Gottesdienstordnung_Proof
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
des Hauptgottesdienstes
ORDNUNG
Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie zu einem unserer Gottesdienste in der Evangelisch-
Lutherischen Gustav-Adolf-Kirche in Mellrichstadt.
Wir feiern gerne schöne und festliche Gottesdienste und möchten, dass Sie
mitfeiern können. Mit dieser Broschüre finden sie gut durch die Ordnung unseres
Gottesdienstes.
Mit folgender Legende können Sie alle liturgische Bestandteile eines Gottesdienstes
zuordnen.
G: Sprech– und Singteil der Gemeinde
L: Sprech– und Singteil des Gottesdienstleiters/in
Aufstehen (sofern möglich)
Setzen
Bitte beachten Sie die Liedanzeige links vom Chorbogen. Hier werden die
Liednummern im Evangelischen Gesangbuch (EG) angezeigt. Die Liednummern
befinden sich farbig markiert am oberen Seitenrand.
Bei einer Nummer mit einer „O“ vor der Zahl (z. Bsp.: 049) benötigen Sie
das Liederbuch „Kommt, atmet auf“.
Das Evangelische Gesangbuch und das Liederbuch „Kommt, atmet auf“ befinden
sich hinter der letzten Bankreihe.
Die liturgischen Farben am Altar und an der Stola des Gottesdienstleiters/in
zeigen die jeweilige Kirchenjahreszeit an. Der
Charakter des jeweiligen Gottesdienstes lässt sich daran bereits
im Vorfeld ablesen.
Die Christusfeste Weihnachten, Epiphanias, Gründonnerstag,
Ostern, Christi Himmelfahrt und Trinitatis tragen die Farbe
Weiß
Die Vorbereitungszeiten auf Weihnachten und Ostern, Advents–
und Passionszeit (Fastenzeit) sind Bußzeiten. Deshalb tragen sie
wie auch der Buß– und Bettag die Farbe Violett. Diese Gottesdienste
haben oftmals als Bußgottesdienste besondere liturgische
Merkmale. Festliche Liturgiebestandteile entfallen.
Die Farbe des Heiligen Geistes ist die Farbe Rot.
Das Heilige Pfingstfest, das Reformationsfest und die Konfirmation
sind deshalb mit dieser Farbe angezeigt.
Die Farbe Grün kennzeichnet die Sonntage nach dem Epiphaniasfest,
vor der Passionszeit und nach Trinitatis, sowie auch das
Erntedankfest.
Wir verwenden in der Regel die Revidierte Lutherübersetzung
der Bibel von 2017. Ebenso findet aber auch bei Bedarf
die BASISBIBEL, die GUTE NACHRICHT und die EINHEITS-
ÜBERSETZUNG von 2017 Verwendung.
Die Liturgie entspricht der Ordnung G1 (EG 679) und folgt den
Vorschlägen des „EVANGELISCHES GOTTESDIENST-
BUCH“ von 2020. Wir verwenden die PERIKOPENORDNUNG
der EKD (Evang. K irche in Deutschland) von 2018.
Wir feiern Gottesdienste mit liturgischer Variabilität in Form,
Farbe und Gewandung und verwenden ein in der Regel modernes
alltägliches Deutsch. An einigen Stellen werden ihnen gegebenenfalls
aber auch geprägte Worte der Lutherbibel begegnen.
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Mellrichstadt
Bahnhofweg 22, 97638 Mellrichstadt
www.mellrichstadt-evangelisch.de
3
ERÖFFNUNG
& ANRUFUNG
ANKOMMEN
Gerne können Sie
Kontakt mit Gottesdienstbesuchern
aufnehmen. Bitte
beachten Sie aber
auch, dass manche
Besucher Stille halten
wollen.
Bevor Sie sich setzen
können Sie stehend
ein kurzes,
stilles Gebet sprechen.
Wenn Sie möchten
können Sie sich bekreuzigen
und dabei
(leise) sprechen:
Im Namen des
Vaters und des
Sohnes und des
Heiligen Geistes.
LÄUTEN DER
GLOCKEN
Wenn Sie möchten
können Sie jetzt das
Evangelische Gesangbuch
zum Gebrauch
vorbereiten. An
der Liedtafel neben
dem Chorbogen links
finden Sie die dazu nötigen
Angaben.
Legen Sie die 3 Einlegebändchen
ein bzw.
prüfen Sie, ob zusätzlich
das Liederbuch
„Kommt, atmet auf“
benötigt wird. Bei einer
Liednummer mit einer
„0“ vor der Zahl ist dies
der Fall.
Die beiden Bücher befinden
sich hinter der
letzten Bankreihe.
BEIM ABEND-
GOTTESDIENST
Wenn Sie einen unserer
Abendgottesdienste
besuchen beginnt dieser
mit dem Trinitarischen
Gruß:
L:
Im Namen des Vaters
und des Sohnes
und des Heiligen
Geistes.
Wer möchte kann sich
hier bekreuzigen
Der HERR sei mit
euch.
G:
Und mit deinem
Geist.
L:
Lasst uns beten:
Es folgt ein Abendgebet.
4
EINGANGS-
LIED
Siehe
Liedertafel
Bei besonderen
Gottesdiensten an
Festtagen findet
ein liturgischer
Einzug statt.
Kreuz, Bibel,
Evang. Gottesdienstbuch
werden
hereingetragen.
BEIM MOR-
GENGOTTESDI
ENST
L:
Im Namen des Vaters
und des Sohnes
und des Heiligen
Geistes.
Wer möchte kann sich
hier bekreuzigen.
Der HERR sei mit
euch.
G:
Und mit deinem
Geist.
Die Gemeinde setzt
sich.
Begrüßung durch den
Gottesdienstleiter/in
CONFITEOR
(SÜNDENBEKENNTNIS)
Hinführung der Kirchenjahreszeit
entsprechend durch L.
G:
Der allmächtige Gott erbarme
sich unser, er vergebe uns unsere
Sünde und führe uns zum
ewigen Leben. Amen.
Gnadenzusage der Kirchenjahreszeit
entsprechend durch L.
G:
Amen.
5
EINGANGSPSALM
(INTROITUS)
Siehe Liedertafel
Der für den Gottesdienst
vorgesehene Psalm aus
den 150 Psalmen des Alten
Testamentes.
Psalmen werden in der
Regel im Wechsel zwischen
Kantor und Gemeinde
gesungen, können
aber auch als Psalmlied
gesungen werden.
Der Leitvers (Antiphon)
wird in der Regel 3 x gesungen,
zu Beginn, am
Ende des Psalmes und
nach dem Lobpreis der
Dreieinigkeit.
Wenn man möchte kann
man sich beim Lobpreis
der Dreieinigkeit in Richtung
des Kreuzes verneigen.
DAS
KYRIE ELEISON
Siehe Liedertafel
In der Regel singt die Gemeinde
im Wechsel mit
dem Gottesdienstleiter/in.
Hier begrüßen wir unseren
auferstandenen
HERRN Jesus Christus in
unserer Mitte.
Das griechische Wort bedeutet:
HERR, erbarme
dich.
Wir singen diesen liturgischen
Teil in Variationen
unterschiedlich durch alle
Kirchenjahreszeiten. Die
Entfaltungen zwischen
dem dreimaligen Ruf sind
auf das Tagesevangelium
bzw. die Kirchenjahreszeit
hin ausgerichtet.
GLORIA
Wechselgesang zwischen
L und G.
L:
Ehre sei Gott in der
Höhe
G:
und auf Er - den Fried,
den Men - schen ein Wohl - ge - fal - len.
An Sonntagen und Festen
wird das „Gloria in
excelsis Deo" gesungen,
ein feierlicher, frühchristlicher
Lobgesang
(Hymnus). Sein Text
lässt den Gesang der Engel
der Heiligen Nacht
aus Lk 2,14 anklingen.
6
GLORIALIED
TAGESGEBET
Siehe Liedertafel
In diesem Lied wird
die Dreieinigkeit Gottes
besungen.
Das festliche Gloria
mit Glorialied entfällt
am 2.—4. Advent und
in der Passionszeit,
da es sich um Bußzeiten
handelt und in
diesen Zeiten der
Gottesdienst liturgisch
zurückgenommen
gestaltet ist.
L:
Lasst uns beten:
Es folgt ein Gebet, das das spezielle
Thema des Tages und des
Evangeliums n den Blick nimmt.
G:
Amen.
Der Gottesdienstleiter/in gibt ein
Zeichen zum Setzen bzw. zum
Stehenbleiben für das Evangelium.
7
VERKÜNDIGUNG
& BEKENNTNIS
ERSTE LESUNG
HALLELUJA
DAS EVANGELIUM
Die für diesen Gottesdienst
nach der Leseordnung
vorgesehene Lesung
aus dem Alten Testament
oder den Briefen (Epistel)
des Neuen Testamentes.
Die Gemeinde leitet das
Tagesevangelium mit einem
Halleluja-Ruf ein.
Halleluja ist Hebräisch
und bedeutet: Lobt Gott!
Lesung des für den Gottesdienst
nach der Leseordnung
vorgesehenen Evangeliums.
Danach:
Die Erste Lesung kann
bei Abendmahls– und
Taufgottesdiensten entfallen.
Das festliche Halleluja
entfällt in den Gottesdiensten
am 2.—4. Advent,
den Sonntagen vor der
Passionszeit und in der
Passionszeit, da es sich um
Bußzeiten handelt und in
diesen Zeiten der Gottesdienst
liturgisch zurückgenommen
gestaltet ist.
L:
Ehre sei Dir, HERR!“
G:
Lob sei dir, Chris - tus.
8
LIED
Siehe Liedertafel
PREDIGT
STILLE
Eine kurze Stille
um das Gehörte
kurz zu reflektieren
9
Bei Taufgottesdiensten beginnt hier die Taufliturgie.
Blättern Sie dann zum grünen Teil.
GLAUBENSBEKENNTNIS
In der Regel das Apostolische Glaubensbekenntnis
G: Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
10
An Festtagen kann auch das Nizänische Glaubensbekenntnis gesprochen werden:
G: Wir glauben an den einen Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
der alles geschaffen hat,
Himmel und Erde, die sichtbare
und die unsichtbare Welt.
Und an den einen Herrn Jesus
Christus, Gottes eingeborenen
Sohn, aus dem Vater geboren vor
aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom
Licht, wahrer Gott vom wahren
Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines
Wesens mit dem Vater; durch
ihn ist alles geschaffen.
Für uns Menschen und zu unserm
Heil ist er vom Himmel gekommen,
hat Fleisch angenommen durch den
Heiligen Geist von der Jungfrau
Maria und ist Mensch geworden.
Er wurde für uns gekreuzigt unter
Pontius Pilatus,
hat gelitten und ist begraben worden,
ist am dritten Tage auferstanden
nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
zu richten die Lebenden
und die Toten; seiner Herrschaft
wird kein Ende sein.
Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater und dem Sohn
hervorgeht, der mit dem Vater und
dem Sohn angebetet und verherrlicht
wird, der gesprochen hat
durch die Propheten, und die eine,
heilige, allgemeine und apostolische
Kirche.
Wir bekennen die eine Taufe zur
Vergebung der Sünden.
Wir erwarten die Auferstehung der
Toten und das Leben der kommenden
Welt.
Amen.
11
Beim Hauptgottesdienst
ohne
Abendmahl und
ohne Taufe blättern
Sie nun in
den hellgrauen
Teil SENDUNG &
SEGEN.
LIED
Siehe Liedertafel
Sammlung für das
Leben der Ortsgemeinde.
ABKÜNDIGUNGEN
Informationen aus dem
Gemeindeleben.
(Vorbereitung des Altars
für das Abendmahl)
12
ABENDMAHL
& KOMMUNION
GABENBEREITUNG
L:
Lasst uns beten:
Gebet über den Gaben Brot
und Wein, die zum Altar gebracht
wurden. Sie werden
der glaubenden Gemeinde zu
Leib und Blut Christi.
G: Amen.
Gemeinde steht während der
Abendmahlsliturgie. Wer
nicht so lange stehen kann
bleibt hier gerne sitzen.
SALUTATION
Wechselgesang zwischen L und G
L: Der Herr sei mit euch
G: und mit dei - nem Geis - te.
L: Die Her - zen in die Hö - he!
G: Wir er - he - ben sie zum Her - ren.
L: Las-set uns Dank sa - gen dem Her - ren,
un - serm Got - te.
13
G: Das ist wür - dig und recht.
PRÄFATION
SANCTUS: HEILIG, HEILIG, HEILIG
Zumeist von L gesungenes
Abendmahlsgebet
das die
jeweilige Kirchenjahreszeit
thematisch
aufnimmt.
G:
Hei - lig, hei - lig, hei - lig
ist der Herr Ze-ba-oth, al-le Land sind seiner
Eh - re voll. Ho-si - an-na in der Hö - he.
Ge-be-ne-deit sei, der
da kommt im Na-men
des Herrn. Ho-si - an-na in der Hö - he.
14
EPIKLESE
Dieses Abendmahlsgebet
ruft den Heiligen
Geist in seine Gemeinde
und über die Gaben auf
dem Altar ruft.
EINSETZUNGS-
WORTE
Von L zumeist gesungene
Worte Jesu zur
Einsetzung des
Abendmahls am
Abend seiner Verhaftung.
Läuten der großen
Glocke bis zum Vaterunser.
Der nicht im
Gottesdienst anwesenden
Gemeinde wird
dadurch der Moment
angezeigt zuhause
mitbeten zu können.
CHRISTUSLOB
L: Sooft ihr vor diesem
Brot esst und aus diesem
Kelch trinkt verkündet ihr
das Leiden, das Sterben und
die Auferstehung unseres
HERRN Jesus Christus.
Groß ist das Geheimnis unseres
Glaubens:
G: Deinen Tod, o HERR,
verkünden wir und deine
Auferstehung preisen
wir, bis du kommst in
Herrlichkeit.
15
ANAMNESE
VATERUNSER
FRIEDENSGRUSS
Von L gesprochenes
Abendmahlsgebet
das das Heilsgeschehen
durch Jesus
Christus vergegenwärtigt.
Entfällt, wenn bereits
in der Epiklese
das Heilsgeschehen
durch Jesus Christus
vergegenwärtigt wurde.
G:
Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein
Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe
wie im Himmel so auf
Erden.
Unser tägliches Brot
gib uns heute,
und vergib uns unsere
Schuld,
wie auch wir vergeben
unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in
Versuchung, sondern
erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die
Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
L: Der Friede des Herren
Sei mit euch allen
G:
A - men.
16
AGNUS DEI: CHRISTE,
DU LAMM GOTTES
1./2. G: Chris - te, du Lamm Got - tes,
der du trägst die Sünd der Welt,
er - barm dich un - ser.
3. Chris - te, du Lamm Got - tes,
der du trägst die Sünd der Welt,
gib uns dei - nen Frie - den.
A - men.
17
EINLADUNG ZUR
KOMMUNION
L lädt zur Kommunion ein.
Gemeinde empfängt das Heilige
Mahl im Halbkreis rund um
die Altarinsel auf der Höhe der
2. Stufe.
Die Einladung ergeht über die
konfessionellen Grenzen hinweg
.
Gerne dürfen auch noch nicht
zum Abendmahl zugelassene
Kinder mit nach vorne kommen.
Sie werden gesegnet.
Beim Empfang der Gaben kann
der Empfangende mit
Amen antw orten.
Am Ende einer Runde erfolgt
ein Segenswort mit einem biblischen
Wort und einem Kreuzzeichen.
Bitte bilden Sie keine zu großen
Runden, denn wir wollen möglichst
viel Hygiene walten lassen.
Wenn Sie nicht aus dem Kelch
trinken wollen, tauchen sie die
Hostie beim Kelchempfang ein.
Bitte achten Sie dann allerdings
darauf, dass Sie nicht mit den
Fingern zu tief in den Kelch
kommen.
Der Gottesdienst wird
im hellgrauen Teil
SENDUNG & SEGEN
fortgesetzt.
DANKSAGUNG
L: Danket dem Herr n denn er ist
freundlich, Halleluja.
DANKGEBET
L spricht ein Dankgebet,
das die jeweilige
Kirchenjahreszeit aufgreift.
G: und seine Güte währet ewiglich,
Halleluja.
18
DIE TAUFE
LIED ZUR TAUFE MIT
EINZUG DER TAUF-
GESELLSCHAFT
HINFÜHRUNG
MIT TAUFBE-
AUFTRAGUNG
TAUFEVANGELIUM
Siehe Liedertafel
Gemeinde erhebt sich.
Wer nicht so lange stehen kann
darf gerne Platz nehmen oder
sitzenbleiben.
Anrede der Eltern und
der Hinweis auf das
Gebot Jesu Menschen
im Glauben zu unterweisen
und sie zu taufen
(Matthäusevangelium
28. Kapitel)
Lesung aus dem 10. Kapitel des
Markusevangeliums
19
GLAUBENSBEKENNTNIS
BEFRAGUNG DER ELTERN
UND PATEN
G: Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern
Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den
Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
Die Eltern bekunden den Wunsch
nach Taufe für ihr Kind. Der Pate wird
zur Bereitschaft befragt die christliche
Unterweisung sicher zu stellen. Dafür
bietet die Kirchengemeinde den Konfirmandenunterricht
an. Mit der Konfirmation
endet offiziell das Patenamt
und die Eltern werden aus ihrem Versprechen
entlassen.
Hier kann auch ein Eltern– und/oder
Patengebet erfolgen
Bei einer Erwachsenentaufe wird der
Täufling selbst befragt. Ein Pate wird
nicht benötigt. Durch den erhaltenen
Taufunterricht ist eine Konfirmation
bei einer Erwachsenentaufe nicht notwendig.
20
Der Gottesdienst wird
im hellgrauen Teil
SENDUNG & SEGEN
fortgesetzt.
TAUFE
EVTL. FÜRBITTEN
Der Täufling wird an Stirn
und Brust mit einem Kreuzzeichen
versehen. Taufwasserbetrachtung,
Taufe mit
Taufsegen und Handauflegung,
Taufspruch und Entzünden
der Taufkerze.
Hier können Tauffürbitten
folgen bzw. die allgemeinen
Fürbitten des Abschnitts
SENDUNG & SEGEN.
21
SENDUNG
& SEGEN
FÜRBITTEN
VATERUNSER
LIED ZUM SEGEN
Gemeinde erhebt
sich.
Bitte achten Sie auf
die jeweilige Form
der Antwort.
Nur bei Tauf– und Hauptgottesdienstes
ohne
Abendmahl. Gemeinde
G:
Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein
Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe
wie im Himmel so auf
Erden.
Unser tägliches Brot
gib uns heute,
und vergib uns unsere
Schuld,
wie auch wir vergeben
unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in
Versuchung, sondern
erlöse uns von dem
Bösen.
Denn dein ist das
Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit
in Ewigkeit.
Amen.
Siehe Liedertafel
22
SENDUNG
Gemeinde erhebt sich
L: Der Herr sei mit euch
G: und mit dei - nem Geist.
L: Ge - het hin im Frie - den des Herrn.
G: Gott sei e - wig - lich Dank.
SEGEN
L: Der HERR segne
euch und behüte
euch. Der HERR
lasse sein Angesicht
leuchten über
euch und sei euch
gnädig. Der HERR
erhebe sein Angesicht
auf euch und
gebe euch Frieden.
Wer möchte kann sich hier
auch bekreuzigen.
G: Amen
MUSIK ZUM
ABSCHIED
Sammlung der abgekündigten
Kollekte
in den Opferdosen
am Ausgang. Verabschiedung
an der
Kirchentür. Eventuell
auch Einladung
zum Kirchenkaffee.
VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH
BLEIBEN SIE GESEGNET