21.12.2012 Aufrufe

Information zur DGS- Klausur Abschluss des Didaktischen ...

Information zur DGS- Klausur Abschluss des Didaktischen ...

Information zur DGS- Klausur Abschluss des Didaktischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Information</strong> <strong>zur</strong> <strong>DGS</strong>- <strong>Klausur</strong><br />

<strong>Abschluss</strong> <strong>des</strong> <strong>Didaktischen</strong> Grundlagenstudiums im Fach<br />

Deutsch / Herbst 2006<br />

- Die Anmeldung erfolgt bis zum 25.7.2006 mit den entsprechenden<br />

Unterlagen ( Nachweise der einzelnen Veranstaltungen, Modulbogen<br />

<strong>DGS</strong>D, Anmeldebögen ) bei den Prüfungsberechtigten im Fach Deutsch<br />

und beim Prüfungsamt.<br />

Die Prüfungsberechtigung ist ebenfalls beantragt für Herrn Volmert,<br />

Herrn Graf, Frau Peschel und Frau Salmen.<br />

- Die <strong>Klausur</strong> findet im Zeitraum vom 28.08. bis 8.09.06 statt. Die<br />

Benachrichtigung erfolgt durch das Prüfungsamt.<br />

- Die vierstündige <strong>Klausur</strong> besteht aus 28 Multiple-Choice-Aufgaben und<br />

einer offenen Frage.<br />

- Die diesjährige <strong>Klausur</strong> bezieht sich auf die Module Ic: Literarische<br />

Sozialisation und Entwicklung literarischen Verstehens sowie IIb:<br />

Analyse und Reflexion von Unterrichtskommunikation.<br />

Die „offene Frage“ kann wahlweise zu Modul Ic oder IIb bearbeitet<br />

werden (ca. 2- 3 Seiten).<br />

- Lektüreempfehlungen <strong>zur</strong> Vorbereitung der <strong>Klausur</strong> hängen ab dem 19.6.<br />

am <strong>DGS</strong>-Brett und neben Raum O-08.12 aus. Sie werden im Folgenden<br />

auch angeführt.<br />

- Kopien der Vorbereitungslektüre stehen in einem Ordner ab 23. Juni in<br />

der Bibliothek und im Raum O-08.12 <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Zur Erleichterung kann ein Reader mit den kompletten Kopien für<br />

ca. 20 Euro im Copy- Center (Bibliothek) erworben werden.<br />

Für weitere Fragen stehe ich gerne in meinen Sprechzeiten <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Monika Salmen


Lektüreempfehlungen:<br />

Ic: Literarische Sozialisation und Entwicklung literarischen Verstehens<br />

(literaturdidaktische und literaturwissenschaftliche Aspekte)<br />

Büker, Petra (2002): Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe. In:<br />

Klaus-Michael Bogdal/Hermann Korte (Hrsg.), Grundzüge der Literaturdidaktik.<br />

München: dtv 2002, S. 120-133. [14 S.]<br />

Gansel, Carsten (1999): Kinder- und Jugendliteratur in Theorie und Praxis – Begriff,<br />

Geschichte, Didaktik. In: Ders. (Hrsg.): Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein<br />

Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen, S. 7-21 und S. 48-57 [10 S.].<br />

Graf, Werner (2002): Literarische Sozialisation. In: Bogdal, Klaus-Michael/Korte,<br />

Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv, S. 49-60 [12 S.]<br />

Haas, Gerhard/Menzel, Wolfgang/Spinner, Kaspar H. (1994): Handlungs- und<br />

produktionsorientierter Literaturunterricht. In: PRAXIS DEUTSCH 21/1994 (H. 123),<br />

S. 17-25 [Neu in: PRAXIS DEUTSCH, Sonderheft 2000, S. 7-15]. [9 S.]<br />

Härle, Gerhard / Steinbrenner, Markus 2004: Das literarische Gespräch im Unterricht und<br />

in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern. In: dies. (Hrsg.), Kein<br />

endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung <strong>des</strong> Gesprächs im Literaturunterricht.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1-24. [24 S.]<br />

Hurrelmann, Bettina /Nickel-Bacon, Irmgard (2003): Kinder- und Jugendliteratur in<br />

Schule und Unterricht. In: PRAXIS DEUTSCH, Sonderheft 2003, S. 3-7 [5 S.].<br />

Martínez, Matias/Scheffel, Michael (1999): Das ‚Wie’: Darstellung. Modus. In: Dies.:<br />

Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck, S. 47-67. [21 S.]<br />

Rosebrock, Cornelia (1997): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Aus der<br />

Perspektive der Lehrerbildung. In: Rank, Bernhard/Rosebrock, Cornelia (Hrsg.):<br />

Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Weinheim: Deutscher Studien<br />

Verlag, S. 7-28. [22 S.]<br />

Sahr, Michael (1996): Über den unterrichtlichen Umgang mit Kinderbüchern. In: Sahr,<br />

Michael/Born, Monika (Hrsg.): Kinderbücher im Unterricht der Grundschule.<br />

Baltmannsweiler: Schneider, S. 1-33. [33 S.]<br />

Schubert-Felmy, Barbara (2003): Umgang mit Texten in der Sekundarstufe I. In: Michael<br />

Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutschdidaktik. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 95-<br />

116. [22 S.]<br />

Spinner, Kaspar H 1(993): Entwicklung <strong>des</strong> literarischen Verstehens. Beisbart, O./<br />

Eisenbeiß, U. u.a. (Hrsg.), Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis <strong>des</strong><br />

Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth: Auer, S. 55-64.<br />

Spinner, Kaspar H. (2001): Frem<strong>des</strong> verstehen – ein Hauptziel <strong>des</strong> Literaturunterrichts. In:<br />

ders., Kreativer Deutschunterricht. Identität – Imagination – Kognition. Seelze:<br />

Kallmeyer, S.<br />

Spinner, Kaspar H. (2001): Zielsetzungen <strong>des</strong> Literaturunterrichts. In: Ders. (Hrsg.):<br />

Kreativer Deutschunterricht. Identität – Imagination – Kognition. Seelze:<br />

Kallmeyersche, S. 168-172. [5 S.]


IIb: Analyse und Reflexion von Unterrichtskommunikation<br />

(sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Aspekte)<br />

Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Tübingen:<br />

Niemeyer (Germanistische Arbeitshefte 38), Kapitel 3 und 4 (S. 58-180). [123 S.]<br />

Rosenbusch, Heinz S. (2004): Nonverbale Kommunikation im Unterricht. Die stille<br />

Sprache im Klassenzimmer. In: Rosenbusch, Heinz S./Schober, Otto (Hrsg.):<br />

Körpersprache und Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider, S. 138-176. [39 S.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!