07.07.2020 Aufrufe

Jahresbericht 2019

Das ist der Jahresbericht 2019 der Mathilde Escher Stiftung

Das ist der Jahresbericht 2019 der Mathilde Escher Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stiftung<br />

im neuen<br />

Kleid<br />

<strong>2019</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong>


Bereiche und Leistungen<br />

Für ein selbstbestimmtes Leben<br />

Selbstbestimmt leben mit Muskelkrankheiten. Diese Vision verfolgen<br />

wir mit einem breiten Leistungsspektrum aus allen Lebensbereichen.<br />

Wohnen und Freizeit<br />

Unsere Atmosphäre ist offen für<br />

individuelle Bedürfnisse und ermöglicht<br />

gegenseitiges Vertrauen.<br />

Wir handeln professionell und<br />

vermitteln dadurch Sicherheit.<br />

Lernen und Arbeiten<br />

Unser Schul-, Berufsausbildungsund<br />

Arbeitsangebot vermittelt<br />

den Klientinnen und Klienten jene<br />

Kompetenzen und Perspektiven,<br />

die sie für einen selbstbestimmten<br />

Alltag brauchen.<br />

Pflege und Therapie<br />

Mit einem dichten Netzwerk<br />

von Spezialistinnen, Spezialisten<br />

und Organisationen sichern wir<br />

die medizinisch-therapeutische<br />

Versorgung und psychologische<br />

Unterstützung.<br />

Beratung und Information<br />

Gerne teilen wir unsere Erfahrung<br />

und Expertise in der Begleitung von<br />

Menschen mit Muskeldystrophie<br />

Duchenne oder einer anderen<br />

Erkrankung mit ähnlichem Therapiebedarf.


Vorwort der Geschäftsleitung<br />

Willkommen<br />

Der frischgedruckte <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong>, Mathilde im geänderten Kleid, eine<br />

neue Geschäftsführerin – wir sind stolz, neugierig und offen. Gerne überlasse<br />

ich der Geschäftsführerin Katharina Hildebrand den Platz für das Vorwort.<br />

Carlo Wolfisberg, Präsident Stiftungsrat<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Offen – unser Jahres-Thema für 2020. Genauso für Bestehendes wie auch für<br />

Neues. Offen für die Zukunft und – offen für die Neugestaltung des <strong>Jahresbericht</strong>s.<br />

Komponiert und geschrieben nebst der Bewältigung der Corona-Epidemie.<br />

Die Mathilde Escher Stiftung ist offen – für eine bunte Palette von Menschen, ihre<br />

Fähigkeiten und Perspektiven. Unsere Offenheit kommt in der toleranten Haltung<br />

gegenüber den Bedürfnissen unserer Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der<br />

Lernenden und Mitarbeitenden zum Ausdruck. Offen – sehr offen – wurde ich als<br />

neue Geschäftsführerin empfangen. Dafür bin ich dankbar.<br />

Sind Sie offen für die Geschichten in unserem <strong>Jahresbericht</strong>?<br />

Viel Lesevergnügen!<br />

Katharina Hildebrand, Geschäftsführerin<br />

Der Dalai-Lama sagt: «Gehe einmal im Jahr irgendwohin, wo du noch nie warst».<br />

Um das auch unseren Klienten und Klientinnen zur ermöglichen, brauchen wir offene Herzen<br />

und Portemonnaies. Vielen Dank!<br />

Spenden IBAN: CH42 0023 0230 4870 1401 N oder direkt über www.mathilde-escher.ch


Namensgebung und Erscheinungsbild<br />

Mathilde im neuen Kleid<br />

Text: Lukas Fischer<br />

Vertrauen und Offenheit sind die Kerneigenschaften der Mathilde<br />

Escher Stiftung – seit der Gründung im Jahr 1865. Mathilde Escher<br />

(1808–1875) hatte «ihre eigene Offenheit» und einen «regen<br />

Kopf» – so der Schriftsteller Conrad Ferdinand Meyer. Sie war eine<br />

Pionierin, die sich für ihre Ideale über soziale Normen hinweg setzte.<br />

Es war ihr egal, ob sich ihr Tun für eine Frau ihres Standes gehörte<br />

oder nicht. Auf Mathilde Escher konnten viele am Rand der Gesellschaft<br />

zählen: Menschen mit Behinderungen, Strafgefangene,<br />

verarmte Frauen.<br />

Diesen Pioniergeist der Gründermutter prägte das «Mathilde<br />

Escher Heim». 2018 warfen der Stiftungsrat und die Geschäftsführung<br />

die Frage auf, ob der Name und das Auftreten dem Erbe<br />

von Mathilde Escher noch gerecht würden.<br />

Die Bekanntheit der Mathilde Escher Stiftung wollten wir nutzen<br />

und stärken. Deshalb wird unsere Institution auch in Zukunft<br />

Mathilde Escher Stiftung heissen. Allerdings verabschieden wir<br />

uns von der Bezeichnung «Mathilde Escher Heim» und der<br />

Abkürzung MEH. Denn die Mathilde Escher Stiftung bietet weit<br />

mehr als ein Heim: Wir sind Schule, Ausbildungs- und Arbeitsort,<br />

Therapiezentrum, Wohnort und Beratungsstelle.<br />

Mit dem Ablegen des alten Namens wurde es Zeit für ein neues<br />

Outfit. So haben wir ein neues Erscheinungsbild gestaltet, das<br />

unsere Offenheit und Lebensfreude in Bild, Text und Layout zum<br />

Ausdruck bringt. Es steht für das Persönliche, Menschliche,<br />

Fröhliche und Vertrauensvolle, das die alte und neue Mathilde<br />

auszeichnet.<br />

Wir freuen uns, Ihnen mit dem vorliegenden <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> unser neues Outfit<br />

zu präsentieren. Dieses wird schon bald in unseren Broschüren, auf der Website,<br />

an unserem Gebäude, in der Signaletik und auf sämtlichen Kommunikationsmitteln<br />

zu sehen sein.


«Ich bin stark<br />

genug, um für meine<br />

eigenen Anliegen<br />

und die anderer<br />

zu kämpfen.»<br />

Lulzim Plakolli als Luli Quatorze,<br />

<strong>2019</strong>


Queers und Crips<br />

«Früher dachte ich, ich sei ein<br />

Opfer meiner Behinderung.»<br />

Lulzim Plakolli hat im Rahmen von Kunstaktionen neue Freundschaften<br />

und Offenheit gefunden. Mit viel Begeisterung setzt er sich für die<br />

Anliegen von Menschen ausserhalb der sozialen Normen ein.<br />

Text: Lulzim Plakolli<br />

Vor drei Jahren trat ich im Theaterstück<br />

«beat – me – mich» im Theater Gessnerallee<br />

auf. Danach gingen viele Türen für<br />

mich auf. Ich engagierte mich bei der<br />

«Grossen Um_Ordnung», einer politischen<br />

Kunstaktion gegen Rassismus,<br />

Sexismus und Diskriminierung von<br />

Menschen mit Behinderungen. Kunst<br />

wurde für mich zentral, um für politische<br />

Themen einzustehen.<br />

2018 entstand das Kunstprojekt Future<br />

Clinic for Critical Care (FCCC). Im<br />

Rahmen dieses Aktionsforums nimmt<br />

die Queer-Community die Pflege- und<br />

Fürsorgeindustrie kritisch unter die<br />

Lupe. An der Pride 2018 trug ich einen<br />

eigenen Text zum Thema Sexualität<br />

und Behinderung vor.<br />

Der Begriff «Queer» steht für jene<br />

Menschen, deren Geschlechteridentität<br />

von der sozialen Norm abweicht.<br />

Ich habe in dieser Community viele<br />

neue Freund_innen gefunden und<br />

festgestellt, dass die Sexualität<br />

von Menschen mit Behinderung für<br />

die Gesellschaft ein Tabuthema ist.<br />

Also gehören auch wir zur Queer-<br />

Community.<br />

Queer war ursprünglich ein Schimpfwort.<br />

Der Community gelang es, das<br />

Wort positiv aufzuladen. Dasselbe geschieht<br />

mit dem negativen englischen<br />

Wort für Behinderte: cripple. Darum setze<br />

ich mich für Queers und Crips ein.<br />

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass<br />

ich kein Opfer meiner Behinderung bin.<br />

Ich bin stark genug, um für meine<br />

eigenen Anliegen und die anderer zu<br />

kämpfen.<br />

An der Pride <strong>2019</strong> durfte ich einen Text<br />

auf der Politikbühne auf dem Bürkliplatz<br />

vortragen. Für diesen Auftritt verkleidete<br />

mich mein Freund Ed als Drag-King.<br />

Ich gab mir den Namen Luli Quatorze.


«Die Leute sollen<br />

sehen, dass wir<br />

ganz normale<br />

Menschen sind,<br />

nur mit anderen<br />

Schwierigkeiten und<br />

Bedürfnissen.»<br />

Angelo Metzker, <strong>2019</strong>


Beziehungen und Liebe<br />

«Flirten macht Spass.»<br />

Richard Looser besuchte einen Flirtkurs und war begeistert. Er hat<br />

gelernt, offen und freundlich auf Menschen zuzugehen und sich unter<br />

anderen Menschen sicherer zu bewegen.<br />

Text: Richard Looser<br />

Im Herbst <strong>2019</strong> besuchte ich einen<br />

Flirtkurs. In der Ausschreibung stand,<br />

dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

besprechen und üben können,<br />

wie man flirtet, wo man Leute<br />

kennenlernt, wie man jemanden anspricht,<br />

wie man eine Beziehung pflegt,<br />

was Ver-trauen und Ehrlichkeit in einer<br />

Freundschaft bedeuten. Ebenfalls zur<br />

Diskussion<br />

standen die Themen Liebe, Sex<br />

und Verhütung.<br />

Ich liess mich nicht zweimal bitten,<br />

denn ich lerne gerne andere Menschen<br />

kennen und mag es, wenn etwas läuft.<br />

So habe ich all meinen Mut zusammengenommen<br />

und habe mich angemeldet.<br />

nach dem Namen der angesprochenen<br />

Person fragen. Das ist ganz ähnlich wie bei<br />

den Interviews, die ich in der Schule<br />

führen musste. Zudem haben wir geübt,<br />

freundlich zu lächeln und mit den Augen zu<br />

zwinkern. Dass man jemanden nicht einfach<br />

anfassen darf, wusste ich schon<br />

vorher.<br />

Beim Kontaktsuchen und Kennenlernen<br />

fühle ich mich jetzt sicherer. Manchmal<br />

werde ich beim Einkaufen angelächelt –<br />

dann lächle ich ‹schüüch› zurück. Für<br />

mich hat sich der Flirtkurs auf jeden Fall<br />

gelohnt.<br />

Auf dem Weg dahin war ich noch in Begleitung.<br />

Dann tauchte ich ganz allein<br />

in die Kunst des Flirtens ein. Der Kurs hat<br />

mir gut gefallen, ich habe neue Leute<br />

kennengelernt und sogar Telefonnummern<br />

ausgetauscht.<br />

Zum Beispiel habe ich gelernt, wie man<br />

jemanden anspricht. Zuerst muss man<br />

sich selber vorstellen, dann kann man


«Manchmal werde<br />

ich beim Einkaufen<br />

angelächelt – dann<br />

lächle ich ‹schüüch›<br />

zurück.»<br />

Richard Looser, <strong>2019</strong>


Filmen und Entwickeln<br />

«Ich will nicht, dass man<br />

uns bemitleidet.»<br />

In einer fünftägigen Projektwoche erstellte Angelo Metzker zusammen<br />

mit seinen Mitschülern und -schülerinnen einen Film. Das Resultat war<br />

ein lebenslustiger Streifen zu einem ernsten Thema.<br />

Text: Angelo Metzker<br />

Im Sommer <strong>2019</strong> drehten wir in der<br />

Sekundar- und Primarstufe in einer<br />

Projektwoche einen Film. Wir wollten<br />

über «typische Schwierigkeiten im<br />

Alltag von Rollstuhlfahrenden»<br />

berichten. Uns Rollstuhlfahrerinnen<br />

und -fahrer beschäftigt dieses Thema<br />

sehr, doch leider ist das nicht allen<br />

Menschen bewusst.<br />

Zum ersten Mal mussten Sekundarschülerinnen<br />

und -schüler eine Woche<br />

lang mit denjenigen der Primarstufe<br />

zusammenarbeiten. Zuerst war ich<br />

etwas unsicher, ob das gut kommen würde.<br />

Denn oft haben Jüngere und<br />

Ältere unterschiedliche Gedanken<br />

und Vorstellungen. Da es ums Filmen<br />

ging, spielten genau diese Vorstellungen<br />

und Ideen eine grosse Rolle.<br />

Doch eigentlich braucht es nur ein wenig<br />

Offenheit, damit diese Zusammenarbeit<br />

gelingt und ebenso viel Neues wie Gutes<br />

entsteht. Rückblickend war diese Mischung<br />

von unterschiedlichen Altersstufen<br />

gar nicht so schlecht.<br />

Obwohl wir ein ernstes Thema aufnahmen,<br />

entstand ein lustiger, fantasievoller<br />

Film. Wir wollen ja nicht, dass man uns bemitleidet.<br />

Die Leute sollen sehen, dass wir<br />

ganz normale Menschen sind, nur mit anderen<br />

Schwierigkeiten und Bedürfnissen.<br />

Ich bin stolz, dass wir offen mit Ideen<br />

umgehen konnten und in fünf Tagen<br />

einen richtig guten Film produzierten; auch<br />

wenn unsere Geduld manchmal stark strapaziert<br />

wurde.<br />

Link zum Film:<br />

https://mathilde-escher.ch/film/anders-sein-ist-auch-normal.html


Stiftungsrat<br />

Wolfisberg Carlo, Dr., Präsident, Uster, seit 1997<br />

Rossi Natalie, Vizepräsidentin ab 10.12.2018, Zürich, seit 2017<br />

Fehlmann Florian, Zürich, seit 26.11.2018<br />

Kälin René, Schänis, seit 2013<br />

Lindemann Eva, Rüschlikon, seit 2013<br />

Padden Schneiter Beth, Dr., Zürich, seit 2011<br />

Peyer Thomas, Quästor, Trüllikon, seit 1.12.2017<br />

Schiller Andreas, Dr., Zürich, seit 2015<br />

Schriber Susanne, Dr., Zürich, seit 2016<br />

Geschäftsführung<br />

Hildebrand Katharina, seit <strong>2019</strong><br />

Aufsichtsorgane<br />

Ausbildungsabteilung: SVA Zürich<br />

Sonderschulbereich: Volksschulamt Kanton Zürich<br />

Erwachsenenbereich: Sozialamt Kanton Zürich<br />

Stiftung: Stadtrat Zürich<br />

Revisionsstelle<br />

REDI AG Treuhand Frauenfeld, seit <strong>2019</strong><br />

Spendenkonto<br />

Mathilde Escher Stiftung, UBS AG, Postfach, 8098 Zürich<br />

IBAN: CH42 0023 0230 4870 1401 N<br />

Impressum<br />

Konzept: Hildebrand Katharina, Schuler Daniela, Fischer Lukas<br />

Redaktionelle Bearbeitung und Korrektorat: dietexterin.ch, Meier Sara<br />

Grafik: création handicap, Grafik & Webdesign, Mathilde Escher Stiftung<br />

Fotos: Groer Michael, Fundus Mathilde Escher Stiftung, Fundus Plakolli Lulzim<br />

Illustrationen: Häfliger Markus<br />

Druck: Schneider Druck AG


<strong>2019</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> Zahlen


Bericht zur Rechnung<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen zum Ergebnis <strong>2019</strong> beziehen sich auf<br />

den in diesem <strong>Jahresbericht</strong> abgedruckten Auszug aus der Jahresrechnung.<br />

Die gesamte Jahresrechnung steht auf unserer Homepage zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

Bereichsrechnung Mathilde Escher Stiftung<br />

⋅ Das Finanzierungsmodell im Schulbereich stellt unverändert die Kostendeckung sicher.<br />

⋅ Der Ertragsüberschuss im Bereich der Ausbildung von CHF 29’587 (Ertragsüberschuss<br />

Vorjahr CHF 93’028) wurde in den Schwankungsfonds überführt.<br />

⋅ Im Erwachsenenbereich resultiert ein Kostenüberschuss von CHF 243’304 (Kostenüberschuss<br />

Vorjahr CHF 197’958) mit entsprechender Belastung des Schwankungsfonds.<br />

Der Schwankungsfonds Erwachsenenbereich zeigt aktuell einen Negativsaldo von<br />

CHF 36’857.<br />

Die Beiträge der öffentlichen Hand an die Mathilde Escher Stiftung sind nur bei hoher<br />

Auslastung und optimalen Kostenverhältnissen zwischen den Bereichen kostendeckend.<br />

Der grösste Teil der Kosten machen Personalkosten aus. Per Ende <strong>2019</strong> beschäftigte die<br />

Mathilde Escher Stiftung 170 Mitarbeitende, dies entspricht 110 Vollzeitstellen (im Vorjahr<br />

160 Mitarbeitende mit 96 Vollzeitstellen). Der Personalaufwand erhöhte sich im <strong>2019</strong><br />

um CHF 414’736 (im Vorjahr +CHF 242’245). Gründe dafür sind: Die Leitung Nachtwache<br />

konnte besetzt werden, der Wechsel der Geschäftsführung, eine vakante Stelle Sozialpädagogik<br />

konnte besetzt werde, die Stelle Leitung Kommunikation wurde neu geschaffen.<br />

Der Personalaufwand für die Nachtbetreuung übersteigt die Einnahmen dafür. Die variablen<br />

Kosten müssen optimal gesteuert werden.<br />

Stiftungsrechnung<br />

Die Stiftungsrechnung zeigt einem Gewinn von CHF 328’370. Der Wertschriftenerfolg<br />

beträgt CHF 431’940 (Gewinn) (Vorjahr (Verlust) CHF 178’418).<br />

Katharina Hildebrand<br />

Geschäftsführung Mathilde Escher Stiftung


Bericht der Revisionsstelle<br />

Freiestrasse 11 | Postfach 240 | 8501 Frauenfeld<br />

Tel. 052 725 09 30 | info@redi-treuhand.ch | www.redi-treuhand.ch<br />

Bericht der Revisionsstelle zur ordentlichen Revision<br />

an den Stiftungsrat der<br />

Mathilde Escher-Stiftung, Zürich<br />

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Mathilde Escher-Stiftung bestehend<br />

aus Bilanz, Betriebsrechnung, Mittelflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des<br />

Kapitals und Anhang für das am 31. Dezember <strong>2019</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Verantwortung des Stiftungsrates<br />

Der Stiftungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen<br />

Vorschriften, den Statuten und der Richtlinie des kantonalen Sozialamts Zürich zur Rechnungslegung<br />

von Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich verantwortlich. Diese Verantwortung<br />

beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen<br />

Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen<br />

falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Stiftungsrat<br />

für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme<br />

angemessener Schätzungen verantwortlich.<br />

Verantwortung der Revisionsstelle<br />

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung<br />

abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz<br />

und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir<br />

die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die<br />

Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen<br />

für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die<br />

Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst<br />

eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von<br />

Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das<br />

interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um<br />

die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil<br />

über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst<br />

zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der<br />

Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der<br />

Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine<br />

ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.<br />

Prüfungsurteil<br />

Nach unserer Beurteilung vermittelt die Jahresrechnung für das am 31. Dezember <strong>2019</strong> abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER und entspricht dem<br />

schweizerischen Gesetz, den Statuten und der Richtlinie des kantonalen Sozialamts Zürich zur<br />

Rechnungslegung von Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich.


- 2 -<br />

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften<br />

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz<br />

(RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit<br />

nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen.<br />

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890<br />

bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Stiftungsrats ausgestaltetes internes Kontrollsystem<br />

für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

Frauenfeld, 27. April 2020<br />

REDI AG Treuhand<br />

Monique Eichholzer Fritz Imfeld<br />

Zugelassene Revisionsexpertin<br />

Zugelassener Revisionsexperte<br />

Leitende Revisorin<br />

Beilagen: - Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Mittelflussrechnung, Rechnung über<br />

die Veränderung des Kapitals, Anhang)<br />

TREUHANDBÜRO FÜR HEIME<br />

Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes<br />

TREUHAND|SUISSE


Bereichsbetriebsrechnung MEH<br />

01.01.–31.12.<br />

Schule<br />

<strong>2019</strong><br />

2018<br />

Ausbildung<br />

<strong>2019</strong><br />

2018<br />

Betriebsertrag<br />

Spendenerträge, Investitionsbeiträge<br />

Ertrag für erbrachte Leistungen:<br />

Sonderschule<br />

Berufliche Ausbildung<br />

Erwachsenenbereich<br />

Übrige Erträge<br />

Erlösminderungen & Veränderung Delkredere<br />

Total Betriebsertrag<br />

2’137’429<br />

7’892<br />

2’145’321<br />

2’280’609<br />

15’543<br />

2’296’152<br />

1’778’387<br />

15’261<br />

1’793’648<br />

1’681’706<br />

11’636<br />

1’693’342<br />

Betriebsaufwand<br />

Personalaufwand<br />

Energie- und Wasseraufwand<br />

Haushalts- und Lebensmittelaufwand<br />

Unterhalt, Reparaturen, Ersatzanschaffungen<br />

Übriger Sachaufwand, Transportkosten<br />

Büro- und Verwaltungsaufwand<br />

Medizinischer Bedarf<br />

Abschreibungen<br />

Total Betriebsaufwand<br />

-1’739’355<br />

-30’467<br />

-38’600<br />

-63’565<br />

-127’431<br />

-43’014<br />

-7’418<br />

-87’056<br />

-2’136’906<br />

-1’841’045<br />

-37’170<br />

-41’359<br />

-47’337<br />

-176’216<br />

-47’908<br />

-9’550<br />

-86’080<br />

-2’286’665<br />

-1’492’532<br />

-24’813<br />

-37’979<br />

-54’109<br />

-42’880<br />

-35’160<br />

-6’320<br />

-56’908<br />

-1’750’702<br />

-1’362’56<br />

-27’822<br />

-37’030<br />

-38’444<br />

-27’409<br />

-35’314<br />

-7’156<br />

-53’81<br />

-1’589’54<br />

Finanzerfolg<br />

-8’415<br />

-9’487<br />

-13’359<br />

-10’76<br />

Bereichsergebnis vor Fondsbewegungen<br />

Fonds (Nettoveränderung)<br />

0<br />

0<br />

29’587<br />

93’028<br />

Schwankungsfonds (Nettoveränderung)<br />

-29’587<br />

-93’028<br />

Jahresergebnis<br />

(Überschuss/Fehlbetrag)<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


1<br />

1<br />

7<br />

7<br />

Stiftung<br />

<strong>2019</strong><br />

92’884<br />

16’363<br />

109’247<br />

-6’559<br />

0<br />

-7’462<br />

-651<br />

-90’877<br />

-14’331<br />

0<br />

-101’987<br />

-221’869<br />

442’996<br />

330’375<br />

-2’006<br />

328’370<br />

2018<br />

68’242<br />

6’885’949<br />

103’568<br />

-2’926<br />

7’054’833<br />

-6’154’020<br />

-126’592<br />

-189’530<br />

-177’313<br />

-62’429<br />

-145’349<br />

-38’500<br />

-236’052<br />

-7’129’785<br />

-54’764<br />

-129’716<br />

-68’242<br />

197’958<br />

0<br />

MEH<br />

<strong>2019</strong><br />

92’884<br />

2’137’429<br />

1’778’387<br />

7’285’593<br />

163’584<br />

-7’753<br />

11’450’124<br />

-9’791’611<br />

-165’872<br />

-285’637<br />

-363’144<br />

-336’346<br />

-231’048<br />

-44’649<br />

-487’433<br />

-11’705’740<br />

372’274<br />

116’658<br />

-2’005<br />

213’717<br />

328’370<br />

2018<br />

299’478<br />

2’280’609<br />

1’681’706<br />

6’885’949<br />

147’138<br />

-2’926<br />

11’291’954<br />

-9’376’874<br />

-192’026<br />

-278’437<br />

-263’472<br />

-316’024<br />

-238’743<br />

-55’354<br />

96’263<br />

-10’624’667<br />

-190’707<br />

476’580<br />

-249’597<br />

104’930<br />

331’912<br />

Beträge in CHF<br />

2018<br />

231’236<br />

16’391<br />

247’627<br />

-19’248<br />

-442<br />

-10’518<br />

-378<br />

-49’970<br />

-10’172<br />

-148<br />

472’206<br />

381’330<br />

-115’689<br />

513’268<br />

-181’355<br />

331’912<br />

Erwachsene<br />

<strong>2019</strong><br />

7’285’593<br />

124’068<br />

-7’753<br />

7’401’908<br />

-6’553’166<br />

-110’593<br />

-201’596<br />

-244’819<br />

-75’154<br />

-138’543<br />

-30’910<br />

-241’482<br />

-7’596’263<br />

-48’949<br />

-243’304<br />

243’304<br />

0


Betriebsrechnung der<br />

Mathilde Escher Stiftung<br />

<strong>2019</strong><br />

Beträge in CHF<br />

2018<br />

Betriebsertrag<br />

Spendenerträge<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand<br />

Ertrag für erbrachte Leistungen:<br />

Sonderschule<br />

Berufliche Ausbildung<br />

Erwachsenenbereich<br />

Übrige Erträge<br />

Erlösminderungen und Veränderung Delkredere<br />

Total Betriebsertrag<br />

92’884<br />

2’137’429<br />

1’778’387<br />

7’285’593<br />

163’584<br />

-7’753<br />

11’450’124<br />

231’236<br />

68’242<br />

2’280’609<br />

1’681’706<br />

6’885’949<br />

147’137<br />

-2’926<br />

11’291’953<br />

Betriebsaufwand<br />

Personalaufwand<br />

Energie- und Wasseraufwand<br />

Haushalts- und Lebensmittelaufwand<br />

Unterhalt, Reparaturen und Ersatzanschaffungen<br />

Übriger Sachaufwand und Transportkosten<br />

Büro- und Verwaltungsaufwand<br />

Medizinischer Bedarf<br />

Abschreibungen<br />

Auslagen für Betreute<br />

Total Betriebsaufwand<br />

-9’791’612<br />

-165’873<br />

-285’638<br />

-363’144<br />

-240’461<br />

-231’048<br />

-44’648<br />

-1’237’967<br />

-95’882<br />

-12’456’272<br />

-9’376’874<br />

-192’026<br />

-278’437<br />

-263’472<br />

-258’817<br />

-238’743<br />

-55’354<br />

-1’232’976<br />

-57’206<br />

-11’953’905<br />

Finanzerfolg<br />

372’273<br />

-190’707<br />

Ausserordentlicher Erfolg<br />

Ergebnis vor Fondsbewegungen<br />

-633’875<br />

-852’659<br />

Fondsergebnis<br />

Zweckgebundene Fonds (Zuweisung)<br />

Zweckgebundene Fonds (Verwendung)<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand (Zuweisung)<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand, Fonds Villa, Cubus,<br />

Mobilien (Verwendung als Abschreibung)<br />

Total Fondsergebnis<br />

-92’884<br />

90’878<br />

750’534<br />

748’529<br />

-231’236<br />

49’881<br />

-68’242<br />

1’329’239<br />

1’079’641<br />

Ergebnis vor Zuweisung Schwankungsfonds<br />

Schwankungsfonds (Zuweisung)<br />

114’653<br />

213’717<br />

226’982<br />

104’930<br />

Jahresergebnis (Überschuss/Fehlbetrag)<br />

328’370<br />

331’912


Spenden –<br />

Nachweis und Verwendung<br />

Beträge in CHF<br />

Spenden<br />

<strong>2019</strong><br />

Vergabestiftungen<br />

Ernst Th. Bodmer Stiftung, Zürich<br />

Günther Caspar-Stiftung, Zürich<br />

Krokop-Stiftung, Zürich<br />

Mareina Stiftung, Küsnacht ZH<br />

Stiftung Mühlehalde, Zürich<br />

3’000<br />

10’000<br />

1’000<br />

5’000<br />

50<br />

Legate<br />

Firmen<br />

Ev.-ref. Kirchgem. Oberwinterthur, Winterthur<br />

Evang. Kirchgemeinde, Schönholzerswilen<br />

Kath. Pfarramt Zuzwil, Zuzwil SG<br />

Gemeinde Erlenbach, Erlenbach ZH<br />

Gemeinde Zuzwil, Zuzwil, SG<br />

Trauerspenden<br />

Diverse weitere Spenden<br />

Total<br />

0<br />

4’154<br />

500<br />

476<br />

814<br />

300<br />

50<br />

6’125<br />

61’415<br />

92’884<br />

Verwendung<br />

Fonds Allgemeine Zwecke<br />

Individuelle Freizeitaktivitäten sowie Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke<br />

17’109<br />

Fonds Reisen<br />

Unsere Schüler und Schülerinnen konnten nach Paris reisen, die Lernenden nach<br />

Amsterdam, die Power-Chair-Mannschaft an diversen Turnieren in Eindhoven,<br />

Prag undMünchen teilnehmen und Erwachsenen war unter anderem die Reise<br />

nach Essen möglich.<br />

51’542<br />

Freizeit<br />

Total<br />

22’228<br />

90’879


Bilanz der<br />

Mathilde Escher Stiftung<br />

Aktiven<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel<br />

Wertschriften<br />

Forderungen aus Leistungserbringung<br />

Übrige Forderungen<br />

Aktive Abgrenzung Betriebsbeiträge<br />

Warenvorrate<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

Total Umlaufvermögen<br />

<strong>2019</strong><br />

1’741’191<br />

5’097’402<br />

1’961’663<br />

16’887<br />

299’087<br />

10’326<br />

57’676<br />

9’184’232<br />

Beträge in CHF<br />

2018<br />

2’173’054<br />

4’163’191<br />

1’945’110<br />

64’629<br />

209’972<br />

61’431<br />

8’617’387<br />

Anlagevermögen<br />

Immobilien<br />

Mobilien<br />

Total Anlagevermögen<br />

6’612’095<br />

113’129<br />

6’725’224<br />

7’017’732<br />

129’699<br />

7’147’431<br />

Total Aktiven<br />

15’909’456<br />

15’764’818<br />

Passiven<br />

Fremdkapital<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Übrige Verbindlichkeiten<br />

Passive Abgrenzung Betriebsbeiträge<br />

Passive Rechnungsabgrenzung<br />

Total kurzfristiges Fremdkapital<br />

154’291<br />

530’305<br />

124’530<br />

240’922<br />

1’050’048<br />

134’263<br />

587’209<br />

123’802<br />

211’018<br />

1’056’292<br />

Darlehen und Festkredite<br />

Total langfristiges Fremdkapital<br />

8’400’000<br />

8’400’000<br />

8’400’000<br />

8’400’000<br />

Zweckgebundenes Fondskapital<br />

300’054<br />

293’048<br />

Schwankungsfonds der öffentlichen Hand<br />

99’826<br />

277’062<br />

Organisationskapital<br />

Stiftungskapital<br />

Schwankungsreserve für Wertschriften<br />

Erneuerungsfonds Immobilien<br />

Freie Reserven<br />

Ergebnisvortrag<br />

Jahresergebnis (Überschuss/Fehlbetrag)<br />

Total Organisationskapital<br />

5’000’000<br />

490’000<br />

321’470<br />

150’000<br />

-230’312<br />

328’370<br />

6’059’528<br />

5’000’000<br />

490’000<br />

321’470<br />

150’000<br />

-554’966<br />

331’912<br />

5’738’416<br />

Total Passiven<br />

15’909’456<br />

15’764’818


Mathilde Escher Stiftung<br />

Lengghalde 1 8008 Zürich T 044 389 62 00<br />

www.mathilde-escher.ch<br />

www.creation-handicap.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!