23.12.2012 Aufrufe

DIE NÖ SCHAUGÄRTEN AUF EINEN BLICK - Die Garten Tulln

DIE NÖ SCHAUGÄRTEN AUF EINEN BLICK - Die Garten Tulln

DIE NÖ SCHAUGÄRTEN AUF EINEN BLICK - Die Garten Tulln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier fi nden Sie die Adressen aller 106 Standorte, an denen Sie Natur im <strong>Garten</strong>-Schaugärten besichtigen können.<br />

<strong>DIE</strong> <strong>NÖ</strong> <strong>SCHAUGÄRTEN</strong> <strong>AUF</strong> <strong>EINEN</strong> <strong>BLICK</strong><br />

Optisch hervorgehoben sind Mitglieder der Vereinigung „<strong>DIE</strong> GÄRTEN NIEDERÖSTERREICHS“. So nennt sich eine Plattform von 25 Gärten des Landes, die sich auf diese Weise für den internationalen<br />

<strong>Garten</strong>-Tourismus präsentieren. Auf Basis umfangreicher Kriterien, besonderer Angebote für die Gäste und vor allem durch viel Freude an den wunderschönen Gärten wollen sie einen gemeinsamen starken<br />

Auftritt schaffen und so die <strong>Garten</strong>kompetenz des Landes betonen. www.diegaerten.at<br />

01| <strong>Die</strong> GARTEN TULLN E3<br />

Schaufenster für die<br />

aktuelle <strong>Garten</strong>kultur<br />

in Niederösterreich<br />

3430 <strong>Tulln</strong> | Am Wasserpark 1<br />

02272/68188<br />

offi ce@diegartentulln.at<br />

www.diegartentulln.at<br />

30. April bis Ende Oktober<br />

02| Schloss Grafenegg D3<br />

Musik, Kunst und Natur:<br />

Festivalort und Ausfl ugsziel<br />

3485 Grafenegg<br />

02735/5500<br />

offi ce@grafenegg.at<br />

www.grafenegg.at<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

03| <strong>Garten</strong>bauschule<br />

Langenlois D3<br />

Visitenkarte der<br />

zukünftigen Profi s<br />

3550 Langenlois<br />

Am Rosenhügel 15<br />

02734/2106-0<br />

bildungszentrum@lfs-langenlois.ac.at<br />

www.bildungszentrum.at<br />

täglich 8 bis 18 Uhr<br />

04| LOISIUM<br />

Hotel & Kellerwelt D3<br />

Wein.Kunst.<strong>Garten</strong><br />

Von internationalem Format<br />

3550 Langenlois | Loisiumallee 1<br />

02734/32240-0<br />

info@loisium.at | www.loisium.at<br />

ganzjährig geöffnet<br />

05| ARCHE NOAH D3<br />

Wunderwelt der Schöpfung<br />

3553 Schiltern | Obere Straße 40<br />

02734/8626<br />

schaugarten@arche-noah.at<br />

www.arche-noah.at<br />

10. April bis 19. Oktober,<br />

Montag Ruhetag<br />

06| Kittenberger<br />

Erlebnisgärten D3<br />

Eintauchen in die Vielfalt<br />

zeitgenössischer <strong>Garten</strong>kultur<br />

3553 Schiltern<br />

Laabergstraße 15<br />

02734/8228-0<br />

offi ce@kittenberger.at<br />

www.kittenberger.at<br />

April bis Ende Oktober, tägl.<br />

07| PSZ Schloss Schiltern D3<br />

Nutzbare und nützliche<br />

<strong>Garten</strong>räume<br />

3553 Schiltern | Obere Straße 45<br />

02734/8583<br />

ft@schloss-schiltern.at<br />

08| Germanisches Gehöft<br />

Elsarn D3<br />

Einblick in die frühe<br />

bäuerliche <strong>Garten</strong>kultur<br />

3491 Elsarn im Strassertal<br />

02735/79310<br />

www.freilichtmuseum-elsarn.at<br />

täglich außer Mo 10–17 Uhr; Sonn- und<br />

Feiertage ab 9 Uhr; Führung gegen<br />

telefonische Anmeldung<br />

09| Marienschlössl<br />

Wiedendorf D3<br />

Im Reich der Rosengräfi n<br />

3491 Strass im Strassertal<br />

Wiedendorf 5<br />

0664/4685393<br />

info@marienschloessl.at<br />

www.marienschloessl.at<br />

Rosenverkauf und Besichtigung<br />

des <strong>Garten</strong>s 15. April bis 15. Juli,<br />

10 bis 17 Uhr, Mittwoch Ruhetag;<br />

ansonsten und für Gruppen nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Landschaftsgarten/-park<br />

97 | Weinviertler Museumsdorf Niedersulz 23 | Anna Eichinger 18 | Renaissanceschloss Greillenstein 103 | Monika Köhler 50 | Landesmuseum <strong>NÖ</strong> 88 | Schlosspark Eckartsau<br />

The addresses of all 106 locations of “Natur im <strong>Garten</strong>” show gardens open to visitors can be found here.<br />

10| Schloss Mühlbach<br />

am Manhartsberg D2/E3<br />

Englischer Landschaftsgarten<br />

3473 Mühlbach 1<br />

02957/301<br />

info@schlossmuehlbach.at<br />

Park frei zugänglich, Führungen nach Vereinbarung<br />

11| Amethyst Welt<br />

Maissau D2<br />

Amethyst Park in der<br />

Amethyst Welt Maissau<br />

3712 Maissau<br />

An der Horner Bundesstraße<br />

02958/84840<br />

offi ce@amethystwelt.at<br />

www.amethystwelt.at<br />

Mai bis Oktober<br />

12| Heilkräuterschaugarten<br />

Maissau D2<br />

Klein, aber fein<br />

3712 Maissau | Am Graben<br />

02958/82271<br />

der <strong>Garten</strong> ist von Mai bis Oktober frei<br />

zugänglich; Info zu Führungen unter<br />

02958/82271 (Gemeinde Maissau)<br />

13| Kräuterland Gars D2<br />

Pandabären, Kräuterduft<br />

und Biofl air<br />

3571 Gars am Kamp<br />

Suppé-Promenade 139<br />

02985/30770<br />

chinazentrum@willidungl.com<br />

www.willidungl.com<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

14| Kunstwerkstätte<br />

Wachtberg D2<br />

Kunst in der Natur<br />

3571 Gars am Kamp<br />

Am Wachtberg 78<br />

0664/9707740<br />

www.wachtberg.org<br />

ganzjährig frei zugänglich;<br />

Führung nach telefonischer Anmeldung<br />

15| Marianne Rusch D2<br />

Das Landidyll<br />

3572 St. Leonhard<br />

am Hornerwald 89<br />

02987/2665<br />

Besichtigung nach Vereinbarung<br />

16| Renaissanceschloss<br />

Rosenburg D2<br />

Rosen, Rosen, Rosen<br />

3573 Rosenburg | Rosenburg 1<br />

02982/2911<br />

schloss@rosenburg.at<br />

www.rosenburg.at<br />

5. April bis 2. November<br />

17| Stift Altenburg D2<br />

<strong>Garten</strong> der Religionen<br />

3591 Altenburg<br />

Abt-Placidus-Much-Straße 1<br />

02982/3451<br />

kultur.tourismus@stift-altenburg.at<br />

www.stift-altenburg.at<br />

1. April bis 1. November,<br />

tägl. 10 bis 17 Uhr<br />

18| Renaissanceschloss<br />

Greillenstein D2<br />

Verwunschener Park<br />

und Zwerge<br />

3592 Röhrenbach | Greillenstein 1<br />

02989/8080-21<br />

schloss@greillenstein.at<br />

www.greillenstein.at<br />

Anfang April bis Ende Oktober,<br />

tägl. 9.30 bis 17 Uhr<br />

Park<br />

historischer<br />

<strong>Garten</strong><br />

19| Kräuterdorf<br />

Merkenbrechts<br />

Am Dorfanger<br />

C2/D2<br />

28| Ökokreis Ottenstein<br />

Praxisnahe Ausbildung<br />

zum Landschaftsgärtner<br />

C2<br />

3800 Göpfritz an der Wild<br />

Merkenbrechts 34<br />

3532 Rastenfeld | Ottenstein 3<br />

02826/21166<br />

02825/7284<br />

info@oekokreis.org<br />

Führungen gegen Vereinbarung<br />

www.oekokreis.org<br />

20| Stift Geras<br />

Im Kräutergarten Gottes<br />

2093 Geras<br />

02912/345-289<br />

D2<br />

Öffnungszeiten der Gärtnerei –Verkauf<br />

von Gehölzen und Stauden: März und<br />

Oktober, samstags von 8–12 Uhr;<br />

Verkauf von Gemüse-(raritäten) und<br />

Sommerblumen-Jungpfl anzen:<br />

13.–17. 5., 19.–21. 5. und 23.–24. 5.,<br />

Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa 8–12 Uhr;<br />

zu anderen Zeiten nur gegen<br />

Vereinbarung<br />

info@stiftgeras.at | www.stiftgeras.at<br />

frei zugänglich<br />

29| Traunsteiner<br />

Kräutertanten<br />

Pfl anzenwissen<br />

in Traunstein<br />

3632 Traunstein | Traunstein 85<br />

C3<br />

21| Erika u. Kurt Pascher D1<br />

<strong>Die</strong> Entspannungswww.kraeutertee.all.at<br />

02878/25029<br />

und Wohlfühloase<br />

ganzjährig frei zugänglich; Infos<br />

3823 Raabs | Neuriegers 7<br />

zu Führungen und zur alljährlichen<br />

Traunsteiner Kräuterwoche unter der<br />

0664/9373110 | 0664/23 46938<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

angegebenen Telefonnummer<br />

22| Bio-Baumschule<br />

Artner B2<br />

Zwischen Obsthainen,<br />

Hauswurz u. Kamelientöpfen<br />

3972 Bad Großpertholz<br />

Reichenau am Freiwald 9<br />

02857/2970<br />

artner@biobaumschule.at<br />

www.artner.biobaumschule.at<br />

23| Anna Eichinger B2/C2<br />

Im Kräuterhof<br />

der Biobäuerin<br />

3922 Großschönau | Wachtberg 16<br />

02815/6333<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

24| Schmetterlingsparadies<br />

Langschlägerwald B2<br />

Schmetterlingsparadies<br />

3921 Langschlag/Groß Gerungs<br />

Langschlägerwaldhäuser 49<br />

0732/654057<br />

offi ce@schmetterlingsparadies.at<br />

www.schmetterlingsparadies.at<br />

geöffnet vom 1. Mai bis 26. Oktober;<br />

Eintritt 6 Euro; in der Gruppe 5 Euro,<br />

Kinder 3 Euro<br />

25| Maria & Josef Huber B3<br />

Naturparadies für Familie<br />

und Gäste<br />

3925 Arbesbach | Kamp 25<br />

02813/7290<br />

gaestehaus.huber@wvnet.at<br />

www.gaestehaus-huber.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

26| Zisterzienserstift<br />

Zwettl C 2<br />

<strong>Die</strong> Gärten des Zisterzienserstiftes<br />

Zwettl<br />

3910 Zwettl | Stift Zwettl 1<br />

02822/20202-17<br />

info@stift-zwettl.at | www.stift-zwettl.at<br />

April bis Oktober, tägl. 10–17 Uhr<br />

27| Sonnentor<br />

Kräuterhandel C2<br />

Kräuter-Sinnes-Erlebnis<br />

bei der Biomarke Sonnentor<br />

3910 Zwettl | Sprögnitz 10<br />

02875/7256<br />

offi ce@sonnentor.at<br />

www.sonnentor.com<br />

Shop und Kräuter-Sinnes-Erlebnis<br />

Mo–Fr 8–17 Uhr; Sa 9–12 Uhr<br />

30| Maria Koller C3<br />

Heilkräuterschaugarten<br />

3653 Weiten | Rafl es 2<br />

02758/2585<br />

<strong>Garten</strong>führungen von Mai bis September<br />

gegen Vereinbarung; 3 Euro pro Stunde<br />

und Person<br />

31| Johann Jindra C3<br />

Der Sonnenuhrengarten<br />

3653 Weiten 120<br />

02758/8292<br />

jindra@sonnenuhren.com<br />

Besichtigung nur mit Führung;<br />

Öffnungszeiten April bis Oktober Mo–Fr<br />

8–12 und 14–18 Uhr, Sa 8–12 Uhr;<br />

Sa Nachmittag, So und Feiertage nur<br />

nach Vereinbarung; Unkostenbeitrag<br />

Erwachsene 3 Euro, Kinder 1 Euro<br />

32| Schloss Artstetten C3/C4<br />

<strong>Garten</strong>, Park, Wälder –<br />

<strong>Die</strong> grüne Welt der<br />

Habsburger<br />

3661 Artstetten-Pöbring<br />

Schlossplatz 1<br />

07413/8006-0<br />

offi ce@schloss-artstetten.at<br />

www.schloss-artstetten.at<br />

Besichtigung gegen Voranmeldung<br />

33| Stift Melk C4<br />

Damit in allem Gott<br />

verherrlicht werde!<br />

3390 Melk<br />

Abt-Berthold-<strong>Die</strong>tmayr-Straße 1<br />

02752/555-225<br />

kultur.tourismus@stiftmelk.at<br />

www.stiftmelk.at<br />

1. Mai bis 31. Oktober, 9–18 Uhr<br />

34| Renaissanceschloss<br />

Schallaburg C4<br />

Im Geist der Renaissance<br />

3382 Loosdorf | Schallaburg 1<br />

02754/6317<br />

offi ce@schallaburg.at<br />

www.schallaburg.at<br />

April bis November<br />

35| FS für ökologische<br />

Land- u. Hauswirtschaft<br />

Sooß C4<br />

Gesundes im <strong>Garten</strong><br />

3382 Loosdorf<br />

02754/6154<br />

offi ce@fs-sooss.at | www.lfs-sooss.ac.at<br />

Besichtigung des <strong>Garten</strong>s und des<br />

Schlosses für Gruppen gegen Vereinbarung<br />

jederzeit möglich.<br />

36| Schlosspark C4<br />

St. Leonhard am Forst<br />

45| Margareta Atzinger B5<br />

Privatgärtnerinnen<br />

Dorfgemeinschaft aktiv<br />

mitten in der Stadt<br />

3243 St. Leonhard am Forst<br />

3340 Waidhofen/Ybbs<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

Riedmüllerstr. 9<br />

07442/52637<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

37| Francisco<br />

Josephinum C4<br />

Schulgarten in der Lehrund<br />

Forschungsanstalt<br />

Josephinum Wieselburg<br />

3250 Wieselburg | Weinzierl 1<br />

07416/52437-480<br />

direktion@hblawsb.bmlf.gv.at<br />

www.josephinum.at<br />

Besichtigung ganzjährig, Mo–Fr: 8–16<br />

Uhr, Führungen gegen Vereinbarung<br />

38| Marianne<br />

Flazelsteiner B4<br />

Kräutergarten<br />

Hochperwarth<br />

3263 Randegg | Perwarth 38<br />

07488/71633<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

39| Markus Korner B4<br />

Eigene Pläne<br />

selbst verwirklicht<br />

3300 Amstetten | Gießhüblstr. 11<br />

0676/7274870<br />

markus.korner@tele2.at<br />

www.gartentraum.gmx.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

40| Schaugärten Königshufenweg<br />

Neuhofen B4<br />

Elemente-Erlebnisgärten<br />

3364 Neuhofen/Ybbs 66<br />

07475/52700<br />

gemeinde@neuhofen-ybbs.at<br />

www.neuhofen-ybbs.at<br />

Info oder Anmeldungen unter der<br />

angegebenen Telefonnummer<br />

41| Erich Hager B4<br />

Kräutergarten<br />

am Sonntagberg<br />

3332 Rosenau<br />

am Sonntagberg, Wühr 7<br />

07448/2587<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

42| Stift<br />

Seitenstetten B4<br />

Gott zur Ehr und den Menschen<br />

zur Freud – Hofgarten<br />

des Benediktinerstiftes<br />

Seitenstetten<br />

3353 Seitenstetten<br />

Am Klosterberg 1<br />

07477/42300-0<br />

hofgarten@stift-seitenstetten.at<br />

www.stift-seitenstetten.at<br />

Ostern bis Allerheiligen, 8–20 Uhr<br />

43| Schlosspark<br />

St. Peter/Au A4/B4<br />

Nun für alle geöffnet –<br />

Schlosspark St. Peter<br />

in der Au<br />

3352 St. Peter/Au<br />

07477/421110<br />

gemeinde@stpeterau.at<br />

www.stpeterau.at<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

44| Schlosspark<br />

Rothschildschloss B5<br />

Rothschild’scher Schlosspark<br />

in Waidhofen<br />

an der Ybbs<br />

3340 Waidhofen/Ybbs<br />

Schlossweg 2<br />

07442/511255<br />

tourismus@waidhofen.at<br />

frei zugänglich<br />

46| Veronika Riegler C4/D4<br />

Blühende Exoten als<br />

Sommerfrischler auf der Alm<br />

3211 Loich | Rehgrabengegend 4<br />

02722/8355<br />

Besichtigung vom 15. Juli bis<br />

31. August ab 13 Uhr; Reisegruppen<br />

nach Vereinbarung<br />

47| Naturhotel<br />

Steinschalerhof C4/D4<br />

Nach dem Vorbild d. Natur –<br />

<strong>Die</strong> Steinschalergärten<br />

3203 Rabenstein | Warth 20<br />

02722/2281-0<br />

weiss@steinschaler.at<br />

www.steinschaler.at<br />

ganzjährig geöffnet<br />

48| Stift Lilienfeld D4<br />

Botanische Raritäten<br />

in der Heimat der Wälder<br />

3180 Lilienfeld | Klosterrotte 1<br />

02762/5221217<br />

www.stift-lilienfeld.at<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

49| Maria & Karl<br />

Schoißengeyer D4<br />

Ein <strong>Garten</strong> für<br />

jede Jahreszeit<br />

3161 St. Veit/Gölsen<br />

Schwarzenbach 59<br />

02763/3280<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

50| Landesmuseum <strong>NÖ</strong> D4<br />

Biotope Niederösterreichs<br />

3109 St. Pölten<br />

Franz-Schubert-Platz 5<br />

02742/908090<br />

info@landesmuseum.net<br />

www.landesmuseum.net<br />

<strong>Garten</strong> ist unabhängig vom Besuch des<br />

Landesmuseums frei zugängig<br />

51| Sparkassenpark<br />

St. Pölten D4<br />

Kräuterwissen<br />

im historischen Stadtgarten<br />

3100 St. Pölten | Rathausplatz 1<br />

02742/353354<br />

tourismus@st-poelten.gv.at<br />

www.st-poelten.gv.at<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

52| Frauenprojekt<br />

FAIR-wurzelt D4<br />

Sich wieder einwurzeln<br />

3110 Afi ng | Friesingerstraße 17<br />

02741/7033<br />

fairwurzelt@aon.at<br />

www.fairwurzelt.at<br />

Mo–Do 8–16 Uhr; Fr 8–13 Uhr;<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

53| Gertraude Schmidt D3<br />

Zum Würzen, Heilen und<br />

zur Zier<br />

3121 Karlstetten | Lobstraße 1<br />

02741/7367 | 0676/6058368<br />

gertraude.schmidt@utanet.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

54| Stift Herzogenburg D3<br />

Ein <strong>Garten</strong> als<br />

Spiegel der Baukunst<br />

3130 Herzogenburg | Stiftsgasse 3<br />

02782/83112-11<br />

fuehrungen@stift-herzogenburg.at<br />

www.stift-herzogenburg.at<br />

<strong>Garten</strong>führungen ab 1. April gegen Vereinbarung;<br />

Eintritt 2 Euro; Führung Stift,<br />

Kirche, <strong>Garten</strong> 8 Euro, Gruppenführung<br />

6 Euro<br />

55| Hellerhof Paudorf D3<br />

Soziales Gärtnern<br />

im Hellerhof<br />

3508 Paudorf | Hellerhofweg 7<br />

02736/7340<br />

pfarre-paudorf@gmx.at<br />

www.pfarre-paudorf.com<br />

<strong>Garten</strong> ganzjährig frei zugänglich;<br />

Führungen für Gruppen ab 10 Personen<br />

nach Vereinbarung<br />

56| Margit Stich D4/E4<br />

Ein blütenreicher Hausgarten<br />

im romantischbäuerlichen<br />

Stil<br />

3071 Böheimkirchen | Am Steg 16<br />

02743/3667<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

57| Praskac<br />

das Pfl anzenland E3<br />

Pfl anzenland<br />

mit Europaangebot<br />

3430 <strong>Tulln</strong> | Praskacstr. 101–108<br />

02272/62460<br />

offi ce@praskac.at | www.praskac.at<br />

Geschäftszeiten<br />

58| Gärtner Starkl E3<br />

<strong>Garten</strong>center<br />

mit Schlossparkfl air<br />

3430 Frauenhofen/<strong>Tulln</strong><br />

Gärtnerstraße 4<br />

02272/64242<br />

offi ce.tulln@starkl.at<br />

www.gaertner-starkl.at<br />

Geschäftszeiten<br />

59| Stift Klosterneuburg F3<br />

Revitalisierte Gärten im<br />

Augustiner-Chorherrenstift<br />

3400 Klosterneuburg | Stiftsplatz 1<br />

02243/411-211<br />

orangerie@stift-klosterneuburg.at<br />

www.stift-klosterneuburg.at<br />

Während der Stiftsöffnungszeiten –<br />

nur angemeldete Führungen<br />

60| Bio-Erlebnisbauernhof,<br />

<strong>Tulln</strong>erbach E4<br />

<strong>Garten</strong>, Wald und<br />

Landwirtschaft<br />

3013 <strong>Tulln</strong>erbach<br />

Norbertinumstraße 9<br />

02233/54561 | 0699/12076121<br />

offi ce@bioerlebnis.at<br />

www.bioerlebnis.at<br />

<strong>Garten</strong> frei zugängig; weiteres Angebot,<br />

Termine und Kosten auf der Homepage<br />

61| Dr. Hector Endl E4/F4<br />

Alternativer Stadtgarten<br />

3002 Purkersdorf<br />

Hardt-Stremayergasse 8<br />

02231/62837<br />

ecodeco@ecodeco.at<br />

www.ecodeco.at<br />

Besichtigungstermine auf der Homepage<br />

und nach Vereinbarung; Führungspauschale<br />

38 Euro – wird auf die Teilnehmer<br />

(maximal 8 Personen) aufgeteilt<br />

62| Kartause Mauerbach E3/E4<br />

Revitalisierter Kaisergarten<br />

3001 Mauerbach | Kartäuserpl. 2<br />

01/9798808<br />

mauerbach@bda.at | www.bda.at<br />

Besuchszeiten April bis Oktober nach<br />

Vereinbarung bzw. im Rahmen kultureller<br />

Veranstaltungen. Info über Führungen<br />

und Eintritt 01/9798808<br />

63| Sybille Reitinger &<br />

Herbert Fahrecker E4<br />

<strong>Die</strong> Betonwüste überwunden<br />

2384 Breitenfurt<br />

Heiligenkreuzer-Straße 43<br />

0676/9780803 | 0676/6082304<br />

info@wienerwaldoase.at<br />

www.wienerwaldoase.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

64| DI Maria-Renate<br />

Klein E4<br />

Idyllischer<br />

Landschaftsgarten<br />

2392 Grub im Wienerwald<br />

Heiligenkreuzer-Straße 13<br />

01/5245711<br />

Besuch an den Tagen der offenen Tür:<br />

5./6. Juli, 2./3. August, 6./7. September;<br />

Termine auf Nachfrage<br />

65| Schloss<br />

Laxenburg F4<br />

Von europäischem Rang<br />

2361 Laxenburg | Schlossplatz 1<br />

02236/71226<br />

offi ce@schloss-laxenburg.at<br />

www.laxenburg.at<br />

ganzjährig geöffnet<br />

66| Bauerngarten<br />

Volkskundemuseum<br />

Mödling F4<br />

Bauerngarten<br />

2340 Mödling | Klostergasse 16<br />

02236/24159<br />

Öffnungszeiten Sa 10–13 Uhr;<br />

So 14–17 Uhr; gegen Vereinbarung weiht<br />

Sie Rotraud Dirnberger (02236/48444)<br />

gerne in die Geheimnisse dieses <strong>Garten</strong>s ein<br />

67| Kurpark Baden E4/F4<br />

Eine der schönsten Blumenund<br />

<strong>Garten</strong>städte Europas<br />

2500 Baden | Kurpark 5<br />

02252/86800-530<br />

stadtgaerten@baden.gv.at<br />

www.baden.at<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

68| DI Ludwig Marvan F4<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

im Hausgarten<br />

2482 Münchendorf<br />

Siedlerstraße 6<br />

02259/2188<br />

l.marvan@aon.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

69| Johannes Schawerda E4/F4<br />

Platz für unterschiedliche<br />

<strong>Garten</strong>räume<br />

2500 Sooß | Hauptstraße 155<br />

02252/45184 | 0676/9445857<br />

johannes.schawerda@aon.at<br />

www.innenraum-aussenraum.at<br />

Öffnungszeiten siehe Homepage oder<br />

telefonische Vereinbarung<br />

70| Mag. art.<br />

Gabi Burger E4/F5<br />

Ein Traum vom Süden<br />

2540 Bad Vöslau/Großau<br />

Forsthausstraße 8<br />

02252/78054 | 0699/12794439<br />

gabiburger@gmx.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

71| Sabine und Andreas<br />

Schabus E4/F4<br />

Kleine Fläche,<br />

viele Möglichkeiten<br />

2540 Bad Vöslau<br />

Großauer Straße 73<br />

0664/5239596 | 0680/2114777<br />

Besuch nach telefonischer Vereinbarung<br />

vorwiegend Mo–Fr 15–18 Uhr;<br />

Gruppen bis max. 6 Personen<br />

72| Helmut und Rosa<br />

Panzenböck E5<br />

Traditioneller<br />

Selbstversorgergarten<br />

2761 Miesenbach<br />

Rohrbauerweg 256<br />

02632/8541<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

73| Elfriede und Franz<br />

Gruber E5/F5<br />

Ein Kräuter- und Gemüsegarten<br />

an der Straße zum<br />

Schneeberg<br />

2731 Saubersdorf<br />

Winzendorfer Straße 146<br />

02638/22483 | 0676/5330229<br />

von Mai bis Oktober nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

74| Johann Weninger E5<br />

Dekoratives<br />

aus Holz gebaut<br />

2732 Würfl ach | <strong>Garten</strong>gasse 48<br />

02620/2188<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

75| Katharina<br />

Aichberger E5<br />

Drei individuelle<br />

Bio-Kräutergärten<br />

2620 Wartmannstetten | Straßhof 7<br />

02635/67993 | 0664/1429558<br />

katharina.aichberger@aon.at<br />

www.aichberger.at.tf<br />

Besuch nach Vereinbarung;<br />

5. Juli Schaugarteneröffnung u. Hoffest<br />

76| Maria Steinhauser E5<br />

Von der subversiven Beraterin<br />

zur Parade-Biogärtnerin<br />

2630 Ternitz | Stahlwerkstraße 12<br />

02630/33679<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

77| Elfriede<br />

Lungenschmied E5<br />

<strong>Die</strong> Staudenzauberin<br />

im Schattenreich<br />

2630 Ternitz | Buchbach 47<br />

02630/30772<br />

lungenschmied@gmx.net<br />

www.hosta.at<br />

Besuch nach Vereinbarung, Eintritt 3 Euro<br />

78| Gudenhof – Daniela<br />

und Georg Zorn E6<br />

Permakultur mit Höhenluft<br />

2641 Schottwien | Göstritz 9<br />

0699/10884000<br />

info@gudenhof.at | www.gudenhof.at<br />

Führungen ab Mai nach telefonischer<br />

Vereinbarung; Erwachsene inklusive Jause<br />

14 Euro<br />

79| Josef Tauchner E6<br />

Einblick in das<br />

persönliche <strong>Garten</strong>paradies<br />

2870 Aspang | Pfarrgasse 14<br />

0650/2151952<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

80| Lichtkräuterhof –<br />

Bernadette Orth und<br />

Gerd Kobierski E6<br />

Energiegärten, Permakultur<br />

und Heilkräuter<br />

2871 Zöbern | Pichl-Grünhöfen 2/1<br />

02642/8440<br />

kontakt@lichtkraeuterhof.at<br />

www.lichtkraeuterhof.at<br />

Besichtigung im Rahmen einer Führung<br />

nach Terminvereinbarung;<br />

Dauer ca. 2 Stunden; Führungspauschale<br />

70 Euro (wird auf die Teilnehmeranzahl<br />

aufgeteilt); für Seminare, Ausbildungen,<br />

Workshops siehe Homepage<br />

81| Markus Wieser E6/F6<br />

Artenvielfalt<br />

aus aller Herren Länder<br />

2852 Hochneukirchen<br />

Züggenhöhe 7<br />

02648/4867<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

82| Anita und Oliver<br />

Pozzobon F4<br />

Kreative Hände und<br />

fi ndige Handwerker<br />

2324 Schwechat-Rannersdorf<br />

Frauenbachgasse 1A<br />

0664/3820815 | 0664/9389118<br />

pozis-garten@tele2.at<br />

www.pozis-garten.tk<br />

Besuch nach Vereinbarung;<br />

Fr Nachmittag, Sa/So ganztägig<br />

83| Brigitte Rittmann F4<br />

Der fl exible <strong>Garten</strong><br />

2320 Schwechat | Thurnmühlstr. 1<br />

01/7077996 | 0664/4826241<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

84| Harrachpark<br />

Bruck/Leitha G4<br />

Naturschutz, historische<br />

Baumsammlung und<br />

Erholungsraum<br />

2640 Bruck/Leitha | Hauptplatz 16<br />

02162/62221<br />

stadt@bruckleitha.at<br />

www.bruckleitha.at<br />

ganzjährig frei zugänglich<br />

85| Archäologischer<br />

Park Carnuntum G4<br />

<strong>Die</strong> Rekonstruktion eines<br />

römischen Villengartens<br />

2404 Petronell-Carnuntum<br />

Hauptstraße 3<br />

02163/33770<br />

info@carnuntum.co.at<br />

www.carnuntum.co.at<br />

21. März bis 16. November,<br />

tägl. 9–17 Uhr<br />

86| Kräutergarten NP-<br />

Institut Petronell G4<br />

Kräutergarten im Nationalpark-Institut<br />

Donau-Auen<br />

2404 Petronell | Lange Gasse 28<br />

02163/2811 | c.roson@aon.at<br />

<strong>Garten</strong>besichtigungen nach Vereinbarung<br />

Mo 8–16 Uhr oder im Rahmen einer<br />

Führung; Info zu <strong>Garten</strong>führungen:<br />

DI Pollak 0699/12282750<br />

87| Kaiserliches<br />

Festschloss Hof G4<br />

<strong>Die</strong> Wiedergeburt der<br />

barocken Prachtgärten<br />

von Prinz Eugen<br />

2294 Schloss Hof 1<br />

02285/20000-0<br />

offi ce@schlosshof.at | www.schlosshof.at<br />

21. März bis 2. November, tägl. 10–18 Uhr<br />

88| Schlosspark<br />

Eckartsau G4<br />

Des letzten Kaisers<br />

Jagdrevier<br />

2305 Eckartsau<br />

02214/2240 | 0664/8197443<br />

franz.reigl@bundesforste.at<br />

der Park ist ganzjährig frei zugänglich<br />

89| Schlossinsel<br />

Orth an der Donau G4<br />

Auerlebnis<br />

auf der Schlossinsel<br />

2304 Orth/Donau | Schloss Orth<br />

02212/3555<br />

schlossorth@donauauen.at<br />

www.donauauen.at<br />

21. März bis 1. November<br />

90| Dr. Veronika Walz F4/G4<br />

Mehr Farbe in die Beete<br />

2301 Probstdorf | Hofäckerstr. 1<br />

02215/300143<br />

v.walz@gmx.net<br />

www.farbe-im-garten.at<br />

Info zu Terminen und Führungen auf<br />

der Homepage, zusätzlich ist der <strong>Garten</strong><br />

auch für Gruppen ab 10 Personen nach<br />

Vereinbarung zu besichtigen; Eintritt mit<br />

<strong>Garten</strong>führung 5 Euro<br />

91| Ing. Sabine Martini F4/G4<br />

Der pfl egeleichte<br />

Privatgarten<br />

2301 Neuoberhausen<br />

Schrammelgasse 22<br />

02249/4577 | 0664/4975275<br />

creativesgruen@aon.at<br />

www.creativesgruen.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

92| Margret Hamilton F3<br />

Kraut und Stein im<br />

wandelbaren Privatgarten<br />

Hamilton<br />

2232 Deutsch Wagram<br />

Haspingergasse 3<br />

02247/2747 | 0664/5242645<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

93| Betriebsgesellschaft<br />

Marchfeldkanal F3<br />

Es muss nicht immer Rasen<br />

sein – nachahmenswerter<br />

Betriebsgarten<br />

2232 Deutsch Wagram<br />

Franz-Mair-Straße 47<br />

02247/4570<br />

<strong>Garten</strong> frei zugänglich; für Info steht<br />

gegen Vereinbarung Fr. Ing. Karl zu<br />

Verfügung<br />

94| Sabine und Michael<br />

Ziegler G2<br />

Lust machen<br />

auf Neugestaltung<br />

2143 Großkrut | Harrersdorf 16<br />

025556/20099<br />

www.schaugarten-ziegler.at<br />

Besuch an den Tagen der offenen Tür<br />

– Termine auf der Homepage<br />

95| Brigitte Heller F3<br />

<strong>Die</strong> mit den Pfl anzen<br />

spricht<br />

2122 Ulrichskirchen<br />

Hohe Schule 2<br />

0664/4507114<br />

heller.brigitte@gmx.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

96| Karl und Brigitte<br />

Parbus F3<br />

Nach Lust und Laune<br />

immer in Veränderung<br />

2123 Wolfpassing/Hochleithen<br />

Hauptstraße 73<br />

02245/89186 | 0699/11800475<br />

brigitte.parbus@gartenlust.at<br />

www.gartenlust.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

98| Peter Urani G2/G3<br />

Am Meeresstrand<br />

2224 Obersulz | Nexing 1<br />

02534/305<br />

www.fi schertraum.at<br />

der <strong>Garten</strong> ist Sa/So und Feiertage frei<br />

zugänglich; unter der Woche gegen<br />

Vereinbarung; Info über Führungen und<br />

sonstige Angebote auf der Homepage<br />

99| Martina und Haimo<br />

Ungersböck F2<br />

Ein durch und durch<br />

romantischer Landgarten<br />

2130 Ebendorf | Hauptstraße 25<br />

02572/20932<br />

Besuch an den Tagen der offenen Tür<br />

7. 6. und 8. 6.<br />

100| Johann Lillich F2<br />

Refugium für einen<br />

talentierten Bastler<br />

2193 Bullendorf | Bäckerstraße 30<br />

02573/2823<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

101| Irmgard Opitz F2<br />

Ein <strong>Garten</strong>reich<br />

mit vielerlei Nutzungen<br />

2130 Mistelbach | Katharinenweg 8<br />

02572/3836<br />

Besuch nach Vereinbarung und an den<br />

Tagen der offenen Tür: 30. 4., 18. 5.,<br />

7./8. 6., 20. 7., 17. 8., 14. 9.,<br />

von 14–18 Uhr<br />

102| Irmgard Hackl F2<br />

Zum Entspannen u. Krafttanken<br />

am Rande der Stadt<br />

2130 Mistelbach<br />

Spreitzergasse 29<br />

0664/9754093<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

103| Monika Köhler F2<br />

Ein Cottage-<strong>Garten</strong><br />

ganz im englischen Stil<br />

2126 Ladendorf | Hauptstraße 45<br />

0664/9324958<br />

1. 5.–30. 9.; sonn- & feiertags 14–18<br />

Uhr; Di/Do 14–18 Uhr; Mi 9–14 Uhr;<br />

Sa 15–18 Uhr; ansonst gegen Vereinbarung;<br />

keine Hunde; Eintritt 4 Euro;<br />

Kinder frei<br />

104| Karl Prokes F2<br />

Ein natürlich verwilderter<br />

Sammlergarten<br />

2126 Ladendorf | Grafensulz 88<br />

0699/81821530 | 02575/21264<br />

naturgarten@aon.at<br />

www.naturgarten.at<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

105| Brigitte Fröhlich E2/E3<br />

Wandelbarer<br />

Generationen-<strong>Garten</strong><br />

3710 Ziersdorf | Promenadenweg 5<br />

02956/2510 | 0676/88591208<br />

b.froehlich@aon.at<br />

www.froehlichergarten.com<br />

Besuch nach Vereinbarung<br />

106| Englischer <strong>Garten</strong><br />

Heldenberg E3<br />

Der Englische <strong>Garten</strong><br />

97| Weinviertler Museums- 3704 Kleinwetzdorf<br />

dorf Niedersulz G3 Wimpffengasse 5<br />

Wissen und Wandel der<br />

02956/81240<br />

bäuerlichen <strong>Garten</strong>kultur<br />

info@schmidatal.at<br />

www.zeitreiseheldenberg.at<br />

2224 Niedersulz<br />

02534/333 | 0664/5826104<br />

Der <strong>Garten</strong>, die Kreisgräben und das<br />

Oldtimermuseum sind vom 13. April bis<br />

info@museumsdorf.at<br />

9. November 2008, Di–Do von 9–18<br />

www.museumsdorf.at<br />

Uhr, geöffnet. Das Sommerquartier der<br />

Palmsonntag bis Allerheiligen<br />

Lipizzaner kann von Mitte Mai bis Ende<br />

September Di–So, jeweils von 9–12 und<br />

14–18 Uhr, besucht werden.<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Themengarten Hausgarten Bauerngarten<br />

Gärtnerei Baumschule Rosen<br />

Pfl anzensammlung<br />

Stauden Permakultur Schwimmteich<br />

Biotop<br />

Kräuter<br />

Obst<br />

Gemüse<br />

Kübelpfl anzen<br />

Shop


WILLKOMMEN IM<br />

NIEDERÖSTERREICH DER GÄRTEN<br />

Niederösterreich, das ökologische <strong>Garten</strong>land<br />

Mitteleuropas, liegt vor Ihnen. In den Schaugärten<br />

von „Natur im <strong>Garten</strong>“ können Sie die eindrucksvolle<br />

Vielfalt dieses <strong>Garten</strong>landes erleben. <strong>Die</strong><br />

naturnah gestalteten und gepfl egten <strong>Garten</strong>anlagen<br />

sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der<br />

Aktion „Natur im <strong>Garten</strong>“ und zum Aushängeschild<br />

des ökologischen Gärtnerns geworden.<br />

<strong>Die</strong> Palette der 106 Schaugärten, die Sie auf dieser Karte fi nden,<br />

kann sich sehen lassen: Von Barockgärten und Englischen Landschaftsparks<br />

bis hin zu naturnah gestalteten privaten Haus- und<br />

Familiengärten. Sie als Besucher haben Gelegenheit, diese bunte<br />

Vielfalt der niederösterreichischen <strong>Garten</strong>welt zu erleben und<br />

vielerorts die Menschen, die hinter den Gärten stehen, kennen<br />

zu lernen.<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Karte liefert Ihnen zu allen Gärten die jeweils<br />

relevanten Informationen: Bei großen <strong>Garten</strong>- und Parkanlagen<br />

fi nden Sie neben den Adressdaten Informationen zu Öffnungszeiten<br />

und Führungen. Bei Privatgärten, die sich als eine<br />

Präsentationsplattform für Gleichgesinnte verstehen, fi nden<br />

Sie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.<br />

Schon jetzt besuchen jährlich 1,3 Millionen <strong>Garten</strong>begeisterte<br />

die niederösterreichischen Schaugärten. Nutzen auch Sie<br />

die Gelegenheit und holen Sie sich eine Vielzahl von <strong>Garten</strong>ideen<br />

aus Niederösterreichs schönsten Naturgärten.<br />

Ein besonderer Höhepunkt im Angebot der Schaugärten<br />

ist die GARTEN TULLN, die ab April 2008 in über<br />

40 blühenden Mustergärten die Vielfalt der niederösterreichischen<br />

<strong>Garten</strong>landschaft vereint und allen <strong>Garten</strong>freunde<br />

wertvolle Informationen und Anregungen bietet.<br />

Entdecken Sie das <strong>Garten</strong>land Niederösterreich<br />

und lassen Sie sich verzaubern und inspirieren!<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>Garten</strong>telefon: 0043 2742/74333,<br />

gartentelefon@naturimgarten.at | www.naturimgarten.at<br />

Viele der Gärten sind Privatgärten. <strong>Die</strong> <strong>Garten</strong>besitzerinnen<br />

und <strong>Garten</strong>besitzer gestatten Ihnen Einblick in ihre ganz<br />

private Lebenswelt. Wir bitten Sie daher, diese Gärten nur<br />

nach Voranmeldung und Terminabsprache zu besuchen.<br />

Fragen Sie bitte auch schon im Vorhinein nach, ob Hunde<br />

in den Gärten willkommen sind.<br />

WELCOME TO THE GARDEN REGION<br />

OF LOWER AUSTRIA<br />

Lower Austria, central Europe’s ecological garden<br />

region, is yours to discover. The show gardens of<br />

the “Natur im <strong>Garten</strong>”<br />

campaign allow you to<br />

explore the stunning<br />

variety of this garden<br />

province. The gardens,<br />

whose design and upkeep<br />

are both close to<br />

nature, have become<br />

an indispensable part<br />

of the “Nature in the<br />

Garden” programme<br />

and a model of ecological<br />

gardening.<br />

The range of the 106<br />

show gardens featured on<br />

this map is truly impressive:<br />

from baroque gardens<br />

to English landscaped parks<br />

to naturally designed private<br />

and family gardens. As a visitor<br />

you have the chance to discover the<br />

wide variety offered by Lower Austria’s gardens<br />

and to meet the people responsible for them.<br />

The map gives you all the information you need<br />

about each of the gardens or parks. For large gardens, this<br />

includes the exact address plus details of opening times and<br />

guided tours. In the case of private gardens intended as a source of<br />

ideas for other gardening afi cionados, you will fi nd the necessary<br />

contact details.<br />

The number of people who visit Lower Austria’s show gardens<br />

every year has already reached 1.3 million. Why not join them<br />

and pay a visit to the province’s most beautiful natural gardens?<br />

You’ll be sure to fi nd a wealth of gardening ideas there!<br />

A particular highlight among the show gardens is the permanent<br />

GARTEN TULLN exhibition. From April 2008, the variety of<br />

garden landscapes found in Lower Austria will be combined in<br />

over 40 colourful model gardens with useful information and ideas<br />

for all garden enthusiasts.<br />

Discover the garden region of Lower Austria and let it<br />

enchant and inspire you!<br />

For more information<br />

Garden phone: 0043 2742/74333,<br />

gartentelefon@naturimgarten.at | www.naturimgarten.at<br />

Many of the gardens featured are private gardens. The owners are<br />

willing to let you discover their own private worlds. Please make<br />

sure you only visit these gardens if you have made an appointment<br />

beforehand. If you intend to take a dog, please ask whether<br />

dogs are permitted in the garden before your visit.<br />

55 | Hellerhof Paudorf 15 | Marianne Rusch 87 | Kaiserliches Festschloss Hof 05 | LOISIUM Hotel & Kellerwelt 33 | Stift Melk<br />

Herausgeber und Verleger: Amt der <strong>NÖ</strong> Landesregierung, Abteilung RU3, A-3109 St. Pölten, Landhausplatz 1<br />

Gestaltung: LW Werbeagentur, St. Pölten; Fotos: Archiv LW Media, Shutterstock, Natur im <strong>Garten</strong> / Alexander Haiden<br />

Druck: Janetschek Heidenreichstein; Karte: ARGE Kartografi e<br />

Stand: März 2008. Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

<strong>DIE</strong> <strong>SCHAUGÄRTEN</strong> NIEDERÖSTERREICHS<br />

auf einen Blick<br />

THE SHOW GARDENS OF LOWER AUSTRIA<br />

at a glance<br />

Ihr Reisebegleiter<br />

A B C D E F G H<br />

800 km<br />

500 km<br />

300 km<br />

„<strong>Die</strong> Gärten<br />

Niederösterreichs“<br />

<strong>Die</strong> Karte zum Buch<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

2 <strong>NÖ</strong> <strong>SCHAUGÄRTEN</strong> 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!