21.05.2020 Aufrufe

2020_07_mein_monat

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kurz notiert<br />

Kräuterwanderung<br />

Die Volkshochschule Telfs konnte<br />

während der letzten Wochen –<br />

wie viele andere Institutionen –<br />

keine Kurse abhalten.<br />

„Wir werden wohl wieder erst im<br />

September <strong>2020</strong> mit den neuen<br />

Kursen voll durchstarten, <strong>mein</strong>t<br />

VHS Telfs-Leiterin Gaby Janovsky,<br />

die damit in ihrem ersten Jahr<br />

im Amt mit schwierigen Zeiten zu<br />

kämpfen hat: „Unser Kurs »Kräuterwanderung<br />

vor der Haustür«<br />

am 30. Mai <strong>2020</strong> von 14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr sollte allerdings<br />

stattfinden können, wahrscheinlich<br />

auch der Kurs »Handlettering<br />

Brushpen für Anfänger und<br />

Leichtforgeschrittene.“ Bei der<br />

dreistündigen Kräuterwanderung<br />

(»ein frühsommerlicher Spaziergang<br />

mit allen Sinnen«) vom<br />

Brunnen am Wendelinus aus werden<br />

mit Kursleiterin Mag.a Gabriele<br />

Neurauter »Kraftpakete«<br />

wie Löwenzahn, Giersch und<br />

Brennessel näher betrachtet und<br />

man erfährt einiges über die reinigende<br />

Wirkung. Außerdem sollen<br />

sie Müdigkeit vertreiben und frischen<br />

Schwung bringen. Beim<br />

Kreativ-Workshop »Handlettering«<br />

befassen sich die KursteilnehmerInnen<br />

intensiv mit den<br />

Pinselstiften und ihrer Vielseitigkeit.<br />

Nach einer Einführung in die<br />

Brushkalligrafie werden einfache<br />

Hintergründe kreiert und mit dekorativen<br />

Rosen zu wirkungsvollen<br />

Schriftbildern kombiniert.<br />

Alle aktuellen Informationen erhalten<br />

Interessierte auf der<br />

www.vhs-tirol.at/telfs bzw. telefonisch:<br />

Tel. 05262 / 67777 oder<br />

Tel. 0699 / 15 88 82 14.<br />

Besondere Maßnahmen schützen<br />

Auch wenn die Einsatzzahlen im<br />

Rettungsdienst als auch im qualifizierten<br />

Krankentransport<br />

durch den Wegfall von geplanten<br />

Ambulanzterminen und aufgrund<br />

von Ausgangsbeschränkungen<br />

zum Höhepunkt der Corona-Krise<br />

deutlich gesunken<br />

sind, forderte bzw. fordert die<br />

aktuelle Situation die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des<br />

Roten Kreuzes im Rettungs- und<br />

Krankentransport noch mehr als<br />

sonst.<br />

Um das Infektionsrisiko für SanitäterInnen<br />

und NotärztInnen so<br />

gering als möglich zu halten, wird<br />

jeder Patient seit Mitte März <strong>2020</strong><br />

als potentiell infektiös eingestuft<br />

und daher jeglicher Kontakt ausschließlich<br />

mit erweiterter Schutzausrüstung<br />

durchgeführt. Neben<br />

den immer schon standardmäßig<br />

verwendeten Einmalhandschuhen<br />

kommen dicht sitzende Schutzmasken<br />

mit erhöhter Schutzklasse<br />

(FFP), Schutzbrillen und in bestimmten<br />

Fällen entsprechende<br />

Schutzvisiere und Einmalschutzkittel<br />

zum Einsatz. Alle Fahrzeuge<br />

sind seit geraumer Zeit nur mit der<br />

vorgeschriebenen Mindestbesatzung<br />

unterwegs, die Patientenversorgung<br />

am Notfallort wird soweit<br />

möglich nur durch einen Teil der<br />

jeweiligen Einsatzmannschaft<br />

übernommen. Auch der Patient<br />

hat während der Versorgung und<br />

dem Transport einen Mund-Nasen-Schutz<br />

zu tragen. Zudem<br />

muss während der Anfahrt zum<br />

Einsatzort sowie am Rücktransport<br />

zum gegenseitigen Schutz<br />

eine Mund-Nasen-Schutzmaske<br />

von den SanitäterInnen verwendet<br />

werden, da in der Fahrerkabine der<br />

Mindestabstand von einem Meter<br />

nicht eingehalten<br />

werden kann. Diese<br />

für alle MitarbeiterInnen<br />

ungewöhnlichen<br />

Maßnahmen<br />

sind notwendig,<br />

um Kontakte<br />

weitgehend<br />

zu reduzieren und<br />

somit die Gefahr<br />

einer Infektion zu<br />

vermeiden.<br />

Laufend ergeben sich tirolweite<br />

Änderungen in täglichen Abläufen,<br />

Vorgaben und Empfehlungen<br />

betreffend Schutzausrüstung, Hygienemaßnahmen<br />

und speziellen Vorgehensweisen<br />

in<br />

der Patientenversorgung,<br />

welche einerseits<br />

in den Rettungswachen<br />

umgesetzt<br />

und vor allem<br />

laufend an alle<br />

haupt- und ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen<br />

kommuniziert<br />

werden<br />

müssen. Neben der<br />

medizinischen Versorgung<br />

und dem sicheren Transport<br />

der PatientInnen, muss man<br />

sich dzt. im Dienst vor allem auf<br />

die Einhaltung der speziellen<br />

Schutzmaßnahmen konzentrieren.<br />

Vor allem geht es auch um die<br />

besondere Wiederaufbereitung des<br />

Fahrzeugs nach dem Transport sowie<br />

das korrekte Entkleiden und<br />

Aufbereiten der Schutzausrüstung,<br />

das Nachfüllen der Materialien,<br />

die entsprechende Dokumentation<br />

von Infektionstransporten und<br />

die allge<strong>mein</strong>e Wiederherstellung<br />

der Einsatzbereitschaft – bis erneut<br />

der Pager ertönt. Hauptverantwortlich<br />

für die operative<br />

Umsetzung der speziellen Hygiene-Maßnahmen<br />

in der Rot-Kreuz-<br />

Bezirksstelle Telfs zeigen sich<br />

die Hygienebeauftragten Florian<br />

Derflinger (am Foto unten mit<br />

Schutzausrüstung) und Andreas<br />

Stoss (am Foto links vor der<br />

„Schutzmasken-Station“), welche<br />

seit einigen Wochen in dieser Aufgabe<br />

besonders gefordert sind neben<br />

ihrer primären Tätigkeit als<br />

hauptamtliche Notfallsanitäter im<br />

Rettungs- und Krankentransport.<br />

Fotos: Rotes Kreuz Telfs<br />

Botschaften aus dem Himmel von Pater Pio –<br />

Die 7 Wege zum ewigen Leben<br />

Matthias Dippel hat seine Privatoffenbarung mit dem hl. Pater Pio in einem Buch veröffentlicht. Mehr als 70.000 Menschen<br />

haben dieses Buch bereits gelesen, welches in sechs Sprachen übersetzt wurde. Das Buch hat eine kirchliche Druck -<br />

erlaubnis – Imprimatur.<br />

Buchbestellungen: Ein Buch (gebunden, 206 Seiten) kostet 16,90 Euro. Aus dem Erlös des Buchverkaufs und Spenden<br />

baut Herr Dippel im Sinne des Pater Pio ein Waisenhaus in Kalkutta.<br />

Bestellung per E-Mail: Das Buch kann auch über Mission-der-sieben-Wege@web.de bestellt werden. Mailen Sie uns<br />

einfach Ihre Adresse und die Anzahl der Bücher die Sie bestellen möchten.<br />

Bestellung per Telefon: Unter 0049 06429 8290950 können Sie telefonisch Bücher bestellen. Wenn sich der Anrufbeantworter<br />

einschaltet, sagen Sie bitte laut und deutlich Ihre Telefonnummer, wir rufen Sie dann gerne zurück.<br />

Sie können die 16seitige Leseprobe gratis per E-Mail oder Telefon bestellen!<br />

26 22. MAI <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!