03.04.2020 Aufrufe

Quereinsteiger

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwaltungskompetenz für<br />

<strong>Quereinsteiger</strong> (BVS)


Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong> (BVS)<br />

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zur öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

Zielgruppe<br />

Sie spielen mit dem Gedanken, beruflich in die öffentliche Verwaltung<br />

zu wechseln? Sie wissen aber noch nicht viel über die Verwaltung in<br />

Bayern?<br />

Oder sind Sie bereits – als <strong>Quereinsteiger</strong> – in der öffentlichen<br />

Verwaltung tätig, haben aber keine klassische Verwaltungsausbildung?<br />

Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie!<br />

• Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der „öffentlichen<br />

Verwaltung“?<br />

• Was ist eine Behörde?<br />

• Rathaus, Landratsamt, Bezirksverwaltung, Regierung, Bundesämter –<br />

Warum gibt es so viele Behörden und was ist der Unterschied?<br />

• Welche Aufgaben erledigt die öffentliche Verwaltung?<br />

• Warum sind Gesetze so wichtig für die Arbeit der öffentlichen<br />

Verwaltung?<br />

• Wie arbeitet man mit dem Gesetz? Wie werden Gesetze umgesetzt?<br />

• Wie läuft das eigentlich so innerhalb einer Behörde? Wie wird dort<br />

gearbeitet?<br />

• Wofür ist der Bürgermeister zuständig?<br />

• Wie läuft eine Gemeinderatssitzung ab?<br />

• Warum heißen behördliche Schreiben oft „Bescheid“?<br />

Warum sucht die öffentliche Verwaltung händeringend<br />

<strong>Quereinsteiger</strong>?<br />

...diese und viele weitere Fragen werden in unseren Seminaren<br />

beantwortet!


Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong> (BVS)<br />

Wie läuft die Weiterbildung ab?<br />

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 5 Modulen, die innerhalb<br />

von zwei Jahren zu besuchen sind:<br />

Basismodul 1<br />

Einführung in das Recht & staatsrechtliche Grundlagen<br />

Basismodul 2<br />

Einführung in die Verwaltung<br />

Basismodul 3<br />

Verwaltungsrecht & Verwaltungstechnik<br />

Multiple-Choice-Test:<br />

Wenn Sie die Basismodule 1 – 3 besucht haben, können Sie über die erlernten Inhalte einen<br />

Multiple-Choice-Test ablegen. Dieser Test ist freiwillig. Wenn Sie am Ende das Gesamt-Zertifikat<br />

erhalten möchten, müssen Sie den Test aber geschrieben und bestanden haben.<br />

Detail-Infos zu den Inhalten der Basismodule erfahren Sie auf den Folgeseiten!<br />

Neugierig? Testen Sie doch Ihr Wissen zur öffentlichen Verwaltung in unserer Quiz-App


Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong> (BVS)<br />

Modul 4 – Fachspezifische Themen:<br />

Hier bieten wir Ihnen einen große Seminar-Auswahl zu unterschiedlichen fachspezifischen<br />

Themen. Sie wählen selbst aus, welches Seminar Sie am besten noch brauchen können.<br />

Einige Beispiele für Seminar-Themen finden Sie auf den Folgeseiten!<br />

Modul 5 – Fachübergreifende Themen:<br />

Auch hier bieten wir Ihnen einen große Seminar-Auswahl zu unterschiedlichen<br />

fachübergreifenden Themen. Sie wählen selbst aus, welches Seminar Sie am besten noch<br />

brauchen können.<br />

Einige Beispiele für Seminar-Themen finden Sie auf den Folgeseiten!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? - Das ist Ihr Ansprechpartner:<br />

Sebastian Pagel, Mail: pagel@bvs.de Tel.: 089 540 57 8694<br />

WIR FREUEN UNS AUF SIE – IHRE BVS!


Detail-Infos: Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong><br />

Basismodul 1: Einführung in das Recht, Staatsrecht<br />

INHALT<br />

Teil 1 – Einführung in das Recht<br />

Rechtsbereiche (öffentliches / privates Recht),<br />

Rechtsetzung: Rechtsquelle und Rechtssatz<br />

Rangordnung der Rechtsquellen<br />

Aufbau von Rechtsnormen (Tatbestand und Rechtsfolge, Verweisungen)<br />

Rechtsanwendung (Rechtsfindung und Subsumtion)<br />

Teil 2 - Staatsrechtliche Grundlagen<br />

Verfassungsrechtliche Grundlagen (Bayerische Verfassung/Grundgesetz)<br />

Verfassungsgrundsätze des Grundgesetzes, oberste Verfassungsorgane im Überblick<br />

Behördenaufbau (Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung), Zuständigkeiten<br />

Rechtsnatur der Gemeinden/Landkreise/Bezirke, Selbstverwaltungsrecht<br />

Die Staatsfunktionen, ausgewählte Grundrechte<br />

DAUER:<br />

2,5 Tage (16 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)


Detail-Infos: Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong><br />

Basismodul 2: Einführung in die Verwaltung<br />

INHALT<br />

Staatsaufbau und Staatsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland Stellung der Kommune im Staatsgefüge<br />

Selbstverwaltungsrecht der Kommunen Rechts- und Fachaufsicht versus Weisungsbefugnis<br />

Aufgaben, Zuständigkeiten und Organe der Kommune<br />

Geschäftsgang in der Kommune Dienstanweisungen,<br />

Geschäftsverteilungsplan Handeln der Kommunen nach außen (Handlungsformen)<br />

Rechtsbehelfe gegen staatliches und kommunales Handeln Kommunale Finanzen im Überblick,<br />

Hinweis auf die staatliche Finanzwirtschaft (wird nicht tiefergehend behandelt)<br />

Wirtschaftliche Aktivitäten der Kommunen (Überblick)<br />

Haushaltsplan und Haushaltssatzung versus Haushaltsgesetz und Haushaltsordnung<br />

Über- und außerplanmäßige Ausgaben, Anordnungsbefugnis<br />

DAUER:<br />

5 Tage (32 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)


Detail-Infos: Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong><br />

Basismodul 3: Verwaltungsrecht & Verwaltungstechnik<br />

INHALT<br />

Teil 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Grundsätze des Verwaltungshandelns<br />

Handlungsformen der Verwaltung<br />

Das Verwaltungsverfahren<br />

Der Verwaltungsakt als zentrales Instrument des Verwaltungshandelns<br />

Der rechtswidrige Verwaltungsakt (Rechtswirkungen, "Korrekturmöglichkeiten")<br />

Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte<br />

Rechtsbehelfe gegen sonstiges Verwaltungshandeln<br />

Teil 2 – Verwaltungstechnik<br />

Grundlagen der Verwaltungstechnik, u.a.<br />

Allgemeine Geschäftsordnung (AGO), sonstige Geschäftsordnungen<br />

Grundsätze einer bürgerorientierten Verwaltung<br />

Auskunft, Akteneinsicht<br />

Gestaltung des Geschäftsgangs<br />

Sachbearbeitung - Schriftguterstellung und dessen Aufbewahrung<br />

Aktenordnung, Aktenzeichen Grundzüge des Verwaltungsrechts, u.a.:<br />

DAUER:<br />

3 Tage (20 Unterrichtseinheiten à 45 Min.)


Detail-Infos: Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong><br />

Multiple-Choice-Test:<br />

Nachdem Sie die Basismodule 1 – 3 besucht haben, können Sie einen Multiple-Choice-Test<br />

ablegen, um Ihr erworbenes Wissen „unter Beweis zu stellen“.<br />

Neugierig? Testen Sie doch Ihr Wissen zur öffentlichen Verwaltung in unserer Quiz-App


Detail-Infos: Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong><br />

Modul 4: Fachspezifische Kompetenzen<br />

Sie besuchen weitere Seminare mit einem Gesamt-Umfang von mindestens 32 Unterrichtseinheiten.<br />

Sie sollten Seminare auswählen, deren Inhalte für Ihre fachliche Praxisarbeit wichtig sind.<br />

Als Auswahl bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Seminaren zu den folgenden Arbeitsgebieten:<br />

- Verwaltung Allgemein<br />

- Personalwesen<br />

- Finanzen und Betriebswirtschaftslehre<br />

- Sicherheit und Ordnung<br />

- Ausländer-, Asyl- und Personenstandsrecht<br />

- Planen und Bauen<br />

- Soziales und Kindertageseinrichtungen<br />

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Interkulturelle Arbeit und Integration<br />

Wir beraten Sie gerne bei Ihrer konkreten Seminar-Auswahl. Sprechen Sie uns an!


Detail-Infos: Verwaltungskompetenz für <strong>Quereinsteiger</strong><br />

Fachübergreifende Kompetenzen<br />

Sie besuchen weitere Seminare mit einem Gesamt-Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten.<br />

Sie sollten Seminare auswählen, deren Inhalte für Ihre Praxisarbeit wichtig sind.<br />

Als Auswahl bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Seminaren zu den folgenden fachübergreifenden Themen:<br />

- Informationstechnologie<br />

- Office Management<br />

- Arbeitsstil<br />

- Kommunikation<br />

- Gesundheit<br />

- Interkulturelle Kompetenz<br />

- Management & Führung<br />

Wir beraten Sie gerne bei Ihrer konkreten Seminar-Auswahl. Sprechen Sie uns an!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? - Das ist Ihr Ansprechpartner:<br />

Sebastian Pagel, Mail: pagel@bvs.de Tel.: 089 540 57 8694<br />

WIR FREUEN UNS AUF SIE – IHRE BVS!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!