20.04.2020 Aufrufe

21 x den Naturpark entdecken - Besonderheiten und Schätze im Naturpark Purkersdorf

In dieser Broschüre präsentieren wir die Diversität des Naturparks Purkersdorf anhand einiger Beispiele. Es geht uns dabei nicht allein um die Natur, sondern auch um die Kulturlandschaft, die sich seit der Besiedelung des Wienerwaldes herausgebildet hat, indem Menschen mit dem Wald und von dem Wald gelebt haben. Wir rücken ausgewählte Naturphänomene und Kulturleistungen ins Rampenlicht und zeigen, wo Sie diese Phänomene in unserem Naturpark finden. Durchstreifen Sie mit neugierigen Augen und gespitzten Ohren unseren Naturpark und genießen Sie den Wald „mit allen Sinnen“.

In dieser Broschüre präsentieren wir die Diversität des Naturparks Purkersdorf anhand einiger Beispiele. Es geht uns dabei nicht allein um die Natur, sondern auch um die Kulturlandschaft, die sich seit der Besiedelung des Wienerwaldes herausgebildet hat, indem Menschen mit dem Wald und von dem Wald gelebt haben. Wir rücken ausgewählte Naturphänomene und Kulturleistungen ins Rampenlicht und zeigen, wo Sie diese Phänomene in unserem Naturpark finden. Durchstreifen Sie mit neugierigen Augen und gespitzten Ohren unseren Naturpark und genießen Sie den Wald „mit allen Sinnen“.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grünspecht (Picus viridis)

11

„Der Grünspecht ist das Maskottchen unseres Naturparks und wird

liebevoll SAWI (zusammensetzt aus den Wörtern SAndstein und

WIenerwald) genannt. Er passt als tagaktiver und farbenfroher

Erdspecht perfekt zum Naturpark Purkersdorf. SAWI bewegt sich

wie ein Wanderer geschickt am Boden oder unternimmt kurze luftige

Ausflüge – ein wahrer Naturparkfan.“

DI Gabriela Orosel, Naturparkbüro

Wer im Vorfrühling beim Spaziergang durch den Naturpark die Ohren spitzt, hat gute

Chancen, den „lachenden Ruf“ des Grünspechtes zu hören. Dieser Ruf, der gleichzeitig

zur Revierabgrenzung und Partnersuche dient, klingt wie ein lautes Lachen („klü-klü-klü“).

Testhören kann man den Ruf auf diversen Webseiten, am besten vor dem Naturparkbesuch,

dann hat man das Lachen des Grünspechtes im Ohr. Zu sehen bekommt man den

Grünspecht am ehesten an Waldrändern und größeren Lichtungen, denn er bevorzugt

halboffene Landschaften.

Zorro trifft Rotkäppchen zum Ameisenschmaus

Der Grünspecht ist mit seinem grünen Federkleid, der roten Kappe und der schwarzen

Augenmaske eine auffallende Erscheinung. Diese Maske unterscheidet ihn deutlich von

seinem Vetter, dem Grauspecht, der ihm bei schnellem Hinschauen recht ähnlich sieht.

Als sogenannter „Erdspecht“ sucht er seine Nahrung fast ausschließlich auf dem Boden.

Ameisen sind seine absolute Lieblingsspeise. Um die Eier und Larven aus den Gängen der

Ameisenhügel holen zu können, hat Mutter Natur ihn mit der längsten Zunge

aller heimischen Spechte ausgestattet. Sie ist gut 10 Zentimeter lang,

klebrig und am Ende mit kleinen Widerhaken besetzt. Die Ameisen

haben also kaum eine Chance, diesem Werkzeug zu entkommen.

SAWI

48,195584° (N)

16,174713° (O)

Erste Balzrufe

Typisches Outfit:

Grünes Federkleid,

rote Kappe und

schwarze Maske

Der lachende Ruf

des Grünspechtes ist

unverkennbar

Winter

Vorfrühling

Erstfrühling

Vollfrühling

Frühsommer

Hochsommer

Spätsommer

Frühherbst

Vollherbst

Spätherbst

Winter

Jänner

Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

28 | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!