region sowie die vielen verborgenen Schätze in den unzähligen<br />

privaten Grünoasen laden zum Verweilen ein.<br />

Wir freuen uns deshalb, dass das <strong>Tulln</strong>erfeld mit den <strong>Garten</strong><strong>schau</strong>-<br />

<strong>wege</strong>n den Schwung der Landesgarten<strong>schau</strong> mitnimmt und ein<br />

neues Angebot für Besucher von nah und fern schafft.<br />

<br />

Viel Spaß beim Entdecken der Region um die Landesgarten<strong>schau</strong> auf<br />

den neuen <strong>Garten</strong><strong>schau</strong><strong>wege</strong>n!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dr. Erwin Pröll<br />

Landeshauptmann<br />

Mag. Wolfgang Sobotka<br />

Landesrat<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2 3


<strong>Die</strong> Landesgarten<strong>schau</strong> hier im <strong>Tulln</strong>erfeld zu haben, ist für uns eine<br />

große Auszeichnung und zugleich eine große Chance. Denn mit der<br />

Landesgarten<strong>schau</strong> steht unsere Region im Rampenlicht. Auf den<br />

<strong>Garten</strong><strong>schau</strong><strong>wege</strong>n können sich Besucher von überall her davon<br />

überzeugen, dass Niederösterreich nicht nur eine vielfältige und<br />

einzigartige <strong>Garten</strong>kultur zu bieten hat.<br />

<strong>Die</strong> landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Region zwischen den<br />

beiden Standorten der Landesgarten<strong>schau</strong> präsentiert sich entlang<br />

des neuen Wegenetzes von ihrer schönsten Seite. Ich wünsche allen<br />

Besuchern viel Freude beim Kennenlernen der Region und ihrer<br />

Besonderheiten.<br />

LAbg. Mag. Alfed Riedl<br />

Regionskoordinator<br />

Nordic Walking<br />

Ganzkörpertraining<br />

in der Natur<br />

Nordic Walking hat sich zu einer der beliebtesten Freizeitsportarten<br />

entwickelt und ist zum Hobby sowohl für einstige Stubenhocker als<br />

auch für Sportler aller Altersklassen geworden.<br />

Das <strong>Tulln</strong>erfeld bietet abwechslungsreiche Routen und vor allem<br />

SporteinsteigerInnen optimale Bedingungen. Beim Nordic Walking<br />

spielt die richtige Technik eine große Rolle. Beginnen Sie Ihre Sportkar-<br />

riere als Nordic Walker unter Anleitung eines ausgebildeten Trainers,<br />

individuell beim Einzeltraining oder in der Gruppe.<br />

Detaillierte Informationen erhalten Sie im „Besser be<strong>wege</strong>n Buch“, das<br />

für alle NiederösterreicherInnen gratis ist, unter der „Gesünder leben<br />

Hotline“ Telefonnummer 02742/22 6 55 – 1, Montag – Donnerstag von<br />

08:00 – 16:00, Freitag von 08:00 – 13:00 Uhr. Alle Inhalte stehen auch auf<br />

der Homepage www.tutgut.at be<strong>wege</strong>n/Bewegungsinfos zum Download<br />

bereit.<br />

4 5


unterwegs im tullnerfeld<br />

Willkommen<br />

im <strong>Garten</strong><strong>schau</strong>land<br />

<strong>Tulln</strong>erfeld<br />

Weinberge<br />

Der <strong>Garten</strong> des Grünen Veltliners<br />

An den zur Donauebene abfallenden Wienerwaldhöhen<br />

sind die Weingärten zu finden. Auf teils von Löss und<br />

Lehm überlagerten Sandsteinverwitterungsböden ist der<br />

Grüne Veltliner die Hauptrebsorte. Entdecken Sie die<br />

Weingärten dieser reizvollen Kulturlandschaft.<br />

Radtouren<br />

Rund<strong>wege</strong> für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

führen durch die Weinorte<br />

und in die Landschaft und laden Sie ein<br />

zur Landpartie auf dem Fahrrad.<br />

Biosphärenpark Wienerwald<br />

Vielfalt Fauna und Flora<br />

Der nordöstlichste Teil der Alpen prägt die<br />

Region durch ausgedehnte Buchenwälder.<br />

Das kleinteilige „Offenland“ mit seinen<br />

mageren Wiesen und Weiden, Rainen,<br />

Böschungen und Weingärten ist Ursache<br />

für die Pflanzenvielfalt.<br />

Blütenstreifen<br />

Gastgärten<br />

Genuss bei Freunden<br />

Entdecken Sie die Genüsse der<br />

Gärten der Gastlichkeit in offenen<br />

Winzerhöfen, beim Heurigen oder<br />

in den Landgasthöfen.<br />

Auffällig bunt blühende Pracht<br />

Bunte Brachen entlang von Freilandstraßen machen die<br />

Agrar- und <strong>Garten</strong>bauregion als Einheit sichtbar und<br />

erlebbar. <strong>Die</strong> Ausstattung der alltäglichen Ackerlandschaft<br />

mit blühenden Kulturpflanzen und Wildkräutern<br />

verknüpft die landschaftsprägende Landwirtschaft mit<br />

der Landesgarten<strong>schau</strong>.<br />

<strong>Garten</strong>ziele<br />

Wander<strong>wege</strong><br />

Weinberge, weite Felder und Auwälder<br />

Über sanfte, bewaldete Hügel,<br />

durch idyllische Kellergassen oder<br />

über das weite Feld in die Donauauen.<br />

Entdecken Sie die schönsten<br />

Plätze einer alten Kulturlandschaft auf<br />

unseren Wander<strong>wege</strong>n.<br />

Entspannung im Grünen<br />

Entdecken Sie die Vielfalt der Gärten<br />

vom Weingarten über den Obstgarten<br />

bis zu öffentlichen <strong>Garten</strong>räumen.<br />

6 7


unterwegs im tullnerfeld<br />

Inhalt<br />

Übersichtsplan ...............................................................................10 – 11<br />

Ausgangspunkt: St. Andrä-Wördern, Zeiselmauer-Wolfpassing<br />

Auf den Spuren der Römer ................................... 12 – 15<br />

Ausgangspunkt: Königstetten, Tulbing, Muckendorf-Wipfing<br />

Sonnenblumen und Planeten .............................. 16 – 21<br />

Ausgangspunkt: <strong>Tulln</strong><br />

Rund um die <strong>Garten</strong><strong>schau</strong> ................................... 22 – 25<br />

Ausgangspunkt: Judenau-Baumgarten, Langenrohr<br />

Schloss- und Baumlehrpfad ................................ 26 – 29<br />

Ausgangspunkt: Sieghartskirchen-Abstetten<br />

Kultur am Weg ................................................................. 30 – 33<br />

Ausgangspunkt: Michelhausen<br />

Wanderbares Michelhausen ............................... 34 – 37<br />

Ausgangspunkt: Atzenbrugg, Würmla<br />

Musikalische Geschichten .....................................38 – 41<br />

Ausgangspunkt: Sitzenberg-Reidling, Zwentendorf<br />

Karpfen und Wein .........................................................42 – 45<br />

Landesgarten<strong>schau</strong> NÖ ............................................................48 – 49<br />

Adressverzeichnis <strong>Tulln</strong>erfeld ..................................................50 – 59<br />

Praktischer Ratgeber von „Gesünder leben<br />

in Niederösterreich“ ....................................................................60 – 61<br />

Gesunder Genuss ................................................................................62<br />

Natur im <strong>Garten</strong> ..................................................................................63<br />

8 9


unterwegs im tullnerfeld<br />

Wander- und Rad<strong>wege</strong> rund um DIE GARTEN TULLN<br />

Traisental-Donauradweg<br />

Traisental-Donauradweg<br />

SITZENBERG<br />

Karpfen und Wein<br />

REIDLING<br />

Karpfen und Wein<br />

Franz-Schubert Franz-Schubert Radweg Radweg<br />

Perschlingtalradweg<br />

Perschlingtalradweg<br />

Wienerwaldradweg<br />

Wagram-Weg<br />

Seite 42 – 45<br />

Donau-Radweg<br />

Donau-Radweg<br />

Donau-Radweg<br />

ZWENTENDORF<br />

Karpfen und Wein<br />

ATZENBRUGG<br />

Musikalische Geschichten<br />

Jakobsweg<br />

Jakobsweg<br />

Jakobsweg<br />

WÜRMLA<br />

Musikalische Geschichten<br />

Große Große Große Große Große <strong>Tulln</strong>-Radweg<br />

<strong>Tulln</strong>-Radweg<br />

<strong>Tulln</strong>-Radweg<br />

<strong>Tulln</strong>-Radweg<br />

<strong>Tulln</strong>-Radweg<br />

Seite 34 – 37<br />

Donau-Radweg<br />

Heldenberg-Radweg<br />

Heldenberg-Radweg<br />

Seite 30 – 33<br />

Seite 26 – 29<br />

HL-Bahn HL-Bahn HL-Bahn<br />

Jakobsweg<br />

Seite 22 – 25<br />

Seite 38 – 41 TULLN<br />

Rund um die <strong>Garten</strong><strong>schau</strong><br />

MICHELHAUSEN<br />

Entlang der Weingärten<br />

ABSTETTEN<br />

Kultur am Weg<br />

LANGENROHR<br />

Schloss- und Baumlehrpfad<br />

JUDENAU<br />

Schloss- und Baumlehrpfad<br />

BAUMGARTEN<br />

Schloss- und Baumlehrpfad<br />

SIEGHARTSKIRCHEN<br />

Kultur am Weg<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>schau</strong>!<br />

<strong>wege</strong><br />

Donau-Radweg Donau-Radweg Donau-Radweg Donau-Radweg Nord Nord Nord Nord<br />

Donau-Radweg Donau-Radweg Donau-Radweg Süd Süd Süd<br />

MUCKENDORF<br />

Sonnenblumen und Planeten<br />

Seite 16 – 21<br />

<strong>Die</strong> Defi nitionen der Symbole fi nden Sie auf der Ausklappseite<br />

10 11<br />

Leiserbergradweg<br />

ZEISEL-<br />

MAUER WÖRDERN<br />

Seite 12 – 15<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

ST. ANDRÄ<br />

WIPFING<br />

Sonnenblumen und Planeten Auf den Spuren der Römer<br />

WOLFPASSING<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

TULBING<br />

KÖNIGSTETTEN<br />

Sonnenblumen und Planeten<br />

Sonnenblumen und Planeten


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: St. Andrä-Wördern, Zeiselmauer-Wolfpassing<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

St. Andrä, Wördern, Altenberg, Greifenstein, Hadersfeld, Hintersdorf<br />

und Kirchbach: Sieben Orte mit unterschiedlichen Charakteren laden zur<br />

Erholung ein und sind ein idealer Flecken für entspannte Urlaubstage.<br />

Wien und die Weinstadt Klosterneuburg mit dem Chorherrenstift sind mit<br />

Auto, S-Bahn oder Bus rasch erreichbar. In St. Andrä-Wördern finden Sie<br />

die Vorteile der nahen Großstadt – die Entfernung zu Wien beträgt nur<br />

20 km, zu Klosterneuburg 13 km, zu <strong>Tulln</strong> 12 km – mit den Vorzügen des<br />

Lebens im Grünen in harmonischem Einklang.<br />

Zeiselmauer, das römische Cannabiaca, war das östlichste Lager der<br />

Provinz Noricum und Garnison einer berittenen Hilfstruppeneinheit (cohors<br />

equitata). Sein quadratischer Grundriss hat sich in der Form des Kirchenplatzes<br />

erhalten.<br />

<strong>Die</strong> bis heute hochaufragenden spätrömischen Bauten stammen aus<br />

dem 4. Jahrhundert und stellen für Österreich jeweils Unikate dar: der<br />

Burgus (Kleinkastell), der freistehende Fächerturm und das östliche<br />

Kastentor (Körnerkasten).<br />

Unter der Pfarrkirche befinden sich die Reste der principia und des<br />

römischen Fahnenheiligtums. In Niederösterreich besitzt Zeiselmauer<br />

nach Carnuntum die meiste erhaltene römische Bausubstanz.<br />

Im Vorraum von Gemeinde- und Postamt befindet sich eine kleine,<br />

während der Amtsstunden zugängliche Ausstellung einiger römischer<br />

Steindenkmäler.<br />

Durch die Hagenbachklamm<br />

Gehzeit 3,5 Std. / 12 km<br />

Startpunkt: Pfarrkirche St. Andrä<br />

Ein wildromantischer Wanderweg führt von St.<br />

Andrä-Wördern durch die Hagenbachklamm zur<br />

Greifvogelstation und nach Unterkirchbach.<br />

Vom Bahnhof St. Andrä-Wördern führt der<br />

Weg entlang des Hagenbaches durch Wördern<br />

nach St. Andrä (20 Minuten). Von der Kirche geht<br />

es etwa 300 m entlang der Bundesstraße 14 und<br />

anschließend über den so genannten „Russenweg“<br />

zum Klammeingang.<br />

Am Ende der Hagenbachklamm befindet sich<br />

die Greifvogel-Zuchtstation und nach wenigen<br />

Gehminuten erreicht man Unterkirchbach (Einkehrmöglichkeit).<br />

Über den Klotzbergsteig zum Obelisk<br />

Gehzeit 3 Std. / 10 km<br />

Startpunkt: Bahnhof St. Andrä<br />

Vom Bahnhof St. Andrä-Wördern über den<br />

„Schneiderzipf“ auf dem „Pfad der Gemeinsamkeit“<br />

nach Hadersfeld und zum Obelisk.<br />

Zurück über den Klotzbergsteig nach Greifenstein<br />

und auf dem Hochwasserschutzdamm<br />

nach Wördern.<br />

Römerrundgang<br />

Der Römerrundgang zum Fächerturm<br />

Gehzeit 1 Std. / 1 km<br />

Startpunkt: Kirchenplatz Zeiselmauer<br />

Der Rundgang beginnt am besten am Kirchenplatz.<br />

Auf der Grünfläche vor der Pfarrkirche informieren<br />

zwei Schautafeln über Cannabiaca und die<br />

Unterkirche mit Fahnenheiligtum.<br />

Vom Kirchenplatz führen wenige Schritte an der<br />

Hauptstraße Richtung <strong>Tulln</strong> zum Florianiplatz<br />

mit der Florianikapelle. Der über den rechten<br />

Gehsteig vorspringende Bau markiert die Stelle<br />

des westlichen Lagertors (Porta Principalis Sinistra).<br />

Nach rechts in die Augasse einbiegend<br />

(Richtungspfeil Römermauern) gelangt man nach<br />

wenigen Metern zum Burgus.<br />

Nach einigen Schritten geht nach rechts die<br />

Römergasse ab, in der man nach etwa 150 Metern<br />

zum Fächerturm gelangt.<br />

Kurz danach zweigt nach rechts ein Fußweg<br />

ab, der leicht ansteigend zum Passauerplatz mit<br />

dem Körnerkasten/östliches Lagertor und zum<br />

Kirchenplatz zurückführt.<br />

Im Keller der Volksschule, der nicht allgemein<br />

zugänglich ist, sind die Fundamente eines Hufeisenturms<br />

der südlichen Lagermauer erhalten. Im<br />

Gemeindeamt in der Bahnstraße befindet sich eine<br />

kleine Ausstellung römischer Fundstücke.<br />

12 13


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: St. Andrä-Wördern, Zeiselmauer-Wolfpassing<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

Wipfi ng<br />

Muckendorf<br />

Königstetten<br />

Donauradweg-Nord<br />

Donauradweg-Süd<br />

G<br />

ZEISELMAUER<br />

F<br />

WOLFPASSING<br />

C<br />

D<br />

Unterkirchbach<br />

14 15<br />

B<br />

A<br />

Sehenswertes<br />

Hagenbachklamm<br />

A Pfarrkirche St. Andrä<br />

B Greifvogelstation<br />

C Gasthaus Hauser<br />

D Hotel/Restaurant Marienhof<br />

E Gasthaus zur<br />

Hagenbachklamm<br />

F Römerturm (Getreidekasten)<br />

G Pfarrkirche Zeiselmauer<br />

H Schloss Altenberg<br />

ST. ANDRÄ<br />

404<br />

404<br />

WÖRDERN<br />

Altenberg<br />

Hintersdorf Haselbach<br />

E<br />

404<br />

H<br />

I Hadersfeld: Tempelbergwarte<br />

J Schloss Hadersfeld<br />

K Obelisk Hadersfeld<br />

L Burg Greifenstein<br />

Gasthof zum lustigen Bauern<br />

Bahnhofsplatz „Feitlpark“<br />

Interkultureller Naturgarten<br />

Greifenstein<br />

L<br />

404<br />

I<br />

Greifenstein<br />

Maria Gugging<br />

K<br />

J<br />

Hadersfeld


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Königstetten, Tulbing, Muckendorf-Wipfing<br />

Sonnenblumen und Planeten<br />

Eingebettet zwischen Wienerwald und <strong>Tulln</strong>erfeld lädt Königstetten, im<br />

Naherholungsbereich der Bundeshauptstadt Wien und der Region Fragnerland<br />

gelegen, mit vielfältigem Angebot ein.<br />

Für die Freizeitgestaltung stehen neben den gut beschilderten Mountainbikestrecken<br />

auch zahlreiche Wandermöglichkeiten im Wienerwald, eine<br />

Skateranlage und der einzigartige Planetenweg, eine maßstäbliche<br />

Abbildung unseres Sonnensystems, bereit.<br />

Ausgehend vom Ortszentrum Königstettens führen verschiedene<br />

Wander- und Radstrecken in die nähere Umgebung, an denen Modelle<br />

der neun Planeten unseres Sonnensystems zu sehen sind.<br />

Im kulturellen Bereich können Sie auf historischen Spuren der Römer<br />

wandeln, die Leshöfe der Stifte und Klöster entdecken oder bei festlichen<br />

Anlässen und Veranstaltungen interessante Bauwerke, wie die gotische<br />

Pfarrkirche, den Schlosshof oder den Schlosskeller kennen lernen.<br />

Zur Abrundung des Programms bietet Königstetten gepflegte Gastlichkeit<br />

bei gemütlichen Heurigen, Cafés und einem Haubenlokal.<br />

Zwei Rund<strong>wege</strong> „Hängender Stein“<br />

Gehzeit 1,5 Std., 3,5 Std. / 5 km, 11 km<br />

Startpunkt: Badgasse Königstetten<br />

Kleine Runde: Markierung Edelweiß bis zur<br />

Abzweigung, weiter blaue Markierung bis Bildereiche,<br />

grüne Markierung zurück nach Königstetten.<br />

Große Runde: Markierung Edelweiß bis Hängender<br />

Stein, weiter der Straße entlang bis Unterkirchbach<br />

– rot-weiß-rote Markierung (404) Richtung<br />

Hagenbachklamm. Nach der Greifvogelstation<br />

links abzweigen – rote Markierung – Richtung St.<br />

Andrä, dann links – blaue Markierung – nach<br />

Wolfpassing, nach dem Schloss Wolfpassing links<br />

zurück nach Königstetten.<br />

Planetenweg<br />

Planetenwanderweg<br />

Gehzeit 3 Std. / 7 km<br />

Startpunkt: Pfarrkirche Königstetten<br />

Der Planetenwanderweg Königstetten – Tulbinger<br />

Kogel – Passauerhof zeigt die immensen Entfernungen<br />

zwischen den Planeten unseres Sonnensystems<br />

– maßstabsgetreu (1 : 1,4 Mrd).<br />

<strong>Die</strong> Wanderung beginnt in Königstetten beim<br />

Sonnenmodell (176 m). Rechts neben der Kirche<br />

geht es weiter die Kogelgasse bergauf. Bei der<br />

Kirche kommt man zum ersten Planeten, dem<br />

Merkur, nach der Kirche beim Passauerplatz zur<br />

Venus, bei der nächsten Quergasse sieht man<br />

rechter Hand das Modell der Erde. Wenige Meter<br />

weiter erreicht man auf der linken Seite den Mars<br />

- hiermit sind bereits alle „Inneren Planeten“<br />

abgedeckt. Weiter geht es der blauen Markierung<br />

folgend vorbei am Göttweigerhof und den Hohlweg<br />

hinauf zum nächsten Planetenmodell, Jupiter.<br />

Weiter führt der Weg nun entlang von Wiesen<br />

zum Wald - die blaue Markierung folgt hier einer<br />

Abzweigung nach rechts. Bei der Raststätte des<br />

Königstetter Alpenvereins befindet sich der<br />

Saturn. Bergauf durch den Wald zeigt sich links<br />

bald eine Lichtung; nach einem kleinen flacheren<br />

Stück hält man sich an die Abzweigung links, kurz<br />

darauf noch einmal rechts.<br />

Nächste Station ist die Leopold-Figl-Warte<br />

auf 498 m mit dem Planeten Uranus. Weiter geht<br />

es einen breiten Weg Richtung Westen, der zum<br />

Berghotel Tulbinger Kogel führt. Ab der Wiese<br />

hinter dem Lokal hält man sich an die neue rotweiß-rote<br />

Markierung. Nach einem kurzen Stück<br />

auf der Straße zweigt man nach dem weißen Haus<br />

links in den Wald ab. Ein weiterer Kilometer ist<br />

zu bewältigen, bevor man beim Kriegerdenkmal<br />

an der Straße den Planeten Neptun und schließlich<br />

beim Passauerhof am Parkplatz Pluto (ca.<br />

400 m) findet.<br />

Planetenweg<br />

Planetenradweg<br />

Fahrzeit: 1 Std. / 4,9 km<br />

Startpunkt: Pfarrkirche Königstetten<br />

In nördlicher Richtung ist der Planetenweg als<br />

Radweg beschildert. Hier findet man die Stationen<br />

von Königstetten ausgehend (Weg durch den<br />

Schlosshof) über Wipfing bis Muckendorf, wo der<br />

Weg am Donauufer mit Pluto abschließt.<br />

16 17


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Königstetten, Tulbing, Muckendorf-Wipfing<br />

Sonnenblumen und Planeten<br />

Tulbing erstreckt sich vom nördlichen Abhang des Wienerwaldes bis ins<br />

<strong>Tulln</strong>erfeld. Verkehrsmäßig ist die Gemeinde über Wien West/Mauerbach<br />

oder über Wien/Heiligenstadt und Klosterneuburg gut erreichbar.<br />

<strong>Die</strong> Bezirksstadt <strong>Tulln</strong> liegt in 6 km Entfernung. Von <strong>Tulln</strong> besteht eine<br />

sehr gute Eisenbahnverbindung nach Wien. Tulbing hat sich in den letzten<br />

Jahrzehnten von einer ländlichen Gemeinde zu einer begehrten Wohngemeinde<br />

im Wiener Umland entwickelt.<br />

Für Tulbing charakteristisch sind Weinbau, Sonnenblumen und die<br />

Bezeichnung als „Fragnerlandl“. Nach Aufzeichnungen im Bistum Passau<br />

wurde der Tulbinger Wein zur Lieferung an den päpstlichen Hof in Rom<br />

ausgewählt.<br />

Am Abhang des Wienerwaldes findet sich bei Tulbing der Sonnenblumenpark,<br />

ein europäisches Unikat. Seit 1993 bietet dieser alljährlich für<br />

mehrere Wochen interessierten Besuchern aus nah und fern Einblick in<br />

die faszinierende Welt der Sonnenblume. Das „Sunflower-Labyrinth“<br />

bringt besonders für Kinder einen Hauch von Abenteuer in das farbenfrohe<br />

Areal des Parks.<br />

Wanderroute Jammertalweg<br />

Passauerweg<br />

Gehzeit 1,5 Std. / 5 km<br />

Startpunkt: Katzelsdorf<br />

<strong>Die</strong>ser Rundwanderweg beginnt am Hauptplatz<br />

von Katzelsdorf. Vorbei beim Gemeindeamt<br />

Richtung Passauerhof führt der Wanderweg nach<br />

100 m in die Augasse. Hier wandert man entlang<br />

des Halterbaches vorbei an Weingärten über den<br />

Mitterberg ins „Jammertal“. <strong>Die</strong>ser Name stammt<br />

noch von der Türkenbelagerung. Hier versteckte<br />

sich die Tulbinger Bevölkerung, vor den Angriffen<br />

der Türken.<br />

Vorbei an der Waldandacht geht’s bergauf<br />

zum Passauerhof. Wer hier eine Stärkung benötigt<br />

ist im Gasthaus „Passauerhof“ gut bedient.<br />

Anschließend geht es auf der Landesstraße etwa<br />

1 km bergab bis der Weg vor einer scharfen Rechtskurve<br />

in den Wald abzweigt. Der Passauerweg<br />

führt dann neben dem Rachlbach nach Wilfersdorf<br />

vorbei und an der Kapelle zurück nach Katzelsdorf.<br />

Hängender Stein Strecke<br />

Hängender Stein Strecke<br />

Fahrzeit 2 Std. / 19,5 km; Gehzeit 5 Std.<br />

Startpunkt: Parkplatz Veranstaltungszentrum<br />

Tulbing oder Parkplatz Parkbad Königstetten<br />

Mit der Mountainbikestrecke „Hängender Stein“<br />

wird Königstetten mit Tulbing verbunden.<br />

Eine gute Einstiegstelle in die Strecke befindet<br />

sich beim Veranstaltungszentrum in Tulbing<br />

oder beim Parkbad Königsstetten, da hier geeignete<br />

Parkplätze vorhanden sind. <strong>Die</strong> Strecke<br />

bietet einen sehr schönen Blick vom Tulbingerkogel<br />

ins <strong>Tulln</strong>erfeld. Hier besteht die Möglichkeit,<br />

einen kurzen Umweg zur Figlwarte zu nehmen.<br />

Vom Tulbingerkogel geht es bergab. Zuerst<br />

fährt man auf der Landstraße L2012 bis zum<br />

„Türkenmarterl“. Von dort an geht es durch den<br />

Wald. Nach dem Wienerwald kommt die Kirche in<br />

Tulbing zum Vorschein, wo auch kurz danach<br />

wieder der Ausgangspunkt liegt.<br />

Weiters gibt es nach Abschluss der Tour die<br />

Möglichkeit, bei einem Heurigen im Ort Einkehr<br />

zu halten.<br />

Weitere Infos: www.mtbwienerwald.at<br />

Tulbinger Kogel Strecke<br />

Tulbinger Kogel Strecke<br />

Fahrzeit 2 Std. / 19,6 km<br />

Startpunkt: Passauerhof<br />

Passauerhof – Hirschengarten – Kartause Mauerbach<br />

– Steinriegl – Oberkirchbach – Tulbinger Kogel<br />

– Herrnberg – Passauerhof<br />

- Asphalt: 13,5 km<br />

- unbefestigte Straße, Weg: 6,1 km<br />

Viel Fun gibt’s auf dieser Strecke sicher, denn man<br />

freut sich, dass so viele ausgezeichnete Gaststätten<br />

den Hungrigen laben! Unter Insidern auch<br />

„Gourmet-Strecke“ genannt!<br />

Weitere Infos: www.mtbwienerwald.at<br />

18 19


unterwegs im tullnerfeld<br />

Verbindung zum Donauradweg<br />

Chorherrn<br />

Nitzing<br />

Wilfersdorf<br />

Waldheim<br />

Donauradweg-Nord<br />

Katzelsdorf<br />

Hängender Stein Strecke<br />

Passauerweg<br />

TULBING<br />

Jammertal<br />

Jammertal<br />

weg<br />

Donauradweg-Süd<br />

Ausgangspunkt: Königstetten, Tulbing, Muckendorf-Wipfing<br />

Sonnenblumen und Planeten<br />

Langenlebarn<br />

M<br />

WIPFING<br />

KÖNIGSTETTEN<br />

F<br />

E<br />

L<br />

D<br />

D<br />

N<br />

B<br />

C<br />

B<br />

A<br />

C<br />

E<br />

Planetenweg<br />

G<br />

MUCKENDORF<br />

Tulbingerkogel<br />

Wolfpassing<br />

Tulbinger Kogel Strecke<br />

Unterkirchbach<br />

Oberkirchbach<br />

Wördern<br />

20 Mauerbach<br />

Steinbach 21<br />

F<br />

J<br />

Sehenswertes<br />

A Sonne (+innere Planeten)<br />

B Jupiter<br />

C Saturn<br />

D Uranus<br />

E Neptun<br />

F Pluto/Passauerhof<br />

G Leopold Figl Warte<br />

H Hängender Stein<br />

K<br />

404<br />

H<br />

I Greifvogelstation<br />

J Aussichtspunkt Doppler Hütte<br />

K Bildereiche<br />

L Erlebnisspielplatz, Radlerrast<br />

bei Kapelle Wipfing<br />

M Sonnenblumenpark<br />

N Sortenweingarten &<br />

Hotel Tulbinger Kogel<br />

404<br />

I<br />

Hintersdorf


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: <strong>Tulln</strong><br />

Rund um die <strong>Garten</strong><strong>schau</strong><br />

Hauptort des <strong>Tulln</strong>erfeldes ist die Bezirkshauptstadt <strong>Tulln</strong> an der Donau,<br />

die wir auf den gut ausgebauten Radrouten umrunden.<br />

Entlang des nördlichen Donauufers führt, aus Richtung des 1984 errichteten<br />

Donaukraftwerkes Greifenstein kommend, ein Radweg über den<br />

Treppelweg bis nach <strong>Tulln</strong> in der Au. Von dort erreicht man direkt über die<br />

alte Donaubrücke das Stadtgebiet von <strong>Tulln</strong> mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten<br />

und Freizeitangeboten.<br />

Gerade im Sommer tummeln sich im <strong>Tulln</strong>er Aubad zahlreiche Badegäste.<br />

Oder man fährt weiter entlang der Donau bis zur neuen Rosenbrücke<br />

im Westen, über die man direkt zur GARTEN TULLN gelangt.<br />

7b<br />

Über die 2 Donaubrücken<br />

Fahrzeit 1 Std. / Gehzeit 2,5 Std. / 8,5 km<br />

Startpunkt: Parkplatz Hallenbad<br />

Vom Parkplatz beim Hallenbad fahren wir nach<br />

einer kurzen Steigung über die alte Donaubrücke<br />

an das Nordufer und durch den Ortsteil „<strong>Tulln</strong> in<br />

der Au“ zum Treppelweg auf dem Donaudamm.<br />

Vorbei an den Donauauen gelangen wir zur<br />

neuen Rosenbrücke, die uns wieder an das Südufer<br />

bringt. Nach kurzer Zeit an der Großen <strong>Tulln</strong> entlang<br />

stehen uns bei der Kronauer Brücke 2 Varianten<br />

zur Auswahl. Wieder entlang der Großen<br />

<strong>Tulln</strong> und der Donau, oder über den Kreisverkehr<br />

zur GARTEN TULLN, am Altarm der Großen <strong>Tulln</strong><br />

entlang durch den Wasserpark und über die großzügig<br />

gestaltete Donaulände, vorbei an Nibelungendenkmal,<br />

Hundertwasserschiff, Donaubühne,<br />

Egon-Schiele Museum und Römerturm wieder zum<br />

Ausgangspunkt bei der alten Donaubrücke.<br />

5bc<br />

Durchs <strong>Tulln</strong>erfeld nach <strong>Tulln</strong><br />

Fahrzeit 2 Std. / Gehzeit 4,5 Std. / 9,5 km<br />

Startpunkt: Parkplatz Hallenbad<br />

Vom Parkplatz beim Hallenbad fährt man vorbei<br />

am Yachthafen, Campingplatz und Aubad bis<br />

zum Radweg 421 bei der Kleinen <strong>Tulln</strong>. Liebevoll<br />

renaturiert, bietet sie sowohl Lebensraum für<br />

viele seltene Tierarten wie den Eisvogel als auch<br />

Erholungsraum für die <strong>Tulln</strong>er Bevölkerung und<br />

ihre Gäste.<br />

Zweimal die Seite wechselnd, folgen wir ihr bis<br />

nach Staasdorf, von wo der Radweg 422 durch<br />

wogende Felder und entlang der Kirschenallee<br />

wieder nach <strong>Tulln</strong> führt. Nach Unterquerung der<br />

Bahnlinie nach St. Pölten fährt man durch den<br />

Schubertpark und die Nussallee bis zum neuen<br />

Rathaus im adaptierten Minoritenkloster.<br />

Von hier kann man einerseits über die neu<br />

errichtete Seerosenbrücke am Altarm der Großen<br />

<strong>Tulln</strong> entlang durch den Wasserpark zur GARTEN<br />

TULLN fahren oder über die Donaulände wieder<br />

zum Ausgangspunkt bei der alten Donaubrücke.<br />

22 23<br />

5a<br />

Durch den Wasserpark<br />

Gehzeit 1 Std. / 3,5 km<br />

Startpunkt: Seerosenbrücke<br />

Auf der neu errichteten Seerosenbrücke überquert<br />

man den Altarm der Großen <strong>Tulln</strong>, von kleinen<br />

Booten befahren, die Ufer idyllisch von Staudenfluren<br />

bedeckt.<br />

Dem geschwungenen Weg durch dichten<br />

Auwald folgend, immer wieder durchbrochen von<br />

revitalisierten Altarmen und Sichtschneisen zur<br />

GARTEN TULLN, gelangt man zum Damm der<br />

Großen <strong>Tulln</strong>.<br />

An dessen Fuß erhascht man wiederum einige<br />

Blicke in das Landesgarten<strong>schau</strong>gelände und<br />

wandert weiter bis zum Eingangsbereich am<br />

östlichen Ende. Von dort gelangt man wieder<br />

entlang des Altarms der Großen <strong>Tulln</strong> zum Ausgangspunkt<br />

bei der Seerosenbrücke.<br />

7e<br />

Fitnessweg ums Aubad<br />

Gehzeit 0,5 – 1 Std. / 2 km<br />

Startpunkt: Seerosenbrücke<br />

Ausgangspunkt ist der westliche Parkplatz des<br />

<strong>Tulln</strong>er Aubades beim Campingplatz. Wir wandern<br />

unter altem Baumbestand mit blühenden Wiesen<br />

rund um den Badesee. 10 Fit-Stationen bieten uns<br />

mit je 3 Schwierigkeitsstufen Gelegenheit zu<br />

individueller Betätigung.


unterwegs im tullnerfeld<br />

Pixendorf<br />

Ausgangspunkt: <strong>Tulln</strong><br />

Rund um die <strong>Garten</strong><strong>schau</strong><br />

Langenschönbichl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Donauradweg-Süd<br />

Kronau<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Große Große <strong>Tulln</strong>radweg<br />

<strong>Tulln</strong>radweg<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

L<br />

7b<br />

5a<br />

A<br />

HL-Bahn<br />

Donauradweg-Nord<br />

Donauradweg-Süd<br />

24<br />

Judenau<br />

<br />

Freundorf<br />

<br />

<br />

<br />

Baumgarten <br />

<br />

Katzelsdorf 25<br />

K<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

7b<br />

<br />

Sehenswertes<br />

A DIE GARTEN TULLN<br />

B Minoritenkloster<br />

C Nibelungenbrunnen<br />

D Egon Schiele-Museum<br />

E Römermuseum<br />

F Römerturm<br />

G Mark Aurel-Statue<br />

H <strong>Die</strong> Kleine <strong>Tulln</strong> renaturiert<br />

5bc<br />

B<br />

Heldenbergradweg<br />

Heldenbergradweg<br />

5bc<br />

7b<br />

M<br />

C D E F<br />

TULLN<br />

5bc<br />

Staasdorf<br />

5bc<br />

G<br />

N<br />

J<br />

5bc<br />

H<br />

7e<br />

I Aubad<br />

J Campingplatz beim Aubad<br />

K Seerosenbrücke<br />

L Rosenbrücke<br />

M Alte Donau Brücke<br />

N Therapiegarten Rosenheim<br />

Vielfältiges gastronomisches<br />

Angebot<br />

Frauenhofen<br />

Kleinstaasdorf Chorherrn<br />

I<br />

Nitzing<br />

Oberaigen


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Judenau-Baumgarten, Langenrohr<br />

Schloss und Baumlehrpfad<br />

Von der imposanten Rosenbrücke kommend, durch die Einkaufsmeile,<br />

lockt der weithin sichbare Kirchturm ins Zentrum von Langenrohr.<br />

<strong>Die</strong> Besichtigung von Judenau mit seiner 900-jährigen Geschichte lohnt<br />

einen kleinen Abstecher durch das Ortszentrum.<br />

Man erreicht Judenau von <strong>Tulln</strong> kommend bei der Brücke über die<br />

Große <strong>Tulln</strong>, wo gleich links eine der schönsten Barockplastiken Niederösterreichs<br />

steht, die dem Heiligen Johannes von Nepomuk geweiht ist.<br />

Bereits nach 150 m gelangt man zum Florianipark mit der Floriani-<br />

Kapelle aus dem Jahre 1858.<br />

<strong>Die</strong> Besonderheit Judenaus bildet jedoch das Areal des Schlosses<br />

mit seinen verschiedenen kleineren und größeren Sehenswürdigkeiten.<br />

Kreuzweg Jesusweg<br />

Vom Kreuzweg zum Jesusweg<br />

Gehzeit 1,5 Std. / 4 km<br />

Startpunkt: Gasthof Renner, Freundorf<br />

Kreuzweg: <strong>Die</strong> Route beginnt beim Gasthaus<br />

Renner in Freundorf und führt zunächst 100 m in<br />

westlicher Richtung, um in die Gaisgasse nach<br />

Süden abzubiegen. Auf einem breiten Fahrweg<br />

geht es nun ca. 500 m bergan durch einen Graben,<br />

der in freie Felder und Weingärten übergeht. Nach<br />

weiteren 500 m beginnt der Kreuzweg mit Reliefbildern<br />

der Freundorfer Künstlerin Hannelore<br />

Fassler. Weiter auf einem Waldweg in südlicher<br />

Richtung, vorbei am links etwas im Wald versteckten<br />

Freundorfer Marterl, erreicht man bei der 11.<br />

Station das Plateau des Aubergs. Wir biegen nach<br />

der 14. Station nach links ab und gelangen, vorbei<br />

am Jagdhaus, nach 200 m zur Bildereiche, wo<br />

man auf den Bankerln rasten kann.<br />

Jesusweg: Vor der Bildereiche führt der Weg in<br />

östlicher Richtung weiter zum Flachberg. Auf 25<br />

Bildtafeln finden sich Zeichnungen von <strong>Tulln</strong>er<br />

Volksschulkindern über Stationen aus dem Leben<br />

Jesu mit den dazugehörigen Bibeltexten. 400 m<br />

weiter, bereits auf dem baumlosen Flachberg,<br />

biegen wir im rechten Winkel nach links Richtung<br />

Norden ab. Nach 400 m bergab folgt man dem<br />

linken Fahrweg und kommt an der Hubertus-<br />

Kapelle vorbei durch einige Weingärten nach<br />

Freundorf. Am Freundorfer Schloss vorbei gelangt<br />

man über die Schlossgasse wieder zurück zum<br />

Ausgangspunkt.<br />

<strong>Die</strong> Schlossrunde<br />

Gehzeit 45 min. / 1 km<br />

Startpunkt: Schlossplatz Judenau<br />

Man gelangt durch den ersten Renaissance-Torbogen<br />

(„Schwibbogen“) auf den Schlossplatz und<br />

sieht links das Kapuzinerstöckl, das wahrscheinlich<br />

aus dem 16. Jahrhundert stammt. Prägend für den<br />

Schlossplatz ist neben dem Schloss die wunderschöne<br />

Mariensäule aus dem 18. Jahrhundert. Das<br />

Schloss, Wahrzeichen Judenaus, blickt auf eine<br />

lange, wechselvolle Geschichte zurück, in der es<br />

erst im 19. Jahrhundert seine heutige imposante<br />

Form erhielt. Dem Schloss gegenüber findet sich<br />

das Eremitenstöckl. Erwähnenswert ist auch der<br />

Kreuzweg dahinter, der bei Restaurierungsarbeiten<br />

entdeckt und vom Judenauer Künstler Ferdinand<br />

Rauschmeier mit Ölgemälden ausgestattet wurde.<br />

Neben dem wuchtigen Schloss nimmt sich die<br />

Pfarrkirche „Hl. Wolfgang“ von Judenau bescheiden<br />

aus. Durch den südlichen Schwibbogen passiert<br />

man links den alten Pfarrhof, der bis zur Errichtung<br />

der Pfarre ebenfalls den Judenauer Eremiten als<br />

Unterkunft diente.<br />

Der Baumlehrpfad in Langenrohr<br />

Gehzeit 1 Std. / 4 km<br />

Startpunkt: Pfarrkirche Langenrohr<br />

Linksufrig an der Böschung der Großen <strong>Tulln</strong> wurde<br />

in vielen freiwilligen Stunden und in mühevoller<br />

Arbeit ein Baumlehrpfad mit ca. 250 verschiedenen<br />

Bäumen und Sträucher errichtet, die nun kontinuierlich<br />

beschriftet werden. Als besondere Sehenswürdigkeit<br />

ist nahe einem Marterl aus Holz ein<br />

Baum, der mit den Wurzeln nach oben eingepflanzt<br />

wurde, zu besichtigen.<br />

Auweg Langenschönbichl<br />

Gehzeit 1,5 Std. / 4,5 km<br />

Startpunkt: Gasthaus Ehn<br />

Erholung in der Natur finden Sie beim Rundgang<br />

durch die Donauauen in Langenschönbichl, vorbei<br />

am Gschirrwasser und entlang der Donau. Start<br />

ist beim Gasthaus Ehn in Langenschönbichl, weiter<br />

den Forstweg zur Perschling, über eine Brücke<br />

direkt in die Au. Leider gibt es keine Markierung,<br />

daher folgen Sie bitte immer dem Forstweg.<br />

26 27


unterwegs im tullnerfeld<br />

HL-Bahn<br />

Ausgangspunkt: Judenau-Baumgarten, Langenrohr<br />

Schloss und Baumlehrpfad<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Pixendorf<br />

N<br />

Langenschönbichl<br />

Gollarn<br />

JUDENAU<br />

Abstetten<br />

28 29<br />

Jakobsweg<br />

Kronau<br />

M<br />

Asparn<br />

L<br />

LANGENROHR<br />

Ranzelsdorf<br />

K<br />

Große Große <strong>Tulln</strong>radweg<br />

<strong>Tulln</strong>radweg<br />

A<br />

Große Große <strong>Tulln</strong>radweg<br />

<strong>Tulln</strong>radweg<br />

Wagendorf<br />

BAUMGARTEN<br />

E<br />

Sehenswertes<br />

A Schloss Judenau &<br />

H Weinviertler Rundblick<br />

Florianipark<br />

I Hubertus Kapelle<br />

B Gasthof Renner<br />

J Schloss Freundorf<br />

C Kreuzwegstationen<br />

K Gemeindeamt/Fitnesscenter<br />

D Freundorfer Marterl<br />

L Baumlehrpfad<br />

E Jagdhaus<br />

F Bildereiche<br />

G Jesusweg<br />

Donauradweg-Süd<br />

M Pfarrkirche Langenrohr<br />

N Gasthof Ehn<br />

C<br />

D<br />

B J<br />

F G<br />

TULLN<br />

Staasdorf<br />

Freundorf<br />

I<br />

H<br />

HL-Bahn<br />

Frauenhofen<br />

Kleinstaasdorf<br />

Flachberg<br />

Donauradweg-Nord<br />

Donauradweg-Nord<br />

Chorherrn<br />

Ollern<br />

Nitzing<br />

Wilfersdorf


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Sieghartskirchen – Abstetten<br />

Kultur am Weg<br />

1972 wurden die Gemeinden Abstetten, Kogl, Ollern, Rappoltenkirchen,<br />

Ried, Röhrenbach und Sieghartskirchen zur Großgemeinde vereinigt.<br />

<strong>Die</strong> Marktgemeinde Sieghartskirchen besteht heute aus 24 Katastralen.<br />

Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Riederberg im Osten bis zum Tal<br />

der Großen <strong>Tulln</strong> im Westen, von der Ebene des <strong>Tulln</strong>erfeldes im Norden<br />

bis zu den Hängen des Wienerwaldes und Alpenvorlandes im Süden.<br />

Das im Ort Plankenberg befindliche Schloss war ein ehemaliges Jagdschloss,<br />

in welchem sich im 19. Jahrhundert ein Gymnasium für akademische<br />

Jünglinge mit Anastasius Grün als Schüler befand.<br />

Ende des 19. Jahrhunderts beherbergte das Schloss die berühmte „Plankenberger<br />

Malerschule“ mit Emil Jakob Schindler, Carl Moll, Josef<br />

Darnaut und anderen. Das Schloss ist wie das Renaissance-Schloss<br />

<strong>Die</strong>tersdorf im Privatbesitz. Plankenberg ist Ausgangspunkt zweier Kultur-<br />

und Landschafts<strong>wege</strong> im Tal der Großen <strong>Tulln</strong>.<br />

Schlösser Motivweg<br />

Gehzeit 1,5 Std. / 3,5 km<br />

Startpunkt: Schloss Plankenberg<br />

Infotafel Plankenberg – Über die B19, links geht<br />

man den Radwanderweg „Große <strong>Tulln</strong>radweg“ bis<br />

<strong>Die</strong>tersdorf.<br />

Dort rechts durch den Ort bis zum Gasthof,<br />

geht man beim Schloss vorbei zur Lindenhöhe,<br />

anschließend führt der Waldweg zum Motivweg.<br />

Im Ort Steinhäusl steht eine Freilichtgalerie mit<br />

Bildrepros von Schindler, Moll und Hörmann.<br />

Rundwanderweg Themenpfad<br />

Gehzeit 2 Std. / 7,5 km<br />

Startpunkt: Abstetten<br />

Infotafel Kindergarten Abstetten – Über die B1<br />

nach Ranzelsdorf, rechts zur Kellergasse „Ölsaatendokumentation“.<br />

Nach 0,5 km erreicht<br />

man die B1, überquert diese und folgt dem Feldweg<br />

Richtung Wald, anschließend talwärts zum<br />

Oberfeld und biegt links nach <strong>Die</strong>tersdorf ab.<br />

Dort kommt man zur Dorfstraße, geht links<br />

Richtung Einsiedl, über die Gr. <strong>Tulln</strong>, geht durch<br />

den Ort und marschiert am linken Bachufer entlang<br />

(Grosse <strong>Tulln</strong>-Tal, Tal der Mühlen um 1900).<br />

Nach ca. 15 Minuten Gehzeit kommt man nach<br />

Abstetten.<br />

Panoramawanderweg<br />

Gehzeit 5 Std. / 14 km<br />

Startpunkt: Schloss Plankenberg<br />

Infotafel Plankenberg, Schloss Plankenberg<br />

(Besichtigung nicht möglich!), Freilichtgalerie<br />

links Richtung Buchgraben (alte Keller), Waldweg<br />

bis zum Marterl, dann rechts zum Höhenweg –<br />

Panoramatafel.<br />

Leichten Weges kommt man zur B1 (früher<br />

Reichspoststraße) zur Pappelallee. Am Einsiedlberg<br />

vorbei an der Mülldeponie zum Mitterberg<br />

(Meilenstein, Panoramatafel) den Weg rechts,<br />

nach 200 m wieder rechts.<br />

Dann weiter links den Asphaltweg entlang zur<br />

Waldlichtung, dort geht man rechts den Weingartenweg<br />

(Bodenschutztafel). Links den Güterweg<br />

zur Unterführung in den Ort Gollarn, links vorbei<br />

an einem alten Herrschaftshof nach Abstetten.<br />

Hier überquert man die B1 und geht am linken<br />

<strong>Tulln</strong>bachufer über Einsiedl bis nach Plankenberg<br />

(Radweg).<br />

30 31


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Sieghartskirchen – Abstetten<br />

Kultur am Weg<br />

Mitterndorf<br />

Rust<br />

Michelhausen<br />

Große <strong>Tulln</strong>radweg<br />

Streithofen<br />

Plankenberg<br />

HL-Bahn<br />

C<br />

Steinhäusl<br />

Siegersdorf<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Atzelsdorf<br />

Pixendorf<br />

F<br />

<strong>Die</strong>tersdorf<br />

Jakobsweg<br />

Gollarn<br />

Sehenswertes<br />

A Pfarrkirche Abstetten<br />

B Schloss Rappoltenkirchen<br />

C Schloss Plankenberg<br />

D Pfarrkirche Sieghartskirchen<br />

ABSTETTEN<br />

Ranzelsdorf<br />

Judenau<br />

Langenrohr<br />

Henzing<br />

E Pfarrkirche Rappoltenkirchen<br />

F Schloss <strong>Die</strong>tersdorf<br />

Landschaftspark Riederberg<br />

SIEGHARTSKIRCHEN<br />

Jakobsweg<br />

B E<br />

Rappoltenkirchen<br />

Kreuth<br />

32 33<br />

A<br />

D<br />

HL-Bahn<br />

Baumgarten<br />

Elsbach


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Michelhausen<br />

Wanderbares Michelhausen<br />

Michelhausen war schon in der Steinzeit besiedelt und neben vielen Bodenfunden<br />

wurde auch ein römisches Gräberfeld entdeckt. 1972 erfolgte die<br />

Zusammenlegung der beiden Gemeinden Rust und Michelhausen zu einer<br />

Großgemeinde.<br />

<strong>Die</strong> heutige Marktgemeinde, bestehend aus acht Katastralgemeinden, hat<br />

sich von einer urspünglich bäuerlichen Struktur im Laufe der Zeit in eine<br />

moderne Gemeinde mit voll ausgebauter Infrastruktur gewandelt und<br />

ist seit 1256 eine eigene Pfarre.<br />

Mit der Aufstellung einer Madonnenstatue samt Jesuskind 1770 wurde<br />

Michelhausen zwei Jahrhunderte lang zu einem viel besuchten Wallfahrtsort.<br />

<strong>Die</strong> 1781 niedergebrannte Kirche wurde im Barockstil wieder aufgebaut<br />

und mit Fresken von Josef de Mölck ausgestattet.<br />

Seit 1993 gibt es in Michelhausen ein Heimatmuseum mit 2000 Exponaten<br />

und 2000 Fotos, Texten und Bildern zu besichtigen.<br />

Blütenstreifen<br />

<strong>Die</strong> Initiative von Bürgermeister L-Abg. Rudolf<br />

Friewald ging hier von Michelhausen aus: Mit einer<br />

Gemeinschaftsaktion der Landwirte und Gemeinden<br />

den Landschaftsraum als Einheit sichtbar<br />

und erlebbar zu machen.<br />

<strong>Die</strong> Ausstattung der alltäglichen Ackerlandschaft<br />

mit bunt blühenden Kulturpflanzen und<br />

Wildkräutern stellt eine Verbindung der Landwirtschaft<br />

mit der Landesgarten<strong>schau</strong> in <strong>Tulln</strong> dar und<br />

unterstreicht die Bedeutung der Landwirtschaft<br />

als Landschaft prägende und gestaltende Nutzung.<br />

<strong>Die</strong> Bewirtschaftung der Blütenstreifen erfolgt<br />

chemiefrei, sie bieten Insekten (Bienenweide) einen<br />

Lebensraum und wirken Boden verbessernd. <strong>Die</strong><br />

regionale Umsetzung dieser Gestaltungsidee ist<br />

europaweit einzigartig.<br />

www.bluetenstreifen.at<br />

Panoramaweg<br />

Gehzeit 1 Std. / 3,5 km<br />

Startpunkt: Gasthaus „Zum grünen Baum“<br />

An Besonderheiten entlang des Wander<strong>wege</strong>s<br />

findet man Weingärten und Wiesen für die Aufschulung<br />

von Christbäumen.<br />

Der Wanderer hat entlang der Stecke einen<br />

sehr guten Panoramablick über das <strong>Tulln</strong>erfeld<br />

und Rastmöglichkeit, während er am römischen<br />

Meilenstein und am Marterl vorbeikommt.<br />

Der Weg biegt nach der Garage rechts ab, eine<br />

kurze Steigung, nach 1 km folgt man links dem<br />

Asphaltweg bergauf. Weiter geradeaus, bei der<br />

Kreuzung nach 1,8 km links abbiegen zur Christbaumaufschulung.<br />

Nach 2 km bei der Kreuzung links weiter am<br />

Hochstand vorbei bis zum römischen Meilenstein.<br />

Nach 2,5 km geradeaus Richtung Hochstand<br />

(Aussichtspunkt), 2,7 km links über den Wiesenweg<br />

bergab an Weingärten und Wasserspeicher<br />

vorbei, 3,2 km rechts auf dem Asphaltweg weiter<br />

bis zum Ausgangspunkt.<br />

Weingartenweg<br />

Gehzeit 2,5 Std. / 6,7 km<br />

Startpunkt: Gasthaus „Zum grünen Baum“<br />

<strong>Die</strong>ser große Rundwanderweg bietet den Blick<br />

auf Weingärten, den Eichberg und den Reisberg<br />

und auf Schloss Judenau. Hasen und Rehe sind<br />

zu beobachten.<br />

Auf der geführten Strecke ist ein EU Projekt<br />

(Versuchsfeld für Energieholz und ein weiteres<br />

Feldprojekt für Bodenerosionsbeobachtungen)<br />

zu sehen.<br />

Wegbeschreibung Panoramaweg bis römischer<br />

Meilenstein siehe „Panoramablick <strong>Tulln</strong>erfeld“.<br />

Dann rechts abbiegen und vorbei an der Tafel<br />

Richtung Süden, links bergauf, rechts und wieder<br />

bergab, an der Waldgrenze entlang.<br />

Beim Hochstand hat man einen beeindruckenden<br />

Ausblick. Geradeaus weiter auf einem<br />

Wiesenweg und am Bergrücken entlang von Weingärten.<br />

Nach 3,2 km links vor dem Holzkreuz links<br />

abbiegen, vorbei an Versuchsäckern und rechts<br />

den Wald entlang bis zur Lichtung Turnwiese<br />

gehen. Rechts der Rödlwiese bergab und bergauf<br />

vorbei am Hochstand und den Weingärten bis<br />

zum Gasthaus.<br />

34 35


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Michelhausen<br />

Wanderbares Michelhausen<br />

Atzenbrugg<br />

Mitterndorf<br />

A<br />

Rust<br />

Spital<br />

C<br />

MICHELHAUSEN<br />

D<br />

B<br />

Streithofen<br />

Donauradweg<br />

Pischelsdorf<br />

Plankenberg<br />

HL-Bahn<br />

Neusiedl<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Atzelsdorf<br />

Sehenswertes<br />

Pixendorf<br />

A Leopold Figl Park<br />

B Talstraße<br />

C Pfarrkirche Michelhausen<br />

Gollarn<br />

Abstetten<br />

Große <strong>Tulln</strong>radweg<br />

36 37<br />

Sieghartskirchen<br />

E<br />

Große <strong>Tulln</strong>radweg<br />

Jakobsweg<br />

Asparn<br />

Langenrohr<br />

Judenau<br />

Ranzelsdorf<br />

D Volksschule (Holzbaupreis)<br />

E Bahnhof <strong>Tulln</strong>erfeld (in Bau)<br />

Henzing<br />

HL-Bahn<br />

Baumgarten


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Atzenbrugg, Würmla<br />

Musikalische Geschichten<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Atzenbrugg hat ihren Namen von dem Kuenringer „Azzo“<br />

erhalten, der im tiefen Mittelalter die erste Brücke über die Perschling<br />

geschlagen hat.<br />

Schon zur Karolingerzeit wurde die Gegend besiedelt und im 13. Jahrhundert<br />

findet man ein adeliges Geschlecht der Atzenbrugger.<br />

<strong>Die</strong> Besitzungen sowie das Schloss gehen 1542 ins Eigentum des Stiftes<br />

Klosterneuburg über. <strong>Die</strong> historisch wohl bedeutsamste Persönlichkeit,<br />

die des öfteren auf Schloss Atzenbrugg zu Gast war, ist der Komponist<br />

Franz Schubert. Er verweilte hier im Kreise der „Schubertianer“ und<br />

anderer berühmter Musiker, Maler und Dichter seiner Zeit.<br />

<strong>Die</strong> Marktgemeinde Würmla liegt im Bezirk <strong>Tulln</strong> und im Herzen Niederösterreichs<br />

zwischen den Städten St. Pölten und <strong>Tulln</strong>.<br />

Das Gemeindegebiet erstreckt sich am Rande des Perschlingtales bis<br />

zum bewaldeten Höhenzug des Haspelwaldes im Süden.<br />

1<br />

Schubertwanderweg<br />

Gehzeit 1,5 Std. / 6 km<br />

Startpunkt: Schlossplatz Atzenbrugg<br />

Vom Schloss Atzenbrugg entlang der Schubertstraße,<br />

über den Sappertsteg über die alte Perschling<br />

(Naturschutzgebiet), dann rechts vorbei<br />

am Schloss Aumühle (beliebter Treffpunkt der<br />

Schubertianer), zur Schindelmühle.<br />

Weiter rechts nach Weinzierl, die Ortsstraße<br />

entlang durch den Hohlweg zum Hardtweg –<br />

bergab gehend sieht man über Atzenbrugg zum<br />

Schloss mit Schuberthügel und weit hinein ins<br />

<strong>Tulln</strong>erfeld –, über den Kindergartenweg, die Kuppelwiesergasse<br />

in die Schwindtgasse, zurück zum<br />

Schloss Atzenbrugg.<br />

2<br />

Biberwanderweg<br />

Gehzeit 1,5 Std. / 5 km<br />

Startpunkt: Schlossplatz Atzenbrugg<br />

Vom Schloss Atzenbrugg entlang der Bahnstraße,<br />

nach dem Feuerwehrhaus rechts zur Rossschwemme,<br />

am Perschlingdamm (Biberkolonie)<br />

zur ÖBB-Haltestelle, weiter auf der Landstraße<br />

zur Perschlingbrücke, vorher links auf dem Feld-<br />

weg nach Moosbierbaum.<br />

Über den Hohlweg (ehemals Eisenbahnschneise),<br />

weiter zum Feldweg links nach Atzenbrugg<br />

zur Hallagasse, durch den Schlosspark<br />

zum Schlossplatz.<br />

38 39<br />

2<br />

Biberwanderweg-Erweiterung<br />

zum Golfplatz<br />

Gehzeit + 0,5 Std. / + 3 km<br />

Siehe Wegbeschreibung „Biberwanderweg“ bis<br />

Perschlingbrücke. Von dort aus weiter zur alten<br />

Holzbrücke, links entlang vom Golfplatz, auf den<br />

Feld<strong>wege</strong>n nach Moosbierbaum, über den Hohlweg<br />

(ehemals Eisenbahnschneise), weiter zum Feldweg,<br />

links nach Atzenbrugg zur Hallagasse, durch den<br />

Schlosspark zum Schlossplatz zurück.<br />

3<br />

Kapellen – Bildstock – Wegkreuzwanderweg<br />

Gehzeit 3 Std. / 12 km<br />

Startpunkt: Schlossplatz Atzenbrugg<br />

Vom Schlossplatz in Atzenbrugg – vorbei am Antonius<br />

– in die Schubertstraße zum Schloss Aumühle<br />

mit Säulenbildstock, durch den Hohlweg bei Fa.<br />

Marschall zum Bildstock im Felde.<br />

Weiter leicht ansteigend, vorbei an den Weinbergen<br />

von Weinzierl zum Schusterbergkreuz<br />

– gute Sicht ins Perschlingtal und in das Alpenvorland<br />

– Richtung Ebersdorf, den Hardtweg<br />

querend durch Hohl<strong>wege</strong> zum Türkenkreuz,<br />

weiter nach Hütteldorf zum Wegkreuz Schöpf.<br />

Links zur Rosalienkapelle, durch den Halterweg<br />

leicht ansteigend, entlang der Weingärten<br />

zum Flurkreuz oberhalb der Annakapelle, hinunter<br />

zur Annakapelle, die Kremserstraße entlang<br />

zum Gedenkmarterl (Haus Nr. 3) und weiter zur<br />

Dorfplatzgedenkstätte.<br />

Rechts die Bindergasse zum Wegkreuz Scheuerweg,<br />

links den Hüttelbach querend über den<br />

Feldweg zur Flurkapelle, über die Hütteldorferstraße,<br />

den Kiefernweg und die Lehmergasse zur<br />

Büttner-Kapelle.<br />

Über den Florianiweg zu einem Flurkreuz, bei<br />

der Baumschule rechts Richtung Friedhof – auf<br />

dem Gehweg weiter nach Atzenbrugg und durch<br />

den Schlosspark zur Schlosskapelle.


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Atzenbrugg, Würmla<br />

Musikalische Geschichten<br />

Reidling<br />

Watzendorf<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Jakobsweg<br />

Perschlingtalradweg<br />

H<br />

E<br />

Hütteldorf<br />

3<br />

WÜRMLA<br />

3<br />

Saladorf<br />

Trasdorf<br />

3<br />

Holzleiten<br />

1<br />

40 41<br />

Waltendorf B<br />

F<br />

Heiligeneich<br />

Weinzierl<br />

Dürnrohr<br />

Sehenswertes<br />

A Schloss Atzenbrugg &<br />

Biedermeierpark<br />

B Kellergasse Waltendorf<br />

C Golfplatz<br />

1<br />

3<br />

Michelndorf<br />

Moosbierbaum<br />

1<br />

3<br />

A G<br />

<strong>Die</strong>sendorf<br />

2<br />

C<br />

2<br />

ATZENBRUGG<br />

Mitterndorf<br />

E Schloss & Schlosspark Würmla<br />

F Pfarrkirche Heiligeneich<br />

G Pfarrkirche Atzenbrugg<br />

H Pfarrkirche Würmla<br />

2<br />

2<br />

Spital<br />

Rust<br />

Michelhausen<br />

Streithofen<br />

Plankenberg<br />

Siegsdorf


unterwegs im tullnerfeld<br />

Ausgangspunkt: Sitzenberg-Reidling, Zwentendorf<br />

Karpfen und Wein<br />

<strong>Die</strong> Weinbaugemeinde Sitzenberg-Reidling liegt im Westen des Bezirkes<br />

<strong>Tulln</strong> und gehört zum Weinbaugebiet Traisental. Sitzenberg-Reidling hat<br />

seinen Reiz in der landschaftlichen Vielfalt. <strong>Die</strong> Ebene des <strong>Tulln</strong>er Feldes<br />

und die letzten Ausläufer des Alpenvorlandes, teils bewaldet und teils mit<br />

Weingärten auf fruchtbaren Lössböden, bilden seit Jahrhunderten die<br />

Grundlage für rege Besiedelung. Auf Wunsch geführte Wanderung „Karpfen<br />

und Wein“, Info: 0664/4323778, Fr. Kiesl, Traisentaler Weinbegleiterin.<br />

Zwentendorf ist das westliche Tor zum <strong>Tulln</strong>ferfeld, die Donau-Lebensader<br />

mit typischer, erlebenswerter Au-Landschaft, wo schon die Römer<br />

siedelten. Heute Industrie- und Energiegemeinde, im Wandel zum Zentrum<br />

für erneuerbare Energie und Biomasse. Ortszentrum mit Schulen und<br />

Einkaufsmöglichkeiten, nahe gelegenen verkehrssicheren Kinderspielplätzen<br />

und Sportanlagen, drei Gasthöfen und einem Café. Einzigartig<br />

das fertige Atomkraftwerk (nach Volksentscheid 1978 nie in Betrieb).<br />

<strong>Die</strong> Wallfahrtskirche Maria Ponsee entstand aus einer Kapelle des<br />

12. Jhd. und wurde bis 1726 nach Plänen von Jacob Prandtauer vergrößert.<br />

Der barocke Hochaltar hat als Besonderheit statt des Altarbilds<br />

eine fast lebensgroße Marienstatue, die 1720 vom Donauhochwasser<br />

angeschwemmt wurde.<br />

Karpfenlehrpfad<br />

Karpfenlehrpfad<br />

Gehzeit 0,5 – 1 Std. / 1,7 km<br />

Startpunkt: Pfarrkirche Sitzenberg<br />

Rund um den Sitzenberger Schlossteich, direkt<br />

am Wasser und durch die Au, besonders kinderfreundlich<br />

gestalteter Themenweg; neuer Kinderspielplatz,<br />

Bademöglichkeit, auch mit Kinderwagen<br />

befahrbar. Man startet direkt beim<br />

Teichgarten und kommt auch beim Karpfengarten<br />

vorbei.<br />

Korkenzieherweg<br />

Der Korkenzieherweg<br />

Gehzeit 1 Std. / 3 km<br />

Startpunkt: Kellergasse Ahrenberg-Eichberg<br />

Startpunkt in der Ahrenberger-Eichberger Kellergasse<br />

(am besten vom jeweiligen Heurigen).<br />

Der Korkenzieher-Themenweg führt durch die<br />

Kellergasse, Wald und Weinrieden zum Korkenzieher-Aussichtsturm<br />

mit herrlichem Weit- und<br />

Weinblick.<br />

Rundwanderweg Reidlingberg<br />

Gehzeit 1,5 Std. / 5,3 km<br />

Startpunkt: Parkplatz beim Tennisplatz<br />

Vom Parkplatz des Tennisplatzes (Teichgarten)<br />

führt eine gelb-weiße Markierung nach rechts<br />

durch die Teichpromenade, links den Karpfenlehrpfad<br />

entlang, über die Straße zum Halterhaus,<br />

durch die Au nach Eggendorf, nach links der<br />

Asphaltstraße ca. 400 m folgen, dann nach rechts<br />

abbiegend bergauf zur Waldandacht (Spendemöglichkeit<br />

für Leprakranke).<br />

Weiter nach links, dann bergab bis zur Waldandachtgasse,<br />

dem Waldrand folgend bis zum Rossgraben,<br />

dann nach rechts zur Hauptstraße, nach<br />

links bis zur Herzogenburgerstraße, auf dieser<br />

nach rechts zum Teich und am rechten Teichufer<br />

zurück nach Sitzenberg.<br />

Großer Rundwanderweg zum Seelackenberg<br />

Gehzeit 3 Std. / 11 km<br />

Startpunkt: Parkplatz beim Tennisplatz<br />

Vom Parkplatz Tennisplatz (Teichgarten) führt<br />

eine rot-gelb-rote Markierung am Feuerwehrhaus<br />

vorbei zur Karl Fischerstraße zum Gasthaus Dopler<br />

Richtung Ahrenberg.<br />

Kurz vor dem Ortsende biegt der Wanderweg<br />

links in die Weinberggasse ab und führt durch<br />

einen Hohlweg leicht bergauf. Nach ca. 1,8 km<br />

lädt eine Bank zur Rast (Blick ins <strong>Tulln</strong>erfeld) ein.<br />

Ab jetzt führt der Weg durch den Wald zum Bildstock<br />

Johannes (Predigtsäule) beim Seelackenberg.<br />

Hier besteht die Möglichkeit, zum Korkenzieher<br />

abzubiegen (ca. 2,2 km).<br />

Nach Sitzenberg: Beim Johannes wendet man sich<br />

nach links und wandert 2 km durch den Wald, am<br />

Beginn der Äcker wendet sich der Weg nach rechts<br />

und führt nach einigen Minuten wieder in den Wald,<br />

um diesen nach 1 km wieder zu verlassen.<br />

Jetzt führt der Weg ca. 4 km nach Osten zum<br />

Teichgelände, dort rechts, entlang des Karpfenlehrpfades<br />

bis zum Halterhaus und links die<br />

Teichallee entlang zurück zum Teichgarten.<br />

42 43


unterwegs im tullnerfeld<br />

Mitterndorf<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Kellergasse<br />

Traisental-Donauradweg<br />

Donautalradweg<br />

Ausgangspunkt: Sitzenberg-Reidling, Zwentendorf<br />

Karpfen und Wein<br />

F<br />

E<br />

Gemeinlebarn<br />

SITZENBERG<br />

D<br />

A B<br />

C<br />

Traisental-Donauradweg<br />

REIDLING<br />

Sehenswertes<br />

Maria<br />

Ponsee<br />

Oberbierbaum<br />

Watzendorf<br />

A Pfarrkirche Sitzenberg<br />

B Schloss Sitzenberg<br />

C Karpfengarten<br />

D HBLA-Schaugarten<br />

E Ahrenberger-Eichberger<br />

Kellergasse<br />

F Korkenzieher<br />

Donautalradweg Süd<br />

44 Weinzierl<br />

45<br />

G<br />

Franz-Schubertradweg<br />

Trasdorf<br />

G Wallfahrtskirche Maria<br />

Ponsee<br />

H Pfarrkirche Zwentendorf<br />

I Gemeindefriedhof<br />

J Kastanienallee<br />

K Naturbadeteich<br />

ZWENTENDORF<br />

Dürnrohr<br />

J<br />

H<br />

Moosbierbaum<br />

Heiligeneich<br />

I<br />

K


46 47


Mustergärten<br />

42 Gärten von Partnern<br />

aus ganz Niederösterreich<br />

69 <strong>Garten</strong> Partner, Betriebe<br />

und Institutionen gestalten<br />

Erlebnisgärten der<br />

besonderen Art.<br />

Baumwipfelweg<br />

Hoch hinaus<br />

Ein atemberaubender<br />

Ausblick auf 30 Meter Höhe.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Natur im <strong>Garten</strong><br />

Vielfalt und Ökologie<br />

Zurück zu den Wurzeln, natürliche<br />

Bewirtschaftung und Pflege der<br />

Gärten.<br />

1. Mai bis 26. Oktober 2008<br />

Montag bis Sonntag, 9 – 18 Uhr, Freitag 9 – 21 Uhr<br />

Preise:<br />

NÖ LANDESGARTENSCHAU<br />

Einmalig in Österreich.<br />

Und jedes Jahr wieder.<br />

Tageseintrittskarte für Einzelpersonen € 9,50<br />

div. Ermäßigungen: NÖ <strong>Garten</strong>karte, Senioren, Studenten, etc.<br />

Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Krems Grafenegg<br />

St. Pölten<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Der Park<br />

Der 32 ha große historische<br />

Landschaftspark mit seinen teils<br />

mehr als 250 Jahre alten Bäumen<br />

wurde restauriert. <strong>Die</strong> Besucher<br />

können hier kostenfrei historische<br />

<strong>Garten</strong>kunst bewundern.<br />

Neue Schauplätze<br />

<strong>Die</strong> neue Open Air-Bühne Wolkenturm<br />

und der neue Konzertsaal<br />

Auditorium machen aus der bedeutendsten<br />

Historismusanlage Österreichs<br />

eine faszinierende Symbiose<br />

aus Alt und Neu.<br />

Klosterneuburg<br />

Stockerau<br />

Korneuburg<br />

www.diegartentulln.at www.grafenegg.at<br />

48 49<br />

<strong>Tulln</strong><br />

Wien<br />

Das Schloss<br />

Seit mehr als 30<br />

Jahren steht Grafenegg für<br />

stimmungsvolle Kulturveranstaltungen<br />

in besonderem<br />

Ambiente.


Adressverzeichnis:<br />

Heurige im <strong>Tulln</strong>erfeld<br />

PLZ Ort Betrieb Adresse Telefon<br />

Atzenbrugg<br />

3452 Trasdorf Fam. Resch Thomas Bindergasse 10 02275/6810<br />

3452 Weinzierl Fam.Gutscher Ortsstraße 19 02275/6480<br />

3452 Hütteldorf Fam. Ziegler Ferdinand Halterweg 3 02275/6313<br />

3452 Atzenbrugg Fam. Sailer Schubertstraße 50 02275/5090<br />

3452 Trasdorf Fam. Niederhametner Dorfplatz 5 02275/6177<br />

3452 Atzenbrugg Fam. Bayerl Wilhelm Lederberggasse 7 02275/5573<br />

3452 Trasdorf Eßbüchl Walter Kellergasse „Im Tal" 0699/12756130<br />

3452 Trasdorf Otzlberger Rudolf Kellergasse „Im Graben" 02275/4140<br />

3452 Trasdorf Otzlberger Katharina Kellergasse „Im Graben" 02275/6354<br />

3452 Trasdorf Fam. Anhammer Kellergasse 02275/20142<br />

3452 Moosbierbaum Resch Siegfried Barbaraweg 6 02275/4482<br />

3452 Hütteldorf Fam. Berger Lederbergg. 6 02275/4600<br />

Judenau Baumgarten<br />

3441 Zöfing Kapeller Johann Hauptstraße 16 02274/7473<br />

3441 Freundorf Fam. Mahl Kirchengasse 18 02274/7660<br />

3441 Baumgarten Fam. Gugerell Bachstraße 12 02274/7426<br />

3441 Judenau Fam. Pfiel Wienerwaldstraße 19 02274/7904<br />

3441 Freundorf Fam. Musser,<br />

Terrassenheuriger<br />

Flachbergstraße 0664/1701225<br />

PLZ<br />

3441<br />

Ort<br />

Zöfing<br />

Betrieb<br />

Fam. Heigl<br />

Adresse<br />

Aufeldgasse 4<br />

Telefon<br />

02274/7608<br />

3441 Baumgarten Fam. Nagel Hauptstraße 100 02274/7665<br />

3441 Baumgarten Fam. Edhofer Hauptstraße 43 02274/7408<br />

3441 Baumgarten Fam. Brand Werthfeldstraße 9 0664/1446846<br />

3441 Freundorf Fam. Hufnagl Kirchengasse 15 02274/7545<br />

3441 Baumgarten Fam. Edhofer Hauptstraße 43 02274/7408<br />

Königstetten<br />

3433 Königstetten Nagl Roland Wiener Straße 41 02273/7343<br />

3433 Königstetten Buder Karl Wiener Straße 14 02273/7173<br />

3433 Königstetten Müllner Heinrich Kirchengasse 26 02273/7193<br />

3433 Königstetten Spani Helene Wiener Straße 35 02273/7313<br />

3433 Königstetten Stockinger Karl Tulbinger Straße 31 02273/5734<br />

3433 Königstetten Winzerhof Willach Walter Kogelgasse 2 02273/7646<br />

3433 Königstetten Nagl Josef Wiener Straße 1 02273/5179<br />

3433 Königstetten Hemmelmayer Alois Wiener Straße 63 0676/5649288<br />

Langenrohr<br />

3442 Langenrohr Heurigenschank<br />

„Zur Reblaus"<br />

Judenauerstraße 10 02272/7229<br />

3442 Langenrohr Fam. Lang Neusiedl Hauptstraße 7 02272/7634<br />

3442 Langenrohr Fam. Henninger Kirchenstraße 4 02272/7552<br />

3442 Langenrohr Weinbau Holzer Kirchenstraße 27 0699/114 57 249<br />

3442 Langenrohr Fam. Baumühlner Josef-Reitherstraße 29 02272/7303<br />

3442 Langenrohr Weinbau Holzer Kirchenstraße 27 0699/11457249<br />

3442 Langenrohr Fam. Hufnagl Josef-Reitherstraße 27 02272/7855<br />

3442 Langenrohr Fam. Marschall-Köstler Langenschönbichl, Hauptstr. 57 0664/8378855<br />

Michelhausen<br />

3451 Michelhausen Urbanistub’n Fallbacher Pixendorf, Mayerhofstr. 39 02275/74737<br />

3451 Michelhausen Baumgartner Herta Bergstraße 33 02275/5777<br />

3451 Michelhausen Kurzmann Helga Pixendorf, Mayerhofstraße 5 02275/74708<br />

3451 Michelhausen Holzer Edith Rust, Zum Bäckerkreuz 12 02275/5487<br />

Sieghartskirchen<br />

3443 Sieghartskirchen Fam. Kienberger Henzing 17 02274/2236<br />

PLZ Ort Betrieb Adresse Telefon<br />

3443 Sieghartskirchen Fam. Hauck Henzing 14 02274/2273<br />

3004 Sieghartskirchen Buschenschank<br />

Familie Gruber<br />

Ollern, Hauptstraße 4 02271/2503<br />

3443 Sieghartskirchen Fam. Thomaso Wagendorf 3 02274/2648<br />

3441 Sieghartskirchen Fam. Trinkel Gollarn, Goldarinstraße 8 02274/2955<br />

3443 Sieghartskirchen Fam. Brunner-Ockermüller Preßbaumerstraße 20 0664/2124857<br />

3443 Sieghartskirchen Heuriger Kühnrich Wagendorf 12 02274/2395<br />

3004 Sieghartskirchen Bauernheuriger<br />

Fam. Frumen<br />

Ollern, Hakenstraße 1 02271/2327<br />

3441 Sieghartskirchen Fam. Fahringer/Ölsböck Ranzelsdorf, Landesstr. 28 02274/6956<br />

Sitzenberg Reidling<br />

3454 Sitzenberg/<br />

Reidling<br />

Fam. Kiesl Neustiftgasse 35 02275/6518<br />

3454 Sitzenberg/<br />

Reidling<br />

Fam. Feiertag Eggendorf 7 02276/2920<br />

3454 Sitzenberg/<br />

Reidling<br />

Fam. Willach Adletzberg 29 02276/76013<br />

3454 Sitzenberg/<br />

Reidling<br />

Fam. Keiblinger Anton Keiblingerstaße 20 02276/2280<br />

3454 Sitzenberg/<br />

Reidling<br />

Fam. Häusler Hasendorf 1 02276/6747<br />

3454 Sitzenberg/<br />

Reidling<br />

Fam. Jilch Hasendorf 40 02276/6733<br />

St. Andrä Wördern<br />

3423 St. Andrä<br />

Wördern<br />

Fam. Stadler Altenberg, Hauptstraße 28 02242/38320<br />

Tulbing<br />

3434 Tulbing Fam. Bichler Hauptstraße 1 02273/7258<br />

3434 Tulbing Wirtl-Neubauer Katzelsdorferstraße 4 02273/2349<br />

3434 Tulbing Fam. Richter Hauptstraße 1 02273/2950<br />

3434 Tulbing Fam. Marchart Chorherrn, Kellerstraße 02273/2290<br />

3434 Tulbing Fam. Hula Katzelsdorf, Augasse 30 0664/1761202<br />

3434 Tulbing Fam. Eckerl Katzelsdorferstraße 3 02273/7960<br />

3434 Tulbing Fam. Bacher-Roiser Fünfhaus 1 02273/5364<br />

3434 Tulbing Fam. Buder Wilfersdorferstraße 15 02273/7980<br />

<strong>Tulln</strong><br />

3430 <strong>Tulln</strong> Fam. Mayerhofer Klein Staasdorf, Holzweg 20 02272/61990<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Fam. Berthold Neuaigen, HauptStraße 12 02272/66763<br />

Würmla<br />

3042 Würmla Fam. Heigl Harald Egelsee 14 02275/8498<br />

3042 Würmla Fam. Kail Reinhold Kirchenplatz 4 02275/8508<br />

Zeiselmauer<br />

3424 Zeiselmauer/<br />

Wolfpassing<br />

Mag. Clemens Hüpfel Wolfpassg., Massingergasse 20 02242/72013<br />

3424 Zeiselmauer/<br />

Wolfpassing<br />

Fam. Wutzel Wolfpassg., Massingergasse 24 02242/72784<br />

3424 Zeiselmauer/<br />

Wolfpassing<br />

Leopold Peham Wolfpassg., Massingergasse 5 02242/72369<br />

Zwentendorf<br />

3454 Oberbierbaum Fam. Frank-Datzinger Oberbierbaum 6 02276/2472<br />

3435 Pischelsdorf Alfred Marschall Pischelsdorf 16 02277/2480<br />

3435 Zwentendorf Margarete Maurer Postgasse 35 02277/2426<br />

3435 Bärndorf Hauber Andreas Bärndorf 11 02277/3423<br />

3435 Dürnrohr Fam. Weinzierl Dürnrohr, Neubaustraße 2 0676/9397292<br />

3435 Dürnrohr Helga Starnberg Dürnrohr, Hauptstraße 42 02277/2329<br />

50 51


Adressverzeichnis:<br />

Zu Gast bei den Partnern der GARTEN TULLN<br />

PLZ Ort Firma Ansprechpartner Adresse Telefonnummer Email / Internet<br />

3425 Langenlebarn Gastwirtschaft Floh Fam. Floh <strong>Tulln</strong>er Straße 1 02272/62809 www.derfloh.at<br />

3413 Kirchbach Bonka das Wirtshaus im Wienerwald Herbert Bonka Oberkirchbacherstraße 61 02242/6290<br />

3454 Sitzenberg-Reidling Gasthaus Schmid Johann Schmid Schlossbergstraße 20 02276/2274 johann.schmid@gh-schmid.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Donaupark Camping <strong>Tulln</strong> Franz Libal Donaulände 76 0664/6132752 franz.libal@oeamtc.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Restaurant-Bar „Verdi" Fam. Wondrak Hauptplatz 25/1 0676/4084841 www.verdi-tulln.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Hotel-Café „Römerhof" Fam. Stoiber Langenlebarner Straße 66 02272/62954 www.hotel-roemerhof.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> NÖ Jugenherbergswerk Albert van Veen Marc Aurel Park 1 02272/65165 office@noejhw.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Coctailbar „Soobar" Josef Franz Nibelungengasse 7 0650/5914405<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Gasthaus „Goldenes Schiff" Baumgartlinger Wiener Straße 10 02272/62671<br />

3424 Zeiselmauer Gasthof zum lustigen Bauern Norbert Payr Kirchenplatz 1 02242/70424<br />

3447 Judenau Familie Pfiel Abhof Verkauf Erich Pfiel Wienerwaldstraße 19 02274/7904 abhof@pfiel-abhof.at<br />

3442 Langenrohr Weinbau & Heurigenschank Holzer Reinhard Holzer Kirchenstraße 27 0699/11457249 office@weinbau-holzer.at<br />

3454 Reiling Winzerverein. Ahrenberger Kellergasse Monika Linder Ortsstraße 6 02276/2807 familie@moser-linder.at<br />

3451 Spital Heuriger Baumgartner Herta Baumgartner Bergstraße 31 02275/5777 heurigen.baumgartner@aon.at<br />

Adressverzeichnis:<br />

Zu Gast im <strong>Tulln</strong>erfeld<br />

PLZ Ort Firma Ansprechpartner Adresse Telefonnummer Email / Internet<br />

3441 Abstetten Pizzeria Zur Mühle Stöger Karin Mühlberg 5 0699/11506936<br />

3441 Abstetten GH Edelbacher Markus Edelbacher Martinstraße 21 02274/ 2320<br />

3422 Altenberg Gasthof Schwarzer Adler Werner Pichler Donaustraße 16 02242/31320 www.gh-schwarzeradler.at<br />

3422 Altenberg Alte Hafenschenke Gabriele Pekar Am Alten Hafen 1 02242/33837<br />

3422 Altenberg Gasthaus Ohnewas <strong>Die</strong>tmar Ohnewas Hauptstraße 30 02242/32348<br />

3451 Atzelsdorf Gasthof Schreiblehner Schreiblehner Thomas Hauptstraße 62 02275/6812<br />

3451 Atzelsdorf Gasthof Burchhart Burchhart Hannes, Karin Liechtensteingasse 2 02275/6802<br />

3452 Atzenbrugg Gasthaus Kögl H. Hermann Kögl Wiener Str. 4 02275/5238 www.gasthof-koegl.at<br />

3452 Atzenbrugg Schlosscafé H. Wolfgang Pacher Schlossplatz 1 02275/5747 www.schlosscafe-atzenbrugg.at<br />

3452 Atzenbrugg SchubertCafé Atzenbrugg H. Georg Weber Schlossplatz 4 02275/5292 www.atzenbrugger-landbrot.at<br />

3441 Baumgarten Gasthaus Bruckner Bruckner Leopold Hauptstraße 31 02274/7226<br />

3441 <strong>Die</strong>tersdorf Brandsteidl Maria Maria Brandsteidl Schlossstraße 9 02274/2532<br />

3443 Elsbach Klaghofer Josef Josef Klaghofer Wiener Straße 28 02271/2200<br />

3441 Freundorf Gasthaus Renner Renner Marianne Hauptstraße 21 02274/7272 http://members.aon.at/frenner<br />

3422 Greifenstein Gasthof Brauner Bär Robert Mayer Hauptstraße 6 02242/32349 www.gasthof-braunerbaer.at<br />

3422 Greifenstein Gasthaus Jarosch Gerhard Jarosch Linkes Donauufer 1 02242/32376<br />

3422 Greifenstein Imbissstand Winzig Hans Winzig Rechtes Donaualtarmufer 0676/5284312<br />

3422 Greifenstein Imbissstand Villacherhütte Michael Hruska Rechtes Donaualtarmufer 0676/3846172<br />

3422 Greifenstein Motorschiff Gernot Margarete Micic Rechtes Donaualtarmufer 02242/38079<br />

3452 Heiligeneich Bierdörfl H. Josef Serloth Wiener Landstraße 4 02275/5303 www.bierdoerfl.at<br />

3413 Hintersdorf Gasthaus zur Hagenbachklamm Martin Schwarz Hauptstraße 44 02242/6681<br />

3413 Hintersdorf Café Christine Christine Straßhofer Hauptstraße 85 02242/69091<br />

3413 Hintersdorf Gasthaus Haselbacherhof Kurt Weinberger Haselbacherstraße 46 02242/6240<br />

3441 Judenau Gasthaus Köckeis-Reif Köckeis Gabriele Wienerwaldstraße 14 02274/7840 www.ihrgasthausreif.at<br />

3434 Kattzelsdorf Gasthof „Zum Stelzenpeter" Fam. Balik/Siegmeth Schulstraße 4 02273/7305,<br />

3413 Kirchbach Gasthaus Hauser Peter Hauser Unterkirchbacherstraße 23 02242/6280<br />

3413 Kirchbach Hotel-Restaurant Marienhof Fam. Bauer Unterkirchbacherstraße 32 02242/6263 www.marienhof-wien.com<br />

3413 Kirchbach Bonka das Wirtshaus im Wienerwald Herbert Bonka Oberkirchbacherstraße 61 02242/6290<br />

3443 Kogl GH Fehringer Fehringer Hubert Kogler Hauptstraße 23 02274/8210<br />

3443 Kogl Hochrieder Eleonore Hochrieder Kogler Hauptstraße 1 02274/8401<br />

52 53


Adressverzeichnis:<br />

Zu Gast im <strong>Tulln</strong>erfeld<br />

PLZ Ort Firma Ansprechpartner Adresse Telefonnummer Email / Internet<br />

3433 Königstetten Gasthof zum Weißen Adler Herr Ob<strong>wege</strong>r Wiener Straße 41 02273/2246 www.weisser.adler.at<br />

3442 Kronau Gasthaus Weber Herr Josef Weber Asparnstraße 2 02272/7245<br />

3425 Langenlebarn Buchinger's Donauhotel und Restaurant Fam. Buchinger Wiener Straße 5 02272/62527 www.donauhotel.at<br />

3425 Langenlebarn Gastwirtschaft Floh Fam. Floh <strong>Tulln</strong>er Straße 1 02272/62809 www.derfloh.at<br />

3425 Langenlebarn Gasthof „Zum Grünen Baum" Fam. Dollinger Wiener Straße 43 02272/62505<br />

3425 Langenlebarn Restaurant-Gasthof „Zum Roten Wolf" Fam. Böck Bahnstraße 58 02272/62567<br />

3425 Langenlebarn Pizzeria „Pantalone" Fam. Wentseis <strong>Tulln</strong>er Straße 108 02272/82060<br />

3442 Langenrohr Bernhard Pfeifer (Imbiss) Herr Bernhard Pfeiffer <strong>Tulln</strong>erstraße 4 02272/7421<br />

3442 Langenrohr Gasthaus Neumer Herr Leopold Neumer J.-Reitherstraße 9 02272/7219<br />

3442 Langenrohr Gasthaus Grießmayer Herr Josef Grießmayer Kirchenstraße 1 02272/7224<br />

3442 Langenschönbichl Gasthaus Ehn Frau Elisabeth Ehn Hauptstraße 39 02272/7249<br />

3451 Michelhausen Gasthaus Schmöllerl Schmöllerl Erich Bahnstraße 5 02275/5277<br />

3452 Michelndorf Messerer & Co KEG Messerer Manfred Wr.Landstraße 9 02275/5001<br />

3452 Mitterndorf Landgasthof Hütt Hütt Leopold Dorfstraße 2 02275/5254<br />

3452 Moosbierbaum Niblick & Spoon Golfclub 2000 Am Golfplatz 1 02275/20085 www.golfclub.at<br />

3452 Moosbierbaum Gasthaus Müllner H. Anton Müllner Zwentendorfer Str. 15 02275/5281<br />

3424 Muckendorf Karl Taferner (Tennisplätze) <strong>Tulln</strong>er Straße 42 02242/70570<br />

3424 Muckendorf Josef Rödl <strong>Tulln</strong>er Straße 1 02242/70223<br />

3424 Muckendorf Herta Rödl Am Hafen 02242/70494<br />

3424 Muckendorf Theresia Berger Wiener Straße 27 02242/70269<br />

3430 Nitzing Gasthof „Zum Röm. Meilenstein" Fam. Früh Teichstraße 5 02272/64104 www.meilenstein.at<br />

3430 Nitzing Culture X Club Fam. Früh Teichstraße 5 02272/64104 14 www.culturex.at<br />

3004 Ollern Kirchenwirtin Anna Fritsch Hauptplatz 5 02271/2273<br />

3004 Ollern s'Wirtshaus Helmut Huber Hauptplatz 7 02271/2919 www.swirtshaus.at<br />

3435 Pischelsdorf Gasthaus Daniela Hinterwallner Pischelsdorf 33 02277/2484<br />

3451 Plankenberg La Paloma-Discothek Nowak Daniel <strong>Tulln</strong>er Straße 6<br />

3451 Plankenberg Sulzerstuben Walter Sulzer Hauptstraße 4 02274/31110<br />

3443 Rappoltenk. Gabis Dorfwirtshaus Gabriele Berger Hauptstraße 5 02274/8264<br />

3004 Ried am Rdbg. GH Schmid Elisabeth Zwirchmayr Linzer Straße 11 02271/22180<br />

3004 Ried am Rdbg. Café P Josef Poyer Linzerstraße 30 0676/7232505 www.tennispoyer.com<br />

3004 Riederberg GH Eigner Johann Eigner Wiener Straße 3 02271/8585 www.gasthaus-eigner.at<br />

3004 Riederberg GH zur Riederberghöhe Roman Obermaißer Wiener Straße 12 02271/8247 www.tiscover.at/obermaisser<br />

3443 Sieghartskirchen GH zur Post Elisabeth Hauck Wiener Straße 23 02274/2330<br />

3443 Sieghartskirchen Café-Konditorei Kadlec Waltraud Kadlec K.Berger-Platz 3 02274/6910 in Arbeit<br />

3443 Sieghartskirchen Pizzeria Venezia Wiener Straße 6 02274/2322<br />

3443 Sieghartskirchen Rosafa Puka GmbH Mirjam Puka Linzer Straße 1<br />

3443 Sieghartskirchen Restaurant Zum Kino Sun Yuntian Gerersdorferstr.1a 02274/2131<br />

3454 Sitzenberg-Reidling Gasthaus Schmid Johann Schmid Schloßbergstraße 20 02276/2274 johann.schmid@gh-schmid.at<br />

3454 Sitzenberg-Reidling Teichschenke Karl Steinwendner Schloßbergstraße 30 02276/2206 office@teichschenke.at<br />

3454 Sitzenberg-Reidling Gasthaus Göpfert Ferdinand Göpfert Karl Fischer Straße 12 02276/2226<br />

3454 Sitzenberg-Reidling DorfCafé Buchinger Josef Buchinger Hasendorf 20 02276/6776<br />

3454 Sitzenberg-Reidling Gasthaus Schneider Leopoldine Schneider Hasendorf 2 02276/6742<br />

3423 St. Andrä-Wördern Le Frere - Pub Andreas Gruber Greifensteiner Straße 30 02242/38768<br />

3423 St. Andrä-Wördern Lindenkeller Ferka Zsolt Wallenböckgasse 21 02242/33696 www.lindenkeller.at<br />

3423 St. Andrä-Wördern Hagenthaler Asia Restaurant Ji Hongfeng <strong>Tulln</strong>erstraße 6 02242/33173<br />

3423 St. Andrä-Wördern Burgherrenrestaurant Johann Zeiner Bahngasse 17 02242/31086<br />

3423 St. Andrä-Wördern Gasthaus Steinböck Christine Hirsch Hauptstraße 43 02242/32365<br />

3423 St. Andrä-Wördern <strong>Garten</strong>Café Renate u. Josef Feyertag Greifensteiner Straße 46 02242/38758 www.gartencafe.at<br />

3423 St. Andrä-Wördern KulturCafé Lucia Schreiner, Susanne Uher Kirchenplatz 2 02242/31266 www.kulturcafe-staw.at<br />

3423 St. Andrä-Wördern Wasserschischule Walter Helferstorfer Am Hafen 1 02242/32955 www.wasserschischule.info<br />

3423 St. Andrä-Wördern Pizzahaus Mathias Zöchmann Greifensteiner Straße 90 02242/33644 www.pizzahaus.at<br />

3423 St. Andrä-Wördern Yacht Club Donau Sylvia Riess Am Hafen 1 02242/32524<br />

54 55


Adressverzeichnis:<br />

Zu Gast im <strong>Tulln</strong>erfeld<br />

PLZ Ort Firma Ansprechpartner Adresse Telefonnummer Email / Internet<br />

3423 St. Andrä-Wördern Imbissstand Pokorny Elfriede Pokorny <strong>Tulln</strong>erstr. beim Friedhof 02242/6294<br />

3423 St. Andrä-Wördern Kapatokya Kebabhaus Irfan Tug Wienerstraße 1 0699/12373171<br />

3430 Staasdorf <strong>Tulln</strong>erfelderhof Fam. Weber <strong>Tulln</strong>erfeldstraße 23 02272/66440<br />

3451 Streithofen Café-Pub Beispiel Rauscher Kerstin Bundesstraße 02275/6433 ?<br />

3452 Trasdorf Gasthaus Mandl H. Karl Mandl Dorfplatz 14 02275/6352 www.gasthaus-mandl.at<br />

3452 Trasdorf DorfCafé Otzlberger H. Anton Otzlberger Dorfplatz 1 02275/6366<br />

3434 Tulbing Reitsportanlage Schloss Tulbing <strong>Tulln</strong>erstraße 1 02273/2173<br />

3434 Tulbing Gasthaus Pfaller Hauptstraße 21 02273/2061<br />

3434 Tulbing Grillstation Fam. Schneckenleitner Hauptstraße 13 02273/2672<br />

3001 Tulbingerkogel Berghotel Tulbingerkogel Tulbingerkogel 1 02273/7391<br />

3001 Tulbingerkogel Gasthaus Passauerhof Alois Gruber Passauerhof 1 02273/7215<br />

3001 Tulbingerkogel Gasthaus Popp Tulbingerkogel 10 02273/7946<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Pizzeria „Borsalino" Fam. Abbas Minoritenplatz 3 02272/64262<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café & Backshop „CABA" Fam. Aksoy Staasdorfer Straße 18 02272/65566 www.caba.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Albrechtsstuben Fam. Blaim Albrechtsgasse 24 02272/64650<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Sternkeller Fam. Holzer Hauptplatz 3 02272/65240<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Karnerstube Fam. Bradl Kirchengasse 34 02272/64533<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Lavazza Fam. Brandstätter Rudolfstraße 4 02272/62214<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Mythos Fam. Doppler Hauptplatz 25 02272/63651<br />

3430 <strong>Tulln</strong> MS Stadt Wien Fam. Öllerer Donaulände 27 02272/68386 2 www.schiff-tulln.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Hubert's Taverne Fam. Ehfrank Hafenstraße 4 02272/81471<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Bar „Nice Time" Fam. Eichinger Hauptplatz 2 02272/68422<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Coctailbar „Soobar" Fam. Josef Franz Nibelungengasse 7 0650/5914405<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Gasthaus „Goldenes Schiff" Fam. Baumgartlinger Wiener Straße 10 02272/62671<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Bar „Inside" Fam. Djordjic Brüdergasse 2a 0676/6304205<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Japanrestaurant „Yanagi" Wen Shu Hauptplatz 2 02272/82385<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Restaurant „Max's" Fam. Kaiser Wiener Straße 25 02272/61130 www.maxcafe.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Pizzeria „Rusticana" Fam. Kiss Albrechtsgasse 15 02272/63173 www.pizzeria-rusticana.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Braugasthof „Adlerbräu" Fam. Pöck Rathausplatz 7 02272/62676 www.adlerbraeu.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Konditorei „Hans Köstlbauer" Fam. Köstlbauer Hauptplatz 31 02272/62266 www.koestlbauer.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Leonardelli la Gelateria Fam. Leonardelli Hauptplatz 3, Holzschuhpassage 0676/5065815<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café „Segafredo Espresso" Fam. Krivancova Hauptplatz 27 02272/68777<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Restaurant „Auszeit" Fam. Deix Rudolfstraße 7 0676/7733265<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Schnitzelrestaurant Fam. Micic Bahnhofstraße 2 0699/10107498<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Bistro „Mediterrano" Fam. Elgabry Langenlebarner Straße 1/1 0676/4307292<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Gasthaus „Zum Tennisstüberl" Fam. Raab Hafenstraße 11 02272/61716<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Hotel-Café „Römerhof" Fam. Stoiber Langenlebarner Straße 66 02272/62954 www.hotel-roemerhof.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Restaurant „Badwandl" Fam. Schüller Karl-Metz-Gasse 1a 02272/64625<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Gasthaus „Zur Sonne" Fam. Sodoma Bahnhofstraße 48 02272/64616<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Ferdi's Pizzeria Fam. Starkl Rudolf-Buchinger-Straße 10 02272/64649<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Trattoria „Siesta" Fam. Starkl Donaulände, Aubad 02272/62916<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Chinarestaurant „Evergreen" Jun Wie Lederergasse 4 02272/63508<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Konditorei "Ernst Wagner" Fam. Wagner Hauptplatz 23 02272/62345<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Bar „Winzig" Fam. Walla Brüdergasse 4 02272/81600<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Bierpub „Pfiff" Fam. Wizani Hauptplatz 25 02272/67939<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Eissalon „Il Gelato" Fam. Battistin Hauptplatz 3 02272/81739<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Asia- & Sushi Restaurant „Pagode“ Fam. Zheng Brüdergasse 5 02272/62464<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Restaurant „Lime" Fam. Pfeifer Hauptplatz 5 02272/62609<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Donaucafé Fam. Doppler Fischergasse 7 02272/65908<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Bar „Duke" Fam. Miksche Minoritenplatz 3 0664/2115211<br />

3430 <strong>Tulln</strong> nett Fam. Weber Frauenhofner Straße 1-3 0699/10083367<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Weinbar „s'Gwölb" Fam. Wicke Hauptplatz 2 02272/64703<br />

56 57


Adressverzeichnis:<br />

Zu Gast im <strong>Tulln</strong>erfeld<br />

PLZ Ort Firma Ansprechpartner Adresse Telefonnummer Email / Internet<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Alexandras Café Fam. Holzer Langenlebarner Straße 17 02272/61562<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Sultan's Haus Fam. Isa Kirchengasse 3 02272/66705<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Pizzeria „Parma" Fam. Erdogan Bahnhofstraße 8 02272/61582<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Merkur Restaurant Fam. Haller Frauentorgasse 8 02272/68940-23<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Treffpunkt Minigolf Fam. Wurz Karl-Metz-Gasse 2 02272/67872<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Restaurant-Bar „Verdi" Fam. Wondrak Hauptplatz 25/1 0676/4084841 www.verdi-tulln.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Restaurant „Schmankerl" Fam. Wohlmetzberger Minoritenplatz 6 02272/63554<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Restaurant & Tapasbar „Das Corsa" Fam. Lohner Langenlebarner Straße 70 0676/4443500 www.dascorsa-lohner.at<br />

3430 <strong>Tulln</strong> I•O-Cafélounge Fam. Dam Bahnhofstraße 16 02272/20253<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Café-Bar „da capo" Fam. Schultz Kirchengasse 20 02272/61809 www.dacapo.cc<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Ratsstüberl Fam. <strong>Die</strong>trich Hauptplatz 19 02272/82359<br />

3430 <strong>Tulln</strong> Spuntini Fam. Asinger Hauptplatz 2, City Passage 0699/127 37 913<br />

3004 Weinzierl Böhm Berta Berta Böhm Dorfstraße 4 02271/2240<br />

3434 Wilfersdorf Gasthaus „Zum Roland“ Dorfstraße 4 02273/70019<br />

3434 Wilfersdorf Gasthof Welserhof Grillparzgasse 2 02273/7252<br />

3424 Wolfpassing Gasthaus Figl Wiener Straße 1 02242/70468 www.8ung.at/gasthaus-figl<br />

3042 Würmla Gasthaus Burger Kirchenplatz 5 02275/8225<br />

3042 Würmla Kaffeehaus Ehn Hauptstraße 23 02275/8202<br />

3424 Zeiselmauer Römerstuben Slad Jürgen Holzgasse 6 02242/70492<br />

3424 Zeiselmauer Nibelungenstuben Emmer Gerhard Bahnhofplatz 1 02242/70132<br />

3424 Zeiselmauer Gasthof zum lustigen Bauern Norbert Payr Kirchenplatz 1 02242/70424<br />

3424 Zeiselmauer Donauschänke Härtel Dorothea Dammstraße 02242/72678<br />

3435 Zwentendorf Gasthaus „Zur Post", Pub „Nachtflug" Angela Holzmayr Hauptplatz 4 02277/3141<br />

3435 Zwentendorf Bärndorferhütte - Jausenstation Anton Scharl Am Donauradweg beim<br />

Kernkraftwerk<br />

3435 Zwentendorf Restaurant Donauhof Anna Weber Pappelallee 02277/2444<br />

0650/2342382 http://members.aon.at/<br />

donauradeinkehr<br />

3435 Zwentendorf Kunstcafé Leitzmüller Hauptstraße 15 02277/3451 http://members.e-media.at/<br />

kunstcafe<br />

3435 Zwentendorf Café-Pub Imbiss Sabine Götz <strong>Tulln</strong>erstraße 0676/5508520<br />

3435 Zwentendorf RosenCafé-Pension Helga Fidler-Himsel Ing.-August-Karglstraße 2 0676/5612930 www.rosencafe.at<br />

58 59


unterwegs im tullnerfeld<br />

Gesünder leben<br />

in Niederösterreich<br />

Zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung von körperlicher und<br />

geistiger Gesundheit stehen uns offen. Daher bietet die Initiative<br />

„Gesünder leben in Niederösterreich – tut gut“ ein umfassendes<br />

Angebot in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung<br />

und Vorsorge gratis für alle NiederösterreicherInnen und Niederösterreicher.<br />

Praktische Ratgeber<br />

Informationen zu „Gesünder leben in Niederösterreich“ fi nden Sie auf<br />

www.tutgut.at oder www.sorgvor.at sowie bei der „Gesünder leben“-<br />

Hotline unter: 02742/22655.<br />

Bücher<br />

Besser essen Rezeptbuch<br />

Mit dem „Besser essen Rezeptbuch“<br />

können Sie nach Herzenslust genießen<br />

und dabei auch noch umweltfreundlich<br />

handeln, denn die verschiedenen Themen<br />

mit köstlichen Rezepten regionaler<br />

Produkte sind nach saisonaler Verfügbarkeit<br />

geordnet. <strong>Die</strong> einzelnen Lebensmittel<br />

werden mit den wichtigsten Inhaltsstoffen<br />

und deren Wirkung im menschlichen<br />

Körper vorgestellt.<br />

Besser be<strong>wege</strong>n Buch<br />

Im „Besser be<strong>wege</strong>n Buch“ erfahren Sie<br />

viel Wissenswertes zu den Themen Sport<br />

und Bewegung. <strong>Die</strong> übersichtliche<br />

Gliederung des Buches hilft, schnell die<br />

gewünschte Rubrik zu fi nden. Im ersten<br />

Teil erwarten Sie allgemeine Informationen<br />

zu Themen wie Bewegung im Alltag,<br />

Trainingslehre, richtiges Aufwärmen und<br />

vieles mehr. Auf der Suche nach<br />

Gymnastikübungen werden Sie im zweiten<br />

Teil fündig. Im dritten Teil fi nden Sie<br />

Ausrüstungstipps und Technikanleitungen<br />

zu Sportarten für jede Jahreszeit.<br />

tut gut-Wander<strong>wege</strong><br />

Das Wander<strong>wege</strong>-Netz der „tut gut-Wander<strong>wege</strong>“<br />

umfasst derzeit 20 einzigartige<br />

Wanderregionen. Jährlich erweitert sich dieses<br />

Netz um rund weitere 5 Wege.<br />

<strong>Die</strong> „tut gut-Wander<strong>wege</strong>“ zeichnen sich in<br />

erster Linie durch eine familienfreundliche<br />

Routenführung aus. Darüber hinaus bieten sie<br />

im Rahmen der Wanderstrecke viele Informationen<br />

zu regionalen Besonderheiten, von<br />

typischen kulinarischen Genüssen bis hin zu<br />

Angeboten aus den Themenbereichen<br />

Bewegung, Entspannung und Vorsorge.<br />

Vorsorgepaket – für alle Niederösterreicher-<br />

Innen ab dem 18. Lebensjahr kostenlos<br />

erhältlich. Gesundheitsvorsorge beginnt damit,<br />

bewusst auf sich zu <strong>schau</strong>en und die Bedürfnisse<br />

seines Körpers ernst zu nehmen. Ein<br />

bewusst gesunder Lebensstil ist die erste Stufe,<br />

aber kein Ersatz für die medizinische Vorsorge.<br />

Im NÖ Vorsorge Paket ist alles drin, was Sie<br />

brauchen, um Ihren persönlichen Gesundheitscheck<br />

durchführen zu können. Probieren Sie es<br />

jetzt aus und testen Sie Ihre Gesundheit.<br />

Machen Sie den ersten Schritt und schenken Sie<br />

sich selbst viele Lebensjahre in Gesundheit und<br />

Zufriedenheit. Das NÖ Vorsorgepaket ist Ihr<br />

Ticket zu mehr Gesundheit – ein Leben lang!<br />

Broschüren<br />

Besser essen in der Schule<br />

Im Vordergrund steht die<br />

Ernährung von Kindern im<br />

Schulalter zwischen 6 und<br />

14 Jahren.<br />

Besser essen im Büro<br />

Eine Infobroschüre zur<br />

ausgewogenen Ernährung<br />

im Büroalltag.<br />

60 61


unterwegs im tullnerfeld<br />

Gesunder Genuss<br />

„tut gut-Wirte“ erfüllen folgende Kriterien:<br />

k regionale & saisonale Lebensmittelauswahl<br />

k Fischgerichte oder Gerichte ohne Fleisch zur Wahl<br />

k verschiedene Salatvariationen<br />

k Gerichte werden auch als kleinere Portionen serviert<br />

k Desserts mit hohem Obstanteil<br />

k fettarme Zubereitungsarten<br />

Alle „tut gut-Wirte“ haben eine spezielle Ausbildung abgeschlossen<br />

und kochen für Sie nach aktuellen ernährungswissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen.<br />

Lernen Sie die Esskultur der Region <strong>Tulln</strong>erfeld von einer neuen Seite<br />

kennen. Sie werden sehen. Das schmeckt und tut gut!<br />

„tut gut-Wirt“ der Region <strong>Tulln</strong>erfeld:<br />

Gasthof zum lustigen Bauern<br />

Norbert Payr, Kirchenplatz 1<br />

3423 Zeiselmauer<br />

Tel.: 02242/70424<br />

Fax: 02242/70355<br />

zum.lustigen.bauern@aon.at<br />

www.zumlustigenbauern.at<br />

Kulinarische Traditionen<br />

und bodenständige<br />

Genüsse gehören<br />

zu Niederösterreich<br />

und seiner Kultur dazu.<br />

Im Rahmen der<br />

Initiative „Gesünder<br />

leben in Niederösterreich-tut<br />

gut“ zeigen<br />

wir mit unseren „tut<br />

gut-Wirten“, dass<br />

Genuss und Gesundheit<br />

keinesfalls im Widerspruch<br />

stehen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

62 63


unterwegs im tullnerfeld<br />

64 65


unterwegs im tullnerfeld<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!