21.12.2012 Aufrufe

Realschule Plus Bitburg

Realschule Plus Bitburg

Realschule Plus Bitburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REALSCHULE PLUS<br />

B I T B U R G<br />

mit gemeinsamer Orientierungsstufe<br />

für Gymnasium und <strong>Realschule</strong> plus<br />

<strong>Realschule</strong> plus, Talweg 7, 54634 <strong>Bitburg</strong> Telefon 06561 95 24-0, Telefax 95 2424<br />

E-mail: Schulleitung@rsplus-bitburg.de<br />

An die<br />

Eltern und Erziehungsberechtigten<br />

unserer Schülerinnen und Schüler<br />

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,<br />

<strong>Bitburg</strong>, 22.08.2011<br />

Ihnen und all unseren Schülerinnen und Schülern wünschen wir ein erfolgreiches<br />

und gesundes Schuljahr 2011/2012. Wir begrüßen in unserer Schulgemeinschaft<br />

insbesondere die 176 Mädchen und Jungen der sieben neuen Klassen 5 der<br />

gemeinsamen Orientierungsstufe, ebenso alle neu aufgenommenen Schülerinnen<br />

und Schüler der übrigen Klassen.<br />

Auch wenn sich die Raumsituation im Vergleich zum vergangenen Schuljahr leicht<br />

entspannt hat, können nicht alle 39 Klassen unserer Schule im Gebäude im Talweg<br />

untergebracht werden – nach wie vor verbleiben insgesamt 12 Klassen im Gebäude<br />

in der Nansenstraße. Die gemeinsame Orientierungsstufe kann aber erstmals seit<br />

Jahren ausschließlich in den Räumlichkeiten der <strong>Realschule</strong> unterrichtet werden. In<br />

den kommenden Jahren wird sich die für alle Beteiligten unbefriedigende<br />

Raumsituation durch den geplanten Anbau sowie die prognostizierten sinkenden<br />

Schülerzahlen weiter entspannen.<br />

Der Ganztagschulbetrieb an unserer Schule wächst immer weiter – nunmehr 112<br />

Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Klassen haben an vier<br />

Wochentagen bis 15:45 Uhr Unterricht. Neben zusätzlichem Unterricht in den<br />

Fächern Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften und der ersten Fremdsprache<br />

erhalten diese Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in Kleingruppen auch<br />

Sportarten und Aktivitäten nachzugehen, die im klassischen Unterricht so nicht<br />

möglich sind.<br />

Natürlich verzeichnen wir auch in diesem Schuljahr zahlreiche Bewegungen beim<br />

Lehrpersonal:<br />

Unsere Kolleginnnen Frau von Berg und Frau Conrady sind zum 01.08.2011 in den<br />

Ruhestand getreten. Frau Bohn, Frau Schnieder, Frau Neumann und Herr Meis sind<br />

an andere Schulen versetzt worden.<br />

Wir freuen uns, vier neue Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule begrüßen zu<br />

dürfen:<br />

Frau Densborn unterrichtet die Fächer Englisch und Deutsch. Frau Marietta Hoffmann<br />

ist als neue Lehrerin für die Fächer Englisch und Musik an unserer Schule tätig. Herr<br />

Löhfelm unterrichtet Sport, Werken und Arbeitslehre. Als vierten neuen Kollegen<br />

begrüßen wir Herrn Gerhards, der in diesem Schuljahr Mathematik, Geschichte und<br />

Gesellschaftskunde unterrichten wird. Darüber hinaus wurde uns Herr Wedekind als<br />

Vertretungskraft zugewiesen.


Mit Beginn des Schuljahres traten vier neue Realschullehreranwärter/innen ihren<br />

Vorbereitungsdienst an unserer Schule an: Frau Preek (Deutsch und Mathematik),<br />

Frau Harich (Geschichte und Biologie), Herr Leberig (Mathematik und Erdkunde) und<br />

Herr Brogmus (Sport und Deutsch).<br />

Unser Kollegium der <strong>Realschule</strong> plus zählt damit insgesamt 59 Personen. Hinzu<br />

kommen 28 Kolleginnen und Kollegen des St.-Willibrord-Gymnasiums, die mit<br />

insgesamt fast 180 Wochenstunden in der GOS eingesetzt werden.<br />

Durch die genannten personellen Zuweisungen sind wir in der Lage, neben dem<br />

GTS-Programm noch einige Arbeitsgemeinschaften anzubieten, an denen alle<br />

Schülerinnen und Schüler teilnehmen können:<br />

AG-Leiterin/AG-Leiter Arbeitsgemeinschaft<br />

Herr Blitsch Orchester<br />

Frau Wolsiffer Chor der gemeinsamen Orientierungsstufe<br />

Frau Göbel Chor (Klassen 7 – 10)<br />

Herr May Berufswahl (Klassen 9)<br />

Herr Kohlmeier Mofa (Klassen 9)<br />

Frau Zand Informatische Bildung (Kl. 9 u. 10) Xpert-Zertifikat<br />

Frau Olbert Textverarbeitung (Klassen 7 – 10)<br />

Frau Mehn Flötenunterricht<br />

Frau Birte Weiler Sportförderung Tanzen<br />

Auch in diesem Schulhalbjahr kann Förderunterricht im Fach Deutsch eingerichtet<br />

werden. Kinder der Klassen 5, die vom Deutschlehrer eine Empfehlung für den<br />

Förderunterricht erhalten, werden diesen nach vorheriger Absprache bei Frau Ferring<br />

haben.<br />

Kinder, die bereits im vergangenen Schuljahr am Förderunterricht teilnahmen und<br />

diesen weiterhin besuchen, erhalten diesen ebenfalls in Absprache mit Frau Faber.<br />

Dies trifft auch für Kinder zu, deren Mutter- bzw. Familiensprache nicht Deutsch ist.<br />

Die genauen Termine werden Ihnen durch ein Elternschreiben in Kürze bekannt<br />

gegeben.<br />

In den Klassen 5, 7 und 9 stehen Elternversammlungen mit der Neuwahl der<br />

Elternvertretungen an.<br />

Durch das Ausscheiden des Vorsitzenden und einiger verdienter Mitglieder des<br />

Schulelternbeirates wird noch in diesem Monat eine neue Vorsitzende bzw. ein neuer<br />

Vorsitzender gewählt.<br />

Den scheidenden Mitgliedern der Klassenelternbeiräte sowie des<br />

Schulelternbeirates, insbesondere unserem ehemaligen Vorsitzenden Herrn Klaus<br />

Schares, sei an dieser Stelle sehr herzlich für ihre Arbeit zum Wohl der<br />

Schulgemeinschaft gedankt!<br />

Um Sie über neue Entwicklungen und Wissenswertes zur <strong>Realschule</strong> plus <strong>Bitburg</strong><br />

immer zeitnah auf dem Laufenden zu halten, werden wir unsere Schulhomepage<br />

(www.rsplus-bitburg.de) ständig überarbeiten und mit Informationen und Neuigkeiten<br />

ergänzen.<br />

Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie bitte den Anlagen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Torben Wendland<br />

Schulleiter


Weitere für Sie und Ihr Kind wichtige Informationen:<br />

Neue Pausenregelung<br />

Wir freuen uns gemeinsam über die neue Pausenregelung.<br />

Nunmehr haben unsere Schülerinnen und Schüler zwei große Pausen. Gerade für die<br />

Jüngeren ist dies ein echter Gewinn:<br />

1. Unterrichtsstunde 07.55 Uhr – 08.40 Uhr<br />

2. Unterrichtsstunde 08.40 Uhr – 09.25 Uhr<br />

15 Minuten Hofpause<br />

3. Unterrichtsstunde 09.40 Uhr – 10.25 Uhr<br />

4. Unterrichtsstunde 10.30 Uhr – 11.15 Uhr<br />

20 Minuten Hofpause<br />

5. Unterrichtsstunde 11.35 Uhr – 12.20 Uhr<br />

6. Unterrichtsstunde 12.20 Uhr – 13.05 Uhr<br />

Verwaltung von Schülerdaten<br />

Alle Daten Ihrer Kinder verwalten wir per EDV. Treten in Ihrer persönlichen Situation<br />

Änderungen ein, so sollten Sie das Sekretariat unserer Schule darüber umgehend<br />

informieren.<br />

Ihr Einverständnis vorausgesetzt geben wir innerhalb der Klasse Ihres Kindes Ihren Namen<br />

und Ihre Adresse auch den übrigen Eltern bei Bedarf bekannt.<br />

Fahrschüler<br />

Bei Verlust einer Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr ist das Ersatzverfahren<br />

unmittelbar zwischen Ihnen und dem jeweiligen Verkehrsträger abzuwickeln.<br />

Die Kontaktadressen:<br />

Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft (RMV) Trier Tel. (0651) 14 75 221<br />

Aktuelle Informationen zu Abfahrtzeiten und Tarifen<br />

finden Sie auch im Internet unter www.rmv-bus.de<br />

Moselbahn <strong>Bitburg</strong>, Heinrich-Hertz-Str. 3 Tel. (06561) 912512 oder 912514<br />

Firma Tücks Tel. (06558) 92 55 15<br />

Deutsche Bahn, Direktion Saarbrücken Tel. (0681) 3080<br />

Gottesdienste<br />

Nach Absprache mit der Fachkonferenz Religion sollen in diesem Jahr wiederum sowohl<br />

ökumenische als auch konfessionelle Schülergottesdienste, getrennt für einzelne<br />

Klassenstufen, stattfinden. Die Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sicherheit<br />

Der Schulweg im Bereich des Kreisels Erdorfer Straße/Wittlicher Straße ist mit<br />

Überquerungsstreifen und Beschilderungen gekennzeichnet. Bitte weisen Sie Ihr Kind<br />

ausdrücklich darauf hin, sich ausschließlich an den vorgeschriebenen Schulweg zu halten.<br />

Keinesfalls darf die Dauner Straße als Weg zum Zentralen Omnibusbahnhof benutzt<br />

werden.<br />

Außerdem hat das Überqueren des Friedhofsgeländes zu unterbleiben.<br />

Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass nur bei Einhaltung des direkten<br />

und vorgeschriebenen Schulweges ein Versicherungsschutz besteht.


Lehrersprechstunden<br />

Den Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern unseres Lehrerkollegiums können Sie direkt in<br />

den regelmäßigen wöchentlichen Sprechstunden halten. Eine Übersicht über die<br />

Sprechstunden entnehmen Sie bitte unserer Homepage.<br />

Sollten Sie ein Gespräch wünschen, so melden Sie dies bitte direkt über Ihr Kind bei der<br />

betreffenden Lehrperson oder im Sekretariat unserer Schule an.<br />

Sprechstunden mit Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrern sind mit dem Sekretariat<br />

des St.-Willibrord-Gymnasiums zu vereinbaren.<br />

Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit der Kommunikation über das Aufgabenbuch. Dessen<br />

konsequente Kontrolle kann in vielen Fällen dazu beitragen, auftretende Probleme bereits in<br />

der Anfangsphase zu erkennen und zu beseitigen.<br />

Schulelternbeirat<br />

Der Schulelternbeirat bietet auch in diesem Schuljahr verschiedene Projekte und AGs an:<br />

- Schul- und Schulhofgestaltung „Grünes Klassenzimmer“<br />

- Gesunde Ernährung<br />

- Homepage<br />

An Sie alle richten wir die Bitte, in den schulischen Gremien mitzuarbeiten. Sicherlich<br />

besitzen viele unter Ihnen besondere Kenntnisse, Interessen und Fähigkeiten, die Sie zur<br />

Aktivierung des schulischen Lebens einbringen können.<br />

Warten Sie nicht darauf, dass man Sie auffordert - bringen Sie sich selbst mit in das<br />

gemeinsame Anliegen der Bildung und Erziehung ein und fördern Sie durch Ihre Mitarbeit<br />

und Beteiligung das Wir-Gefühl in unserer Schulgemeinschaft.<br />

Falls Sie Interesse an der Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen haben, so melden Sie uns<br />

dies bitte auf beigefügtem Formblatt.<br />

Hausordnung<br />

Eine Hausordnung ist stets nur so gut wie ihre tägliche Umsetzung.<br />

Bitte weisen Sie Ihr Kind darauf hin, den für das Funktionieren eines schulischen<br />

Gemeinschaftslebens notwendigerweise vorgegebenen Rahmen unserer Hausordnung zu<br />

verstehen und einzuhalten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 erhalten eine „Schulvereinbarung“, die Sie bitte<br />

mit Ihrem Kind besprechen, gemeinsam unterzeichnen und an die Klassenleitungen<br />

zurückgeben.<br />

Ich bitte alle Eltern und Erziehungsberechtigten, auf ihre Kinder dahingehend<br />

einzuwirken, dass die schulischen Einrichtungen pfleglich behandelt werden und<br />

festgestellte Verschmutzungen und Beschädigungen sofort mitgeteilt werden.<br />

Schon jetzt sind viele Einrichtungen und Räumlichkeiten in einem modernen und<br />

ansprechenden Zustand; wir alle möchten, dass dies lange so bleibt!<br />

Im Aufgabenbuch, welches Sie für Ihr Kind beschafft haben, finden Sie die gängigen<br />

Vorschriften des Schulgesetzes und der Schulordnung. Wir drucken diese Bestimmungen<br />

(u.a. §§ 31, 35, 36, 40, 61, 65) aus Platzgründen an dieser Stelle nicht ab.<br />

Sollten Sie spezielle Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung.<br />

Ganztagsschule<br />

Hinweis für Eltern, deren Kind am Mittagstisch teilnimmt:<br />

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise einmal nicht am Mittagessen teilnehmen können, z.B. wegen<br />

Erkrankung, so melden Sie dies bitte bis 08.30 Uhr dem Sekretariat unserer Schule.<br />

Wenn keine Abmeldung erfolgt ist, muss das Mittagsessen in Rechnung gestellt werden.


Förderverein<br />

Gestatten Sie mir an dieser Stelle auch einen Hinweis auf unseren Förderkreis, der die<br />

Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule auf vielfältige Art und Weise unterstützt.<br />

Er benötigt weiterhin fördernde und zahlende Mitglieder.<br />

Bitte treten Sie – sofern noch nicht geschehen – dem Förderkreis bei.<br />

Der Mindestbeitrag beträgt 10,00 Euro pro Jahr. Auch Einzelspenden dienen dem guten<br />

Zweck.<br />

Unsere Bankverbindungen:<br />

Kreissparkasse <strong>Bitburg</strong>-Prüm Kto.-Nr. 41 855, BLZ 586 500 30<br />

Volksbank <strong>Bitburg</strong> Kto.-Nr. 2 14 30 30, BLZ 586 601 01.<br />

Eine positive Reaktion Ihrerseits würde uns sehr freuen.<br />

Beitrittserklärungen liegen im Sekretariat bereit.<br />

Weitere Informationen<br />

Die Verwendung einheitlicher Klassenarbeitshefte ist sinnvoll. Daher haben wir sie für alle<br />

Schülerinnen und Schüler zentral durch das Sekretariat angeschafft und den Geldbetrag<br />

eingesammelt.<br />

Diese Praxis findet seit Jahren breite Zustimmung und erlaubt uns, mit dem kleinen „Gewinn“<br />

viele Kleinigkeiten im schulischen Alltag zu finanzieren.<br />

In den nächsten Tagen werden die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer von jedem<br />

Schüler/jeder Schülerin 2,00 Euro einsammeln. Von diesem Betrag finanzieren wir u.a.<br />

Unkosten für weitere Unterrichtsmaterialien (Kopien), die der Schülerschaft im Laufe des<br />

Schuljahres an die Hand gegeben werden.<br />

Desweiteren haben wir für unsere Schülerinnen eine Garderobenversicherung<br />

abgeschlossen. (Wertgegenstände, Handys und Bargeld sind nicht versichert.)<br />

Der Jahresbeitrag pro Schüler beträgt 50 Cent.<br />

Die Klassenleitungen werden in einigen Wochen auch diesen Betrag einsammeln.<br />

Das Tragen von Ringen und Piercings kann im Sportunterricht zu erheblichen Verletzungen<br />

führen und muss deshalb untersagt werden.<br />

Wer sich trotz klarer Hinweise nicht daran hält, muss von der Teilnahme am Sportunterricht<br />

ausgeschlossen werden. Die Leistungen gelten somit als „nicht feststellbar“ und werden<br />

entsprechend benotet.<br />

Das Mitführen von Discmen und MP3-Playern in der Schule ist verboten.<br />

Ebenso ist es nicht erlaubt, während der Unterrichtstunden das Handy auf<br />

Betriebsbereitschaft zu schalten. Wir werden Unterrichtsstörungen, die durch den Gebrauch<br />

von Handys entstehen, nicht hinnehmen. Die Handys werden eingezogen und müssen von<br />

den Eltern bei der Schulleitung abgeholt werden. Im Falle des Verlustes oder der<br />

Beschädigung eines Handys ist die Schule bzw. die Versicherung der Schule nicht<br />

regresspflichtig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!