02.04.2020 Aufrufe

PK-Referenzelektroden-2020_72dpi

Produktkatalog Referenzelektroden 03-2020

Produktkatalog Referenzelektroden 03-2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feststoff-<strong>Referenzelektroden</strong> für die Überwachung<br />

und Regelung kathodisch geschützter<br />

Objekte<br />

Mess- bzw. <strong>Referenzelektroden</strong> haben grundsätzlich<br />

zwei Aufgaben im kathodischen Korrosionsschutz zu<br />

erfüllen. Dieses gilt sowohl beim Objektschutz (Rohre,<br />

Tanks etc.) im Boden oder Wasser als auch beim<br />

Schutz von Stahl in Beton. Sie werden einerseits für<br />

die Messung bzw. für die Überprüfung der Schutzpotenziale<br />

eingesetzt und andererseits für die Regelung<br />

der elektronischen Schutzstromgeräte.<br />

Die Feststoffelektroden der Korupp GmbH können<br />

je nach Elektrodentyp fest eingebaut oder als mobile<br />

Elektrode für sporadische Messungen eingesetzt<br />

werden. Sie haben einen geringen Innenwiderstand<br />

und sind weitestgehend unpolarisierbar. Die von der<br />

Korupp GmbH entwickelte und in Deutschland gefertigte<br />

sowie weltweit angewandte Cu/CuSO 4<br />

Feststoffelektrode<br />

ist eine robuste, langlebige und wartungsfreie<br />

Referenzelektrode und erfüllt alle an sie gestellten<br />

Anforderungen. Sie kann weder auslaufen noch<br />

austrocknen.<br />

Bodenreferenzelektrode KMS 265 120<br />

Referenzelektrode für den Einsatz unter extremen Bedingungen<br />

KMS 265 121<br />

Prinzipieller Aufbau<br />

Die auf die Korupp GmbH patentierte Cu/CuSO 4<br />

Feststoffelektrode besteht aus einem Kupferstab, der<br />

in einer elektrisch leitfähigen und mit Cu/CuSO 4<br />

versetzten<br />

Einbettmasse eingegossen ist. Diese Feststoffelektroden<br />

gibt es in verschiedenen Ausführungsformen<br />

als Einbauelektrode mit Kabelanschluss<br />

und als Aufsatz- oder Stabbezugselektrode mit Kontaktbuchsen.<br />

Referenz elektrode für den Einsatz unter extremen Bedingungen<br />

KMS 265 122<br />

VORTEILE:<br />

- langlebig - auch in schwieriger Umgebung<br />

- kein Austrocknen - kein Auslaufen - keine Wartung<br />

- seit mehr als 20 Jahren im Einsatz<br />

- unbegrenzt lagerfähig<br />

- keine Kalibrierung erforderlich<br />

- umweltfreundlich<br />

- Qualitätsprodukt aus Deutschland<br />

Messprobe KMS 265 101<br />

Copyright KORUPP GmbH <strong>PK</strong>-REFE / 02 / <strong>2020</strong><br />

www.korupp-kks.de info@korupp-kks.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!